Vorteile
- 80-Plus-Gold-Zertifizierung
- vollmodulares Kabelmanagement
- besonders leicht
Nachteile
- Kabel vergleichsweise unflexibel
750W-Netzteil Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Msi MAG A750GL PCIE5 | Corsair RM750 (2021) | Corsair CX750 | Be quiet BN343 | Asus ROG Strix 750G | Cooler Master MWE 750 Gold V2 | Thermaltake Toughpower GT | Be quiet System Power 11 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Msi MAG A750GL PCIE5 10/2025 | Corsair RM750 (2021) 10/2025 | Corsair CX750 10/2025 | Be quiet BN343 10/2025 | Asus ROG Strix 750G 10/2025 | Cooler Master MWE 750 Gold V2 10/2025 | Thermaltake Toughpower GT 10/2025 | Be quiet System Power 11 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Technische Daten | ||||||||
Leistung | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt | 750 Watt |
80 Plus Gold | 80 Plus Gold | 80 Plus Bronze | 80 Plus Gold | 80 Plus Gold | 80 Plus Gold | 80 Plus Gold | 80 Plus Bronze | |
120 mm | 140 mm | 120 mm | 120 mm | 135 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | |
ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | |
Maße (L x B x H) | 14 x 15 x 8,6 cm | 16 x 15 x 8,6 cm | 12 x 15 x 8 cm | 16 x 15 x 8,6 cm | 16 x 15 x 8,6 cm | 16 x 15 x 8,6 cm | 15 x 14 x 8,6 cm | 15 x 14 x 8,6 cm |
Anschlüsse | ||||||||
Mainboard Anzahl | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x | 20+4 Pin 1 x |
PCIe Anzahl | 6+2 Pin | 16 Pin 3 x | 1 x | 6+2 Pin 4 x | 6+2 Pin 1 x | 6+2 Pin 2 x | 6+2 Pin 4 x | 6+2 Pin 4 x | 6+2 Pin | 12+4 Pin 4 x | 1 x | 6+2 Pin 3 x |
CPU Anzahl | 4+4 Pin 2 x | 4+4 Pin 3 x | 4+4 Pin 1 x | 4+4 Pin | 8 Pin 1 x | 1 x | 4+4 Pin 2 x | 4+4 Pin 2 x | 4+4 Pin 2 x | 4+4 Pin | 8 Pin 1 x | 1 x |
Weitere Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Eigenschaften des 750-W-Netzteils | ||||||||
keine Herstellerangabe | 21,5 dB | keine Herstellerangabe | 24 dB | 25 dB | 39,5 dB | 28,5 dB | 35,3 dB
| |
Geringes Gewicht | 1,5 kg | 1,5 kg | 2,0 kg | 1,7 kg | 1,8 kg | 2,2 kg | 2,0 kg | 2,1 kg |
Weitere Watt-Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 10 Jahre | 3 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Haben Sie Ihren Computer gerade erst mit neuen PC-Komponenten ausgestattet, kann es sein, dass Sie auch das Netzteil aufrüsten müssen. Zahlreichen 750-W-Netzteil-Tests im Internet zufolge geben die Hersteller auf den Verpackungen der Bauteile häufig eine Empfehlung für die erforderliche Wattzahl des Netzteils. Dies kann eine erste Orientierung für Sie sein.
Ein PC-Netzteil mit 750 Watt lohnt sich laut Expertenmeinungen jedoch nur, wenn Sie einen High-End-Computer mit einer überdurchschnittlich kraftvollen CPU und einer sehr energiehungrigen Grafikkarte besitzen. Gerade wenn Sie Ihren Gaming-PC gerne mal übertakten und die Computerbauteile damit zum Glühen bringen, stellt ein Corsair-750-Watt-Netzteil oder ein be-quiet!-Netzteil mit 750 W sicherlich eine sinnvolle Investition dar.
Wenn Sie sich bereits einige 750-W-Netzteil-Tests im Internet angesehen haben, ist Ihnen vielleicht schon das 80-Plus-Siegel aufgefallen. Die Zertifizierung gibt Auskunft über den Wirkungsgrad des Netzteils und definiert, wie effizient das Gerät tatsächlich arbeitet.
Die besten 750-W-Netzteile aus unserer Tabelle sind mit Gold ausgezeichnet und garantieren damit einen Wirkungsgrad von mindestens 90 Prozent bei einer Last von 50 Prozent. Hierzu zählen beispielsweise das Asus-ROG-Strix-750G-Netzteil sowie die meisten Seasonic-Netzteile mit 750 W.
Tipp: Da ein 750-Watt-Netzteil mit Gold-Siegel den Strom aus der Steckdose effektiver umwandelt als etwa ein 80-Plus-Bronze-Gerät aus unserem 750-W-Netzteil-Vergleich, braucht es weniger Energie. Sparfüchse sollten also nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern auch die Folgekosten durch den Stromverbrauch bedenken.
Wenn Sie sich ein 750-W-Netzteil kaufen möchten, können Sie von den meisten Modellen ein vollmodulares Kabelmanagement erwarten. Das bedeutet, dass die Kabel nicht fest mit dem Netzteil verbunden sind, sondern sich einzeln anschließen und entfernen lassen.
750-Watt-Netzteile mit vollmodularem Kabelmanagement haben somit den großen Vorteil, dass Sie nur jene Kabel anbringen müssen, die Sie tatsächlich benötigen. Das sorgt für deutlich mehr Ordnung im Gehäuse und erleichtert die Installation des Netzteils maßgeblich. Darüber hinaus funktioniert die PC-Belüftung besser, wenn sie nicht durch unnötig viele Kabel blockiert wird.
Im heutigen Video nehmen wir das Thermaltake Toughpower GF1 850W Netzteil genauer unter die Lupe. Wir testen die tatsächliche Leistung und Effizienz des Produkts und waren überrascht von den Ergebnissen. Das GF1 liefert mehr als es verspricht und ist somit eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Systeme.
Das Video zeigt eine detaillierte und leicht verständliche Überprüfung und Bewertung eines 750W-Netzteils für Computer. Der YouTuber erklärt die wichtigsten Spezifikationen und Funktionen des Netzteils wie Effizienz, modulares Kabelmanagement und Lautstärke. Zudem führt er Belastungstests durch und gibt seine persönliche Meinung und Empfehlung für die Verwendung des 750W-Netzteils ab.
Das Youtube-Video beschreibt die Vorteile und Funktionen eines 750W-Netzteils für PC-Bastler. Es erklärt detailliert, wie das Netzteil die leistungsintensiven Komponenten eines leistungsstarken Gaming-PCs mit ausreichend Strom versorgt und so eine stabile Leistung gewährleistet. Zudem werden verschiedene Marken und Modelle von 750W-Netzteilen verglichen, um dem Zuschauer bei der Auswahl des passenden Netzteil zu helfen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 750W-Netzteil-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bauer und Gamer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Lüftergröße | Formfaktor | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Msi MAG A750GL PCIE5 | ca. 101 € | 120 mm | ATX | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Corsair RM750 (2021) | ca. 100 € | 140 mm | ATX | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Corsair CX750 | ca. 72 € | 120 mm | ATX | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Be quiet BN343 | ca. 99 € | 120 mm | ATX | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Asus ROG Strix 750G | ca. 479 € | 135 mm | ATX | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, zu welcher Lüftergröße raten Sie?
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 750-W-Netzteil-Vergleich.
Ganz allgemein lässt sich sagen, dass ein größerer Lüfter mit 140-mm-Durchmesser einem kleineren Lüfter mit 120-mm-Durchmesser vorzuziehen ist. Da er bei gleicher Drehzahl mehr Luft transportieren kann, erreicht er meist nicht nur einen höheren Volumenstrom, sondern läuft gewöhnlich auch langsamer und dadurch ruhiger.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team