Das Wichtigste in Kürze
  • 5G ist die neuste Netzwerktechnologie und löst nach und nach den ehemaligen Standard 4G ab. Um im 5G-Netz zu surfen, wird ein 5G-Router benötigt. Diesen gibt es stationär mit Stromkabel oder als mobiles Gerät mit Akku.

5G-Router-Test

1. 5G-Router im Vergleich: Was steckt hinter der neuartigen Technologie?

5G ist die fünfte Generation der Technologie für drahtlose Netzwerke und löst nach und nach den Vorgänger 4G ab. 5G verspricht eine schnellere Internet-Geschwindigkeit, eine bessere Netzwerkverfügbarkeit und höhere Effizienz.

Um Zugriff auf mobiles Internet zu haben, benötigen Sie einen 5G-WLAN-Router. Dieser arbeitet stets mit zwei Frequenzbändern, wovon die zweite Frequenz die 5G-Fähigkeit ausmacht. Eine weitere Bezeichnung hierfür lautet „5G-LTE-Router“, da die meisten Geräte auch mit dem 4G-Netz kompatibel sind.

China ist zwar führend im Bereich 5G, aber auch deutsche Hersteller ziehen nach. Demnach können die beliebten Router von FritzBox auch 5G anbieten: So löst die FritzBox „6850 5G“ das 4G-Modell ab.

2. Welche Unterschiede heben diverse 5G-Router-Tests im Internet hervor?

Unterschieden wird in gängigen 5G-Router-Tests im Internet zwischen mobilen und stationären Routern. Erstere sind für Nutzer geeignet, die unterwegs surfen wollen, denn ein eingebauter Akku sorgt dafür, dass der 5G-Router mobil genutzt werden kann.

Stationäre Geräte sind für den Gebrauch zu Hause oder im Büro geeignet. Sie werden über ein Stromkabel mit Energie versorgt und verfügen oftmals über eine Vielzahl an LAN-Buchsen, sodass ein LAN-Anschluss mehrerer Geräte möglich ist.

Wie aus gängigen Online-5G-Router-Tests hervorgeht, bieten mobile Router mit Akku dem Nutzer den Vorteil, unterwegs einen Internet-Hotspot einrichten zu können. Mobile Router sind deutlich leichter als stationäre, haben dafür aber oftmals nur einen LAN-Anschluss.

Hinweis: Eine Powerbank ist als Ergänzung zu einem mobilen Router zu empfehlen, damit der Akku auch unterwegs geladen werden kann.

3. Wodurch zeichnet sich der beste 5G-Router aus?

Bevor Sie einen 5G-Router kaufen, sollten Sie sich am besten an Ihrem Vorhaben orientieren. Wenn Sie unterwegs die Vorzüge des 5G-Netzwerks nutzen wollen, so ist ein mobiler Router wie beispielsweise der Netgear „M5“ zu empfehlen.

Soll der 5G-Router in einem Großraumbüro stehen und möglichst vielen Leuten einen Hotspot zur Verfügung stellen, bietet sich ist ein Gerät an, welches viele Nutzer verbinden kann. Das Huawei-Modell „5G CPE Pro 2“ schafft bis zu 128 Verbindungen gleichzeitig.

Achten Sie bei der Auswahl eines mobilen Routers auf ein möglichst geringes Gewicht, damit Sie diesen einfacher transportieren können. Das ZTE-Modell „MU5001“ ist mit 200 g einer der leichtesten Router.

Videos zum Thema 5G-Router

In diesem Video stellen wir euch das brandneue Netgear Nighthawk M5 5G MR5200 vor – einen mobilen Hotspot, der auf der ganzen Welt mit allen Mobilfunkanbietern genutzt werden kann. Mit seinem 5G-Unterstützung und ultraschneller Geschwindigkeit ermöglicht der MR5200 eine nahtlose Internetverbindung für unterwegs. Erfahrt mehr über seine Funktionen, die globale Entsperrung und warum dieser Hotspot die perfekte Lösung für alle ist, die ständig unterwegs sind und immer eine zuverlässige Internetverbindung benötigen.

In diesem YouTube-Video geht es um den Test des 5G-Routers ZTE HyperBox 5G und die Frage, ob sich ein solcher Router lohnt. Der Videoersteller analysiert die Leistung, Funktionen und technischen Details, um eine fundierte Antwort zu geben. Ein informativer und hilfreicher Beitrag für alle, die sich für die Nutzung von 5G-Internet interessieren.

In diesem Video teile ich meine Meinung und Erfahrungen mit einem 5G-Router nach drei Wochen Nutzung. Erfahre, warum ich mich für 5G statt DSL entschieden habe und wie sich das in meinem Alltag auswirkt. Lass dich von meinen persönlichen Eindrücken inspirieren, um zu entscheiden, ob ein 5G-Router auch für dich eine lohnenswerte Alternative zu DSL sein könnte.

Quellenverzeichnis