Das Wichtigste in Kürze
  • Monitore mit dieser hohen Bildwiederholrate sind in der Regel 165-Hz-Gaming-Monitore. Erhältlich sind sie in verschiedenen Größen, so wie es auch bei Bildschirmen mit anderen Bildwiederholraten der Fall ist. Bei den kleineren Modellen sind 165-Hz-Monitore mit 24 Zoll sowie Monitore mit 165 Hz und 27-Zoll-Diagonale üblich. Sie gibt es z. B. auch als 165-Hz-Monitor mit 27 Zoll im Curved-Format. Deutlich mehr Bildschirmfläche bieten die 32 Zoll großen 165-Hz-Monitore, die meist im Ultra-Wide-Format von 21:9 daherkommen und damit eine besonders breite Bildschirmfläche für ein breites Blickfeld in Spielen bieten.

1. Welche Vorteile bieten 165-Hz-Monitore laut Online-Tests?

Vor allem Gamer kaufen 165-Hz-Monitore, da diese eine minimale Latenz bzw. Reaktionszeit aufweisen. Die meisten und besten Monitore mit 165 Hz haben 1 ms Input-Lag, z. B. als Gaming-Monitor mit 165 Hz, 1 ms und 4K. Das bedeutet, dass sich die Wiedergabe nur um 1 ms verzögert, sodass Gamer besonders schnell auf Geschehnisse im jeweiligen Spiel reagieren können. Zudem sind viele 165-Hz-Monitore auch mit AMD FreeSync und/oder nVidia G-Sync ausgestattet. Diese beiden Sync-Technologien verhindern Tearing-Effekte, also verwischte Bilder bei unterschiedlichen Bildraten zwischen Bildschirm und Grafikkarte.

Zum Vergleich: Klassische Bildschirme für Office-PCs und mehr weisen in der Regel eine Aktualisierungsrate von 60, teils von 75 Hz auf. Die Bildwiederholrate eines 165-Hz-Monitors ist im Vergleich also mehr als doppelt so hoch.

2. Was sind die Vorteile von Curved-Bildschirmen mit 165 Hz?

Monitore mit 165 Hz Aktualisierungsrate gibt es, wie viele andere Modelle auch, in zwei verschiedenen Bauformen. Neben den klassischen flachen Bildschirmen werden sogenannte Curved-Monitore mit 165 Hz immer beliebter. Diese weisen einen gebogenen Bildschirm auf, dessen Radius meist zwischen ca. 1500R und 3000R liegt. Je kleiner die Zahl ausfällt, desto stärker ist die Biegung. Der Vorteil von gebogenen 165-Hz-Monitoren ist laut Online-Tests die Tatsache, dass sie den Spieler “umschließen” und damit das Gefühl geben, mehr ins Spiel einzutauchen.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

3. 165-Hz-Monitor vs. 144-Hz-Monitor: Was ist besser?

Gaming-Monitore mit 165 Hertz weisen im Vergleich zu Modellen mit 144 Hz eine etwas höhere Bildwiederholrate auf. Der Unterschied ist laut Online-Tests von 165-Hz-Monitoren aber relativ gering und liegt rechnerisch bei nur gut 10 Prozent. Für die meisten Gamer macht dies in der Regel kaum einen Unterschied, sodass sie auch bei den 144-Hz-Gaming-Monitoren nach dem passenden Bildschirm schauen können.

165-Hz-Monitor-Test

Videos zum Thema 165-Hz-Monitor

In diesem Video präsentiere ich euch eine ausführliche Review über den Dell S2722DGM 27-Inch Gaming Monitor. Ich gehe auf alle wichtigen Features ein, wie zum Beispiel die beeindruckende 2K-Auflösung und die schnelle Bildwiederholrate von 165Hz. Zudem teile ich meine persönliche Meinung und Erfahrungen mit diesem Monitor, um euch bei eurer Kaufentscheidung zu unterstützen.

In diesem spannenden YouTube-Video wird der AOC 24G2SPU 165Hz Gaming Monitor auf seine Gaming-Tauglichkeit in FULL HD 1080p getestet. Tauchen Sie ein in die Welt des High-Speed-Gamings und erfahren Sie, ob 165Hz wirklich das Ende für die übliche Full HD 1080p Gaming-Erfahrung bedeuten. Der Monitor wird unter die Lupe genommen und Ihnen werden alle wichtigen Informationen gegeben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können. Seien Sie dabei und finden Sie heraus, ob der AOC 24G2SPU 165Hz Gaming Monitor Ihr neues Must-Have für das ultimative Gaming-Erlebnis ist!

Quellenverzeichnis