- Jeder erwachsene Mensch benötigt täglich bis zu 10 mg Zink, um eine ausreichende und gesunde Versorgung mit dem Spurenelement zu gewährleisten. Zink kann nicht gebildet werden und muss daher über Lebensmittel zugeführt werden.
- Gesunde Zinklieferanten sind in erster Linie Fleisch, Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte und Austern. Wer jedoch auf Fleisch, Fisch und Co. verzichtet, begünstigt jedoch unter Umständen einen Zinkmangel.
- Ein erhöhter Bedarf an Zink besteht während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit. Auch Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder Krebs machen eine vermehrte Aufnahme von Zink nötig. Beachten Sie jedoch die Dosierempfehlungen des Herstellers. Ein Überschuss an Zink führt zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber.
Nichts ist wichtiger als die eigene Gesundheit. Egal, ob eine vermehrte Anfälligkeit für Erkältungen, Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis oder ein gestörter Stoffwechsel: Jede Erkrankung belastet sowohl körperlich als auch seelisch.
Um nach Möglichkeit gesund zu bleiben und das Immunsystem zu stärken, greifen laut einer Erhebung des IfdD Allensbach fast sieben Millionen Deutsche regelmäßig zu rezeptfreien Mitteln, die die körpereigene Abwehr stärken.
Ein Supplement, das sich besonders positiv auf das Immunsystem auswirken kann, ist Zink. Doch wann und für wen lohnt sich die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels wirklich und welche Nebenwirkungen kann Zink auslösen? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Zinktabletten-Vergleich 2020 / 2021.

Stumpfes Haar, ständig erkältet und raue Haut? Vielleicht sollten Sie Ihren Arzt auf einen versteckten Zinkmangel ansprechen.
1. Zinktabletten-Vergleich 2020 / 2021: Kann ein Zinkmangel krank machen?
Jeder Mensch benötigt eine tägliche Portion Zink, um u. a. sein Immunsystem zu regulieren, eine reibungslose Wundheilung zu gewährleisten sowie den Hormonhaushalt auszugleichen. Daher ist eine ständige Zink-Zufuhr essenziell.
Um diese zu gewährleisten, können Sie ausreichend Zink über Lebensmittel aufnehmen. Doch unter bestimmten Umständen reicht die Ernährung nicht aus, um den Bedarf an Zink zu decken.
Dazu gehören:
- Schwangerschaft & Stillzeit
- Krebs- und Magen-Darm-Erkrankungen
- Alkoholismus & starkes Rauchen
- Leberkrankheiten & Aufnahmestörungen
- Diabetes
- einseitige Ernährung, Veganer & Vegetarier
Doch nicht jeder dieser Faktoren führt automatisch zu einem Zinkmangel. Es gibt jedoch Symptome, die auf eine mögliche Mangelerscheinung hindeuten. Besonders deutlich wird Zinkmangel auf Haut, Haaren und Nägeln deutlich.
Trockene Haut, brüchiges Haar, fleckige Nägel und eine verzögerte Wundheilung sind mitunter erste Anzeichen für ein Fehlen von Zink.
Zusätzlich kann eine Hormonstörung auftreten, die sich vor allem in einer verminderten Libido und Fruchtbarkeit widerspiegelt.
Auch Wahrnehmungsstörungen können ein Indikator sein. Achten Sie zudem auf Ihre allgemeine Verfassung.
Wenn Sie sich häufig krank, matt und abgeschlagen fühlen, kann die Ursache in einer Unterversorgung mit Zink zu finden sein.
Diese körperlichen Erscheinungen können auf die Diagnose Zinkmangel hindeuten, müssen es allerdings nicht. Bevor Sie präventiv auf eine Eigenmedikation mit Zink setzen, raten wir Ihnen dringend zu einer ärztlichen Untersuchung, um ernste Erkrankungen auszuschließen.
Eine grundlose Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel kann sich zudem negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.

Bevor Sie auf ein Zinkpräparat zurückgreifen, sollten Sie ganz genau auf den enthaltenen Wirkstoff achten. Besonders wirksam ist Zink-Bisglycinat.
2. Wirkstoff & Bioverfügbarkeit: Wird Zink-Bisglycinat gut aufgenommen?
Bevor Sie sich für Zinktabletten oder Zink-Kapseln einer Marke entscheiden, sollten Sie auf den zugesetzten Wirkstoff achten. Zink ist nicht gleich Zink.
Das Spurenelement kann in verschiedenen organischen Komplexen und Verbindungen vorkommen, die sich hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit (Aufnahme im Körper) unterscheiden.
Folgende Typen stehen Ihnen zur Auswahl:
- Zinkoxid: eher für Salben genutzt; besitzt eine Bioverfügbarkeit von ca. 50 Prozent
- Zinkgluconat: findet häufig Verwendung; besitzt eine Bioverfügbarkeit von ca. 60,9 Prozent
- Zinkcitrat: findet relativ häufig Verwendung; besitzt eine Bioverfügbarkeit von ca. 61,3 Prozent
- Zink-Bisglycinat: ein Zinkchelat wie Zinkhistidin; an Aminosäuren gekoppelt und daher besonders wirksam; besitzt eine 43 Prozent höhere Bioverfügbarkeit als Zinkgluconat
Egal, für welche Kategorie Sie sich entscheiden, achten Sie zwingend auf die vom Hersteller empfohlene Dosis, um eine Zink-Überdosierung zu vermeiden.
3. Dosierung: Wie hoch sind die meisten Präparate dosiert?
Der Tagesbedarf an Zink liegt laut DGE (Deutsche Gesellschaft für gesunde Ernährung e.V.) bei einem gesunden Mann bei 10 mg und bei einer gesunden Frau bei 7 mg. Sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit erhöht sich der Bedarf leicht und liegt bei bis zu 11 mg Zink.
Zinktabletten-Tests wie in der Ausgabe 09/2002 der Stiftung Warentest zeigen allerdings, dass die meisten Nahrungsergänzungen deutlich überdosiert sind.
Sie eignen sich daher nicht zwingend für den Dauergebrauch, obwohl die tägliche Aufnahme von bis zu 25 mg Zink pro Tag zumeist als gesundheitlich unbedenklich gilt.
Wenn Sie die Vermutung haben, unter einem Zinkmangel zu leiden, raten wir Ihnen zu einem Bluttest bei Ihrem Arzt, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten. Daraus resultierend kann eine exakte und vertretbare Dosierung der besten Zinktabletten für Ihre Bedürfnisse ermittelt werden.
4. Zusätze & Allergene: Verzichten Sie auf Magnesiumstearat
Unabhängig davon, ob Sie günstige Zinktabletten kaufen oder sich für ein teures Präparat entscheiden, achten Sie in jedem Fall auf die Inhaltsstoffe. Viele Produkte enthalten ausschließlich Zinkgluconat, Zinkcitrat oder Komplexe wie Zinkhistidin. Letzteres ist eine Verbindung aus Zink und Histidin, einer Aminosäure, die die Bioverfügbarkeit erhöht.
Weitere Zusätze können Vitamine, Spurenelemente oder Mineralstoffe wie Vitamin C, Kupfer oder Calcium sein. Welche positiven Nebeneffekte diese Zusätze mitbringen, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:
Zusatz-Art | Kaufberatung |
---|---|
Vitamin C |
unterstützt den Energiestoffwechsel erhöht die Kollagenproduktion unterstützt Eisen-Aufnahme zusätzliches Vitamin C schützt nicht zwingend präventiv |
Kupfer |
unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen Zink-Einnahme reduziert oftmals Kupferwerte |
Calcium |
unterstützt Muskelfunktionen begünstigt Zink-Aufnahme |
Abgesehen von komplexen Wirkstoffen enthalten einige Produkte verschiedener Marken bestimmte Füllstoffe oder Zusätze, die unter Umständen als Allergene wirken können. Letzteres ist vor allem für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz und Zöliakie entscheidend.
Generell empfehlen wir Ihnen zudem, auf das Trennmittel Magnesiumstearat zu verzichten. Dieses Salz aus der Stearinsäure steht in Verdacht, gesundheitsschädigend und allergieauslösend zu wirken. Setzen Sie daher bevorzugt auf Nahrungsergänzungsmittel, Kapseln und Tabletten, die diesen Stoff vermeiden.
5. Zink-Wirkung: Welche Nebenwirkungen können auftreten
Gängige Zinktabletten-Tests zeigen, dass die Gründe für die Einnahme sehr vielseitig sein können. Doch egal, ob Sie ein Zink-Supplement gegen Haarausfall und Pickel oder Zinktabletten gegen Herpes oder Durchfall nehmen: Die richtige Dosis ist das A und O.
Während Sie allein durch die Ernährung keine Sorge vor einer Überdosis zu haben brauchen, ist zu viel an Zink durch Präparate durchaus eine Option. Dafür müssen langfristig ca. 200 mg Zink eingenommen werden.
Folgende Symptome einer Zink-Überdosierung können auftreten:
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- metallischer Geschmack auf der Zunge
Unabhängig einer Vergiftung kann die Einnahme von Zinkmangel-Präparaten Symptome hervorrufen. Wenn Sie nach der Einnahme Magenschmerzen oder Durchfall feststellen, reagieren Sie unter Umständen empfindlich auf den Wirkstoff.
Versuchen Sie dann Zink allein durch die Nahrung zu konsumieren oder Präparate zusammen mit Ihren Mahlzeiten und nicht auf nüchternen Magen einzunehmen. Sollten Sie keine Verbesserung feststellen, raten wir Ihnen zu einem Arztbesuch.
6. FAQs zum Thema Zinktabletten
6.1. Wann und wie sollte man Zinktabletten einnehmen?
Generell wird empfohlen, Zink-Präparate ca. 30 Minuten vor den Mahlzeiten zu konsumieren. Sie unterstützen die Aufnahme Ihres persönlichen Zinktabletten-Testsiegers zusätzlich, wenn Sie Ihre Tagesdosis morgens auf nüchternen Magen zusammen mit einem Glas Wasser einnehmen.
Achten Sie zudem darauf, Zink nicht in Verbindung mit Tee zu schlucken. Tee-Sorten, die viele Gerbstoffe besitzen, mindern die Aufnahme des Spurenelements deutlich. Gleiches gilt für Antibiotika. Während das Antibiotikum die Bioverfügbarkeit von Zink minimiert, hemmt letzteres die Aufnahme des Medikaments.
Wenn Sie regelmäßig verordnete Medikamente einnehmen, raten wir Ihnen zu einem Gespräch mit Ihrem Arzt, um etwaige Kreuzreaktionen auszuschließen.
6.2. Zink-Einnahme: Wie lange kann man Zink einnehmen?
Zink für Kinder?
Wenn Sie eine ausgeprägte Anfälligkeit für Infekte oder Hautveränderungen bei Ihrem Kind feststellen, kann unter Umständen ein Zinkmangel vorliegen. Klären Sie diese Option jedoch dringend durch einen Arzt ab. Nahrungsergänzungen sind für Kinder ungeeignet und viel zu hoch dosiert. Sollte Ihr Kind ein Zinkpräparat benötigen, gibt es spezielle Medikamente, die auf kindliche Bedürfnisse angepasst sind.
Normalerweise kann Zink in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden.
Besonders Schalentiere wie Austern, rotes Fleisch, Milchprodukte und Getreide gelten als gute Zinklieferanten.
Leiden Sie jedoch unter Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts oder leben als Vegetarier oder Veganer, kann die Aufnahme über Nahrungsmittel mitunter nicht ausreichen.
Hier können Nahrungsergänzungsmittel wie Zinktabletten, Zink-Kapseln, Pulver oder auch Brausetabletten langfristig unterstützend einem Zinkmangel vorbeugen.
Entscheidend ist jedoch die Dosis. Ob Sie unter einem tatsächlichen Zinkmangel leiden, kann ein Arzt mit einer Blutuntersuchung feststellen.
Um dieses Defizit auszugleichen, können hochdosierte Zinkpräparate über mehrere Wochen eingenommen werden. Im Schnitt enthalten derartige Präparate bis zu 30 mg Zink.
Von einer dauerhaften Einnahme hochdosierter Zinkpräparate sollten Sie jedoch absehen. Das Spurenelement reduziert die Aufnahme von Kalzium, Mangan, Kupfer und Eisen, was letztlich zu anderen negativen Begleiterscheinungen führen und Ihrer Gesundheit schaden kann. Eine Substitution mit Dosen von bis zu 10 mg gilt jedoch in der Regel als unbedenklich.
Bildnachweise: Adobe Stock/tamayura39, Adobe Stock/photophonie, Adobe Stock/andrewbalcombe, Adobe Stock/A_Bruno, VGL/Sonja Sterling, VGL/Sonja Sterling, VGL/Sonja Sterling, Adobe Stock/Stockfotos-MG, Adobe Stock/Bert Folsom, Adobe Stock/ursule, Adobe Stock/pictoores (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Zinktabletten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Zinktabletten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Zinktabletten von bekannten Marken wie Mount Natural, Greenfood, Nature Love, Wehle Sports, Verla-Pharm Arzneimittel, fairvital, GloryFeel, Alparella Elements, Vitabay, Nu U. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Zinktabletten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Zinktabletten bis zu 21,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 9,95 Euro. Mehr Informationen »
Welche Zinktablette aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Zinktablette-Modellen vereint die Nature Love Zink Bisglycinat die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 3695 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Zinktablette aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Verla-Pharm Arzneimittel Zinkletten Verla Himbeere. Sie zeichneten die Zinktablette mit 234 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Zinktablette aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 4 Zinktabletten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 4 besonders positiv hervorgetan: Mount Natural Premium Zink, Greenfood Zink aktiv, Nature Love Zink Bisglycinat und Wehle Sports Zink Mehr Informationen »
Welche Zinktablette-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Zinktabletten-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Zinktabletten“. Wir präsentieren Ihnen 10 Zinktablette-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: Mount Natural Premium Zink, Greenfood Zink aktiv, Nature Love Zink Bisglycinat, Wehle Sports Zink, Verla-Pharm Arzneimittel Zinkletten Verla Himbeere, fairvital Zinkcitrat, GloryFeel Zink, Alparella Elements Zink, Vitabay Zink und Nu U Zink Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Zinktabletten interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Zinktabletten aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Zinklette“, „Zink Vitamin C“ und „Zink-Lutschtablette“. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Bioverfügbarkeit | Vorteil des Zinktablette | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Mount Natural Premium Zink | 14,90 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Greenfood Zink aktiv | 16,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Nature Love Zink Bisglycinat | 15,79 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Wehle Sports Zink | 12,99 | +++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Verla-Pharm Arzneimittel Zinkletten Verla Himbeere | 12,89 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
fairvital Zinkcitrat | 9,95 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
GloryFeel Zink | 14,97 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Alparella Elements Zink | 15,95 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Vitabay Zink | 21,99 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Nu U Zink | 16,97 | ++ | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
hallo,
euer preisleistungs sieger hat fehlerhafte infos. tipp: tagesdosis
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem Zinktabletten-Vergleich.
Offenbar hatte sich hier ein Fehler eingeschlichen. Dieser wurde mittlerweile korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
gibts eigentlich auch zinktabletten für hunde?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Zinktabletten-Vergleich.
Es gibt durchaus Zinkpräparate für Hunde. Genau wie der Mensch müssen Hunde das Spurenelement Zink über die Nahrung aufnehmen. Sollten Sie oder Ihr Tierarzt eine Unterversorgung feststellen, gibt es spezielle Supplements für Ihr Tier, die eine ausreichende Nährstoffversorgung gewährleisten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team