Neben der richtigen Futtermischung ist auch die Darreichung des Futters entscheidend.
Unter anderem können Sie das Wintervogelfutter einfach im Garten auf dem Rasen verstreuen. Doch was bedeutet Streufutter für Vögel?
Das Streufutter birgt einige Risiken. So kann sich das Futter mit dem Vogelkot vermischen, wodurch sich Krankheiten verbreiten können. Außerdem lockt eine bodennahe Fütterung weitere hungrige Tiere wie zum Beispiel Ratten oder Mäuse an. Zudem könnten auch Haustiere wie Katzen oder Hunde Interesse an den kleinen Wildvögeln zeigen.
Als sicherer gilt eine erhöhte Fütterung. Dies ist mit Vogelhäusern, Futtersäulen oder Futtersilos möglich, in die das Streufutter gegeben wird. Platzieren können Sie die Futterspender beispielsweise an der Hauswand oder unter einer Überdachung.
Hinweis: Wählen Sie für den Vogelfutterspender einen trockenen sowie halbschattigen Standort. Außerdem sollte die Stelle übersichtlich und zugleich geschützt sein. So verhindern Sie, dass andere Tiere wie zum Beispiel Katzen oder Greifvögel Jagd auf die Wildvögel machen.

An einem solchen Vogelfutterspender können mehrere Wildvögel zeitgleich von den Körnern naschen.
Als Alternative zu den Futterspendern gelten Knödel mit und ohne Netz sowie gefüllte Kokosnusshälften. Auch diese werden erhöht platziert. Vorteilhaft dabei ist, dass kein zusätzlicher Futterspender notwendig ist – lediglich für die Knödel ohne Netz muss eine passende Vorrichtung erworben werden.
Doch wie befestige ich die Meisenknödel ohne Netz? Für die netzlosen Meisenknödel werden aus Metall gefertigte Körbchen, Spiralen und Halterungen angeboten. Diese können Sie beispielsweise an Zweige von Bäumen oder an Balken hängen. Diese können Sie für wenig Geld beispielsweise beim Fressnapf kaufen.
Tests von Wintervogelfutter im Internet sprechen sich für die Knödel ohne Netz aus, da diese kein Verletzungsrisiko für die Vögel bergen, ebenso wenig wie die Kokosnusshälften.
Hinweis: Achten Sie darauf, im Winter neben einer ausreichenden Menge Futter auch stets frisches Wasser für die Vögel bereitzustellen.

Das Sichtfenster in der 1-kg-Packung des Elles-Meisen-Wintervogelfutters zeigt, dass der größere Anteil aus Sonnenblumenkernen besteht.
Guten Tag,
zu Ihrem Test mit dem Wintervogelfutter habe ich eine Frage: Kann man Maisenknödel auch das ganze Jahr über füttern?
Guten Tag Herr Naumann,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Wintervorgelfutter-Vergleich.
Es bietet sich nicht an, Meisenknödel ganzjährig zu füttern, weil die Fette der Knödel bei warmen Temperaturen anfangen zu schmelzen. Dann wird das Futter von den Vögeln nicht mehr angenommen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie oft sollte man das Wintervogelfutter im Vogelhaus auffüllen?
Guten Tag Frau Müseler,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Wintervogelfutter.
Wie oft Sie Ihr Vogelhaus mit Futter bestücken sollten, richtet sich natürlich nach der Anzahl der gefiederten Gesellen in Ihrem Garten.
Grundsätzlich aber sollte man das Futter nur so ausstreuen, dass es knapp den Boden des Vogelhauses bedeckt. Denn sonst besteht die Gefahr, dass das Futter durch Vogelkot verunreinigt wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team