Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Wintervogelfutter enthalten einen Mix aus harten und weichen Futterbestandteilen. Diese machen es für verschiedene Vogelarten interessant.
  • Das Vogelfutter können Sie in den Wintermonaten sowohl im Garten als auch auf dem Balkon für die Tiere bereitstellen.
  • Das Wintervogelfutter sollte für andere Tiere wie zum Beispiel Katzen unzugänglich sein. Platzieren Sie das Futter beispielsweise etwas erhöht.

Wintervogelfutter-Test: Ein Vogel sitzt au einem vereisten Beeren-Strauch.

Viele Menschen stellen den Wildvögeln im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse Futter zur Verfügung. Insbesondere in den kalten Wintermonaten ist dies sinnvoll, da Minusgrade sowie dicke Schneedecken die Futtersuche erschweren.

Im folgenden Ratgeber unseres Wintervogelfutter-Vergleichs verraten wir Ihnen, worauf Sie bei einem guten Wintervogelfutter achten sollten und wie Sie es den Wildvögeln sicher anbieten.

Wintervogelfutter getestet: Nahaufnahme der Grafiken auf der Verpackung.

Dieses Bild zeigt uns Elles-Wintervogelfutter – konkret ein 3-Korn-Mix-Meisenfutter.

1. Sollten Wildvögel laut Online-Tests von Wintervogelfutter in der kalten Jahreszeit gefüttert werden?

Ob Wildvögel in den Wintermonaten gefüttert werden sollten, wird viel diskutiert. So steht es außer Frage, dass die Tiere aufgrund der Witterung und der damit verbundenen erschwerten Futtersuche Hunger leiden sollen. Der Mensch kann hier mit der Zugabe von Futter unterstützen.

Außerdem kann mit dem Füttern von Wildtieren ein naturnahes Erlebnis im Garten oder auf dem Balkon geschaffen werden. Dies kann insbesondere bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an der Natur wecken.

Laut Tests von Wintervogelfutter im Internet kommt das Bereitstellen des Futters allerdings lediglich 10 bis 15 Arten zugute. Somit trage die Fütterung der Wildtiere nur geringfügig zum Artenschutz bei. Das eigentliche Problem seien die immer knapper werdenden Lebensräume der Tiere.

Hinweis: Zu den 8 bekannten Vögeln im Winter gehören Amsel, Feldsperling, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Grünfink, Spatz und Rotkehlchen. Neben diesen 8 Winter-Vögeln sind noch viele andere auf Futtersuche.

Wildvogelfutter-Test: Zwei Wildvögel sitzen in einem Vogelhaus.

Ein Vogelhäuschen bietet den Vögeln Schutz vor der Witterung.

1.1. Für welche Vogelarten kommt das Wintervogelfutter infrage?

Mit dem Bereitstellen von Wintervogelfutter unterstützen Sie diverse Wildvogelarten bei der Suche nach Futter. Doch welches Futter kommt für welchen Wildvogel infrage?

Die Wildvögel werden in drei Kategorien unterteilt: Zum einen die sogenannten Weichfutterfresser wie Amsel, Rotkehlchen oder Star. Als Winterfutter für das Rotkehlchen und Co. eignen sich Produkte mit Haferflocken, Maisgrütze oder Rosinen. Infrage kommt beispielsweise das Winterfutter für Rotkehlchen, Amsel oder Meise von Lillebro. Auch für Drosseln kommt dieses Winterfutter infrage.

Tipp: Ergänzend zum Winterfutter für Singvögel können Sie auch halbierte Äpfel oder Birnen in die Nähe der Futterstelle legen. Auch für Zaunkönige kommt diese Winterfutter-Alternative infrage.

Hartfutterfresser wie Fink, Sperling oder Zeisig haben hingegen kräftige Schnäbel und können mit diesen auch harte Sonnenblumenkerne knacken.

Außerdem gibt es noch die Allesfresser unter den Vögeln. Als Winterfutter für Meisen oder Spechte kommen sowohl harte Samen als auch weichere Futtersorten infrage. Möchten Sie Winterfutter für Meisen und Co. kaufen, können Sie somit auch einen Futter-Mix wählen, wie zum Beispiel von Donath.

Tipp: Werfen Sie einen Blick aus dem Fenster und beobachten Sie, welche Arten Sie im Garten oder am Balkon am häufigsten zu Gesicht bekommen.

Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie Wintervogelfutter kaufen, das sowohl weiche als auch harte Bestandteile enthält. Dieses Futter können Sie den unterschiedlichsten Vögeln anbieten. So eignet sich das Futter von Eggersmann beispielsweise für alle Vogelarten.

Auf einem Fließenboden lehnt eine Packung des Wintervogelfutters im Test an einer blauen Box.

Wie wir erfahren, enthält dieses Elles-Meisen-Wintervogelfutter ölhaltige Sonnenblumenkerne, Erdnüsse und Hanfsaat.

» Mehr Informationen

2. Wie sollte sich das Wintervogelfutter zusammensetzen?

Neben den harten und weichen Bestandteilen gibt es beim Wintervogelfutter noch weitere Dinge zu beachten, wie Sie im Folgenden erfahren.

2.1. Hoher Fettgehalt

Viele der besten Wintervogelfutter haben einen hohen Fettgehalt. In der Tabelle unseres Vergleichs von Wintervogelfutter haben wir entsprechende Produkte für Sie zusammengestellt. Denn hierbei handelt es sich in Form von Fetten oder Ölen um eine gute Energiequelle für Wildvögel. Darüber hinaus ist das Fettfutter laut Tests von Wintervogelfutter im Internet weniger anfällig für Schimmel.

Als besonders nahrhaft gelten natürliche Fette wie Pflanzenöle. So zum Beispiel Mariendistelöl. Auch Palmfett oder Kokosfett kommen als Energiequelle infrage. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine in der Natur vorkommende Nahrungsquelle. Außerdem gilt die Herstellung dieser Fette als wenig nachhaltig.

2.2. Würmer oder Insekten als Proteinquelle

Weiterhin setzen viele Hersteller auf Sorten, die Mehlwürmer oder Insekten enthalten. Denn hierbei handelt es sich um wertvolle Proteinquellen. Auch 4-Jahreszeiten-Vogelfutter, die ganzjährig verfüttert werden können, werden oft mit solch tierischen Bestandteilen angereichert.

2.3. Schalenfreies Wintervogelfutter

Möchten Sie die Wildvögel auf dem Balkon oder der Terrasse füttern, können Sie zudem schalenfreies Wintervogelfutter kaufen. Hierbei handelt es sich um Futter, das von den Vögeln vollständig gefressen werden kann. Somit verbleiben nach der Fütterung keine Schalen auf dem Boden.

2.4. Wintervogelfutter ohne Weizen

Wie in Online-Tests von Wintervogelfutter berichtet wird, werden insbesondere preiswertere Produkte oft mit viel Weizen gestreckt. Dies steht bei den Vögeln nicht sonderlich hoch im Kurs und wird daher erst in letzter Instanz gefressen.

Viele Wildvögel verzichten zudem gänzlich auf die Weizenbestandteile und knabbern an ihnen vorbei. Somit landet eine große Menge des Vogelfutters unverrichteter Dinge auf dem Boden.

Wintervogelfutter getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Dieses Elles-Meisen-Wintervogelfutter ist laut unseren Informationen eine gute Alternative zu Meisenknödeln – vor allem im ausgehenden Winter, das die Jungvögel das Fett aus den Knödeln nicht vertragen.

3. Wie bieten Sie das Wintervogelfutter den Wildvögeln sicher an?

Neben der richtigen Futtermischung ist auch die Darreichung des Futters entscheidend.

Unter anderem können Sie das Wintervogelfutter einfach im Garten auf dem Rasen verstreuen. Doch was bedeutet Streufutter für Vögel?

Das Streufutter birgt einige Risiken. So kann sich das Futter mit dem Vogelkot vermischen, wodurch sich Krankheiten verbreiten können. Außerdem lockt eine bodennahe Fütterung weitere hungrige Tiere wie zum Beispiel Ratten oder Mäuse an. Zudem könnten auch Haustiere wie Katzen oder Hunde Interesse an den kleinen Wildvögeln zeigen.

Als sicherer gilt eine erhöhte Fütterung. Dies ist mit Vogelhäusern, Futtersäulen oder Futtersilos möglich, in die das Streufutter gegeben wird. Platzieren können Sie die Futterspender beispielsweise an der Hauswand oder unter einer Überdachung.

Hinweis: Wählen Sie für den Vogelfutterspender einen trockenen sowie halbschattigen Standort. Außerdem sollte die Stelle übersichtlich und zugleich geschützt sein. So verhindern Sie, dass andere Tiere wie zum Beispiel Katzen oder Greifvögel Jagd auf die Wildvögel machen.

Wintervogelfutter-Test: Kleine Wildvögel sitzen an einem Futterspender.

An einem solchen Vogelfutterspender können mehrere Wildvögel zeitgleich von den Körnern naschen.

Als Alternative zu den Futterspendern gelten Knödel mit und ohne Netz sowie gefüllte Kokosnusshälften. Auch diese werden erhöht platziert. Vorteilhaft dabei ist, dass kein zusätzlicher Futterspender notwendig ist – lediglich für die Knödel ohne Netz muss eine passende Vorrichtung erworben werden.

Doch wie befestige ich die Meisenknödel ohne Netz? Für die netzlosen Meisenknödel werden aus Metall gefertigte Körbchen, Spiralen und Halterungen angeboten. Diese können Sie beispielsweise an Zweige von Bäumen oder an Balken hängen. Diese können Sie für wenig Geld beispielsweise beim Fressnapf kaufen.

Tests von Wintervogelfutter im Internet sprechen sich für die Knödel ohne Netz aus, da diese kein Verletzungsrisiko für die Vögel bergen, ebenso wenig wie die Kokosnusshälften.

Hinweis: Achten Sie darauf, im Winter neben einer ausreichenden Menge Futter auch stets frisches Wasser für die Vögel bereitzustellen.

Eine Packung des getesteten Wintervogelfutters liegt auf einem Fließenboden.

Das Sichtfenster in der 1-kg-Packung des Elles-Meisen-Wintervogelfutters zeigt, dass der größere Anteil aus Sonnenblumenkernen besteht.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Wintervogelfutter

Im Folgenden finden Sie häufige Fragen und Antworten zum Thema Wintervogelfutter.

4.1. Wie lange halten sich Sonnenblumenkerne im Vogelfutter?

Wie Tests von Wintervogelfutter im Internet berichten, können viele der Produkte bis zu zwei Jahre lang verfüttert werden. Wichtig sei eine kühle und trockene Lagerung des Futters. Auf diese Weise verhindern Sie, dass das Futter feucht wird und im schlimmsten Fall schimmelt.

» Mehr Informationen

4.2. Wie macht man Meisenknödel ohne Netz?

Wildvogelfutter-Test: Zwei kleine Wildvögel an einem Meisenknödel.

Meisenknödel versorgen die kleinen Wildvögel in der kalten Jahreszeit unter anderem mit viel Fett.

Möchten Sie sich einmal selbst an der Herstellung von Meisenknödeln probieren, ist dies laut dem NABU leicht möglich. Hierfür benötigen Sie etwa 150 Gramm Fett – pflanzlichen oder tierischen Ursprungs – sowie 150 Gramm einer Vogelfuttermischung. Möchten Sie Winterfutter für Amseln herstellen, sollten Sie auf weiche Bestandteile wie Haferflocken achten. Außerdem sollten Sie sich eine Kordel zurechtlegen, da diese später als Halterung dient.

Zunächst sollten Sie das Fett erwärmen, sodass es verarbeitet werden kann. Idealerweise kann es geknetet werden. Ist dieser Punkt erreicht, können Sie das Vogelfutter hinzugeben und Kugeln formen. Denken Sie daran, die Kordel mit einzuarbeiten. Im Anschluss können Sie die ausgehärteten Meisenknödel aufhängen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Wintervogelfutter sollte ich kaufen?

Unter anderem wird Wintervogelfutter in großen 25-kg-Säcken angeboten. In der Regel handelt es sich hierbei um Streufutter. Das Wildvogelfutter von Agrarzone beispielsweise kommt in einer Menge von 20 Kilogramm. Überdies werden auch Knödel in 10-kg-Eimern angeboten.

Ist es Ihnen möglich, einen großen 25-kg-Wintervogelfutter-Sack kühl und trocken zu lagern, können Sie solch ein ergiebiges Produkt wählen. Für kleine Haushalte bieten sich hingegen die 5-kg-Wintervogelfutter-Packungen an. Denn die kleineren 5-kg-Wintervogelfutter-Säcke nehmen deutlich weniger Platz ein.

» Mehr Informationen

4.4. Kann auch anderes Futter an die Wildvögel verfüttert werden?

Neben dem speziellen Wintervogelfutter sind noch weitere ähnlich erscheinende Produkte wie zum Beispiel Futter für Hühner oder Papageien erhältlich. Kann auch dieses Futter an Wildvögel verfüttert werden?

Grundsätzlich ist es möglich, auch Hühnerfutter im Winter an die Wildvögel zu verfüttern. Allerdings sollten Sie es nicht als die primäre Nahrungsquelle verwenden. Daher sollte das Hühnerfutter im Winter nur als Ergänzungsfutter an die Wildvögel verfüttert werden.

Auch Papageienfutter kommt für Wildvögel infrage, da dieses Futter oft nahrhafte Bestandteile enthält. Werfen Sie hierfür einen Blick auf die Bestandteile des Futters.

Kleinkörniges Ziervogelfutter wie jenes für Wellensittiche sollten Sie hingegen nicht allzu oft an die Wildvögel verfüttern. Denn diese Art von Ziervogelfutter ist für viele Wildvogelarten als Einzelfuttermittel ungeeignet.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis