Das Wichtigste in Kürze
  • Kinder lieben es, im Winter draußen zu Spielen, Rodeln und Toben – das richtige Schuhwerk ist daher unerlässlich.
  • Jungen-Winterstiefel sollten wasserdicht sein. Achten Sie auf eine wasserdichte Membran oder auf ausreichende Imprägnierung.
  • Sie finden Winterstiefel ab 1 Jahr bis hin zu Kinder-Winterstiefeln für Jungen in 34 oder 35 – hier liegt meist die Grenze zu Erwachsenengrößen.

winterstiefel-kinder-jungen Test: Kind spielt mit Stock im Schnee

Wenn der erste Schnee fällt und die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, sind robuste und gut isolierte Winterstiefel für Kinder unerlässlich. Jungen sind oft draußen unterwegs, sei es auf dem Spielplatz, beim Rodeln oder auf dem Schulweg. Die richtigen Winterstiefel für den Kindergarten und den Alltag bieten dabei nicht nur Schutz vor Kälte und Nässe, sondern auch sicheren Halt und Komfort.

In unserem Vergleich von Kinder-Winterstiefeln für Jungen erfahren Sie die Antwort auf die Frage „Welches sind die wärmsten Winterstiefel?“ – und worauf Sie bei der Wahl des Materials besonders achten sollten. Wir verraten Ihnen, welche Sohle Kinder-Winterschuhe haben sollten und welche Verschlussarten für Kinder am praktischsten sind.

1. Welches Material empfehlen diverse Tests für Kinder-Winterstiefel für Jungen?

Ein guter Kinder-Winterschuh wärmt, steht und fällt mit seinem Material. Die nächsten Abschnitte verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1.1. Innenmaterial und Futter

Das Innenleben eines Kinder-Winterstiefels entscheidet maßgeblich darüber, wie warm der Schuh hält. Sehr beliebt für warme Winterstiefel ist echtes Wollfutter, das für ein natürliches, angenehmes Fussklima sorgt. Schurwolle ist von Natur aus temperaturregulierend, atmungsaktiv und isoliert hervorragend gegen Kälte – ideal für trockene, kalte Wintertage. Noch eine Stufe wärmer ist Lammfell, das nicht nur kuschelig weich ist, sondern auch sehr gut gegen niedrige Temperaturen schützt. Allerdings ist es meist teurer als andere Optionen.

Eine Alternative zu Naturmaterialien ist Kunstfutter, das häufig aus Polyester oder Mikrofaser besteht. Es ist pflegeleichter, trocknet schneller und oft günstiger. Allerdings speichert es die Wärme nicht ganz so effektiv wie Wolle.

1.2. Außenmaterial

Das Obermaterial eines Winterstiefels muss nicht nur robust, sondern auch witterungsbeständig sein. Ein Klassiker ist hierbei Leder: Es ist langlebig, atmungsaktiv und wasserabweisend, benötigt aber auch entsprechende Pflege. Ein weiterer Vorteil von Leder ist seine gute Anpassung an den Fuß.

Viele moderne Winterstiefel setzen jedoch auf synthetische Materialien wie Nylon oder Polyurethan (PU). Diese Stoffe sind besonders leicht und ohne weitere Imprägnierung bereits wasserdicht. Bei günstigeren Modellen kann allerdings die Atmungsaktivität leiden, was dazu führt, dass die Füße schwitzen.

Tipp: Damit Sie sich das teure Imprägnieren im Geschäft sparen, kann es gerade mit Kindern sinnvoll sein, ein Imprägnierspray für zuhause zu kaufen.

2. Welche Arten von Jungen-Winterstiefeln gibt es?

Stiefel ist nicht gleich Stiefel, werden Sie bei einem Jungen- bzw. Kinder-Winterstiefel-Vergleich schnell feststellen. Für einen besseren Überblick zu Einsatzbereich und Wettervoraussetzungen haben wir die verschiedenen Typen in unserer Tabelle für Sie aufgeführt:

Typ Eigenschaften
Boots bzw. Schneestiefel
  • dick gefüttert mit Wolle oder Kunstfell
  • hoher Schaft für Schneeschutz
  • klobiger, dafür besonders warm
  • in der Regel wasserabweisend
  • für Minustemperaturen, Schnee und Rodeln
Halbschuhe
  • nur knöchelhoch – kein Schneeschutz
  • meist mit Klett- oder Reißverschluss
  • leicht und bequem
  • ideal für Übergangszeit
Gefütterte Gummistiefel
  • außen aus Gummi, innen mit Wolle oder Fleece gefüttert
  • ideal für regnerische Tage und Matsch
  • nicht geeignet bei sehr kalten Temperaturen
  • weniger atmungsaktiv
Leder-Winterstiefel
  • außen Leder, innen Woll-, Lamfell- oder Kunstfaser-Füllung
  • klassisch-elegantes Design
  • wasserabweisend bei Imprägnierung
  • eher als Kinder-Winterstiefel für Kindergarten und Alltag, weniger für tiefen Schnee geeignet
  • höherer Pflegeaufwand
Funktionsstiefel
  • sportlicher Look
  • oft mit wasserabweisender Membran, z. B. Gore-Tex und warmer Fütterung
  • dämpfende Sohle
  • ideal für sehr aktive Kinder, die sich draußen viel bewegen
Barfuß-Winterstiefel
  • sehr dünne und flexible Sohle für ein natürliches Laufgefühl
  • breite Zehenbox, damit Zehen ausreichend Bewegung haben
  • isolierende Materialien wie Wolle oder Filz, auch mit wasserabweisender Membran erhältlich
  • Eignung von Material und Modell abhängig

3. Worauf sollte man beim Kauf außerdem achten?

Wenn Sie Kinder-Winterstiefel kaufen wollen, sollten Sie zunächst einige Aspekte beachten: Welcher Verschluss bietet sich an? Wie ist die Passform, Größe und Höhe der Stiefel? Ist die Sohle rutschfest und dem Einsatzbereich angemessen?

3.1. Verschlussart

Beim Thema Verschluss spielt nicht nur die Passform, sondern auch die Alltagstauglichkeit eine große Rolle. Kinder müssen ihre Schuhe selbstständig an- und ausziehen können – besonders im Kindergarten oder in der Schule ist das ein nicht zu verachtender Punkt.

Verschlussart Beschreibung
Schnürsenkel
  • Passform kann ideal angepasst werden
  • stabiler Halt
  • für kleinere Kinder nicht geeignet
  • größerer Zeitaufwand beim An- und Ausziehen
  • Stolpergefahr
Klettverschluss
  • auch für kleinere Kinder leicht zu bedienen
  • ermöglichen schnelles An- und Ausziehen
  • Halt kann bei Verschmutzung nachlassen
  • weniger langlebig als andere Verschlussarten
Reißverschluss
  • guter Sitz
  • schnelles An- und Ausziehen
  • Anfällig für Defekte
  • kann bei Frost klemmen

Tipp: Kombinationen aus Schnürung und Reißverschluss beispielsweise, bringen Flexibilität und Komfort, halten dabei aber auch besonders gut.

3.2. Wasserdichtheit

Mädchen- und Jungen-Winterstiefel sollten wasserdicht sein, damit Ihr Kind beim Spielen oder Spazieren nicht unangenehm nasse Füße bekommt. Achten Sie daher beim Kauf auf die Angabe „wasserdicht“ oder auf Materialien wie Gore-Tex oder Sympatex. Diese Membranen sorgen dafür, dass keine Nässe eindringt, der Fuß aber trotzdem atmen kann.

3.3. Größe und Höhe

Kinderfüße wachsen schnell – daher ist es wichtig, beim Kauf etwas Spielraum (auch für die dickeren Socken) zu lassen. Sie finden eine breite Auswahl an Winterstiefeln bereits für Kleinkinder bis hin zu Stiefeln für Teenies. Bereits für die Kleinsten, die gerade beginnen zu laufen, finden Sie Winterstiefel ab 1 Jahr in den Größen 19 bis 21.

Jungs im Alter von drei bis vier Jahren passen für gewöhnlich Jungen-Kinder-Winterstiefel in 26, wobei einige Kinder auch Jungen-Winterstiefel in 27 tragen können. Beachten Sie, dass Kinder unterschiedlich veranlagt sind und Größenangaben, die sich auf das Alter beziehen Durchschnittswerte sind.

So kann es gut auch sein, dass Ihr großgewachsener 6-jähriger bereits Kinder-Winterstiefel für Jungen in 33 benötigt. Ab ca. Größe 36 oder 37 finden Sie Jungen-Winterstiefel auch für Kinder in der Erwachsenenabteilung, da die Kindergrößen bei den meisten Herstellern dann enden.

Achten Sie auch auf die Schafthöhe des Stiefels: Diese sollte zur Aktivität und Umgebung passen. Ein mittelhoher Schaft reicht für den Alltag. Bei viel Schnee oder auf dem Schulweg über ungeräumte Wege ist ein höherer Schaft sinnvoll, da er mehr Schutz bietet. Achten Sie auf einen weichen Abschluss am Schaft, damit nichts drückt.

Tipp: Messen Sie den Fuß Ihres Kindes nachmittags, da er dann etwas größer ist. Planen Sie ca 1 bis 1,5 cm Spielraum ein und ziehen Sie beim Anprobieren Wintersocken an, die das Kind auch in den Stiefeln tragen wird. Viele Geschäfte bieten die Möglichkeit, die Schuhgröße mittels Geräten genau zu bestimmen und einige Hersteller bieten Mess-Vorlagen zum Ausdrucken online an.

3.4. Sohle

Die Sohle sollte möglichst rutschfest und kälteisolierend sein. Achten Sie auf ein tiefes Profil, welches für guten Halt auf Eis und Glätte sorgt. Achten Sie auch darauf, dass die Sohle nicht zu steif ist, da dies das natürliche Abrollen des Fußes erschwert – eine gewisse Flexibilität ist hier wichtig. Viele Eltern setzen daher auf Barfußschuhe, welche sich durch eine dünne Sohle auszeichnen und ein Gefühl des Barfußlaufens geben.

3.5. Farbe

Farben sind bei Kinder-Winterstiefeln nicht nur dazu da, um zu gefallen: Dunkle Farben wie Schwarz, Blau oder Grau sind pflegeleicht und schmutzunempfindlich. Helle oder knallige Farben wie Rot, Gelb oder Grün erhöhen die Sichtbarkeit – was ein Pluspunkt für den Schulweg ist, allerdings Verschmutzungen auch schneller sichtbar werden lässt. Viele Hersteller setzen bei ihren Stiefeln zudem auf reflektierende Elemente, die im Winter bei schlechten Lichtverhältnissen zusätzlich zur Sicherheit beitragen.

Kinder-Winterstiefel-Jungen im Test: Lederstiefel mit Schnürung auf Holzboden

Für Rauleder sollten Sie keine fetthaltigen Cremes verwenden, da diese das Material zerstören können.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kinder-Winterstiefeln für Jungen

Sollten Sie noch ungeklärte Fragen haben, kann Ihnen vielleicht das letzte Kapitel unseres Kaufratgebers weiterhelfen – hier haben wir Antworten auf die häufigsten Fragen aus Kinder-Winterstiefel-für-Jungen-Tests für Sie aufbereitet.

4.1. Ab welchen Temperaturen sollten Kinder Stiefel tragen?

Ganz pauschal lässt sich dies nicht beantworten, da Sie dies auch abhängig von der Kälteempfindlichkeit Ihres Kindes abhängig machen sollten und Faktoren wie Untergrund und Aktivität Ihres Kindes eine Rolle spielen. Wir empfehlen, bis ca. 10 °C Übergangsschuhe zu tragen und zwischen 5 und 10 °C leicht gefütterte Stiefel. Um 0° C bieten sich warme Winterstiefel auf jeden Fall an. Sehr aktive Kinder, die sich viel bewegen, können dabei auch bei höheren Minusgraden oftmals noch leichtere Schuhe tragen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft sollten Kinder-Winterschuhe imprägniert werden?

Je nachdem, wie viel die Stiefel getragen werden, ist eine erneute Imprägnierung alle paar Wochen sinnvoll. Bei täglicher Nutzung empfiehlt es sich, nach ca. sechs Wochen wieder zu imprägnieren, um den Schutz aufrecht zu erhalten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie pflegt man Winterstiefel aus Leder?

Zunächst sollten Sie den Schuh reinigen. Verwenden Sie hierfür ein weiches Tuch mit lauwarmem Wasser, optional können Sie ein Lederreinigungsmittel hinzu nehmen. Groben Schmutz können Sie mit einer Bürste, feine Rückstände mit einem Lappen entfernen. Um das Leder geschmeidig zu halten, sollten Sie anschließend eine passende Pflege – z. B. Lederbalsam oder Lederfett – auftragen, einmassieren und einwirken lassen. Anschließend können Sie Imprägnierspray auf den Schuh geben.

Hinweis: Spülen Sie Lederstiefel niemals unter laufendem Wasser ab oder geben diese in eine Waschmaschine, das kann das Material dauerhaft beschädigen. Zum trocknen sollten die Stiefel nicht auf die Heizung gelegt werden, da das Leder sonst porös werden könnte. Lassen Sie sie stattdessen mit Zeitungspapier oder einem Schuhspanner bei Zimmertemperatur trocknen.

» Mehr Informationen

4.4. Halten Barfuß-Winterstiefel wirklich warm?

Ja, denn zum einen sind sie oft auch gut gefüttert und wasserabweisend. Zum anderen sollten Sie sich nicht von der dünnen Sohle täuschen lassen: Tatsächlich trägt diese dazu bei, dass die Muskeln des Fußes aktiver sind, wodurch die Füße besser durchblutet werden und weniger frieren.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Marken und Hersteller sind beliebt?

In Online-Tests von Kinderwinterstiefeln für Jungen und Mädchen finden oftmals die folgenden Marken und Hersteller positive Erwähnung:

  • Affenzahn
  • Froddo
  • Geox
  • Kamik
  • Lurchi
  • Trollkids
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis