2.1. Wasser- und winddichte Schneeanzüge für Kinder halten lange warm

Die besten Schneeanzüge für Kinder sind wind- und wasserdicht und zugleich atmungsaktiv.
Egal, ob zum Skifahren, Rodeln oder einfach nur, um im Winter draußen herumzutoben: Ein Schneeanzug für Kinder sollte aus wasser- und winddichtem Material sein.
Anders ist das bei Baby-Schneeanzügen. Hier wird der Wasserdichtigkeit eine nicht so große Rolle zugesprochen , da Ihr Baby nur im Kinderwagen liegt und nicht im Schnee spielt.
Der Grad der Wasserdichtigkeit wird in der Wassersäule angegeben. Diese beschreibt, wie viele Millimeter Wasser auf das Material aufgeschichtet werden können, bis der Druck so hoch ist, dass Wasser durch dieses dringt.
Ab einer Wassersäule von 1.500 mm gelten Stoffe als wasserdicht. Schneekombis für Kinder sollten mindestens eine Wassersäule von 5.000 mm haben.
Ein Schneeanzug für Kinder mit Testsieger-Qualitäten zeichnet sich durch eine Wassersäule von 10.000 mm aus. Diese Anzüge halten Ihr Kind auch bei ausgiebigem Spielen im Schnee trocken und warm.
Nahezu alle Kinder-Schneeanzüge sind aus einem winddichten Obermaterial aus Polyester. Dieses schützt Ihr Kind vor kalten Windböen.
Besonders vorteilhaft bei einem Skianzug für Kinder sind versiegelte Nähte. So dringt auch an diesen Stellen kein Wind in den Anzug.
Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien atmungsaktiv sind. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit, die durch Schweiß im Inneren entsteht, nach außen abgegeben kann, aber von außen keine Feuchtigkeit in den Anzug gelassen wird. Das sorgt für eine optimale Luftzirkulation im Schneeanzug.
Im Inneren sind die Skioveralls für Kinder meist mit weichem Fleece ausgestattet. Das wattierte Futter zwischen dem Obermaterial und der inneren Fleece-Schicht besteht meist aus Polyester. Diese Kombination aus Materialien hält die Wärme optimal im Anzug.
2.2. Schneeanzüge mit Schneefang verhindern das Eindringen von Schnee

Schneeanzüge mit Schneefang schneiden in Kinder-Schneeanzug-Tests besonders gut ab.
Ein Schneefang ist ein extra abgesetztes Stück Material im Inneren der Arme und Beine, welches am Ende mit einem Gummizug versehen ist.
Der Gummizug an den Beinen kann über den Schuh gestülpt werden und hält so fest am Schuh. Ein Eindringen von Schnee wird verhindert.
Der Schneefang an den Armen ist meist mit einem Loch für den Daumen versehen, sodass Ihr Kind hineinschlüpfen und die Handschuhe über den Schneefang ziehen kann. So ist kein Stückchen Haut den niedrigen Temperaturen ausgesetzt.
Bei den zweiteiligen Schneekombis für Kinder sollten Sie darauf achten, dass die Jacke auch über einen Schneefang im Hüftbereich verfügt. Dieser kann mittels Druckknöpfen vorne geschlossen werden. So gelangt auch zwischen Hose und Jacke kein Schnee in das Innere.
Teilweise kann der Schneefang von Jacken noch durch Druckknöpfe oder Schlaufen an der dazugehörigen Hose befestigt werden, um den höchstmöglichen Schutz vor Schnee zu bieten.
Vor allem, wenn sich Ihr Kind gerne im Schnee wälzt, empfehlen wir Ihnen einen Schneeanzug für Kinder mit Schneefang. So wird sichergestellt, dass auch an den Arm- und Beinöffnungen kein Schnee in den Anzug gelangt.
Viele Schneeanzüge für Kinder verfügen außerdem über zusätzliche Fußschlaufen. Diese können um den Fuß des Kindes gelegt werden – die Schlaufe verläuft also einmal quer über die Fußunterfläche Ihres Kindes. Schlüpft Ihr Kind so in seine Schuhe, dann wird ein Hochrutschen der Hose vermieden.
Achten Sie aber beim Anziehen der Schuhe darauf, dass diese Fußschlaufe auch wirklich noch an der Unterseite des Fußes sitzt. Andernfalls könnte die Hose beim Toben doch nach oben rutschen.

2.3. Schneeanzüge für Kinder sollten Sie eine Größe größer kaufen
Konfektionsgrößen bei Kindern
Konfektionsgrößen bei Kindern werden in der maximalen Körpergröße angegeben, für die das Kleidungsstück geeignet ist. Dabei gehen die Größen in 6er Sprüngen voran. Zum Beispiel folgt auf Größe 92 die Größe 98. Das bedeutet Konfektionsgröße 98 ist für Kinder mit einer Körpergröße von 93 bis 98 cm geeignet.
Unter den Schneeanzug sollten Sie Ihr Kind zusätzlich warm genug mit Pullover und Thermohose anziehen.
Achten Sie also darauf, dass der Schneeanzug nicht exakt passt, sondern genug Luft für verschiedene Schichten von Kleidung lässt.
Da Kinder schnell wachsen und damit Sie nicht gleich den nächsten Kinder-Schneeanzug kaufen müssen empfiehlt es sich, diesen etwas größer zu wählen.
Sollte der Schneeanzug noch etwas lang an Armen und Beinen sein, dann können Sie diese zu Beginn auch einfach umkrempeln.
Wir empfehlen Ihnen, besonders Schneeanzüge für Kleinkinder eine Größe größer zu kaufen als die normale Kleidung Ihres Kindes.
Hallo,
muss ich einen Kinder-Schneeanzug nach dem Kauf zusätzlich imprägnieren oder ist dieser ausreichend imprägniert, wenn ich ihn neu kaufe?
Grüße
Gertraud
Liebe Gertraud,
nein, Sie müssen den Schneeanzug nicht imprägnieren, wenn Sie diesen neu gekauft haben.
Die Hersteller versehen die Anzüge mit einem vollständigen Imprägnierschutz. Nach längerem Tragen nutzt sich dieser Schutz natürlich ab. Wenn das der Fall ist, dann sollten Sie den Schneeanzug Ihres Kindes mit einem geeigneten Mittel erneut imprägnieren, um wieder für ausreichend Schutz gegen Wasser und Feuchtigkeit zu haben.
Dazu verwenden Sie am besten spezielles Waschmittel, sogenannte Wash-In-Imprägniermittel. Weiterführende Informationen zum Waschen von Kinder-Schneeanzügen und deren Imprägnierung finden Sie im obigen Ratgeber in Kapitel 4.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team