Auch die besten Wintersocken nützen wenig, wenn sie weder wärmen noch regelmäßiger Beanspruchung standhalten. Warme Wintersocken mit guten Thermo-Eigenschaften stehen und fallen daher mit der Wahl des Materials.
2.1. Wintersocken-Tests im Internet zeigen: Merino- und Alpakawolle sind von hoher Qualität
Woher stammt Merino-Wolle?
Merino-Wolle stammt vom Merinoschaf, das ursprünglich im nordafrikanischen und spanischen Raum beheimatet war, mittlerweile aber weltweit gezüchtet wird. Ein Schaf gibt im Jahr etwa 5 kg der begehrten Merinowolle. Diese gilt aufgrund ihrer Feinheit und Elastizität als besonders hochwertig.
Wenn ein Kleidungsstück warmhalten soll, dann fällt die Wahl meist auf Wolle. Dies gilt nicht nur bei Pullovern, sondern vor allem auch bei Strümpfen und Socken für die kalte Jahreszeit.
Doch Wolle ist nicht gleich Wolle. Verschiedene Typen haben sich zur Herstellung von Winter-Funktionssocken durchgesetzt. Dazu zählen Wintersocken mit Merino-, Schafs-, Alpaka- oder der klassischen Baumwolle.
Damen- und Herren-Wintersocken aus Baumwolle sind besonders verbreitet, denn Baumwolle ist ein vergleichsweise kostengünstiger Rohstoff, der sich dennoch gut zur Textilproduktion eignet.
Baumwolle ist angenehm auf der Haut und in der Lage, gut Feuchtigkeit aufzunehmen. Leider ist Baumwolle nicht sehr atmungsaktiv, weshalb man in Baumwollsocken schneller zur Schweißbildung neigt.
Zudem gibt Baumwolle die Feuchtigkeit nicht so schnell ab, weshalb Sie in den feuchten Socken, schneller kalte Füße bekommen als beispielsweise bei einem Paar Socken aus Schur- oder Merinowolle.

Ein Schaf liefert pro Schur und je nach Rasse etwa vier Kilogramm Wolle.
Als natürliches Material ist Schafswolle, auch Schurwolle genannt, nicht nur beliebt, sondern auch funktional. Schafswolle gilt als besonders wärmend. Da können Herren- und Damen-Wintersocken aus Baumwolle nicht mithalten.
Gleichzeitig ist Schafswolle sehr atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit besser auf und trocknet schneller als Baumwolle. Obendrein gilt Schafswolle als antibakteriell, was unangenehmen Gerüchen vorbeugt.
Eine besonders beliebte Art von Schafswolle ist die Wolle vom Merino-Schaf. Wintersocken aus Merino-Wolle haben grundsätzlich die gleichen Vorteile wie Socken aus Schurwollen.
Allerdings ist Merino-Wolle hochwertiger. Das heißt, dass diese dichtere Fasern hat, die zum einen noch besser wärmen und gleichzeitig etwas angenehmer auf der Haut sind.

Alpakas stammen aus den Anden in Südamerika. Sie zählen zu der Familie der Kamele.
Mit dem Aufkommen diverser Nachhaltigkeits- und Ökologie-Trends ist zudem Alpaka-Wolle mehr und mehr in den Fokus der Textilindustrie gerückt. Alpaka-Wolle gilt als besonders hochwertig und hat in verschiedenen Wintersocken-Tests im Internet sehr gut abgeschnitten. Und das hat seinen Grund.
Wollfasern des Alpakas sind hohl und schützen damit ebenso vor Kälte, wie sie bei hohen Sommertemperaturen beim Wärmeausgleich helfen. Gleichzeitig ist Alpaka-Wolle extrem strapazierfähig.
Ähnlich wie Schurwollen ist auch Alpaka-Wolle in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen und abzuführen. Die Zusammensetzung der Wolle neutralisiert unangenehme Gerüche.
Die verschiedenen Woll-Kategorien hier noch einmal im kurzen Überblick:
Art der Wolle | Eigenschaften |
Baumwolle | - nimmt Feuchtigkeit auf
- guter Tragekomfort
- nur begrenzt atmungsaktiv
|
Schur- / Schafswolle | - gute Aufnahme und Abführung von Feuchtigkeit
- antibakteriell und geruchsneutral
- gute Wärmeeigenschaften
- atmungsaktiv
|
Merinowolle | - gute Aufnahme und Abführung von Feuchtigkeit
- antibakteriell und geruchsneutral
- bessere Wärmeeigenschaften als Schurwolle durch dichte Fasern
- atmungsaktiv
|
Alpakawolle | - sehr gute Aufnahme und Abführung von Feuchtigkeit
- antibakteriell und geruchsneutral
- hervorragende Thermoeigenschaften bei Kälte und Wärme durch hohle Wollfasern
- atmungsaktiv
- extrem strapazierfähig
|
Wann welche Wolle: Zusammenfassend empfehlen wir jedem, der günstige Wollsocken kaufen möchte, auf Baumwolle zu setzen. Bessere thermoeigenschaften hat Schurwolle. Zumal diese auch atmungsaktiver ist. Wer wirklich hochwertige Wintersocken haben möchte, die sich angenehm auf der Haut anfühlen und geruchsneutral sind, setzt auf Wollsocken vom Merinoschaf oder Alpaka. Jedoch muss mit einem deutlich höheren Preis gerechnet werden.

2.2. Kunstfasern können Strapazierfähigkeit und die Atmungsaktivität verbessern
Beim Vergleich von Wintersocken stellt man schnell fest, dass die Mischung von Wollstoffen mit Kunstfasern in der Textilindustrie sehr verbreitet ist.
Grund dafür sind die positiven Eigenschaften einiger Kunstfasern. Dazu zählen vor allem die Stoffe Polyester, Polyamid, Polyacryl und Elasthan.

Kunstwolle ähnelt von der Struktur her natürlichen Wollstoffen.
In der richtigen Zusammenstellung können diese gerade bei stark beanspruchten Outdoor-Wintersocken den Unterschied ausmachen. Sie können die Atmungsaktivität fördern, sehr elastisch, strapazierfähig oder bequem zu tragen sein.
So bringt Polyester die Eigenschaft mit sich, besonders feuchtigkeitsresistent zu sein. Jedoch kann dies den Tragekomfort negativ beeinflussen.
Polyacryl hingegen gilt als besonders angenehm auf der Haut. Es hat zudem gute Wärmeigenschaften und ist durch seine hohe Strapazierfähigkeit lange haltbar.
Ebenfalls von langer Lebensdauer sind Wintersocken mit Polyamidanteil. Polyamid ist sowohl robust als auch formbeständig. Gleiches gilt für Socken mit einem Elasthan-Anteil, die darüber hinaus eine gute Elastizität mit sich bringen.
Wie Sie in der Vergleich.org-Tabelle feststellen können, ist der Elasthan-Anteil der Socken mit . Dies liegt an den schlechten Werten zur Atmungsaktivität. Auch neigt Elasthan zur übermäßigen Wasserspeicherung.
Natürliche Materialien bei Baby-Wintersocken: Insbesondere Polyamid und Polyester können sich auf der Haut unnatürlich und unangenehm anfühlen. Vergleich.org empfiehlt Ihnen daher beim Kauf von Baby-Wintersocken oder Kuschelsocken für Ihre Kinder Produkte aus der Vergleichstabelle zu wählen, die geringe oder gar keine Kunstfaseranteile aufweisen.

Guten Tag,
ich wollte wissen, ob die Wolle der Socken nicht auch verfilzen kann?
Danke für die Auskunft!
Mit freundlichen Grüßen,
H. Kittel
Lieber Herr Kittel,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Wintersocken-Vergleich interessieren.
Ja, es ist zwar eher selten, aber unter gegebenen Umständen, können Wollsocken verfilzen. Dies kann an verschiedenen Faktoren liegen: der Art der Wolle, Ihrem Schuhwerk, dem Waschmittel, dem Fußboden, Schweiß oder auch an Ihrem Laufstil. Das ist aus der Ferne nicht zu ergründen.
Allerdings empfiehlt es sich, auf Weichspüler zu verzichten und die Wollsocken nicht heißer als 40 °C zu waschen. Übrigens ist Alpakawolle besonders unanfällig gegenüber Verfilzungen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org Team