Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests zu Windkraftanlagen im Internet finden sich häufig unterschiedliche Typen von Windrädern. Das klassische Windkraftrad besitzt Rotorblätter und dreht sich horizontal auf einem Gelenk gelagert stets in den Wind. Ein vertikales Windrad dagegen kann ohne eine Änderung seiner Orientierung immer mit der gleichen Effizienz arbeiten. Beim Vergleich der Windkraftanlagen sind die klassischen Windgeneratoren mit horizontaler Ausrichtung leichter und können somit einfacher erhöht aufgebaut werden. Die Mini-Windkraftanlagen mit vertikaler Ausrichtung oder auch Savonius-Rotoren benötigen hingegen keine drehbare Lagerung und lassen sich deshalb stabiler montieren.

1. Wo wird die Kleinwindkraftanlage montiert?

Wenn Sie eine Windkraftanlage kaufen, sollte ein Platz mit einer möglichst großen Windausbeute vorhanden sein. Tests zu Windkraftanlagen im Internet zeigen, dass der Rotor beispielsweise doppelt so hoch angebracht sein sollte wie das nächste Gebäude in der Höhe misst. Gibt es zudem besonders hohe Hindernisse in der Umgebung, empfiehlt sich der zwanzigfache Abstand dieser Höhe, um nicht im Windschatten zu liegen. Diese Faustregeln sind beim Einsatz der Windkraftanlagen für Einfamilienhäuser oder in Gärten besonders wichtig. In stärker bebauten Gegenden kann sich hingegen die Ausnutzung einer Häuserschlucht als sehr hilfreich erweisen.

Tipp: Generell gilt, dass die Hauptwetter- und damit auch -windrichtung Westen ist. Auch wenn der Wind gelegentlich aus anderen Himmelsrichtungen weht, wird er die meiste Zeit des Jahres aus Westen bis Nordwesten wehen.

2. Wie kann die Windkraftanlage am besten genutzt werden?

Private Windkraftanlagen werden am besten mit einem Akku kombiniert. So kann die Stromversorgung der Gartenbeleuchtung oder in einer Hütte, die keinen festen Stromanschluss besitzt, unabhängig von der aktuellen Windstärke gewährleistet werden. Zusammen mit einem Solarmodul kann der Akku fast immer geladen werden. Wird außerdem ein Sinus-Wechselrichter eingesetzt, lassen sich ganz normale Geräte, die Wechselstrom aus der Steckdose benötigen, damit betreiben. Um auf diese Weise in einem Gartenhaus ein Radio und ein paar LEDs zu betreiben, wird je nach Gegebenheit ein Windrad mit ungefähr 500 W Leistung notwendig sein. Je niedriger die Start- und je höher die Maximalgeschwindigkeit angesetzt sind, umso besser lässt sich die Leistung auf das gesamte Jahr gesehen ausnutzen. Die exakten Werte sind jedoch sehr wetterabhängig. In windarmen Regionen ist der Blick auf die niedrige Startgeschwindigkeit zudem wichtiger als die Maximalgeschwindigkeit. Diese sollte für den Aufbau an windigen Standorten im besten Fall vergleichsweise hoch ausfallen.

3. Welche Informationen finden sich in Tests zu Windkraftanlagen im Internet bezüglich Vorschriften zum Aufbau?

Vor allem die besten Windkraftanlagen erzeugen mehr Strom, als sich direkt im Haushalt verbrauchen lässt. Zusammen mit einer Solaranlage können Sie den erzeugten Strom ins Stromnetz abgeben. Dafür müssen der Aufbau und die Inbetriebnahme der Anlage allerdings angemeldet werden, weil eine Registrierungspflicht besteht, um eine Vergütung zu erhalten. Darüber hinaus gibt es lokal unterschiedliche Regeln, wenn Konstruktionen errichtet werden, die eine bestimmte Höhe überschreiten. Die Lautstärke hingegen ist meist kein Problem, aber auch hier müssen Emissionsgrenzen beachtet werden. Wichtige Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Bauamt beziehungsweise Umweltamt.

Sie interessieren sich für klimafreundlicheres Leben? Dann könnten auch unsere Leasing-Vergleiche für Elektroautos interessant sein, für Leben auf dem Land zum Beispiel der Hyundai-Ionic-5-Leasing-Vergleich.

windkraftanlage-test

Videos zum Thema Windkraftanlage

In diesem spannenden und informativen Video präsentieren wir euch das neueste Errungenschaft der Windkrafttechnologie: das Berliner Super-Windrad! Taucht ein in die faszinierende Welt der erneuerbaren Energien und erfahrt alles über diese bahnbrechende Entwicklung. Lasst euch begeistern von den unglaublichen Leistungen dieser Windkraftanlage, die nun endlich für den Markt zugelassen ist und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung leistet.

Quellenverzeichnis