Vorteile
- hohe Effizienz
- mit Plasmaschneider
- leistungsstarke Pulsfunktion
Nachteile
- relativ platzeinnehmend
WIG Schweißgerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Stahlwerk AC/DC WIG 200 Puls mit Plasma ST | Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST | Weldinger WE 2003P ACDC | Vector Newyork 2500 | Welder Fantasy 231 4x4 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Stahlwerk AC/DC WIG 200 Puls mit Plasma ST 10/2025 | Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST 10/2025 | Weldinger WE 2003P ACDC 10/2025 | Vector Newyork 2500 10/2025 | Welder Fantasy 231 4x4 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Schweißgeräte Typ | Schutzgasschweißgerät WIG & E-Hand | Schutzgasschweißgerät WIG & E-Hand | Inverterschweißgerät WIG & MMA | Schutzgasschweißgerät WIG & E-Hand | Schutzgasscheißgerät MIG/MAG & E-Hand | |||
230 V | 230 V | 230 V | 230 V | 230 V | ||||
200 A | 200 A | 200 A | 200 A | 200 A | ||||
10 - 200 A | 30 - 200 A | 10 - 200 A | 10 - 200 A | 20 - 200 A | ||||
keine Herstellerangabe | keiner Herstellerangabe | |||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 60% bei 115 A30% bei 200 A | keine Herstellerangabe | 60% bei 200A 100% bei 155A | ||||
3 m | 4,5 m | 4 m | 2,5 m | 2 m | ||||
übersichtlich, klare Beschriftung, bedienungsfreundlich | übersichtlich, bedienungsfreundlich | übersichtlich, bedienungsfreundlich | übersichtlich, klare Beschriftung, bedienungsfreundlich | übersichtlich, bedienungsfreundlich | ||||
Im Lieferumfang enthalten |
|
|
|
|
| |||
Maße (L x B x H) | 455 x 220 x 370 mm | 455 x 220 x 370 mm | 445 x 172 x 290 mm | 425 x 162 x 319 mm | 470 x 210 x 360 mm | |||
Gewicht | 13 kg | 11,5 kg | 9 kg | 17,3 kg | 13 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Es gibt nicht viele schönere Dinge auf der Welt als eine saubere Schweißnaht. Eine zentrale Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Ergebnis und dem damit verbunden Hochgefühl ist das richtige Werkzeug und so führt kein Weg an einem WIG-Schweißgerät vorbei.
WIG-Schweißgeräte funktionieren grundsätzlich nach demselben Prinzip, mit einem Lichtbogen werden Werkstück und Schweißzusatz geschmolzen. Jedoch verfügen die Geräte verschiedener Hersteller über unterschiedliche Funktionen und Merkmale. Ob Sie Heimwerker oder Profi sind, ob Sie Metall oder Aluminium schweißen wollen oder einfach auf der Suche nach einem leichten Gerät sind, das sich gut transportieren lässt, in unserer WIG-Schweißgeräte Vergleich 2025 finden Sie das beste WIG-Schweißgerät für Ihre Zwecke.
Mit der linken Hand wird der Schweißzusatz in den Lichtbogen geführt.
Beim WIG-Schweißen wird das Werkstück durch einen Lichtbogen geschmolzen, der zwischen dem Werkstück und der Wolframelektrode des Schweißgeräts entsteht. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Wolfram schmilzt die Elektrode beim Schweißen nicht ab. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das WIG-Schweißgerät von MIG- und MAG-Schweißgeräten.
Der Schweißzusatz wird per Hand in den Lichtbogen gehalten, wo er zum Schmelzen gebracht wird. Zum WIG-Schweißen benötigt man daher beide Hände. Dadurch hat man den Vorteil, dass man den Schweißzusatz perfekt dosieren kann.
Um ungewollte chemische Reaktionen der Schmelze mit der Umgebungsluft zu verhindern, benutzt man Schutzgase, die inert sind, und somit nicht mit der Schmelze reagieren. Argon und Helium sind die am häufigsten verwendeten Schutzgase.
Auf folgende Merkmale sollte Sie achten, bevor Sie ein WIG-Schweißgerät kaufen.
Das Gerät ihrer Wahl sollte über eine HF-Zündung (HF = Hochfrequenz) verfügen. Die HF-Zündung erzeugt einen Lichtbogen, ohne dass die Wolframelektrode das Werkstück berühren muss, dadurch werden Werkstück und Elektrode geschont. Die HF-Zündung hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, sodass nahezu allen Marken eine solche verbauen.
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Inverter ausreichend Leistung für Ihre Zwecke hat. Die Leistung eines Gerätes wird in Ampere angegeben. Günstige WIG-Schweißgeräte verfügen häufig über eine Leistung, die sich zum Schweißen dünnerer Bleche eignet. An mehreren Millimeter starken Blechen können diese Geräte jedoch scheitern.
Je nach Material benötigt man zwischen 30 und 40 Ampere Leistung pro Millimeter Materialstärke. Wenn sie ein 5 mm starkes Werkstück schweißen wollen, brauchen Sie ein Gerät mit mindestens 150 Ampere.
Viel hilft nicht immer viel. Auch beim WIG-Schweißen müssen Sie für das jeweilige Werkstück die optimale Schweißtemperatur einstellen, damit das Werkstück nicht beschädigt wird. Je größer der Regelbereich, desto größer sind die Einsatzmöglichkeiten, da sie für jede Aufgabe den richtigen Schweißstrom einstellen können.
Stufenlos regelbare Schweißgeräte lassen sich besonders komfortabel an die jeweilige Situation anpassen. Ein klar strukturiertes Bedienfeld ist hier ebenfalls hilfreich.
Das Schweißgerät wird beim Arbeiten heiß und muss immer wieder abkühlen. Die Einschaltdauer gibt Auskunft darüber, wie lange mit einem Gerät gearbeitet werden kann, bis es überhitzt. Hersteller geben diese Zeit in Prozent pro Ampere an. 100% entsprechen dabei einer Einschaltdauer von 10 Minuten.
Verfügt ein Geräte über 180 A und der Hersteller gibt eine Einschaltdauer von 30% bei 180 A an. So kann dieses Gerät 3 Minuten bei voller Leistung betrieben werden.
Aluminium lässt sich mit Hilfe eines ACDC-Intverters schweißen.
Sollten Sie Leichtmetalle schweißen wollen, wie beispielsweise Aluminium, brauchen Sie ein Gerät, das neben dem Gleichstromschweißen (DC) auch Wechselstromschweißen (AC) unterstützt. Mehr Informationen zum AC-Schweißen finden Sie unter Punkt 7.
Der WIG-Schweißgerät-Testsieger hilft Ihnen nicht weiter, wenn Ihnen das nötige Zubehör fehlt, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Achten Sie auf die Vollständigkeit des Zubehörs im Lieferumfang. Unter Punkt 5 finden Sie alle Informationen dazu.
Ebenfalls sollte Sie darauf achten, dass das Schlauchpaket für Ihre Zwecke lang genug ist. Je länger das Schlauchpaket, desto größer ist der Radius, in dem Sie arbeiten können. Nichts ist frustrierender als der Kampf mit zu kurzen Kabeln.
Deutlich zu sehen: Die Taste am Brenner.
Einige WIG-Inverter weisen eine sehr kompakte Bauweise auf. Sie sind nur wenige Kilogramm schwer und lassen sich problemlos transportieren. Zudem werden die meisten Inverter mit 230 Volt betrieben. Die passende Steckdose ist also leicht zu finden. Zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise das Wechselstromschweißen, steigern das Gewicht der Geräte.
» Mehr Informationen2- und 4-Takt gibt Auskunft über die Funktion der Bedientaste am Brenner. 2-Takt-Geräte schweißen nur bei gedrückter Taste. 4-Takt-Geräte schweißen, sobald die Taste einmal gedrückt wurde und stoppen, wenn die Taste erneut bedient wird.
Arbeitssicherheit ist beim WIG-Schweißen sehr wichtig. Es drohen gefährliche Stromschläge.
Tragen Sie Handschuhe und Augenschutz. Stellen Sie zudem sicher, dass das Massekabel montiert ist, bevor Sie das Schweißgerät einschalten.
WIG | |
---|---|
![]() | ![]() |
Elektrode schmilzt nicht ab | Elektrode schmilzt ab |
Schweißzusatz wird per Hand zugeführt | Schweißzusatz wird vom Gerät zugeführt |
sehr hohe Präzision | eher geringe Präzison |
langsames Verfahren | schnelles Verfahren |
In einem WIG-Schweißgeräte-Test oder einer Kaufberatung stolpert man häufig über das Kürzel TIG, ohne dass dessen Bedeutung geklärt wird. TIG ist lediglich die englische Bezeichnung für das Wolfram-Intert-Gas-Schweißen und steht für Tungsten-Inert-Gas. Es handelt sich um denselben Typ. Lassen Sie sich nicht von der Bezeichnung in die Irre führen.
WIG-Schweißgeräte bringen viele Vorteile mit sich. Der erste ist sicherlich der Anschaffungspreis. Für relativ kleines Geld lässt sich ein Gerät erwerben, mit dem die meisten Schweißarbeiten erledigt werden können. Der Heimwerker kann sich den Einstieg und ein neues Hobby somit problemlos leisten und der Profi kann sich ein Gerät für zu Hause besorgen, ohne dass der Haussegen schief hängt.
Wenn Sie etwas mehr Geld in die Hand nehmen, können Sie sich ein Gerät kaufen, welches das WIG-Wechselstromschweißen und das WIG-Pulsschweißen beherrscht. Mit einem solchen Gerät lassen sich nahezu sämtliche schmelzschweiß-geeigneten Werkstoffe bearbeiten. Auch Leichtmetalle, wie beispielsweise Aluminium, können Sie mit diesem Verfahren schweißen.
Präzision pur – WIG-Schweißgeräte erlauben filigrane Schweißarbeiten.
Ein weiterer Vorteil von WIG-Schweißgeräten ist die Präzision, die diese Geräte erlauben. Dadurch, dass die Stromstärke nicht mit an den Schweißzusatz gekoppelt ist, kann man sich perfekt auf die jeweilige Aufgabe einstellen, indem man Stromstärke und Schweißzusatz variiert.
Nähte können so extrem sauber gearbeitet werden und durch die manuelle Zufuhr des Schweißzusatzes ist auch das Schweißen flacher Nähte möglich, wodurch kein weiteres Verschleifen mehr notwendig ist. Sie sparen wertvolle Zeit.
Auch das Schweißen sehr kleiner Nähte stellt mit etwas Übung kein Problem dar. Die Verzunderung und der Schweißverzug der Werkstücke sind aufgrund dieses Vorgehens ebenfalls deutlich geringer als bei anderen Schweißverfahren.
Als Daumenregel können Sie sich Folgendes merken: Dort, wo Qualität wichtiger ist als die Schweißgeschwindigkeit, sollte mit WIG gearbeitet werden. Beim WIG-Schweißen entstehen zudem kaum bis gar keine Schweißspritzer und nur sehr wenige Schweißrauche, dies führt zu einem ansehnlichen Ergebnis und ist gut für Ihre Gesundheit, da die beim Schweißen entstehenden Dämpfe häufig giftig sind.
Schutzhandschuhe und Schweißschild sind beim WIG-Schweißen unerlässlich.
Nahezu alle Schweißgeräte werden zusammen mit Schweißzubehör verkauft. In der Regel umfasst das Angebot neben dem Inverter noch ein Schlauchpaket, durch welches Schweißdraht und Schutzgas geführt werden und an dessen Ende sich der WIG-Schweißbrenner befindet, ein Massekabel mit Klemme und ein Schweißkabel mit Elektrodenhalter.
Folgendes Zubehör sollte dem Lieferumfang angehören:
Unsere WIG-Schweißgerät-Test- oder Vergleichstabelle gibt Ihnen unter der Kategorie „Zubehör“ Auskunft darüber, bei welchem Produkt diese Artikel im Lieferumfang enthalten sind.
Tipp: Das Schutzgas sorgt dafür, dass es zu keinen ungewollten chemischen Reaktionen zwischen der Schmelze und der Umgebungsluft kommt. Es muss zusätzlich zu dem WIG-Schweißgerät erworben werden. Argon und Helium sind die geläufigsten Schutzgase. Auch der Schweißzusatz muss separat erworben werden. Achten Sie darauf, dass sie einen Schweißzusatz erwerben, der zu dem Material des Werkstücks passt.
Zum Schweißen von Leichtmetallen geeignet: ACDC-Schweißgeräte.
Die Bezeichnungen DC und AC stehen für Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) und bezeichnen zwei Arten von WIG-Schweißgeräten.
Im Regelfall benutzt man Gleichstrom und legt die Elektrode an den Minuspol an. Beim Schweißen wandern die Elektronen von der Elektrode zum Werkstück. Da sich die Elektronen mit hoher Geschwindigkeit bewegen, heizen sie beim Eintreffen das Werkstück auf, während die Temperatur der Elektrode relativ gering bleibt.
Beim Schweißen entsteht gefährliche UV-Strahlung, die ihre Haut beschädigen kann. Kleidung mit UV-Schutz hilft Ihnen dagegen. Die Stiftung Warentest hat Kleidung mit UV-Schutz getestet.
Benutzt man Gleichstrom und legt die Elektrode an den Pluspol, dreht sich die Richtung der Elektronen. Sie wandern nun vom Werkstück zur Elektrode, mit dem Ergebnis, dass die Elektrode aufheizt, während der Einbrand am Werkstück sehr gering bleibt.
Es kommt zudem zu einem weiteren Phänomen: So wird die Oxidschicht des Werkstücks durch die Kationen, die entgegen der Richtung der Elektronen wandern, aufgebrochen. Das Ergebnis ist ein Reinigungseffekt am Werkstück.
Legt man einen Wechselstrom an die Elektrode an, erzielt man beide Wirkungen, da sich die Richtung der Elektronen fortlaufend ändert. Bestimmte Werkstoffe, beispielsweise Aluminium, lassen sich nur mit Wechselstrom schweißen.
Ob ein Gerät sowohl Gleich- als auch Wechselstrom beherrscht, finden Sie in der Tabelle dieses WIG-Schweißgeräte Vergleichs.
In diesem Video stellen wir euch das Vector Welding New York 2500 vor, ein AC/DC WIG Schweißgerät mit Plasmafunktion. Erfahrt alles über die beeindruckenden Features und Vorteile dieses Produkts, das sich ideal für professionelle Schweißarbeiten in New York und darüber hinaus eignet. Lasst euch von der Leistungsfähigkeit des Vector Newyork 2500 begeistern und entdeckt die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses hochwertigen Schweißgeräts.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über das Löten mit dem CUSI 3 Lötdraht und Ihrem WIG Schweißgerät. Schritt für Schritt wird Ihnen gezeigt, wie Sie das beste Ergebnis erzielen und Ihre Schweißarbeiten perfektionieren. Egal ob WIG, MIG oder MAG, diese Anleitung ist ein Must-Have für alle Hobbyhandwerker!
Das Youtube-Video zeigt einen detaillierten Produkttest eines WIG-Schweißgerätes. Der YouTuber erklärt dabei ausführlich die Funktionen und Eigenschaften des Geräts, zeigt verschiedene Schweißtechniken und gibt hilfreiche Tipps zur Anwendung. Zudem werden Vor- und Nachteile des Schweißgeräts anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der WIG-Schweißgerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schweißer und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der WIG-Schweißgerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Schweißer und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Max. Schweißstrom | Regelbereich Schweißstrom | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Stahlwerk AC/DC WIG 200 Puls mit Plasma ST | ca. 720 € | 200 A | 10 - 200 A | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stahlwerk AC/DC WIG 200 ST | ca. 538 € | 200 A | 30 - 200 A | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Weldinger WE 2003P ACDC | ca. 599 € | 200 A | 10 - 200 A | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vector Newyork 2500 | ca. 649 € | 200 A | 10 - 200 A | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Welder Fantasy 231 4x4 | ca. 879 € | 200 A | 20 - 200 A | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wir müssen besonders große Teile schweißen. Welches Gerät passt da am besten?
Hallo Karin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem WIG-Schweißgerät-Vergleich.
Allgemein gilt: Je höher der Schweißstromwert ist, desto dicker können die zu schweißenden Teile sein. Auch ein besonders großer Regelbereich erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Geräts.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
WIG hat einen klaren Nachteil und der wurde nicht erwähnt: die Schweißnahtvorbereitung ist wesentlich aufwändiger als bei MAG od MMA!
MAG u MMA brennen durch die hohe Energiedichte den Dreck (Zunder, Rost, Lack, Fett…) einfach weg.
Weiterer Nachteil: höherer Verzug! Deshalb schweißt jeder KFZ-Spengler mit MAG.
Hallo Soisss,
wir freuen uns über Ihre wertvolle Ergänzung zu unserem WIG-Schweißgeräte-Vergleich.
Sicher wissen auch unsere Leser und Leserinnen diese Zusatzinformation sehr zu schätzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Danke fürs vergleichen!
Endlich wird mal klar, womit man Alu schweißen kann.
So muss das sein…
Man kann ALU auch mit DC schweissen. Dazu muss man die Pole umkehren, mit Frequenz und Puls arbeiten. Nicht alle Geräte erlauben technisch das Verpolen. Es ist schwierig und unruhig, aber es geht.
Lieber Maui,
vielen Dank für Ihren Beitrag und diese wertvolle Ergänzung zu unserem WIG-Schweißgeräte-Vergleich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Marian,
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Wir freuen uns darüber, dass wir Ihnen helfen konnte und wünschen viel Freude beim Schweißen.
Ihr Vergleich.org-Team