Vorteile
- großes Hackblatt
- montiert & einsatzbereit
Nachteile
- ohne Aufhängebohrung
- relativ hohes Eigengewicht
Wiedehopfhacke Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ideal 66713071 | Shw Friedrichstal 59169 | Shw Friedrichstal 59170 | Rekord Qualität in Ihrer Hand 24165 | Format 4011798364607 | Ede Gartentechnik 4011798364805 | Bausupermarkt24 Wiedehopfhacke | Bausupermarkt24 1031040001 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ideal 66713071 10/2025 | Shw Friedrichstal 59169 10/2025 | Shw Friedrichstal 59170 10/2025 | Rekord Qualität in Ihrer Hand 24165 10/2025 | Format 4011798364607 10/2025 | Ede Gartentechnik 4011798364805 10/2025 | Bausupermarkt24 Wiedehopfhacke 10/2025 | Bausupermarkt24 1031040001 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Blattmaterial | Stahl | Spezialstahl | Spezialstahl | Stahl | Spezialstahl | Spezialstahl | Stahl | Stahl |
Gesamtblattlänge | 43 cm | 45,5 cm | 43 cm | 37 cm | 44,5 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Stiel | ||||||||
Stiellänge | 105 cm | 105 cm | 105 cm | 105 cm | 105 cm | keine Herstellerangabe | 110 cm | 110 cm |
keine Herstellerangabe | ||||||||
Eigenschaften der Wiedehopfhacke | ||||||||
Geringes Gewicht | 2,4 kg | 1,8 kg | 1,8 kg | 2,6 kg | 2,6 kg | 1,8 kg | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Montiert | keine Herstellerangabe | |||||||
Inkl. Aufhängebohrung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wiedehopfhacken zählen zu den traditionellen Werkzeugen im Garten- und Landschaftsbau, wenn es darum geht, harte Böden zu lockern oder verwurzelte Flächen zu bearbeiten. Mit ihren speziellen, zweiseitigen Kopf lassen sich sowohl gröbere Erdarbeiten als auch präzisere Grabeinsätze effektiv umsetzen.
Welche Ausführungen sich für verschiedene Einsatzgebiete eignen und worin sich Materialwahl, Stiellänge und Blattgeometrie unterscheiden, zeigen wir hier im Ratgeber unseres Wiedehopfhacke-Vergleichs. Außerdem beantworten wir im letzten Punkt häufig gestellte Fragen, wie sie im Umfeld von diversen Wiedehopfhacke-Tests zu finden sind.
Oft finden sich in Gärten älterer Häuser bei Gartenarbeiten Reste von Bauschutt, die früher einfach Vergraben wurden – hier ist eine Wiedehopfhacke mit ihrer Hebelwirkung von Vorteil.
Wiedehopfhacken zeichnen sich durch ihre zweiseitige Werkzeugform mit langem Blatt aus, das oft als Ovalblatt oder Breitblatt ausgeführt ist.
Auf der einen Seite befindet sich typischerweise eine flach zulaufende Hacke zum Lockern, während die gegenüberliegende Seite mit einer spitz zulaufenden Schneide versehen ist. Diese Kombination erlaubt ein vielseitiges Arbeiten in verdichtetem oder durchwurzeltem Boden. Teilweise wird übrigens anstelle von Wiedehopfhacke auch der Begriff „Wiedehopfhaue“ benutzt.
Charakteristisch ist der geschmiedete Werkzeugkopf, der meist aus einem Stück gefertigt ist. Einige Modelle verfügen über einen zusätzlichen Schneidenschutz, was insbesondere beim Transport und der Lagerung Vorteile bringt. Eine Wiedehopfhacke mit Schneidenschutz ist nicht nur sicherer, sondern schont auch die Schärfe der Klinge.
Typisch ist auch der lange, stabile Stiel, der kraftvolle Bewegungen aus dem Oberkörper erlaubt. Anders als bei Spaten oder Spitzhacken ist die Bewegung stärker ziehend oder hebelnd. Dadurch lassen sich auch tiefere Erdschichten oder dichte Wurzeln ohne großen Kraftverlust bearbeiten.
Was macht man nun mit einer Wiedehopfhacke? Vor allem wird sie für das Lösen, Ausheben und Säubern von Erdreich verwendet – etwa beim Anlegen von Gräben, Beeten oder zur Pflege unbefestigter Flächen. Auch im steinigen oder tonhaltigen Untergrund erweist sich die Hacke durch ihre Hebelwirkung als besonders hilfreich.
Sehr häufig wird eine Wiedehopfhacke auch beim Aufforsten eingesetzt: bei der Winkelpflanzung. Dazu wird mit ihren beiden Seiten ein t-förmiger Schnitt im Bewuchs angebracht, aufgehebelt und dann der Setzling eingesetzt.
Tipp: Wiedehopfhacken werden oft in der Erstausstattung von Gartenbesitzern unterschätzt, dabei sind sie ein echtes Allzweckwerkzeug für schwer zugängliche oder verdichtete Flächen. Gerade bei der Neuanlage eines Gartens empfehlen wir gleich zu Anfang eine Wiedehopfhacke zu kaufen.
Eine Wiedehopfhacke wird bei diesem Projekt offenbar zur Lockerung benutzt, während die Erde mit Spaten und Schaufeln abgetragen wird.
Wiedehopfhacken bestehen im Wesentlichen aus zwei Komponenten: dem Hackenblatt und dem Stiel. Die Wahl der Materialien beeinflusst Gewicht, Widerstandsfähigkeit und Pflegeaufwand gleichermaßen. Bei einer Profi-Wiedehopfhacke spielt die Schmiedequalität eine zentrale Rolle, wie auch verschiedene Wiedehopfhacke-Tests bestätigen.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Wiedehopfhacke aus geschmiedetem Stahl |
|
Wiedehopfhacke aus gehärtetem Werkzeugstahl |
|
Eschenholz-Stiel |
|
Stiel aus Fiberglas oder Verbundwerkstoff |
|
Tipp: Eine geschmiedete Wiedehopfhacke mit Eschenstiel ist besonders für grobe Bodenarbeiten geeignet und wird deshalb häufig gewählt. Sie vereint hohe Schlagkraft mit natürlicher Dämpfung.
Für schwere, lehmige Böden ist eine Ovalblatt-Wiedehopfhacke besser geeignet, da sie darin leichter zu führen ist als eine Breitblatt-Wiedehopfhacke.
Die Stiellänge einer Wiedehopfhacke beeinflusst maßgeblich die Hebelwirkung, die Körperhaltung bei der Arbeit und letztlich auch den Krafteinsatz.
Wiedehopfhacken der Feuerwehr sind meist kompaktere Modelle, während Profi-Wiedehopfhacken für Forst oder Garten längere Varianten darstellen, die Rücken und Schultern entlasten.
Eine passende Wiedehopfhacke-Stiel-Länge hängt von der Körpergröße, der Anwendung und dem Arbeitsumfeld ab. Als Orientierung dienen diese typischen Längenbereiche:
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Stiel zur Körpergröße passt und zusätzlich rutschfest, bruchsicher und gut austariert ist. Das gilt vor allem bei einer großen Wiedehopfhacke mit hoher Schlagkraft, die sich noch einmal anders auswirkt als beispielsweise ein Spaten.
Tipp: Eine Wiedehopfhacke mit zu kurzem Stiel kann zu einer gekrümmten Körperhaltung führen, was auf Dauer Rückenprobleme begünstigt. Wählen Sie lieber ein Modell mit ausreichend Länge. Den Stiel können Sie ggf. selbst kürzen.
Eine solche „Reparatur“ des Stiels einer Wiedehopfhacke ist nicht sinnvoll. Der Kopf könnte abbrechen, unkontrolliert wegfliegen und damit eine Gefahr darstellen.
Das Gewicht einer Wiedehopfhacke beeinflusst direkt, wie ermüdend die Arbeit ausfällt und wie präzise sich die Schläge führen lassen. Dabei hängt die ideale Balance zwischen Kraftübertragung und Handhabbarkeit stark von der körperlichen Konstitution und dem Einsatzzweck ab.
Zu beachten ist, dass auch der verwendete Stiel Einfluss auf das Gesamtgewicht nimmt. Ein Stiel aus Verbundmaterial reduziert das Tragegewicht, während ein klassischer Eschenholz-Stiel die Hacke spürbar schwerer macht. Entscheidend ist letztlich die geplante Verwendung der Wiedehopfhacke: Bei langem Arbeiten oder in unwegsamem Gelände zählt nicht das maximale Gewicht, sondern eine gut austarierte Belastung.
Erfahrene Gärtner schärfen Ihre geschmiedeten Hacken regelmäßig.
Ein beschädigter oder verschlissener Wiedehopfhacke-Stiel lässt sich bei den meisten Modellen problemlos ersetzen. Dazu wird der alte Holzstiel meist durch Abschlagen oder Aufbohren entfernt. Bei modernen Ausführungen mit Keilverbindung ist die Demontage besonders einfach. Neue Stiele aus Esche oder Verbundmaterial sollten möglichst exakt zur vorhandenen Hülse passen, um Spiel zu vermeiden.
Nach dem Einsetzen wird der Stiel mit einem Metall- oder Holzkeil gesichert. Es empfiehlt sich, nach dem Austausch einige Probehiebe durchzuführen und den festen Sitz regelmäßig zu überprüfen, vor allem bei Hacken mit hoher Schlagkraft oder beim Einsatz in steinigem Boden.
» Mehr InformationenEin lockerer Hackenkopf kann nicht nur die Arbeit erschweren, sondern stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Zunächst sollte geprüft werden, ob der Stielquerschnitt geschrumpft ist – ein typisches Problem bei Holzstielen bei Lagerung in trockener Umgebung. In solchen Fällen sollten Sie nachkeilen.
Bei anhaltender Lockerung hilft nur der Austausch des Stiels. Für eine dauerhaft sichere Verbindung sollte der Stiel nicht nur eingekeilt, sondern auch leicht aufgeweitet und geölt werden, damit sich das Holz an die Stahlhülse schmiegt.
» Mehr InformationenTipp: Wer regelmäßig bei Nässe arbeitet, sollte den Holzstiel gelegentlich ölen und hängend lagern, damit er seine Spannkraft behält und sich der Hackenkopf nicht löst.
Gute Wiedehopfhacken stammen in der Regel von traditionellen Schmieden oder spezialisierten Werkzeugherstellern mit Forstbezug.
SHW steht für klassische deutsche Schmiedekunst mit einer breiten Modellpalette, während Fiskars funktionale Werkzeuge mit modernen Materialien kombiniert. Die Marke Krumpholz überzeugt mit hochwertig geschmiedeten Varianten für Profis, während Ideal besonders robuste Wiedehopfhacken mit langem Ovalblatt anbietet.
All diese Marken bieten auch Varianten mit Schneidenschutz oder auswechselbarem Stiel. Das sind Aspekte, die gerade im Dauereinsatz einen Unterschied machen können.
Grundsätzlich gilt: Werkzeuge sollten bei der Lagerung keinen Schaden nehmen. Ein Hängesystem schont Stiele und Köpfe.
Die Wiedehopfhacke mit Ovalblatt gilt als besonders kraftvoll, da ihre flächige Schneide ein breiteres Eindringen in mittelfeste bis harte Böden ermöglicht. Gleichzeitig reduziert das Ovalprofil die Gefahr des Verkantens bei schrägeinwirkenden Kräften. Das ist ein Vorteil in Hanglagen oder bei grob durchwurzelten Böden.
Anders als eine Breitblatt-Wiedehopfhacke (meist rechteckiges Blatt) verbindet die Ovalblatt-Wiedehopfhacke eine gleichmäßige Führung mit robustem Seitenhalt für gröbere Arbeiten. Breitblatt-Wiedehopfhacken werden mit ihrer größeren Fläche eher beim Unkrauthacken eingesetzt. Viele Profi-Wiedehopfhacken sind mit Ovalblatt und gehärteter Schneide ausgestattet.
» Mehr InformationenEine sachgerechte Pflege verlängert die Lebensdauer der Wiedehopfhacke und trägt entscheidend zur Arbeitssicherheit bei. Wichtig ist vor allem, Feuchtigkeit, Verschmutzung und mechanische Schäden nach der Benutzung zu vermeiden.
Nach jedem Einsatz sollten Erd- oder Pflanzenreste vollständig entfernt und das Hackenblatt mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Ist die Hacke stark verschmutzt, empfiehlt sich warmes Wasser ohne aggressive Reinigungsmittel. Bei einer Wiedehopfhacke mit Schneidenschutz sollte auch dieser regelmäßig auf Risse oder Brüchigkeit kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden.
Für das Metallblatt geben wir folgende Tipps:
Auch der Wiedehopfhacken-Stiel benötigt etwas Aufmerksamkeit: Holzstiele sollten mit Leinöl behandelt werden, um sie geschmeidig und widerstandsfähig zu halten. Vermeiden Sie eine Lagerung an Heizkörpern oder in zugiger Kälte, da beides Rissbildung und Versprödung begünstigen kann. Modelle mit Fiberglas- oder Kunststoffstiel sind pflegeleichter, sollten aber auf Risse oder Haarrisse kontrolliert werden.
» Mehr InformationenTipp: Hängen Sie Ihre Wiedehopfhacke nach der Arbeit an einem trockenen Ort auf. Dadurch verformt sich der Stiel nicht und die Schneide wird durch den Bodenkontakt nicht abgestumpft.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die richtige Verwendung von Gartenwerkzeugen für verschiedene Aufgaben! Erfahren Sie, wie Sie Schaufeln, Hacken und Co. richtig einsetzen, um Ihren Garten perfekt zu gestalten. Entdecken Sie auch die richtige Anwendung einer Wiedehopfhacke und erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für maximale Effektivität. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie zum Profi in Sachen Gartengeräte.
In diesem Video wird Ihnen eine alternative Methode zur Pflanzung von Pflanzen gezeigt – die Winkelpflanzung mit der Wiedehopfhacke. Entdecken Sie, wie diese spezielle Hacke Ihnen helfen kann, Ecken und Winkel leicht zu erreichen und Ihre Pflanzen optimal in den Boden zu bringen. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie diese Technik anwenden und Ihre Gartenarbeit effizienter gestalten können.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Wiedehopfhacke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Hobbygärtner.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Wiedehopfhacke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | Breitblatt | Ovalblatt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ideal 66713071 | ca. 74 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Shw Friedrichstal 59169 | ca. 94 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Shw Friedrichstal 59170 | ca. 94 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Rekord Qualität in Ihrer Hand 24165 | ca. 41 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Format 4011798364607 | ca. 56 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich benötige eine Wiedehopfhacke zum Umgraben eines großen Blumenbeets. Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Hallo Herr Lauser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wiedehopfhacken-Vergleich.
Für größere Flächen eignet sich zum Umgraben sehr gut eine Wiedehopfhacke mit Breitblatt. Bei einer Wiedehopfhacke mit geringem Gewicht profitieren Sie von einer geringeren Anstrengung der Arme.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team