Das Wichtigste in Kürze
  • Waschmaschinen mit einem Fassungsvermögen von 7 kg sind wahrlich keine Single-Waschmaschinen sondern eher geeignet für Haushalte mit zwei bis drei Personen. Das ist nicht riesig, doch als „kleine Waschmaschinen“ kann man sie wahrlich nicht mehr bezeichnen.
  • Heutzutage sind fast alle Modelle dieser Kategorie in der besten Energieeffizienzklasse A verortet, dennoch lassen sich mit besonders sparsamen Produkten noch beträchtliche Geldbeträge einsparen.
  • Auch eine große Programmvielfalt ist mittlerweile gang und gäbe, Funktionen wie eine Mengenautomatik oder eine Nachladefunktion lassen sich aber (noch) nicht in jeder Waschmaschine finden.

Waschmaschinen gibt es wie Sand am Meer – nicht einfach also, sich die richtige auszusuchen. Los geht das Rätselraten oft schon beim Blick auf das Fassungsvermögen. Fünf, sechs, sieben, acht Kilogramm oder doch eine exotische Größe? Diese Frage ist ganz entscheidend, schließlich lässt sich nur mit der für den eigenen Haushalt passenden Trommelgröße effizient waschen und bares Geld sparen.

Waschmaschine 7 kg getestet: Ein Gerät zwischen anderen in einer Ausstellungfläche.

Auf diesem Bild sehen wir eine gorenje-7-kg-Waschmaschine, die mit 1 bis 7 kg beladen werden kann.

Wir haben uns deshalb einer speziellen Größe angenommen und liefern Ihnen hier die besten Waschmaschinen mit 7 kg im Vergleich 2025. Toplader oder Frontlader, teure oder günstige Waschmaschinen mit 7 kg Füllmenge, unsere Tabelle bietet eine große Auswahl. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen außerdem alles Wichtige, dass Sie über diese Kategorie Waschmaschine wissen sollten, bevor Sie sich Ihre Waschmaschine mit 7 kg kaufen. Hier erfahren Sie unter anderem, wie viel Geld sich mit besonders sparsamen Modellen sparen lässt, wie groß die Unterschiede bei der Lärmentwicklung werden können und für wen sich bestimmte Programme lohnen können.

Waschmaschine 7 kg Vergleich

5, 6, 7, 8 oder doch 9 kg? Schauen Sie in unsere weiteren Vergleiche, wenn Sie eine andere Größe suchen.

1. Der Verbrauch: Wie viel lässt sich im Jahr sparen?

Häufig vorkommende Verbrauchswerte bei 7-kg-Waschmaschinen sind ca. 157 kWh und gut 9.000 l Wasser im Jahr. Das entspricht Kosten von ca. 44 und 35 Euro, die jährlichen Kosten beliefen sich hier also bei knapp 80 Euro.

Weniger sparsame Modelle können Werte von rund 174 kWh (~ 49 Euro im Jahr) und einen Wasserverbrauch von fast 11.000 Liter (~ 42 Euro im Jahr) aufweisen, womit jährliche Gesamtkosten von etwa 90 Euro entstünden.

Nicht nur dem Portemonnaie zuliebe

Wasser ist eine knappe Ressource und Strom wird nur zu einem geringen Teil über umweltfreundliche Methoden gewonnen. Mit sparsamen Waschmaschinen schonen Sie also nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Sowohl beim Strom- als auch beim Wasserverbrauch liegen viele Maschinen zwar mehr oder weniger auf einem Level, es gibt jedoch Ausreißer nach oben sowie nach unten.

Besonders günstige Waschmaschinen mit 7 kg Fassungsvermögen verbrauchen hingegen nur gut 100 kWh Strom (~ 29 Euro jährlich) und ungefähr 7.400 Liter Wasser (~ 29 Euro jährlich). Jährliche Gesamtkosten in diesem Fall: nur etwa 58 Euro.

Nahaufnahme der Trommel einer geöffneten Waschmaschine 7 kg im Test.

Diese gorenje-7-kg-Waschmaschine punktet bei uns mit einem Tierhaar-Entfernungs-Programm.

Wir sehen: Im Vergleich zum ungefähren Durchschnittsverbrauch dieser Maschinen-Art lassen sich mit sparsamen Modellen bereits rund 20 Euro im Jahr einsparen. Im Vergleich zu tendenziell weniger sparsamen Modellen beträgt die jährliche Ersparnis gut 30 Euro. Betrachtet man nun die ungefähre Lebensdauer einer Waschmaschine von 10 Jahren, lassen sich hier also bis zu 300 Euro einsparen.

Bedenken wir zudem, dass eine neue Waschmaschine in der Regel zwischen 300 und 500 Euro kostet, können wir festhalten: Mit einer sparsamen 7-kg-Waschmaschine sparen Sie fast so viel Geld, dass Ihre darauffolgende Maschine quasi umsonst ist.

2. Der Lärm: So laut wie ein leises oder ein Streitgespräch?

Getestete 7-kg-Waschmaschine mit verschiedenen Programmen.

Gute Waschmaschinen von Marken wie CHiQ besitzen mehrere Waschprogramme, sodass Sie individuell auf die Besonderheiten der Wäsche eingehen können.

Ob Miele-, Bosch-, Siemens- oder Samsung-Waschmaschine – unabhängig von Marke oder Hersteller soll es vor allem eine leise Waschmaschine sein. Insbesondere, wenn die Maschine aufgrund von Platzmangel beispielsweise in der Küche steht, können die Geräusche störend sein. Aber auch im Badezimmer kann eine zu laute Waschmaschine noch ihre Wirkung entfalten, wenn das Bad beispielsweise an Wohn- oder Kinderzimmer angrenzt und der Lärm sich nicht komplett von Wänden aufhalten lassen möchte. Steht Ihre Waschmaschine hingegen im Keller und Sie bekommen sie nicht mit, selbst wenn sie bei maximaler Drehzahl schleudert, können Sie diesen Aspekt auch stiefmütterlich behandeln. Auf diese Weise können Sie zwischen der Bauknecht-WM, der Beko-WML und anderen Geräten entscheiden und verfügen immer noch über eine große Auswahl.

Doch wir sehen: Die Lautstärke einer Waschmaschine kann durchaus ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Wichtig ist dabei nicht nur die Lautstärke beim normalen Waschgang, sondern nicht zuletzt die Lärmentwicklung beim Schleudergang.

Besonders leise Waschmaschinen entwickeln beim normalen Waschen nur etwa 48 – 52 Dezibel. Dies entspricht einem leisen Gespräch. Lautere Maschinen bringen es hingegen auf knapp 60 Dezibel, was bereits einem normalen Gespräch entspricht.

Lauter wird es beim Schleudern: Leise Maschinen liegen hier bei unter 70 Dezibel, was ungefähr mit der Lärmentwicklung eines laufenden Wasserhahns gleichzusetzen ist. Lautere Maschinen knacken hingegen schon mal die 80-Dezibel-Marke und sind damit so laut wie ein ausgewachsenes Streitgespräch.

Legen Sie Wert auf Ruhe im Haus oder ist Ihre Waschmaschine zimmertechnisch ungünstig gelegen, empfiehlt Vergleich.org wir Ihnen deshalb, nach Möglichkeit ein geräuscharmes Modell zu kaufen.

7-kg-Waschmaschine getestet: Nahaufnahme des Displays und der Bedienelemente.

Wir haben uns diese 7-kg-Waschmaschine von gorenje genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.

3. Die Programme: Können mit der Mengenautomatik Ressourcen und Geld gespart werden?

Geöffnete Waschtrommel von einer getesteten 7-kg-Waschmaschine.

Frontlader mit 7 kg, beispielsweise von CHiQ, lassen sich leicht befüllen.

Waschmaschinen bewegen sich vom Preis her gerne bis jenseits der 1.000 Euro. Doch nicht nur bei der Anschaffung lässt sich Geld sparen. Die meisten Modelle bieten heutzutage zahlreiche Programme an, mit denen Sie Ihre Wäsche stets entsprechend den Anforderungen waschen können (und natürlich den altbekannten Aquastop). Ob besonders verschmutzte Sportkleidung oder besonders empfindliche Stoffe – moderne Waschmaschinen können damit umgehen.

Hier gilt es etwas genauer hinzuschauen, möchte man Unterschiede zwischen verschiedenen Maschinen finden. Was trennt also die Spreu vom Weizen? In unserem Vergleich haben wir vor allem zwei Programme ausfindig machen können, die zwar recht häufig vorkommen, aber eben nicht in jeder Waschmaschine: die Mengenautomatik und die Nachlegefunktion.

waschmaschine-mengenautomatik

Kaum beladen, aber volle Energie? Dank Mengenautomatik lässt sich das vermeiden.

Die Mengenautomatik ist nicht wirklich ein wählbares Programm, sondern eher eine im Hintergrund arbeitende Zusatzfunktion. Eine Waschmaschine mit Mengenautomatik passt ihre Energie- und Wasserleistung der Menge an Kleidung an, die in die Trommel gelegt wurde. Ist die Maschine nur zu 80 % gefüllt, so investiert sie auch nicht 100 % der möglichen Wassermenge und benötigt so auch nicht das Maximum an Energie.

Die Waschmaschine ermittelt also automatisch, wie schwer sie beladen ist und passt ihre Energieleistung darauf an. In anderen Worten: Sie schießt nicht mit Kanonen auf Spatzen, was für Sie den Vorteil hat, dass die Stromrechnung nicht unnötig in die Höhe getrieben wird.

Eine getestete 7-kg-Waschmaschine steht neben anderen Geräten in einer Verkaufsfläche.

Die 7-kg-Waschmaschine von gorenje bietet viele verschiedene Waschprogramme. Hier ist besonders das Extra-Hygiene-Programm hervorzuheben, mit dem sie 99,9 % der Bakterien in Ihrer Kleidung entfernen kann.

Achtung: Die Maschine drosselt zwar je nach Beladung die Energie- und Wasserzufuhr, allerdings geschieht dies nicht linear. Das heißt: Eine nur zu 50 % beladene Maschine benötigt zwar keine 100 % Energie, allerdings kommt sie auch nicht mit 50 % aus.

Die Nachlegefunktion hat weniger Einfluss auf den Energiehaushalt, ist aber dennoch sehr praktisch. Denn wer kennt es nicht? Kaum haben wir die Waschmaschine angeschaltet, fällt uns auf, dass wir noch ein T-Shirt, einen Pullover oder die zweite Socke vergessen haben. Hier macht die Nachlegefunktion ihrem Namen alle Ehre, denn vergessene Kleidungsstücke können so auch nach dem Einschalten noch in die Trommel geworfen werden.

4. Die Typen: Ist Top- oder Frontlader eine Frage des Platzes?

Waschmittelfach von einer getesteten 7-kg-Waschmaschine.

Für ein schnelles Befüllen und eine leichte Reinigung lassen sich die Waschmittelfächer der 7-kg-Waschmaschinen von CHiQ und anderen Marken weit herausziehen.

Frontlader sind deutlich häufiger in Haushalten vertreten, doch auch Toplader-Waschmaschinen haben ihre Daseinsberechtigung. Oftmals ist die Anschaffung eines bestimmten Typs eine Frage des Platzes. Vergleich.org empfiehlt dahereinen Blick in unsere kompakte Vergleichstabelle, bevor Sie sich Ihre Waschmaschine kaufen. Selbstverständlich gibt es zusätzlich die komfortable Waschmaschine-Trockner-Kombi, also Waschmaschinen mit integriertem Trockner. Hier ist das Ladevolumen aus dem Waschvorgang jedoch während des Trocknens stark reduziert.

Frontlader-Waschmaschine Toplader-Waschmaschine
Frontlader toplader
  • breite Waschmaschine
  • Tür und Display vorn angebracht (daher Frontlader)
  • ebene Abdeckung

besonders laufruhig
oft unterbaufähige Waschmaschine
Abdeckung als Arbeitsfläche oder Ablage nutzbar
gut für breite Stellplätze geeignet
Be- und Entladen erfordern Bücken oder in die Knie gehen
erfordert mehr Stellfläche

  • schmale Waschmaschine
  • Tür und Display oben angebracht (daher Toplader)

+ gut für schmale Stellplätze geeignet
+ insgesamt platzsparender
+ oft pflegeleichter und somit günstiger im Unterhalt
weniger laufruhig
nicht als Unterbau-Waschmaschine bzw. vollintegrierbar nutzbar
Abdeckung nicht als Arbeitsfläche oder Ablage geeignet

Im Test: Detailaufnahme der Trommel innen einer 7-kg-Waschmaschine.

Die 7-kg-Waschmaschine von gorenje eignet sich von der Füllmenge, die in die Trommel passt, etwa für einen 2- bis 3-Personen-Haushalt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Waschmaschine (7 kg)

Sie wissen noch nicht genau, welches Modell Ihr persönlicher Waschmaschinen-(7 kg-)Testsieger werden soll und haben noch Fragen? Vielleicht finden Sie in diesem Kapitel die passenden Antworten! Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, laden wir Sie dazu ein, unsere Kommentarfunktion zu nutzen. Wir antworten so schnell wie möglich.

5.1. Kann ich meine Bettdecke in einer 7-kg-Waschmaschine waschen?

Ja, in der Regel ist das kein Problem. Achten Sie beim Waschen nur auf eine möglichst geringe Drehzahl des Schleuderprogramms (maximal 400 Umdrehungen pro Minute), damit Ihre Decke keinen Schaden davon trägt. Eine Schleuderdrehzahl von bis zu 1.600 Umdrehungen (1.400 sind guter aktueller Standard) wären hier zu viel.

7-kg-Waschmaschine von Gorenje im Test befindet sich in einem Badezimmerbereich.

Bei dieser Gorenje-7-kg-Waschmaschine „WAM 74 SAP“ gefällt uns die Dampffunktion, die Energieklassse A und der langlebige Invertermotor.

Generell ist es jedoch gut, wenn eine Maschine hohe Drehzahlen erreichen kann, falls der Bedarf besteht. Sie können die passende Maschine finden, indem Sie zum Beispiel nach 7 kg 1400 Umdrehungen oder 7 kg 1330 Umdrehungen suchen. Der Wert 1400 steht für die Schleuderdrehzahl 1400 und wird in Umdrehungen pro Minute angegeben.

» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Waschmaschinen-(7 kg-)Test gemacht?

Nein, einen spezifischen Waschmaschinen-(7 kg-)Test hat das Stiftung-Warentest-Institut nicht durchgeführt. Allerdings hat es sich generell mit Waschmaschinen auseinandergesetzt und im letzten Waschmaschinen-Test des Jahres 2018 den Fokus dabei auf Frontlader gelegt.

Dabei schnitt bei Stiftung Warentest im Waschmaschinen-Test kein Frontlader mangelhaft ab und nur ein Modell der Marke Privileg mit der Note “ausreichend“. Alle weiteren getesteten Produkte von Siemens bis Bosch wurden mindestens mit “befriedigend“ bewertet, 11 der 15 Produkte bekamen gar die Note “gut“.

Getestete 7-kg-Waschmaschine der Marke Bosch in einem Badezimmerbereich.

Diese Bosch-7-kg-Waschmaschine hat ein SpeedPerfekt-Programm, das jeden Waschgang auf 45 Minuten verkürzen kann, wie wir erfahren. Allerdings sollte das nur, wenn es wirklich schnell gehen muss, genutzt werden, da es weniger energieeffizient ist.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie mit dem Waschmaschine-Test von Stiftung Warentest verfahren sollen, empfehlen wir einen eigenen Waschmaschinen-Test, der sich auf Ihr Bedürfnis nach einer 7-Kilo-Maschine fokussiert. So können Sie individuell wählen, welcher Hersteller Ihnen vorschwebt (zum Beispiel die Bauknecht-WM oder die Beko-WML) und wie viele Umdrehungen die Maschine haben soll (zum Beispiel 1200 umin, 1330 umin, 1351 umin, 1354 min oder auch 1400 umin). Auf diese Weise entsteht Ihr persönlicher Waschmaschine-Test, der sich ganz individuell an Ihre eigenen Bedürfnisse ausrichtet.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Umdrehungen sind im Waschmaschine-Test sinnvoll?

Bei den Umdrehungen kommt es auf Ihren Bedarf an. Wenn in der Produktbeschreibung zum Beispiel Schleuderdrehzahl 1400 steht, dann bedeutet es, dass 1400 Umdrehungen pro Minute möglich sind (1400 umin abgekürzt).

  • Unter 1000 umin: Weniger Knitter, schonend für die Wäsche, ideal bei empfindlichen Stoffen wie Seide und Wolle, Wäsche bleibt aber länger nass und trocknet länger.
  • 1000 umin bis 1200 umin: guter Kompromiss aus Schonung der Wäsche und schnellem Trocknen, ideal für den Alltagsgebrauch und gemischte Wäsche.
  • 1200 umin bis 1400 umin: Die Waschmaschinen haben nicht immer direkt 1400 umin, sondern oft angrenzende Werte wie 1330 umin, 1351 umin oder auch 1354 umin. Sie fallen trotzdem in diesen Bereich. Es wird mehr Wasser entfernt, die Trockenzeit ist kürzer, das ist vor allem für Handtücher und Baumwolle gut geeignet, bei empfindlichen Stoffen ist aber die Abnutzung stärker, wenn Sie bei der Schleuderdrehzahl 1400 wählen.
Detailansicht des eingeschalteten Kommandopaneels einer Gorenje 7-kg-Waschmaschine im Test mit Inverter Power Drive.

Bei dieser Groenje-7-kg-Waschmaschine „WNEI74APS“ finden wir das „Made in Europe“ sowie die Energieklasse A (Skala A bis G) bemerkenswert.

Es gibt auch Geräte, die über 1400 umin schaffen, diese Drehzahl ist aber nicht für alle Stoffe geeignet, auch wenn sie die schnellste Trockenzeit bietet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Waschmaschine 7 kg

Im Siemens WM14N121 iQ300 Waschmaschine Test erfahren Sie, ob sich der Kauf der Siemens iQ300 Waschmaschine lohnt. Wir nehmen das Produkt WM14N0K4 iQ300 genauer unter die Lupe und geben Ihnen in diesem drei-Sätze-Clip eine fundierte Einschätzung. Lassen Sie sich von unseren Erfahrungen inspirieren und entscheiden Sie selbst, ob diese Waschmaschine die richtige für Sie ist!

Quellenverzeichnis