Die Wallerrute (auch Welsrute oder Welsangel genannt) muss dem Gewicht eines Wallers Stand halten. Günstige Wallerruten ab 70 Euro sind qualitativ nicht immer sehr hochwertig und können unter dem Gewicht der Waller auch brechen. Teurere Modelle ab 100 Euro sind meist besser verarbeitet.
Achten Sie neben dem Preis auf Länge, Wurfgewicht, Gewicht der Rute und einen rutschfesten Griff, wenn Sie eine Wallerrute kaufen.
Vergleich.org empfiehlt Ihnen folgende Hersteller für Welsruten:
- Zeck
- Black Cat
- Shimano
- Daiwa
- Sportex
- Spro
- Fox
1.1. Rute: Mit leichten Ruten länger Kämpfen
1.1.1. Länge: Mit 3 Meter Länge vom Ufer und Boot angeln
Der Waller
Der Waller wird auch als Europäischer Flusswels bezeichnet und ist eine Unterart aus der Familie der Welse. Er kann bis zu 80 Jahre alt werden und bei fast 3 Metern bis zu 170 kg wiegen.
Welsruten sind eher lange Angeln, da Sie beim Wallerangeln meist bis zu 100 Meter auswerfen. In der Regel können Sie die Rute ab 2,60 m erwerben. Kürzere Ruten ab 1,70 m eignen sich nur für Distanzen bis 50 Meter. Die gängigste Länge der Rute sind 3 Meter.
Wollen Sie über mehr als 100 Meter angeln, benötigen Sie eine lange Wallerrute, die 3,40 m misst.
Welsruten sind in der Regel Steckruten, die Sie vor Ort montieren. Je weniger Teile die Steckrute hat, desto schneller können Sie diese zusammenbauen.

Damit Sie ein möglichst großes Exemplar anlanden, ist die richtige Rute notwendig. Ein Wallerruten-Set beinhaltet neben der Angel auch Rolle, Schnur und Köder.
1.1.2. Wurfgewicht: 200 g Minimum
Beim Welsangeln fischen Sie meist in fließenden Gewässern. Da der Wels sich eher am Grund aufhält und dort auf seine Beute lauert, muss der Köder trotz Strömung schnell sinken. In der Regel werden Wallerköder und Bleie mit einem Gewicht zwischen 200 und 500 g verwendet.
Auch die Distanz spielt beim richtigen Wurfgewicht eine Rolle – je größer die Distanz, desto schwerer sollte der Köder sein. Sie können so trotz Wind und Strömung an einem vorher bestimmten Punkt angeln.
1.1.3. Gewicht der Rute: Ruten bis 500 g zum Vertikalangeln

Die Welsrute mit Rolle erhalten Sie online und in Fachgeschäften. Viele Angler verwenden eine Stationärrolle.
Je nach Angelmethode spielt das Eigengewicht der Welsrute eine große Rolle. Bei der beliebtesten Methode, dem Abspannen, wird die Wallerrute am Ufer senkrecht in einen Wallerrutenhalter gestellt. Sie müssen die Rute also nicht die ganze Zeit selbst in der Hand halten. Bei dieser Methode ist das Gewicht der Rute unwichtig.
Wollen Sie sich dem Vertikalangeln widmen, sollten Sie eine leichte Wallerrute bis 500 g wählen. Bei dieser Angelmethode haben Sie die Rute stets in der Hand und präsentieren den Köder mit Bewegungen unter Wasser. Um den Fisch anzulocken nutzen viele Angler ein Wallerholz und Klopfen auf dem Wasser.
Die Wallerrute zum Klopfen muss nicht sehr lang sein. Sie sollten hier auch eher eine leichte Angel wählen, da Sie die Rute immer in der Hand haben.
1.1.4. Transportlänge & Beringung: Platzsparend mit Transportlänge von 1,30 m
Wie bei allen Angelausflügen müssen Sie auch die Wallerrute zum gewählten Ort transportieren. Damit Ihr Wallerruten-Testsieger besser ins Auto passt und nicht überall hängen bleibt, ist eine geringe Transportlänge zu empfehlen.
Wallerruten sind Steckruten und haben eine Transportlänge zwischen 1,30 m und 1,90 m.
Viele Wallerruten-Tests im Internet zeigen: Damit die Schnur beim Drill nicht beschädigt wird, sollten Sie darauf achten, dass die Ringe keine scharfen Kanten haben. Meist sind bei Wallerruten der Typ SIC-Ringe verbaut, die über eine schnurschonende Beschichtung auf der Innenseite verfügen.

Die Wallerrute wird auf einem Ständer drapiert, während Sie auf einen Biss warten. Waller können Sie am besten in der Dämmerung fangen.
1.2. Eigenschaften: Leicht und stabil aus Carbon gefertigt
Carbon besteht aus Kohlefasern. Dieses Material ist besonders steif und leicht, weswegen es sich gut für den Blank einer Angel eignet. Die Rute ist dadurch sehr robust und trotzdem noch biegsam.
Ein guter Griff ist im Drill ebenfalls wichtig. Wenn der Wels mit seinem ganzen Gewicht an der Schnur zieht, darf die Angel nicht aus Ihren Händen rutschen. Achten Sie daher darauf, dass die Griffe mit EVA oder Kork überzogen sind. EVA ist eine Art Moosgummi.
Vergleich.org empfiehlt: Die beste Wallerrute ist zwischen 2,70 und 3 Metern lang. Mit dieser Länge können Sie sowohl vom Ufer als auch vom Boot aus angeln. Dieser Allrounder eignet sich auch gut als Einsteiger-Wallerrute.
Das Wurfgewicht sollte die 200 g nicht unterschreiten. Wir raten Ihnen zu einem maximalen Wurfgewicht von 500 g. So können Sie auf Distanzen bis zu 100 Metern angeln. Ist die Distanz größer, sollten Sie zu einer Welsrute mit einem Wurfgewicht von über 500 g wechseln.
Je nach Angelmethode ist das Eigengewicht der Angel sehr wichtig. Achten Sie beim Vertikalangeln und Klopfen auf eine leichte Wallerrute bis 500 g. Beim Abspannen spielt das Gewicht keine Rolle.
Für einen komfortableren Transport sollte die Steckrute in ihren Einzelteilen möglichst klein sein. Welsangeln haben eine Transportlänge von 1,30 m bis 1,90 m.

Die Marken Zeck und Black Cat stellen Ruten speziell zum Wallerangeln her. Viele Angler greifen daher zu diesen Welsangeln.
Hallo,
welche Rolle eignet sich denn zum Wallerangeln?
MfG
Jan
Hallo Jan,
Sie können beim Wallerangeln sowohl Stationär- als auch Multirollen verwenden.
Stationärrollen werden von vielen Anglern bevorzugt, da sie sehr robust sind. Das Schnur-Maximum dieser Rollen liegt allerdings bei 200 m. Wollen Sie über größere Distanzen Angeln, sollten Sie eine Multirolle verwenden. Hier liegt das Maximum bei bis zu 400 Metern.
Die Multirolle wird von vielen Anglern außerdem bei aktiveren Methoden wie beispielsweise dem Vertikalangeln verwendet. Diese Rolle liegt besser in der Hand und Sie können die Länge der Schnur schneller korrigieren.
Wir wünschen viel Spaß beim Angeln und Petri Heil.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team