Vorteile
- 100-Grad-Weitwinkel
- angenehm zu tragen
- leicht
Nachteile
- nicht für Brillenträger geeignet
Smartphone-VR-Brille Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fiyapoo VR1-N4 | Heromask HM-M001 | Fiyapoo ZNVR2-N3 | Sdyayfge 3D-VR-Brille Virtual Reality | Fiyapoo 3D VR Brille | Vr Shinecon G19 | Aimake IMVRPARK01 | Jamara J-Box 423156 VR-Brille |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiyapoo VR1-N4 09/2025 | Heromask HM-M001 09/2025 | Fiyapoo ZNVR2-N3 09/2025 | Sdyayfge 3D-VR-Brille Virtual Reality 09/2025 | Fiyapoo 3D VR Brille 09/2025 | Vr Shinecon G19 09/2025 | Aimake IMVRPARK01 09/2025 | Jamara J-Box 423156 VR-Brille 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Größe Bildschirm | 4,7 - 6,6 Zoll | 4,7 - 6,5 Zoll | 4,7 - 6,6 Zoll | 4,5 - 6,5 Zoll | 4,7 - 6,7 Zoll | 4,7 – 6,7 Zoll | 4,5 - 6,7 Zoll | 3,5 - 6 Zoll |
ohne Handy-Beschränkung | nur für Android / IOS | nur für Android / IOS | nur für Android / IOS | nur für Android / IOS | nur für Android / IOS | nur für Android / IOS | ||
für Brillenträger geeignet | keine Herstellerangabe | |||||||
nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | nur Smartphone | |
Gewicht | 350 g | 330 g | 610 g | 610 g | 430 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 355 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 1 Jahr | 2 Jahre | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn man ans Weltall denkt, spricht man immer gerne von den unendlichen Weiten, die sich einem da auftun, wenn man aufbrechen und sie erkunden würde. Doch so weit müssen Sie gar nicht schweifen, um fremde Welten zu bestaunen. Es geht auch eine Nummer kleiner. Wenn Ihnen das Internet und diverse Spiele schon zu alltäglich geworden sind und auch das Bestaunen von Filmen mit 3D-Fernsehbrille Sie nicht mehr so richtig überwältigt, könnten Sie bereit sein, einen weiteren Schritt in die virtuelle Welt zu machen. Und für den Anfang geht das erstaunlich einfach: Smartphones und Virtual Reality lassen sich nämlich mit einer VR Brille bestens verbinden. Dabei steht VR für Virtual Reality. Was den Zukunftstrend 3 D Virtual Reality ausmacht und worauf Sie achten müssen, um Ihre persönlichen Smartphone-VR-Brille-Testsieger unter den VR Brillen fürs Smartphone zu finden, erklären wir Ihnen in unserem Smartphone-VR-Brille-Vergleich 2025.
VR, also Virtual Reality, ist keineswegs so neu, wie es die teils futuristisch aussehenden Brillen vermuten lassen. Im Videospielbereich gab es ein solches Maß an Interaktivität zwar noch nicht, aber Hollywood hat schon einige Filme hervorgebracht, die dieses Element (und teils auch ziemlich klobige Brillen) bereits behandelt haben. Werke wie die „Matrix“-Trilogie oder Stephen Kings „Der Rasenmähermann“ haben in Ansätzen schon gezeigt, was vielleicht irgendwann technisch realisierbar sein könnte.
Unter VR, also Virtual Reality oder virtuelle Realität, können Sie vereinfacht formuliert eine interaktive, computergenerierte 3D-Welt verstehen, die Sie erkunden können, als wären Sie wirklich dort. Je nachdem, in welche Welt Sie eintauchen (z.B. einen virtuellen Rundgang in New York), kann das Erlebnis sehr glaubwürdig und realistisch wirken. Wenn Sie sich dort umsehen oder bewegen, bewegt sich die 3D-Welt mit Ihnen mit, sie ist sozusagen interaktiv. Sie möchten die Niagara-Fälle virtuell in Gänze betrachten, als stünden Sie selbst auf der Aussichtsplattform? Virtuelle Realität macht es möglich.
Was eine virtuelle Welt z. B. von einem Gemälde oder einem Buch unterscheidet, ist, dass Sie selbst entscheiden können, wie Sie die Umgebung erkunden wollen. Es ist nicht so strikt vorgegeben und eingeschränkt. Sie können noch so gefesselt sein von einem 3D-Film im Kino, doch wenn Sie zu weit nach rechts oder links schauen, werden Sie schnell erkennen, dass Sie doch nur in einem Kinosaal sitzen. Hier ist VR anders, weil es Ihnen mehr dieses Mittendrin-Gefühl gibt. Die technischen Fortschritte des letzten Jahrzehnts haben die Entwicklung entsprechender Technologien beträchtlich beschleunigt, doch der Massenmarkt kommt erst seit kurzer Zeit damit in Berührung. Der Umsatz, den sich die Industrie bereits im Jahr 2016 weltweit erwartete, beträgt schätzungsweise rund 4,3 Milliarden Dollar (Quelle: Statista). Danach ging es nur noch steil bergauf: Rund 8,8 Millionen Geräte waren 2022 weltweit im Einsatz und nur ein Jahr später wurde allein in Deutschland 116 Mio. Euro Umsatz mit dem Thema VR generiert.
In unserem Ratgeber rund um Smartphone-VR-Brillen klären wir die wichtigsten Punkte dieser unterhaltsamen Technik. Dafür haben wir diese Smartphone-VR-Brillen im Vergleich betrachtet, uns bei den besten VR-Brillen fürs Smartphone genauer umgeschaut und die wichtigste Frage überhaupt geklärt: Wie funktionieren VR-Brillen fürs Smartphone? Überdies haben wir uns auch nach einem Test der VR-Brille umgesehen und erklären Ihnen, worauf Sie bei einer VR-Brille achten sollten. In diesem Kontext haben wir auch die wichtigsten Fragen und Antworten rund um VR berücksichtigt.
Bevor wir Ihnen in unserem Vergleich für VR Brillen fürs Smartphone die Entstehungsgeschichte und wichtige Kriterien näher vorstellen, die eine Rolle spielen sollten, wenn Sie sich eine VR Brille fürs Smartphone kaufen wollen, haben wir Ihnen hier schon mal eine Übersicht der wichtigsten Vor- und Nachteile von Smartphone-VR Brillen zusammengestellt:
Google Cardboard startete den Massentrend.
Einen entscheidenden Einfall, wie man bei den Menschen die Lust auf VR und VR Brillen steigern könnte, hatte Suchmaschinengigant Google mit seinem Google Cardboard, welches 2014 vorgestellt wurde. Was nach simpler Bastelei aussieht, ist es im Prinzip auch. Doch gleichzeitig ist die preiswerte Bauweise auch eine clevere Einladung für die Massen, um sich an einer neuartigen Technologie auszuprobieren, ohne gleich tief in die Tasche greifen zu müssen. Um mit dem Smartphone und Google Cardboard in eine virtuelle Realität eintreten zu können, benötigen Sie die folgenden Dinge:
In einfachen Schritten falten Sie sich aus einer vorgefertigten Pappschablone eine Virtual Reality Brille zusammen. An der Vorderseite befindet sich ein Klappfach, das sich per Klettverschluss verschließen lässt. Wenn Sie auf Ihrem Smartphone die Google Cardboard App (kompatibel mit Android und iOS; gibt es im Google PlayStore oder im Apple Store) installiert haben, legen Sie es mit der Displayseite nach unten in das Fach und schließen es. Die Google Cardboard App sorgt dafür, dass sich der Bildschirm Ihres Smartphones in zwei Hälften aufteilt, die dasselbe Bild zeigen. In der vorderen Innenseite der VR Brille fürs Smartphone sind zwei bikonvexe Linsen angebracht, die Sie benötigen, damit sich diese beiden Bilder zu einem zusammenfügen.
Die Bewegungssensoren, die in Ihrem Smartphone verbaut sind, registrieren dann die Bewegungen, die Sie mit der Virtual Reality Brille machen und verändern den Blickwinkel entsprechend. Die Bedienung des Smartphones geschieht per Magnetschalter an der Seite oder wie beim Cardboard 3.4. – einer verbesserten, stabileren Variante – per praktischem Knopf. Es sind auf diese Weise aber allenfalls vorgefertigte Klickmöglichkeiten innerhalb der App zu aktivieren, keinesfalls können Sie Ihr Handy auch nur ansatzweise normal bedienen.
App die Post: Die Cardboard-App bietet ein paar Funktionen, mit denen Sie etwa per Google Earth Städte erkunden oder sich virtuell auf Kultur-Ausstellungen umschauen können. Es gibt darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, auf YouTube nach Cardboard VR-Videos zu suchen und diese in Ihrer Smartphone VR Brille zu betrachten. Auch andere Apps sind mittlerweile verfügbar, die Ihnen Rundgänge oder sogar interaktive Horrorspielumgebungen bieten. Spiele, in denen Sie selbst nicht nur zuschauen, sondern auch Aktionen ausführen können, sind rar gesät, weil die Bedienungsmöglichkeiten bei dieser Art von VR Brillen sehr eingeschränkt sind. Das wird erst so richtig möglich mit Gaming VR Brillen, die weitaus flexibler sind.
In unserer Kaufberatung listen wir Ihnen Eigenschaften und Kategorien auf, die Sie beachten sollten, wenn Sie die für Sie beste Smartphone-VR-Brille kaufen wollen.
Kaufkriterien | Beschreibung |
---|---|
Bildschirmdiagonale | Je nach Bauart und Größe kann die VR Brille Smartphones unterschiedlicher Größen aufnehmen. In den Produktinformationen findet sich die entsprechende Angabe, wie viel Zoll der Bildschirm Ihres Smartphones haben darf, damit er für den Einsatz in der Virtual Reality Brille geeignet ist. Ist das Display etwa zu groß oder zu klein, können die Linsen das Bild sonst nicht passend bündeln und Ihr VR-Erlebnis leidet. |
Modellunterstützung | Die meisten VR-Brillen eignen sich universell für die Smartphones der unterschiedlichsten Hersteller, egal ob Apple iPhone, Samsung Galaxy, Windows Phone oder Google Nexus. Das entscheidende Kriterium ist die Größe des Bildschirms, die passen muss, sowie die Fähigkeit des Smartphones, eine entsprechende VR-Brillen-Smartphone-App abspielen zu können. Es gibt aber auch VR-Brillen, die nur auf bestimmte Smartphones begrenzt sind. |
Eignung für Brillenträger | Brillen gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Größen, weshalb sich die Brillenform schlecht als Kriterium eignet, um eine allgemeine Aussage zu treffen. Je größer und sperriger sie ist, desto eher könnte es bei einigen VR Brillen Modellen aber passieren, dass Sie sie dort drin nicht tragen können. Ein wichtiger Faktor für Brillenträger ist aber sicherlich, ob Sie bei den Linsen Einstellungsmöglichkeiten zur Brennweite und Pupillendistanz vorfinden. |
Bewegungssensoren | Um die virtuelle Realität zu erleben, greifen die meisten Smartphone VR-Brillen auf die Bewegungssensoren zurück, die sich ohnehin in ihrem Smartphone befinden. Dadurch übertragen sich die Kopfbewegungen auf das Geschehen auf dem Bildschirm. Vereinzelt haben die besten VR-Brillen auch noch eigene Sensoren, die mehr Präzision ermöglichen. Sie übertragen ihre gesammelten Sensordaten per Steckanschluss direkt ins Smartphone, was die Latenz verringert. |
Latenz als Problem: Die Bewegungssensoren in Ihrem Smartphone sind zwar gut genug, wenn Sie es benutzen, um ein Bild oder Video von senkrecht auf waagerecht zu drehen oder für diverse Handyspiele, bei denen Sie es z.B. schütteln oder neigen müssen. Je nachdem, wie feinfühlig diese sind, kann es aber eine kleine Zeitverzögerung geben, bis Ihre Kopfbewegung von den Sensoren wahrgenommen und als Bewegung im Display abgebildet wird. Das kann individuell abhängig zu Schwindel und Übelkeit führen, oft fallen auch Begriffe wie Motion Sickness oder Gaming Sickness, also Reisekrankheit oder Spielübelkeit.
Wie Smartphone-VR-Brillen-Tests erklären, ist das zugrunde liegende Konzept das Gleiche: Sie reagieren auf die Ihnen präsentierte VR-Umgebung und diese reagiert auf Sie. Allerdings bestehen zwischen einer Smartphone VR Brille und Gaming VR Brille große Unterschiede bei der Funktionsweise und den Nutzungsmöglichkeiten.
Smartphone-VR-Brille.
Smartphone-VR-Brillen sind eher als praktischer und günstiger Wegbereiter zu verstehen, der den Menschen einen ersten Eindruck davon geben soll, was künftig mit Virtual Reality Brillen alles möglich sein wird. Wie VR-Brillen im Vergleich zeigen, haben viele andere Hersteller Googles Rezept für eine simple virtuelle Brille als Inspiration genommen und ihre eigene Variante davon produziert. So professionell und futuristisch designt die Typen anderer Marken aber auch sein mögen, grundlegend unterschiedlich sind sie nicht in ihren Fähigkeiten. Das Smartphone ist die Bildquelle und davon hängt auch ab, wie gut die Bildqualität ist, die Sie in Ihrer Virtual Reality Brille erleben können. Bei den Flaggschiff-Modellen der Smartphones kann das schon beeindruckende Bilder in 3 D Virtual Reality zaubern, bei älteren Mobiltelefonen sieht man dagegen deutlich das Pixelraster des Displays.
Die Gaming VR-Brille Oculus Rift.
Eine Gaming VR Brille versetzt die Gamer schon seit geraumer Zeit in helle Aufregung und Euphorie, weil sie weit darüber hinausgeht, dass Sie sich in virtuellen Umgebungen umschauen können. Vielleicht haben Sie schon mal die Ausdrücke HTC Vive, Playstation VR oder Oculus Rift gehört? Nein? Nicht schlimm, das wird sich bald von alleine regeln. Die Oculus Rift ist eine Art Pioniermodell der Gaming VR Brille, auch Virtual Reality Headset genannt, in die die Videospiel-Branche große Hoffnungen setzt. Diese Art von Virtual Reality Viewer braucht kein Smartphone, sie verfügt über eigene, eingebaute Displays im Inneren und wird per Kabel an die Spielekonsolen wie Playstation, Nintendo Wii und Xbox oder den PC angeschlossen. Entsprechende VR-fähige Videospiele vorausgesetzt, können Sie mit zusätzlichen Controllern für die Hand so richtig in virtuellen Welten aktiv werden und z.B. gegen Gegner kämpfen oder vielfältige Aktionen durchführen. Im VR-Brillen Vergleich punkten Gaming-Modelle vor allem durch realistische Darstellungen und natürlich die Highend-Technik.
Nur Geduld: Auch unter dem Begriff Head Mounted Display (HMD) bekannt, haben diese deutlich fortgeschrittenen VR Brillen aber auch ihren Preis von mehreren hundert Euro und warten teilweise noch auf ihren Markteintritt. Auf großen Gaming-Messen (wie der E3 oder der gamescom in Köln) lief vielen Spielefans aber schon das Wasser im Mund zusammen. Ihnen dürfte die Wartezeit möglicherweise ganz gelegen kommen, um genug Geld zu sparen. Andere Geräte zum Zocken wie Joysticks, Gaming-Monitore oder Gaming-Stühle sind da ja oft bereits angeschafft worden.
Dazu muss man unterscheiden, welche Art von Virtual Reality Brille angeschafft werden soll. Smartphone-VR-Brillen günstig zu bekommen ist je nach Verarbeitungsmaterial kein Problem. Schon ab 10 Euro können Sie Varianten von Google Cardboard erstehen, was für die ersten Schritte ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Der Preis kann aber laut VR-Brillen-Vergleich bis knapp unter 100 Euro steigen, wenn Sie Wert auf andere Verarbeitungsmaterialien wie Plastik und mögliche Zusatzfunktionen wie eigens eingebaute Bewegungssensoren legen. Gaming VR-Brillen wie die Oculus Rift sind dagegen gleich mehrere hundert Euro teuer. Dafür gibt es diese Art der VR-Brille für die Playstation, was für eingefleischte Gamer ein besonderer Reiz ist.
» Mehr InformationenAuch die Stiftung Warentest befasst sich natürlich mit dem Thema 3 D Virtual Reality. Daher finden Sie bei der Stiftung auch einen Test der VR-Brille, allerdings für den PC. Dabei standen vier Geräte auf dem Prüfstand, die Sie mit dem Rechner verbinden müssen, einige andere Modelle im Test der VR-Brille arbeiteten eigenständig.
» Mehr InformationenSmartphone VR-Brillen beziehen ihren Strom vom Smartphone, sofern sie diesen für ihre eigens verbauten Sensoren brauchen. Achten Sie darauf, dass Ihr Smartphone-Akku vor der Benutzung eines solchen VR Brillen-Modells voll geladen ist, damit das VR-Vergnügen eine Weile anhalten kann. Ansonsten sind die meisten VR-Brillen fürs Smartphone baulich ohnehin dem Google Cardboard-Prinzip nachempfunden und fungieren lediglich als Halterung mit den passenden Linsen. Dafür ist natürlich kein Strom erforderlich, was die ganze Sache auch zu einem sehr mobilen Gegenstand macht. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Smartphone-VR-Brille-Test beachten.
» Mehr InformationenWenn Sie das Bastelfieber gepackt hat und Sie sich eine Virtual Reality Brille selber bauen wollen, müssen Sie die einzelnen Bestandteile natürlich selbst besorgen. Einen Pappkarton als Materialgrundlage hat man schnell gefunden und auch ein Band zum Umschnallen um den Kopf dürfte sich leicht finden lassen. Außerdem brauchen Sie noch Klettverschlüsse, die Sie auf die Pappe kleben, um das Fach für das Smartphone verschließen zu können. Am schwierigsten zu besorgen sind wahrscheinlich die bikonvexen Linsen, die sich großer Beliebtheit erfreuen und des Öfteren mit längeren Lieferzeiten überraschen. Google liefert Ihnen diese Bestandteile für die Google Cardboard-Brille aber auch zum eigenen Zusammenbau. Hierfür hilft Ihnen beispielsweise dieses anschauliche Video bei der Konstruktion Ihrer eigenen VR-Brille:
Je rasanter sich dieser Unterhaltungstrend entwickelt, umso größer ist natürlich das Angebot. So bietet Ebay die VR-Brille in verschiedenen Varianten an. Auch bei Elektronikmärkten werden Sie fündig und natürlich bekommen Sie eine VR-Brille bei Amazon und anderen Online-Händlern. Das gilt für Gaming-Brillen, aber natürlich auch für VR-Brillen fürs Smartphone. So haben Sie also mehr als genug Möglichkeiten, die Voraussetzungen zu schaffen, um Virtual Reality per Handy zu erleben.
» Mehr InformationenIn dem YouTube-Video „Samsung Gear VR – Gadget-Test deutsch | CHIP“ wird das Produkt Gear VR von Samsung vorgestellt. Das Video informiert über die Funktionen und Möglichkeiten der virtuellen Realität Brille. Es werden sowohl Vor- als auch Nachteile des Gadgets aufgezeigt.
Im YouTube-Video „?Beste VR Headset Brille für Handy? DESTEK V5, Anti-Blaulicht, HD Virtual Reality, Test deutsch“ wird die Smartphone-VR-Brille DESTEK V5 vorgestellt. Das Video bietet einen deutschsprachigen Test der Brille und zeigt ihre Features wie den Blaulichtschutz und die hochauflösende virtuelle Realität. Erfahre, wie diese Brille sich unter den anderen Modellen als beste VR-Headset-Option für Handys bewährt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der VR-Brille Smartphone-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gaming-Enthusiasten und Technik-Interessierte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | für Brillenträger geeignet | Bewegungssensoren | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiyapoo VR1-N4 | ca. 39 € | nur Smartphone | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Heromask HM-M001 | ca. 59 € | nur Smartphone | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Fiyapoo ZNVR2-N3 | ca. 54 € | nur Smartphone | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sdyayfge 3D-VR-Brille Virtual Reality | ca. 59 € | nur Smartphone | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fiyapoo 3D VR Brille | ca. 39 € | nur Smartphone | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Danke für die Erklärungen, ich hab mich schon gefragt, was da die Unterschiede sind! Ich hab noch ein relativ altes Samsung Galaxy S2, geht das damit überhaupt noch?
Grüße ans Team
Hallo Karl,
danke für Ihr Interesse an unserem VR Brille Smartphone-Vergleich!
Die Google Cardboard App funktioniert auf allen Android-Versionen ab 4.1 – auch Ihr älteres Samsung Galaxy S2 ist in der Lage, diese Version des Betriebssystems zu installieren. Die Bildqualität ist auf modernen Galaxy-Modellen wie dem Samsung Galaxy S7 edge aber natürlich deutlich besser und das sehen Sie dann auch sehr schnell bei der Benutzung.
Wir wünschen viel Spaß beim Eintritt in die virtuellen Welten!
Ihr Vergleich.org-Team.