Das Wichtigste in Kürze
  • Mehr als eine Frage der technischen Daten in den Tests zu Vollverstärkern im Internet ist die Entscheidung zwischen Röhre und Transistor. Beide Bauteile sind die Hauptverantwortlichen für die Arbeit des Vollverstärkers, der auch Tonverstärker oder Audioverstärker genannt wird. Sie verstärken das Audiosignal so weit, dass die angeschlossenen Lautsprecher es in der gewünschten Lautstärke wiedergeben. Während Transistoren sehr präzise und vielleicht etwas zu kühl arbeiten, sind Röhrenverstärker weicher, klingen für viele Ohren natürlicher und sind insbesondere von der Optik her überlegen.
Ein getesteter Vollverstärker von schräg seitlich in einem Verkaufsregal mit Preisangabe.

Auf diesem Bild sehen wir den Denon-Vollverstärker „PMA-600NE“, bei dem es sich um einen Vollverstärker mit 2 x 70 Watt und Bluetooth-Unterstützung handelt.

Tipp: Der größte Vorteil des Transistors ist seine lange Lebensdauer. Röhren müssen bei intensiver Nutzung fast jährlich ausgetauscht werden. Ein Transistor arbeitet auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig.

Ein Vollverstärker im Test von oben mit Lüftungsschlitzen auf einem hellen Regal inklusive Preisschild.

Wie wir feststellen, hat dieser Denon-Vollverstärker „PMA-600NE“ digitale Eingängen sowie einen integrierten Phono-Vorverstärker.

1. Welche Lautsprecher können angeschlossen werden?

Jedes Paar passiver Stereo-Lautsprecher lässt sich im Grunde an einen Vollverstärker anschließen. Dafür sind nur noch passende Lautsprecherkabel notwendig. Wenn Sie einen Vollverstärker kaufen, können Sie sich an der angegebenen Leistung der Ausgänge in Watt (RMS) orientieren. Auch die Impedanz muss zu den Lautsprechern passen. In der Regel liegt diese aber bei 4 bis 8 Ohm, die von fast jedem Verstärker unterstützt werden. Sie können zudem auch schwächere oder stärkere Lautsprecher anschließen. Schwächere Modelle könnten jedoch im Extremfall überlastet werden, während stärkere Versionen nicht ihre volle Leistung erreichen werden.

Vollverstärker getestet: Nahaufnahme der Front eines Vollverstärkers in Vordergrund ein Preisschild.

Unseres Wissens ist dieser Denon-Vollverstärker „PMA-600NE“ nicht nur in diesem Matt-Schwarz, sondern auch in Silber erhältlich.

2. Welche Unterschiede bei den Anschlüssen finden sich in den Tests zu Vollverstärkern im Internet?

Auf der Eingangsseite besitzen die besten Vollverstärker Phono. Hieran kann ein Plattenspieler angeschlossen werden, der für eine möglichst präzise Wiedergabe auf einen eigenen Vorverstärker verzichtet. Einige moderne Vollverstärker bieten zudem digitale Eingänge. Unter anderem kann an einem optischen Eingang ein Fernseher optimal angeschlossen werden. Mit einem USB-DAC lässt sich darüber hinaus die digitale Musiksammlung in hoher Qualität abspielen. Dieser lohnt sich aber nur, wenn Sie über eine entsprechend große und hochauflösende Musiksammlung verfügen. Normale Audiostreams können auch per analogem Signal übertragen werden.

Vollverstärker-Test: Nahaufnahme der Bedienelemente auf der rechten Seite eines Vollverstärkers.

Die Bedienelemente und der Kopfhörer-Zugang ist bei diesem Denon-Vollverstärker „PMA-600NE“ unseres Erachtens relativ kompakt ausgeführt und angeordnet.

Auf der Ausgangsseite ist die Zahl der Lautsprecheranschlüsse ein wichtiges Kriterium. Vollverstärker sind Stereo-Verstärker, die mindestens zwei Lautsprecheranschlüsse besitzen. Die besten Vollverstärker weisen vier oder mehr Lautsprecherausgänge auf. Damit lassen sich verschiedene Bereiche der Wohnung jeweils mit Stereo-Klang versorgen. Diese Zonen können aber auch gemeinsam angesteuert werden. In den Tests zu Vollverstärkern im Internet sind die Modelle mit mindestens zwei Zonen die leistungsstärksten Modelle, da sie auch vier Lautsprecher gleichzeitig versorgen können.

Vielleicht interessiert Sie auch noch unser 5.1 Soundsystem-Vergleich.

3. Woran lässt sich ein High-End-Verstärker erkennen?

Weil die Bezeichnung „Hi-Fi“ bei Verstärkern fast immer genannt wird, lässt sich daran nicht festmachen, wie gut der Ton am Ende klingt. Eine wirkliche Entscheidungshilfe bei der Suche nach einem hochwertigen Hi-Fi-Vollverstärker liefert der Preis. Beim Vergleich der Vollverstärker von Yamaha, Denon, Marantz und anderen bekannten Marken lässt sich so relativ sauber ablesen, welcher Klang zu erwarten ist.

Im Test: Ein Vollverstärker von schräg oben auf einem Verkaufsregal sehend.

Es versteht sich unseres Erachtens von selbst, dass die Lüftungsöffnungen des Denon-Vollverstärkers „PMA-600NE“ nicht abgedeckt werden dürfen.

Im Bereich von 200 bis 300 Euro liegen die guten Einstiegsgeräte. Etwa beim Doppelten geht die Mittelklasse los, die natürlich auch durch eine breitere Ausstattung und mehr Anschlüsse zu erkennen ist. Nach oben hin ist die Skala offen. Einen klanglichen Unterschied zwischen einem Modell für 1.000 Euro und einem für 4.000 Euro hören jedoch nur die Wenigsten heraus.

Vollverstärker-Test

Videos zum Thema Vollverstärker

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um den Vollverstärker Marantz PM6007. Der renommierte Online-Shop THOMAS ELECTRONIC stellt das Produkt ausführlich vor und gibt einen detaillierten Einblick in all seine Features und Funktionen. Ein absolutes Must-See für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen Vollverstärker sind.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die Top 5 Vollverstärker für das Jahr 2023. Entdecken Sie die leistungsstärksten Modelle und erfahren Sie, welcher Verstärker am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Von herausragender Klangqualität bis zur eleganten Optik – hier finden Sie die ultimative Kaufberatung für Vollverstärker.

In diesem spannenden Video werden wir uns den HEGEL H 190 genauer anschauen, einen Stereo Vollverstärker und Streamer, der als einer der besten seiner Klasse gilt. Entdecke die herausragende Klangqualität und die beeindruckenden Funktionen dieses vielseitigen Geräts, das sowohl audiophile Musikliebhaber als auch Streaming-Enthusiasten begeistern wird. Lass dich von der eleganten Ästhetik und der erstklassigen Leistung des HEGEL H 190 überzeugen und erfahre, warum dieser Vollverstärker eine Bereicherung für jeden Musikgenuss ist.

Quellenverzeichnis