Das Wichtigste in Kürze
  • Engmaschige Vogelschutznetze aus Kunstfasern sind robust und halten kleine Vögel ab, weitmaschige Modelle sind leicht und winddurchlässig.
  • Eine typisches Maß für Vogelschutznetze ist 10 x 10 m. Weitere Maße sowie individuelle Anfertigungen sind jedoch möglich.
  • Vogelschutznetze werden nicht nur für Obstbäume verwendet. Sie finden auch Einsatz über Hochbeeten, Teichen und an Gebäuden.

Vogelschutznetz-Test: Ein Kirschbaum in Nahaufnahme mit einem Vogelschutznetz.

Vögel gehören zum Gartenleben dazu. Doch wenn sie regelmäßig reife Früchte, junge Triebe oder Saatgut fressen, kann das für Hobbygärtner und Landwirte zum Problem werden. Ein Vogelschutznetz bietet hier eine einfache und wirksame Lösung. Es hält unerwünschte Tiere ohne chemische Mittel und ohne den Pflanzen zu schaden fern.

In unserem Vogelschutznetz-Vergleich zeigen wir Ihnen verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Materialien, Maschenweiten und Größen. Unser Kaufberatung geht ergänzend auf weitere Eigenschaften wie Witterungsbeständigkeit und Robustheit ein – darüber hinaus geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die Netze vielseitig verwenden und befestigen.

1. Welche Arten von Vogelschutznetzen gibt es?

Vogelschutznetze unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihr Material, ihre Maschenweite und ihre Größe.

1.1. Material von Vogelschutznetzen

Vogelschutznetze bestehen aus synthetischen Materialien. Besonders häufig finden Sie Netze aus

  • Polypropylen
  • Polyethylen
  • HDPE (Hart-Polyethylen)
  • Nylon
  • Polyester

Polypropylen ist ein sehr leichtes Material, das sich gut verarbeiten lässt und in der Netzstruktur formstabil bleibt. Es trocknet schnell und behält seine Struktur auch bei häufigem Kontakt mit Feuchtigkeit.

Polyethylen ist weich und flexibel, wodurch es sich gut über Pflanzen und Flächen legen lässt. Aufgrund seiner geringen Wasseraufnahme trocknet es ebenfalls zügig nach einem Regen oder nach der Bewässerung.

HDPE weist eine dichtere Struktur auf als herkömmliches Polyethylen und ist dadurch für stabile Vogelschutznetze eine gute Wahl. Das Material ist dennoch leicht, trocknet schnell und eignet sich gut für engmaschige Vogelschutznetze.

Nylon ist besonders elastisch und passt sich flexibel an unterschiedliche Formen an, was das Spannen von Vogelschutznetzen auf unregelmäßigen Flächen erleichtert. Es ist sehr leicht und trocknet in der Regel schneller als viele andere synthetische Fasern.

Polyester bietet eine hohe Reißfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Das Material nimmt kaum Wasser auf und trocknet daher innerhalb kurzer Zeit, auch nach stärkerem Niederschlag.

1.2. Materialstärke

Wie stabil ein Vogelschutznetz ist, hängt nicht nur vom Material selbst, sondern auch von der Materialstärke ab. Diese lässt sich einmal anhand der Dicke des Materials als Durchmesser in mm bemessen und zum anderen anhand des Flächengewichts in Gramm pro Quadratmeter (g/m2).

Vogelschutznetze haben in der Regel eine Materialstärke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Dünnere Netze um 0,5 mm sind besonders leicht und eignen sich gut für den kurzfristigen Einsatz im Garten. Dickere Netze zwischen 1 und 1,5 mm sind deutlich robuster und kommen vor allem dort zum Einsatz, wo das Netz dauerhaft verbleibt. Sie sind für landwirtschaftliche Anlagen wie Obstplantagen oder Weingütern geeignet.

Tipp: Je stärker das Material ist, desto höher ist auch die Zugfestigkeit und Widerstandskraft gegenüber mechanischer Beanspruchung, etwa durch Wind oder kleinere Tiere.

Auch das Flächengewicht gibt Aufschluss über die Stabilität. Leichte Netze liegen bei etwa 20 bis 40 g/m² und sind für eine saisonale Nutzung in Ihrem Garten ausreichend. Für dauerhafte Befestigungen empfehlen Online-Tests Vogelschutznetze mit einem Flächengewicht von mindestens 60 g/m² . Solche Netze sind nicht nur widerstandsfähiger. Auch das Spannen dieser Vogelschutznetze ist einfacher, denn sie verheddern sich seltener bei der Montage oder dem Abbau.

1.3. Maschenweite

Wenn Sie ein Vogelschutznetz kaufen, stellt sich vor allem die Frage „Welche Maschenweite ist bei Vogelschutznetzen sinnvoll?“.

Je kleiner die Maschenweite ist, desto besser schützt das Netz vor kleinen Vögeln wie Sperlingen oder Meisen. Engmaschige Vogelschutznetze mit einer Maschenweite unter 20 mm können außerdem verhindern, dass Insekten oder Laub durchdringen. Sie finden beispielsweise engmaschige Vogelschutznetze mit 15 x 15 mm Maschenweite.

Größere Maschen bei Vogelschutznetzen mit 30 x 30 mm beispielsweise reichen in vielen Fällen aus, um größere Vogelarten wie Amseln oder Tauben fernzuhalten. Gleichzeitig lassen sie mehr Licht und Luft durch, was vor allem bei empfindlichen Pflanzen von Vorteil sein kann.

Wenn Sie ein Vogelschutznetz gegen Hühner suchen, dann ist ebenfalls ein Vogelschutznetz bis zu 30 x 30 mm Maschenweite geeignet, damit sich die Hühner nicht im Netz verfangen. Weitmaschige Vogelschutznetze mit 50 x 50 mm Maschenweite oder mehr sind gegen größere Tiere oder Greifvögel eine gute Wahl.

Auch praktische Aspekte wie die Sichtbarkeit des Netzes, das Gewicht und die Handhabung hängen von der Maschengröße ab. Feinmaschige Netze sind oft schwerer und schwieriger zu entwirren, bieten aber einen dichteren Schutz.

Die Eigenschaften von Vogelschutznetzen mit verschiedenen Maschenweiten zeigen wir Ihnen in unserem Vogelschutznetz-Vergleich:

Maschenweite Eigenschaften des Vogelschutznetzes
engmaschig
bis 20 mm
  • anfällig für Verschmutzungen durch Pollen, Laub oder Staub
  • anfällig gegen Windböen
  • kann die Sicht behindern
normal
20 bis 30 mm
  • ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Stabilität
  • einfacher zu montieren als sehr feinmaschige Netze
  • wirft weniger Falten
weitmaschig
über 30 mm
  • sehr leicht, geeignet für große Flächen
  • einfache Montage möglich
  • hängt leicht durch
  • bietet Schlupflöcher für kleine Tiere

1.4. Größe

Die passende Größe für Ihr Vogelschutznetz wählen Sie nach dem Objekt, das Sie mit dem Netz schützen möchten. Eine gängige Größe ist ein Vogelschutznetz mit 10 x 10 m. Es ist als Vogelschutznetz für Obstbäume meistens ausreichend. Möchten Sie größere Flächen mit dem Netz bedecken, dann sind auch Vogelschutznetze mit 15 x 15 m oder größer erhältlich. Zudem besteht immer auch die Möglichkeit, sich ein Vogelschutznetz nach Maß anfertigen zu lassen.

1.5. Gewicht

Das Gewicht eines Vogelschutznetzes ist vom Material, der Maschenweite und der Größe abhängig. Je leichter ein Netz ist, desto einfacher lässt es sich transportieren, auslegen und wieder abnehmen. Sie wiegen weniger als 1 kg.

Schwere Netze hingegen bieten mehr Stabilität und sind widerstandsfähiger gegenüber mechanischer Belastung, etwa durch Wind oder den Kontakt mit Tieren. Sie lassen sich besser straff spannen und verrutschen seltener, erfordern aber eine stabilere Befestigung.

Zwei getestete Vogelschutznetze befinden sich auf dem Boden.

Vor dem Einsatz dieses Wingart-Vogelschutznetzes sollte geprüft werden, ob die Maschen regelmäßig gewebt wurden und das Netz unbeschädigt ist.

2. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie für das beste Vogelschutznetz achten?

Vogelschutznetze sollten vor allem robust und witterungsbeständig sein, allerdings spielt auch die Farbe eine Rolle.

2.1. Welche Farbe sollte ein Vogelschutznetz haben?

Grün ist die gängigste Farbe bei Vogelschutznetzen. Ein grünes Netz fügt sich unauffällig in Gärten, über Beete oder Obstbäume ein und wird von Weitem kaum wahrgenommen. Für den Einsatz am Haus oder auf Balkonen kann jedoch ein Vogelschutznetz in Schwarz besonders vorteilhaft sein. Schwarze Netze reflektieren kaum Licht und wirken dadurch aus der Distanz nahezu unsichtbar, ähnlich wie schwarze Insektenschutzgitter.

Laut Online-Tests fällt ein Vogelschutznetz in anderen Farben oft stärker ins Auge. So kann ein Vogelschutznetz in Blau beispielsweise sinnvoll sein, wenn Sie das Netz deutlich erkennen möchten, etwa zur Abgrenzung bestimmter Bereiche oder zur um gezielt Tiere abzuhalten. Wenn Sie ein Vogelschutznetz für ein Gebäude suchen, können Sie die Farbwahl gezielt auf die Umgebung abstimmen. Sie finden Vogelschutznetze auch in Weiß, Sandfarben, Braun oder Grau.

Ein getestetes Vogelschutznetz befindet sich verpackt in einem Geschäft.

Ein Netz im gefalteten Zustand lässt sich leichter transportieren und lagern.

» Mehr Informationen

2.2. Wie witterungsbeständig und robust sind Vogelschutznetze?

Vogelschutznetze sind für den Außeneinsatz gemacht und daher in der Regel witterungsbeständig. Gegenüber Feuchtigkeit zeigen die meisten Materialien eine gute Resistenz. Synthetische Fasern wie Polyethylen, Polypropylen oder Nylon nehmen kaum Wasser auf, trocknen schnell und verrotten nicht. Das macht sie auch bei Regen oder Morgentau dauerhaft einsetzbar, ohne dass sich die Netzstruktur verändert oder das Gewicht stark zunimmt.

Ein zentraler Aspekt der Haltbarkeit ist die UV-Beständigkeit. Netze, die dauerhaft der Sonne ausgesetzt sind, sollten UV-beständig sein. Andernfalls wird das Vogelschutznetz mit der Zeit spröde und reißanfällig.

Auch der Kontakt mit Düngemitteln oder Pflanzenschutzmitteln kann für Vogelschutznetze relevant sein. Hochwertige Vogelschutznetze sind gegenüber üblichen Gartenchemikalien weitgehend resistent. Trotzdem raten Online-Tests, die Vogelschutznetze bei starker oder häufiger Behandlung mit Spritzmitteln gelegentlich zu reinigen oder zumindest regelmäßig auf Ablagerungen und Materialveränderungen zu prüfen.

Wichtig für die langfristige Robustheit ist außerdem die mechanische Belastbarkeit. Ein Netz muss nicht nur dem Wetter, sondern auch Zugbelastung, Windbewegung und Kontakt mit Tieren standhalten. Hier spielen neben der Materialstärke und der Maschenform auch die Verarbeitung eine Rolle.

Eine Randverstärkung sorgt dafür, dass das Vogelschutznetz beim Befestigen nicht ausreißt und sich gleichmäßig spannen lässt. Besonders bei großflächigen Netzen oder bei häufiger Montage und Demontage verhindert ein verstärkter Rand das Ausfransen und erleichtert die Handhabung. Manche Netze verfügen über eingearbeitete Randleinen oder eingefasste Kanten, die das gesamte Netz zusätzlich stabilisieren.

Knotenfreie Netze sind in der Regel reißfester, da keine Schwachstellen durch Knoten entstehen, an denen das Material bei Belastung aufreißen kann. Außerdem sind sie angenehmer in der Handhabung, verheddern sich weniger und lassen sich leichter entwirren. Bei feinmaschigen Netzen ist die Knotenfreiheit oft auch optisch von Vorteil, da die Netzstruktur gleichmäßiger und weniger auffällig wirkt.

Ein getestetes Vogelschutznetz liegt an einer Wand an.

Farbcode, Materialhinweis und Anwendungssymbole helfen dabei, das passende Vogelschutznetz zu wählen.

» Mehr Informationen

3. Gibt es Tipps zur Verwendung aus Vogelschutznetz-Tests im Internet?

Vogelschutznetze lassen sich nicht nur traditionell im Garten verwenden.

3.1. Vogelschutznetze im Garten

Vogelschutznetze kommen im Garten besonders häufig über Obstbäumen, Beerensträuchern oder Gemüsepflanzen zum Einsatz. Ein Vogelschutznetz für Obstbäume schützt zuverlässig vor Vogelfraß an Kirschen, Äpfeln oder Weinreben.

Auch ein Vogelschutznetz für ein Hochbeet oder ein Vogelschutznetz für Erdbeeren macht im Garten Sinn, um die Ernte vor hungrigen Vögeln zu sichern. Dabei sollte das Netz immer mit etwas Abstand über den Pflanzen gespannt werden, damit das Netz die Pflanzen nicht beschädigt oder das Wachstum behindert.

3.2. Weitere Einsatzorte

Neben der klassischen Verwendung im Garten eignen sich Vogelschutznetze auch für viele andere Bereiche. Über Gartenteichen verhindern sogenannte Teichnetze das Eindringen von Herbstlaub und schützen Fische vor Greifvögeln.

Ein Vogelschutznetz für den Balkon oder ein Vogelschutznetz an Gebäuden und Fassaden kommen zum Einsatz um beispielsweise Tauben fernzuhalten. Besonders an Vorsprüngen, Lüftungsschächten oder Solaranlagen lässt sich damit die Ansiedlung von Vögeln wirkungsvoll unterbinden.

Selbst Sandkästen im Garten lassen sich mit einem Netz abdecken, um sie vor Verunreinigung durch Tiere zu schützen. In manchen Fällen werden stabile Netze sogar zweckentfremdet und als Ballnetz für Spiele wie Volleyball oder Badminton genutzt, etwa auf Campingplätzen oder in Freizeitgärten.

3.3. Schutz gegen Tiere

Ein Vogelschutznetz dient in erster Linie dem Schutz vor Vögeln, die sich an Obst und Gemüse bedienen. Je nach Maschenweite und Stabilität lassen sich damit aber auch andere Tiere abhalten. Ein Vogelschutznetz gegen Hühner eignet sich besonders für den Schutz von Beeten oder zur Abgrenzung von Freilaufflächen, wenn Hühner nicht auf bestimmte Flächen gelangen sollen.

Über Teichen schützt ein Netz vor Reihern und Greifvögeln, während es auf dem Boden oder über niedrigen Flächen auch als Barriere gegen Katzen, Wildkaninchen oder sogar Maulwürfe genutzt werden kann.

3.4. Wie befestige ich ein Vogelschutznetz?

Die Art der Befestigung hängt vom Einsatzort des Netzes ab. Über Beeten oder Hochbeeten lässt sich ein Netz einfach mit Erdankern, Zeltheringen oder kleinen Haken fixieren. Auch gespannte Schnüre oder Holzleisten entlang der Beetkante helfen bei der Stabilisierung. Ein Vogelschutznetz für ein Hochbeet sollte straff gespannt sein, damit es nicht auf die Pflanzen absinkt.

Bei Obstbäumen reicht es in der Regel nicht aus, das Netz einfach lose über die Krone zu werfen. Vögel finden sonst leicht Schlupflöcher und verfangen sich möglicherweise im Netz. Stattdessen sollte ein Vogelschutznetz für Obstbäume entweder komplett und bodennah um den Baum gespannt und unten zugezogen werden. Alternativ wird es mithilfe von Stangen, Netzgestellen oder Spannrahmen über dem Baum gehalten. Das verhindert Verletzungsgefahr für Tiere, schützt die Früchte zuverlässig und erleichtert zugleich die Ernte.

Ein Vogelschutznetz kann am Gebäude mit Haken, Dübeln oder Spannseilen befestigt werden. Wichtig ist dabei, das Netz lückenlos und stabil zu verspannen. Bei Teichen bietet ein gut gespanntes Teichnetz Schutz vor Laub und Greifvögeln. Es kann mit Steinen, Netzankern oder randumlaufenden Gummibändern gesichert werden, ohne dass es ins Wasser hängt oder Tiere gefährdet.

Auf dem Boden liegen zwei getestete Vogelschutznetze.

Vor dem ersten Einsatz lohnt es sich, das Vogelschutznetz vollständig auszubreiten und gegebenenfalls leicht vorzuspannen.

» Mehr Informationen

4. Häufig gestellte Fragen von Internet-Nutzern, die nach Vogelschutz-Tests oder -Vergleichen suchen?

4.1. Von welchen Marken und Hersteller gibt es Vogelschutznetze?

Vogelschutznetze kaufen Sie im Internet, im Gartenfachhandel oder im Baumarkt. Windhager bietet beispielsweise Vogelschutznetze in verschiedenen Größen und Maschenweiten an, die sich besonders für den saisonalen Einsatz im Garten eignen.

Linsocle produziert feinmaschige Vogelschutznetze, die sich gut für den Schutz von Beerensträuchern, Hochbeeten oder als Abdeckung für kleine Flächen eignen.

Meister vertreibt robuste Vogelschutznetze für Obstbäume und größere Gartenflächen, die sich durch einfache Handhabung und stabile Verarbeitung auszeichnen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist ein Vogelschutznetz?

Der Preis von einem Vogelschutznetz ist von dem Material und der Größe abhängig. Günstige Vogelschutznetze erhalten Sie bereits ab etwa 10,– Euro.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange ist ein Vogelschutznetz haltbar?

Die Haltbarkeit hängt vom Material, der UV-Stabilität und der Nutzung ab. Hochwertige, UV-beständige Vogelschutznetze halten in der Regel drei bis fünf Jahre, eventuell auch länger.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis