Das Wichtigste in Kürze
  • Stellen Sie vor dem Kauf eines Videobearbeitungsprogramms sicher, dass Ihr Rechner dieses auch verwenden kann. Nicht jedes Programm ist mit jedem Betriebssystem kompatibel. Auch den benötigten Arbeits- und den Festplattenspeicher sollten Sie im Vorhinein überprüfen.
  • Viele Videoschnittprogramme bieten eine kostenlose Testversion an. Nutzen Sie diese, um sich mit dem jeweiligen Programm vertraut zu machen.
  • Bei der Vielzahl an Funktionen eines Videobearbeitungsprogramms verlieren viele schnell den Überblick. Schauen Sie, welche Funktionen und Effekte für Sie relevant sind und ob das gewählte Programm über diese verfügt.

Videobearbeitungsprogramme im Test: Ein junger Mann sitzt vor mehreren Bildschirmen und bearbeitet ein Video.

Sie möchten eine Fahrt auf dem Mountainbike oder den Kickflip auf dem Skateboard mit Ihrer Action-Cam aufnehmen, um einen coolen YouTube-Clip zu produzieren? Kein Problem! Schnappen Sie sich Ihren Camcorder, drehen Sie die Videos und dann geht es an die Produktion. Um Ihrem Film den letzten Schliff zu geben, benötigen Sie ein gutes Videobearbeitungsprogramm.

Während Sie mit einem Video Converter lediglich das Format von Videos ändern, ermöglichen diese Programme weitaus mehr. In unserer Kaufberatung 2025 sprechen wir von Vergleich.org über technische Daten, die Funktionen, die Spuren und weitere Kriterien. So finden auch Sie das beste Videobearbeitungsprogramm für Ihre Bedürfnisse und einer erfolgreichen Produktion steht nichts im Weg.

1. Welche technischen Daten sollten Sie überprüfen, bevor Sie sich für einen Videobearbeitungsprogramm-Testsieger entscheiden?

Welches Videobearbeitungsprogramm für Sie in Frage kommt, ist zuallererst von dem Rechner abhängig, den Sie besitzen. Denn laut Testberichten von Videobearbeitungsprogrammen ist nicht jedes Videobearbeitungsprogramm für jeden PC oder Laptop geeignet. Es kommt häufig vor, dass die Software eines Anbieters technische Voraussetzungen bedingt, die Ihr PC erfüllen muss.

1.1. Mit welchen Betriebssystemen sind die einzelnen Videobearbeitungsprogramme diversen Tests zufolge kompatibel?

Videobearbeitungsprogramme im Test: Die Taste einer schwarzen Tastatur zeigt das Logo von Windows.

Nicht jedes Videobearbeitungsprogramm funktioniert bei jedem Betriebssystem.

In der Kategorie der Betriebssysteme haben sich zwei Marken etabliert. Dementsprechend haben Sie in der Regel die Wahl zwischen einem Videobearbeitungsprogramm für Windows oder einem Videobearbeitungsprogramm für macOS.

Beachten Sie, dass nicht jedes Videobearbeitungsprogramm sowohl mit Windows als auch mit macOS funktioniert. Ein Videobearbeitungsprogramm, das für macOS gemacht ist, ist beispielsweise Final Cut Pro X. Dieses Programm stammt wie das Betriebssystem macOS vom bekannten Hersteller Apple.

Ein weiteres bekanntes System ist Linux. Verschiedenen Videobearbeitungsprogramm-Tests zufolge sind aber die wenigsten der Programme mit Linux kompatibel. Es ist also wichtig zu beachten, dass das von Ihnen gewählte Videobearbeitungsprogramm auf Ihrem PC auch läuft. Andernfalls investieren Sie eventuell Geld in ein Programm, das Sie nicht nutzen können.

Hinweis: Wenn Sie bei der Installation Ihres Videobearbeitungsprogramms noch Windows 10 als Betriebssystem nutzen, ist ein Update im Vorhinein empfehlenswert. Viele der Programme laufen zwar auf älteren Betriebssystemen. In der Regel sind die neuesten Versionen der Videobearbeitungsprogramme aber auf die neuesten Versionen der Betriebssysteme ausgelegt.

» Mehr Informationen

1.2. Was ist beim Speicher zu beachten?

Legen Sie in Bezug zu den technischen Daten ein Augenmerk auf den Speicher, den das gewählte Programm benötigt. Dabei beachten Sie am besten sowohl den Arbeitsspeicher als auch den Festplattenspeicher.

Der Arbeitsspeicher spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit Ihres Rechners. Beim Erstellen und Bearbeiten werden von Bild- und Videobearbeitungsprogrammen große Mengen an Daten verarbeitet.

Um bei diesem Prozess Geschwindigkeit und Stabilität zu gewährleisten, benötigen diese einen gewissen Arbeitsspeicher. Einfachen Videobearbeitungsprogrammen reichen dafür teilweise schon 2 GB. Videobearbeitungsprogramme, die im professionellen Umfeld genutzt werden, benötigen teilweise bis zu 16 GB Arbeitsspeicher.

Zudem erfordern Foto- und Videobearbeitungsprogramme alle Speicherplatz auf der Festplatte des Rechners. Auch hier macht der Umfang der Programme große Unterschiede aus. Einige Programme benötigen vielleicht nur 2 GB, während andere an die 10 GB Speicherplatz benötigen können.

» Mehr Informationen

2. Wie kann Ihnen eine kostenlose Testversion bei der Wahl eines guten Videobearbeitungsprogramms helfen?

Sowohl Foto- als auch Videobearbeitungsprogramme stellen häufig eine kostenlose Testversion zur Verfügung. Das ermöglicht es Ihnen, sich mit dem Videobearbeitungsprogramm kostenlos und ungebunden vertraut zu machen, bevor Sie etwas zahlen müssen.

Hinweis: Viele der Testversionen von Videobearbeitungsprogrammen sind kostenlos und in deutscher Sprache verfügbar. Bei einigen Anbietern ist die Software allerdings nur in Englisch verfügbar. Wenn das für Sie ein Problem darstellt, empfehlen wir, im Vorhinein auf die Sprache des Programms zu achten.

Nutzen Sie die Testversion, um sicherzustellen, dass Ihnen die Gestaltung der Nutzeroberfläche zusagt. Wenn Sie alle Funktionen vorfinden, die Sie benötigen und Sie sich im Menü der Software gut zurechtfinden, sollte das Programm es in Ihre engere Auswahl schaffen.

Videobearbeitungsprogramme im Test: Ein Mann mit Brille bearbeitet ein Video an seinem Laptop.

Sie haben bei vielen Anbietern die Möglichkeit, die Software im Vorhinein zu testen.

Wenn Sie bei der ersten Verwendung des Programms nicht direkt zurechtkommen, sollten Sie sich aber nicht gleich abschrecken lassen. Videobearbeitungsprogramme erscheinen gerade für Anfänger häufig unübersichtlich und kompliziert. Daher bedarf es einer gewissen Eingewöhnungsphase, nachdem Sie ein Videobearbeitungsprogramm gekauft haben.

Wir von Vergleich.org weisen darauf hin, dass Sie bei einigen Programmen die Frist der Testversion beachten müssen. Nicht selten beginnt nach Ablauf der Testversion des Videobearbeitungsprogramms ein zahlungspflichtiger Tarif. Um sich vor ungewollten monatlichen Kosten zu schützen, sollten Sie die Testversion vor Ablauf der Frist wieder abbestellen.

3. Welche Funktionen bieten Ihnen die verschiedenen Anbieter?

Die Funktionen, die die Software bietet und die in Ihrem Videobearbeitungsprogramm-Tarif freigeschaltet sind, stellen ein sehr wichtiges Kriterium dar. Nicht jedes Programm verfügt über die gleichen Funktionen zur Videobearbeitung.

Achten Sie daher auf die Funktionen, die in Ihrem Tarif enthalten sind. Spätestens beim Kauf eines Videobearbeitungsprogramms werden diese Ihnen vom Anbieter vorgestellt.

3.1. Welche dieser Funktionen sind elementar?

Schon gewusst?

In der frühen Ära des Films mussten Filme tatsächlich physisch „geschnitten“ werden! Bevor es digitale Videobearbeitung gab, wurden Filme auf Zelluloidfilm aufgenommen, der dann buchstäblich mit einer Schere geschnitten wurde. Diese Schnipsel wurden dann manuell zusammengefügt, um die endgültige Filmsequenz zu erstellen.

Egal ob Sie ein günstiges Videobearbeitungsprogramm oder ein teureres wählen, einige Funktionen bieten alle Programme unserer Vergleichstabelle. Beispielsweise erlauben auch einfache Videobearbeitungsprogramme Ihnen das Schneiden von Videos.

Eine weitere Funktion, die jede Software aus unserem Videobearbeitungsprogramm-Vergleich bietet, ist die Bildstabilisierung. Wenn Sie Videos per Hand filmen oder eine Action-Cam verwenden, sind die Videos oft verwackelt. Dank der Bildstabilisierung bringen Sie in die Bilder Ihres Films mehr Ruhe und Details werden besser erkannt.

Die Anzahl der Effekte ist diversen Videobearbeitungsprogramm-Tests zufolge ebenfalls entscheidend. Wenn Sie ein Videobearbeitungsprogramm für Anfänger suchen, sind Programme, die etwa 200 Effekte bieten, ausreichend. Für aufwendigere Produktionen empfehlen sich professionelle Programme mit über 2.000 Effekten.

Einige Effekte, die viele der Videobearbeitungsprogramme zur Verfügung stellen, zeigen wir von Vergleich.org Ihnen hier.

Effekt Wirkung
Slow Motion
  • Verlangsamt die Videogeschwindigkeit
  • Gut für Action oder spannende Momente
Lens Flare
  • Sorgt für charakteristische Lichtflecken
  • Das Bild wirkt, als wurde es im Gegenlicht aufgenommen
  • Erzeugt die Illusion eines sonnigen und hellen Tages
Split Screen
  • Teilt das Bild in unterschiedliche Bilder auf
  • So lassen sich verschiedene Szenen gleichzeitig darstellen
  • Teilung ist teilweise in verschiedenen Formen möglich
Green Screen Chroma Key
  • Green Screens werden als Hintergrund verwendet, um diesen beliebig austauschen zu können
  • Personen im Vordergrund können vor verschiedenen Hintergründen dargestellt werden
» Mehr Informationen

3.2. Welche Funktionen sind bei einem Videobearbeitungsprogramm eher weniger relevant?

Videobearbeitungsprogramme im Test: Kollegen bereden, wie sie ein Video bearbeiten möchten.

Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen vorhanden sind, die Sie benötigen.

Besonders umfangreiche Programme enthalten auch Funktionen, die Sie eher selten einsetzen werden. Für den professionellen Gebrauch ist es ratsam, viele Optionen offen zu haben und in ein umfangreiches Programm zu investieren. Für die Nutzung im Hobbybereich können Sie auf diese Funktionen allerdings verzichten.

Hier lassen sich beispielsweise 3D-Effekte nennen. Sie sorgen für eine besondere Tiefenwirkung und realistische Bilder. Für einfache Clips oder Amateur-Videos auf YouTube werden sie aber selten verwendet.

Wenn Sie die zu bearbeitenden Videos alle mit einer Kamera aufnehmen, ist auch eine Multicam-Funktion nicht notwendig. Bei größeren Projekten werden häufig verschiedene Kameras verwendet, die sich im Format unterscheiden. Mit einer Multicam-Funktion lassen sich diese verschiedenen Einstellungen mit einem Klick synchronisieren. Einige der Anbieter, die mit ihrem Funktionsumfang überzeugen, sehen Sie hier:

  • Adobe
  • Corel
  • Sony
  • Movavi
  • Magix
  • Cyberlink
  • Apple
» Mehr Informationen

4. Wie viele Bild- und Tonspuren können Sie bei den verschiedenen Anbietern verarbeiten?

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Anzahl an Bild- und Tonspuren, die Sie gleichzeitig bearbeiten können. Hier gilt das Motto: Je mehr, desto besser. Jede Aufnahme, die Sie machen, hat eine Bild- und eine Tonspur. Dazu gehören auch Aufnahmen, die Sie beispielsweise mit einem Screen-Recorder machen. Je mehr Aufnahmen Sie in einem Video unterbringen, desto mehr Spuren muss Ihr Videoschnittprogramm diversen Tests zufolge gleichzeitig verwerten.

Auch bei kleinen Clips unterschätzen viele, dass eine Anzahl von mehreren Spuren schnell zusammenkommt. Daher sind viele Programme für mehr als 50 Spuren ausgelegt. Bei einigen Anbietern aus unserer Vergleichstabelle ist die Anzahl der Spuren sogar unbegrenzt.

Hier die Vor- und Nachteile von Videobearbeitungsprogrammen:

    Vorteile
  • Erstellung von Videos im professionellen Umfeld und im Hobbybereich
  • Oft als Testversion verfügbar
  • Viele Funktionen zur Bearbeitung der Videos
    Nachteile
  • Benötigen teilweise viel Speicher
  • Erfordern eine Eingewöhnungsphase und Übung

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Videobearbeitungsprogrammen suchen

Wenn Sie weitere Fragen haben, erfahren Sie im nächsten Kapitel noch mehr.

5.1. Können Sie die verschiedenen Videobearbeitungsprogramme auch auf dem Handy verwenden?

Wenn Sie nach einem Videobearbeitungsprogramm für Handys suchen, ist beispielsweise Adobe Premiere eine Option für Sie. Sie können dieses Videobearbeitungsprogramm für Android und Apple Smartphones in den jeweiligen Stores herunterladen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass Videobearbeitungsprogramme als App einen geringeren Umfang an Funktionen bereitstellen. Für kleinere Schnittarbeiten oder eine schnelle Farbveränderung reichen diese Versionen aber aus.

» Mehr Informationen

5.2. Was sagt die Stiftung Warentest zu Videoschnittprogrammen?

Der letzte Test der Stiftung Warentest stammt aus dem Jahr 2009 und ist daher nicht mehr sehr aktuell. Es zeigt sich, dass aber bereits 2009 schon das Programm von Adobe durch die Benutzerführung überzeugt.

Damals wie heute gilt, dass Videoschnitt und -bearbeitung ein Handwerk ist, das gelernt und geübt werden muss. Wer besonders hochwertige Videos produzieren möchte, muss dementsprechend etwas Geld in ein umfangreiches Programm investieren. Darauf weist die Stiftung Warentest hin.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es auch gute Videobearbeitungsprogramme, die kostenlos sind?

Es gibt einige Videobearbeitungsprogramme online, die kostenlos sind und mit vielen Funktionen überzeugen. Gerade für Anfänger lohnt sich der Blick in eines dieser Tools. In diesen können Sie unter anderem schneiden, Audio hinzufügen, Effekte verwenden und mehr.

Der Umfang an Funktionen von Videobearbeitungsprogrammen, die kostenlos sind, ist mit dem von zahlungspflichtigen Programmen aber nicht vergleichbar. Ein Videobearbeitungsprogramm mit einer kostenlosen Vollversion, dass mit zahlungspflichtigen Marktführern mithält, gibt es zurzeit nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Videobearbeitungsprogramm bietet sich für die Produktion von YouTube-Videos an?

Videobearbeitungsprogramme im Test: Eine Person bedient einen Laptop, auf dessen Bildschirm das YouTube-Logo zu sehen ist.

Viele Content Creator verwenden professionelle Videobearbeitungsprogramme.

Die Frage nach dem besten Videobearbeitungsprogramm für YouTube-Videos ist sehr subjektiv und hängt von der Art der Videos ab. Wenn Sie lediglich innerhalb eines Videos Cuts setzen möchten, reicht ein günstiges Programm oder sogar eine kostenlose Online-Version aus. Professionelle YouTuber verwenden aber häufig die gleichen Programme, die professionelle Cutter und Videografen auch verwenden.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein professionelles Videobearbeitungsprogramm?

Die Kosten eines Videobearbeitungsprogramms variieren stark von Anbieter zu Anbieter. Bei Adobe zahlen Sie einen monatlichen Betrag von etwa 25 Euro. Andere Programme zahlen Sie einmalig. Die Kosten liegen dafür bei diesen Programmen teilweise bei 80 oder 100 Euro. Zudem können die Preise steigen oder sinken, weshalb eine allgemeingültige Aussage hier nicht getroffen werden kann.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis