Das Wichtigste in Kürze
  • USB-Mikrofone müssen nicht noch umständlich an einen Verstärker angeschlossen werden. Sie sind direkt kompatibel mit PC, Laptop oder Spielekonsole und somit ideal für den Heimgebrauch – beispielsweise für Videotelefonie oder zu Gaming-Zwecken. Auch für professionellere Anwendungen wie etwa Podcast-Aufnahmen oder Online-Konferenzen können Sie USB-Mikrofone dank qualitativ hochwertiger Klangoptimierung und verschiedener Richtcharakteristiken nutzen.
Im Test: USB-Mikrofon steht in weißem Regal.

Bei guten USB-Mikrofonen ist die Lautstärke über einen Drehregler regulierbar – so auch beim Angebot von KO-STAR.

1. Wie werden USB-Mikrofone verwendet?

Mikrofone mit USB-Anschluss können je nach Modell mit einem PC, Mac, Laptop oder einer Spielekonsole (meistens Playstation) verwendet werden. Einige USB-Mikros sind auch mit dem Tablet oder Smartphone kompatibel.

Ansicht eines original verpackten Jeemak USB-Mikrofons im Test inklusive Schwenkarm und Befestigungsvorrichtung.

An dieser Stelle können wir in der Verpackung alle Einzelteile des Jeemak-USB-Mikrofon-Kits erkennen, die auch eine Halterung mit Schwenkarm umfasst.

Die praktischen externen Mikrofone für Laptop und PC werden dank des USB-Anschlusses direkt an den Computer angeschlossen und können sofort verwendet werden. Möchten Sie ein Mischpult für ein USB-Mikrofon nutzen, müssen Sie in der Regel den Umweg über den Computer nehmen.

Gut zu wissen: Für professionelle Tonstudio-Musikaufnahmen ist ein Mikrofon mit XLR-Anschluss oft die bessere Wahl. Vergleiche von USB-Mikrofonen zeigen, dass diese bereits ein Audio-Interface sowie einen Verstärker in sich tragen und nicht die starke Leistung wie externe Verstärker bringen. Inzwischen gibt es aber immer mehr USB-Mikrofone, mit denen sich Musikaufnahmen in guter Qualität tätigen lassen. Einige Mikros verfügen zum Beispiel auch über eine Instrumenten- und Kopfhörerbuchse.

Im Test: Zwei USB Mikrofone von KO-Star in rosa und grau stehen in einem weißen Regal.

Erhältlich sind USB-Mikrofone von Marken wie KO-STAR in verschiedenen Designvarianten.

2. Für welche Zwecke eignen sich laut unabhängigen Online-Tests USB-Mikrofone?

USB-Mikrofon-Tests im Internet zeigen, dass viele Streaming-Gamer oder Podcaster ein USB-Mikrofon nutzen. Die besten USB-Mikrofone zum Gaming sind solche mit einem Mikrofonarm, den Sie einfach an den Tisch klemmen, damit Sie kein störendes Stativ vor sich stehen haben. Podcaster hingegen verwenden gerne ein USB-PC-Mikrofon mit Standfuß, um sich ganz auf die Aufnahme fokussieren zu können.

Jeemak USB-Mikrofon im Test auf seinem verlängerbaren Schwenkarm montiert, befindet sich vor einem weißen Hintergrund.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass das Jeemak-USB-Mikrofon-Kit eher für einfache Aufgaben geeignet ist, wie etwa für eine Videokonferenz – weniger für gute Aufnahmen.

Möchten Sie ein USB-Mikrofon kaufen, um damit vor allem Videotelefonie, Online-Seminare oder Konferenzen durchzuführen, könnten die flachen USB-Tischmikrofone die richtige Wahl für Sie sein. Bei diesen handelt es sich um USB-Konferenzmikrofone, in die Sie ganz unauffällig hineinsprechen können, da kein Standfuß die Sicht auf den Bildschirm versperrt. Außerdem verfügen sie in der Regel über eine praktische Stummschalttaste.

Getestet: Ein USB-Mikrofon von schräg hinten auf einer hellen Fläche stehend.

Das USB-Mikrofon M-630 von KO-STAR wird mit einem Pop-Filter und einer Stoßdämpferhalterung geliefert. Das garantiert eine ideale satte Aufnahme ohne störende Geräusche.

3. Welche Soundcharakteristik haben USB-Mikrofone?

Nahaufnahme eines Jeemak USB-Mikrofons im Test vor weißem Hintergrund.

Was die Bedienelemente des Jeemak-USB-Mikrofon-Kits angeht, so finden wir diese sehr leicht verständlich und gut bedienbar.

Laut unabhängigen Internet-Tests können USB-Mikrofone jede mögliche Richtcharakteristik haben. Am weitesten verbreitet ist die sogenannte Nieren-Charakteristik.

Diese Mikrofone empfangen den Schall sehr breit von vorne. Störquellen von hinten werden weitestgehend ausgeblendet. Dies ist besonders gut für die Aufnahme von Podcasts oder auch für Streaming und Gaming.

Im Test: Rückseite eines USB Mikrofons, das auf weißer Fläche steht.

USB-Mikrofone von KO-STAR und anderen Herstellern zeichnen sich durch ihr kompaktes Maß aus und passen so problemlos auf jeden Schreibtisch.

Konferenzmikrofone verfügen über eine Kugel-Charakteristik, die den Sound von allen Seiten gleichermaßen aufnimmt – ideal, wenn mehrere Teilnehmer um einen Tisch sitzen und sich abwechselnd zu Wort melden. Es gibt auch USB-Mikrofone, bei denen Sie zwischen verschiedenen Charakteristiken hin und her schalten können, zum Beispiel beim Samson G-Track Pro oder beim Modell Yeti von Blue Microphones.

Videos zum Thema USB-Mikrofon

In diesem Video präsentiere ich euch meine ehrliche Meinung zum ZealSound K66 USB-Mikrofon. Ich werde sowohl seine Funktionen als auch die Klangqualität ausführlich testen und bewerten. Wenn ihr auf der Suche nach einem hochwertigen und preiswerten USB-Mikrofon seid, dann solltet ihr euch diese Review nicht entgehen lassen!

In diesem Video erfahren Sie alles über USB-Mikrofone – von den verschiedenen Modellen bis hin zu den wichtigsten Kaufkriterien. Entdecken Sie, welches Mikrofon das Beste für Sie ist und worauf Sie beim Kauf unbedingt achten sollten. Verbessern Sie Ihre Audioqualität und werden Sie zum Profi mit dem richtigen USB-Mikrofon!

In diesem Video vergleichen wir das Tonor TC-40 und das Rode NTUSB – zwei beliebte USB-Mikrofone unter 100€. Erfahre, welches der beiden Mics die beste Audioqualität bietet und sich für Streaming, Podcasting und Voice-Over eignet. Lass dich von unseren Testergebnissen überzeugen und finde heraus, welches USB-Mikrofon deinen Anforderungen am besten gerecht wird!

Quellenverzeichnis