Vorteile
- klein
- robust
- auch mit Mac-kompatibel
Nachteile
- LAN-Anschluss nicht vorhanden
- Netzteil nicht enthalten
Preisvergleich | |
---|---|
Anzahl USB-Ports | |
USB-Port Typen Anzahl | |
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Anzahl USB-Ports | |
USB-Port Typen Anzahl | |
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Anzahl USB-Ports | |
USB-Port Typen Anzahl | |
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 7 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 3 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 6 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig |
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 4 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Anzahl USB-Ports | 3 |
USB-Port Typen Anzahl |
|
HDMI-Anschluss | |
LAN-Anschluss | |
5 Gb/s | |
Überspannungsschutz | |
Vorteile |
|
Kennen Sie das? Ihr neuer Laptop ist zwar todschick und ultradünn, aber nur ein einziger USB-Stick findet daran Anschluss. So kann die Platzersparnis schnell unpraktisch werden, wenn Daten von einem USB-Stick zu einem anderen transferiert werden sollen. USB-Hubs helfen aus der Anschluss-Misere. Im USB-Hub Vergleich 2025 haben wir uns insbesondere auf Hubs konzentriert, die ihren Laptop zuverlässig und sicher um weitere USB-Anschlüsse ergänzen.
In unserem USB-Hub Vergleich konkurriert unter anderem die Port-Anzahl mit der Leistungsfähigkeit des Hubs. Auch wenn Technik-Experten in der Kaufberatung zu Hubs mit maximal vier Ports raten, ist es für den heimischen Bedarf praktischer, mehr zur Verfügung zu haben. Schließlich will man nicht jedes Mal hinter den Schreibtisch klettern, um den Scanner einzustöpseln.
Externe Speichermedien werden in Deutschland rege als Archive genutzt: In einer Umfrage von Statista sagten 41 Prozent der Teilnehmer, dass sie ihre Bilder, Videos und Dokumente auf CDs speichern. 29 Prozent speichern auch auf USB-Sticks und 22 Prozent auf externen Festplatten (Quelle: Statista).
USB-Hubs sind sozusagen USB-Mehrfachstecker: Sie verteilen ein USB-Signal an mehrere USB-Ports. So leiten einige Hubs an drei USB-Ports weiter, und einige an bis zu 28 USB-Ports. Es ist auch möglich, mehrere USB-Hubs hintereinander zu stecken. Maximal verträgt ein Port bis zu 127 USB-Geräte.
Ein USB-Switch ist kein USB-Hub: Verwechseln Sie den USB-Hub nicht mit einem USB-Switch. Ein USB-Switch dient quasi der gegenteiligen Funktion eines USB-Mehrfachsteckers: Über ihn greifen mehrere PCs auf ein USB-Gerät zu. So ist es möglich, über den USB-Switch zu zweit einen Drucker zu nutzen. Als USB-Verteiler schiebt der USB-Switch Daten von dem USB-Drucker an beide PCs und umgekehrt. Diese USB-Weiche gibt es nicht nur für USB, sondern z.B. auch für Bildschirmanschlüsse.
Was tut ein USB-Port eigentlich?
Über den sogenannten Universal Serial Bus-Anschluss, kurz USB, lassen sich an Computer unterschiedlichste Geräte anschließen. Der Anschluss ist so universell, dass die Palette von USB-Speicher-Sticks bis hin zu USB-Soundkarten reicht. Die Peripheriegeräte können in der Regel beim laufenden Betrieb angeschlossen werden und sind meist sofort danach nutzbar – Plug and Play. Auf diese Weise lassen sich Computer ohne tiefgehende PC-Kenntnisse erweitern. Daher sind die USB-Anschlüsse bei vielen PCs und Laptops schnell vollbesetzt.
USB-Hubs lassen sich grob in zwei Kategorien aufteilen: Aktiver USB-Hub und passiver.
Ein aktiver USB-Hub hat eine eigene Stromversorgung. Seinen Stromdurst stillt er also selbst (aktiv) mit Netzteilen. Hier erhält jeder Anschluss bis zu 500 mA Strom – genügend, um an dem Hub ein Smartphone zu laden und eine PC-Maus zu bedienen.
Passive USB-Hubs beziehen ihre Energie lediglich über das USB-Kabel zum PC. Dadurch erhalten alle Geräte an dem Hub insgesamt maximal 500 mA Strom. Dies würde nicht reichen, um auf einen USB-Stick zuzugreifen und gleichzeitig das Smartphone zu laden.
USB-Hub mit Netzwerkanschluss.
Nicht alle USB-Hubs erweitern nur den USB-Anschluss. Einige haben auch zusätzliche Funktionen:
Hier finden Sie die häufigsten vertretenen Hersteller und Marken von USB-Hubs. Einige wie Belkin sind seit langem dabei und andere sind weniger bekannt, haben aber interessante Produkte im Repertoire: Wie den oben genannten Wireless-USB-Hub oder den Bluetooth-USB-Hub.
Zuerst müssen Sie sich fragen: Was wollen Sie anschließen und wie viele USB-Anschlüsse brauchen Sie dafür? Einige Geräte benötigen, wie z.B. DVD-Brenner, mehrere USB-Ports. Außerdem schränken zu viele Geräte die Leistung eines passiven USB-Hubs ein. Daher sollten Sie bei einem neuen Laptop darauf achten, dass an der USB-Leiste mindestens zwei Ports vertreten sind. So können Sie auch ohne USB-Hub Daten zwischen zwei USB-Sticks kopieren. Wenn Sie viele Geräte anschließen wollen, dann bietet sich ein aktiver USB-Hub an.
Im Vergleich: unten USB-Stecker Typ-C und oben ein herkömmlicher USB-Stecker.
Was ist Ihnen wichtiger: Wollen Sie den USB-Hub im Park ohne externes Netzteil nutzen? Oder arbeiten Sie mit dem Hub nur zu Hause und betreiben darüber ein kleines Heer an externen Festplatten? In Leistungsfragen ist ein aktiver USB-Hub Ihre erste Wahl, da er eine zuverlässige Stromversorgung garantiert. Ein passiver USB 3.0 Hub bietet unter Umständen mehr Leistung als ein USB-2.0-Hub. Jedoch verbraucht der USB 3.0 Hub auch wesentlich mehr Strom von Ihrem Laptop.
Wer viel Unterwegs arbeitet, will unter Umständen auch mehrere Geräte anschließen. Hat Ihr Laptop einen 3.0-Port verbaut, können Sie bedenkenlos einen passiven 3.0-Hub anschließen und daran eine externe Festplatte betreiben. Der 3.0-Port wird genügend Energie an den Hub weiterreichen.
Kann Ihr Notebook jedoch nur USB 2.0, bietet ein USB-3.0-Hub dort auch nur 2.0-Leistung. Der USB-3.0-Hub wird also auf USB-2.0-Geschwindigkeiten und -Stromversorgung gedrosselt. In diesem Fall ist es egal, welchen der beiden USB-Standards Sie wählen: Es bleibt auf dem maximalen 2.0-Niveau.
Wenn Sie schnell und sicher Daten kopieren wollen, dann bietet ein USB-Hub-3.0 mit aktiver Stromversorgung alles was Sie haben wollen. Auch wenn Sie nur einen USB-2.0-Anschluss haben, garantiert Ihnen ein USB-3.0-Hub, dass er nicht langsamer als 2.0 Daten kopiert. Bei einigen 2.0-Hubs besteht dazu durchaus das Risiko.
» Mehr InformationenEin Hub mit USB 3.0 ist sicherlich in die Zukunft investiert, da dieser Standard abwärtskompatibel ist. Wer noch weiter vorwärts will, sollte USB-Geräte mit einem Typ-C-Stecker in den Blick nehmen. Bei diesen USB-Steckern ist es egal, wie herum Sie sie in den Port stecken. Weit verbreitet sind diese aber noch nicht. In der Regel kommen Typ-C-Stecker mit dem USB-3.1-Standard daher.
Hinweis: Die Kombi USB-Hub und Mac ist nicht mit jedem Gerät möglich. Besonders Besitzer vom älteren MacBook Pro könnten mit einigen Hubs ihre Schwierigkeiten bekommen. Schauen Sie hier besonders in die Rezensionen von anderen Kunden oder Schreiben Sie vorher den Anbieter an. Bei vielen Produkten steht auch explizit, dass sie mit Mac kompatibel sind.
USB Typ | Geschwindigkeit | Stromverbrauch |
---|---|---|
1.0 Low Speed | 1,5 Mbit/s | 4,4 – 5,5 V 100 mA |
1.0 Full Speed | 12 Mbit/s | 4,4 – 5,5 V 100 mA |
2.0 High Speed | 480 Mbit/s | 4,75 – 5,5 V 500 mA |
3.0 Super Speed | 5 Gb/s | 4,45 – 5,5 V 900 mA |
3.1 Super Speed+ | 9697 Mbit/s | 5 – 20V 5000 mA |
Einige USB-Hubs mit externer Stromversorgung haben unterschiedlich hohe Stromspannungen an ihren Ports. Diese sind nicht unbedingt gekennzeichnet. Daher laden einige Ports Mobilgeräte, wie zum Beispiel Handys, schneller als andere. Wie hoch die Spannung an einem USB-Anschluss ist, können Sie mit sogenannten USB-Leistungsmessgeräten ermitteln.
Damit Ihr USB-Port am PC nicht von einem schlechten USB-Hub gegrillt wird, ist ein Überspannungsschutz wichtig. Ein USB-3.0-Hub mit Netzteil kann unter Umständen zu viel Strom auf den USB-Anschluss an Ihrem Laptop schicken. Schlechte USB-Hubs scheinen nicht allzu selten zu sein.
Wenn Sie sich für einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung entscheiden, sollten Sie immer darauf achten, dass ein Überspannungsschutz angegeben ist. Hilfreiche Empfehlungen gibt es aus dem Bastelbereich: Tüftler haben getestet, welche USB-Hubs gefahrlos für den Mini-Computer Raspberry Pi, und somit auch für Ihren Laptop, sind.
Eine Verlängerung bringt auch immer Geschwindigkeitseinbußen. Wenn Sie einen USB-Hub kaufen, sollten Sie vorher ausloten, wo Ihre größten Geschwindigkeitslecks sein könnten:
Zur Sicherheit, damit Ihr USB-Port am Laptop nicht zerstört wird, sollten Sie immer darauf achten, dass der Hub einen Überspannungsschutz hat. Einige Hersteller scheren sich nicht um Sicherheit und versuchen lediglich, den Preis ihres Produktes zu senken, um günstige USB-Hubs anzubieten. Die Tester von der Zeitschrift Computer Technik raten daher, von USB-Hubs die Finger zulassen, bei denen statt eines Netzteils ein USB-Kabel mit Y-Adapter beiliegt. Außerdem warnen die ct-Autoren davor, zu viele Hubs hintereinander zu stecken – sogenannte Hub-Kaskaden. Dadurch wird zum einen die Leistung der Verbindung dezimiert, und zum anderen belastet es den USB-Port an Ihrem Laptop.
Externe 2,5 Zoll Festplatten benötigen beim Zugriff ungefähr 700 mA. Das liegt über den üblichen 500 mA der USB-2.0-Anschlüsse. Daher wird den 2,5 Platten meist ein Y-Kabel mitgegeben, um den Strombedarf zu ergänzen. Soll jedoch mehr als eine externe Festplatte angeschlossen werden, kann dies den USB-Anschluss überlasten. Ein USB-3.0-Port liefert mit 900 mA hingegen genügend Power.
Die Stiftung Warentest hatte zwar noch keinen USB-Hub-Test und somit keinen USB-Hub-Testsieger gekürt, rät allerdings, beim Kauf darauf zu achten, welchen Standard das Gerät unterstützt. So gibt es USB-Ports in den Standards Low-, Full- und High-Speed. Zum Teil kommen Geräte, die als USB 2.0 kompatibel angegeben sind, nur auf Geschwindigkeiten des Low-Speed-Standards von 1,5 Mbit/s.
In unserem USB-Hub Vergleich sind minimal die High-Speed-fähigen vertreten: Das sind 480 Mbit/s. Laut der Stiftung Warentest reicht diese Geschwindigkeit für externe Festplatten aus. USB 3.0 kann sogar Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5120 Mbit/s übertragen. Daher muss der beste USB-Hub mindestens den 3.0 Standard bieten. Auch wenn der USB-Hub günstig sein soll, darf er nicht unter den High-Speed-2.0 Standard fallen, da die meisten USB-Geräte viel Leistung brauchen.
Wenn Sie sehen möchten wie ein riesiger USB-Hub Test aussieht, schauen Sie sich dieses Video an:
Ein USB-Hub-2.0 gibt das Signal des Root-Ports (der USB-Port vom PC) an seine Ports weiter. USB-3.0-Hubs verwenden eine andere Technik als die 2.0-Hubs. Um kompatibel mit älteren Geräten zu bleiben, ist in USB-3.0-Hubs die USB-2.0-Hub-Technik integriert. Je nach Gerät entscheidet der Host-Controller, welche Leitung in dem USB-Hub-3.0 genutzt wird. Bei aktiven USB-Hubs bezieht das Gerät seinen Strom aus einem Netzteil. Dies birgt die Gefahr, dass dadurch zu viel Strom auf den Root-Port fließt. Deswegen ist ein Überspannungsschutz wichtig. Bei passiven Hubs kommt der Strom nur vom Root-Port.
» Mehr InformationenEin USB-Port verträgt bis zu 127 Geräte.
Alle USB-Ports können bis zu 5,5 Volt abgeben. An einem USB-3.0-Port ist der Strom bis zu 900 mA stark. Ein High Powered Port hat eine Stromstärke von 500 mA und ein Low Powered Port nur bis 100 mA. USB-3.1 geht einen Schritt weiter: Hier können bis zu 20 Volt und 5000 mA rauskommen.
Ein Smartphone braucht zum Laden nur 100 mA und kommt daher mit einem USB-2.0-Port aus. Ein DVD-Brenner benötigt ungefähr 700 mA. Dieser ist mit einem USB-3.0-Port bestens versorgt. Ein externes Laufwerk braucht im aktiven Gebrauch ähnlich viel wie der Brenner. Wenn beide Geräte an einem USB-3.0-Port intensiv genutzt werden sollen, kann es den Port überlasten. In so einem Fall wäre USB-3.1 die Lösung.
» Mehr InformationenEin USB-Hub-3.0 ist abwärtskompatibel: Das heißt, er funktioniert theoretisch mit allen Geräten nach dem Standard USB 1.0, 2.0 bis USB 3.0.
» Mehr InformationenBis zu 127 Geräte sollen an einen USB-Port passen. Was Sie mit so vielen Hubs und Möglichkeiten machen, bleibt Ihrer Fantasie überlassen: Evtl. ein Daten-Archiv nur aus USB-Sticks?
» Mehr InformationenIn diesem Video stellen wir euch den Atolla USB 3.0 Hub mit Netzteil vor, der es euch ermöglicht, Daten zu übertragen und gleichzeitig eure Geräte aufzuladen. Mit seinen 7 Anschlüssen bietet er genügend Platz für eure USB-Geräte und dank seiner schnellen Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 5 Gbps könnt ihr eure Daten blitzschnell übertragen. Das robuste Netzteil sorgt außerdem für stabilen und zuverlässigen Betrieb, selbst wenn ihr mehrere Geräte gleichzeitig betreibt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der USB-Hub-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Nutzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | HDMI-Anschluss | LAN-Anschluss | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Anker Ultra Slim | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Anker Ultra Slim 4-Port | ca. 12 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Rshtech Aluminium 24 W USB Hub | ca. 30 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Hiearcool USB-C-Hub | ca. 25 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Sabrent HB-UM43 | ca. 10 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sie schreiben, dass eine externe Festplatte bis zu 700 mA braucht und ein USB-2.0-Port nur 500 mA zur Verfügung hat. Wie ist das möglich? Ich kann bisher ohne Probleme diverse Festplatten an meinem Laptop mit USB 2.0 betreiben?
Sehr geehrter Herr Schmitt,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem USB-Hub Vergleich.
Vermutlich haben Sie eine externe Festplatte mit einem eigenen Netzteil angeschlossen. Diese holt sich den nötigen Strom aus dem Netzteil.
Einige 2,5 Zoll Festplatten nutzen statt einem Netzteil ein Y-Kabel zur Stromversorgung. Darüber wird dann der „fehlende“ Strom über einen zweiten Port geholt. Diese Kabel funktionieren jedoch nicht immer zuverlässig. In einigen Fällen ist es sogar möglich mit einem einfachen USB-Kabel eine 2,5 Zoll Festplatte an einem USB-2.0-Port zu betreiben. Allerdings wird dann hier der Port überlastet. Wenn man Glück hat, geht das eine Weile gut, aber die Gefahr, dass der Port Schaden nimmt, ist sehr hoch.
Am besten betreiben Sie Festplatten, die nur ein Kabel haben, an einer USB-3.0-Verbindung. Wenn Sie keinen USB-3.0-Port haben, bietet sich evtl. ein aktiver USB-3.0-Hub mit eigenem Netzteil an.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erweitern Ihres Computers!
Ihr Vergleich.org-Team