Vorteile
- mit Überspannungsschutz
- sehr viele Anschlüsse
- mit Schnellinstallationsanleitung
Nachteile
- ohne USB-Typ-C-Anschluss
USB-Hub mit Netzteil Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tp-Link UH700 | Rshtech USB-Hub Aktiv 3.0 | Rshtech RSH-518 | Csl 302350 | Sabrent USB 3.0 16 Anschluss | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tp-Link UH700 10/2025 | Rshtech USB-Hub Aktiv 3.0 10/2025 | Rshtech RSH-518 10/2025 | Csl 302350 10/2025 | Sabrent USB 3.0 16 Anschluss 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Übertragungsgeschwindigkeit | 5Gbps - USB 3.0 | 5Gbps - USB 3.0 | 5Gbps - USB 3.0 | 5 Gps - USB 3.0 | 5Gbps - USB 3.0 | |||
Anzahl der Anschlüsse | 7 Anschlüsse | 10 Anschlüsse | 7 Anschlüsse | 4 Anschlüsse | 16 Anschlüsse | |||
3 A via USB-A | 3 A via USB-A | 5 A | 1,5 A | k.A. | ||||
einzeln schaltbar | ||||||||
inkl. Netzteil | USB-Kabel | ||||||||
Abmessungen L x B x H | keine Herstellerangabe | 19 x 11,4 x 6 cm | 13 x 4,7 x 2,08 cm | 9 x 5 x 3 cm | 22,35 x 5,59 x 2,54 cm | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 124 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Besonders können wir hervorheben, dass der USB-C-Hub in grau ein zeitloses und schlichtes Design hat.
Ein USB-2.0-Hub stellt standardmäßig 0,5 A pro Anschluss bereit. Wäre er passiv, müsste zum Beispiel ein 4-Port-USB-Hub diese Stromstärke auf alle vier Anschlüsse verteilen. Mehrere Geräte mit Strombedarf könnten dann nicht versorgt werden. In den meisten Vergleichen von USB-Hubs mit Netzteil weisen die Ports dann sogar eine noch höhere Stromstärke als 0,5 A auf. So lässt sich nicht nur eine externe Festplatte anschließen, sondern beispielsweise auch das Smartphone laden. Spezielle Ladeports stellen meist sogar 2,4 A oder mehr zur Verfügung, um auch Tablets oder Powerbanks in kurzer Zeit laden zu können. Ein USB-3.0-Hub mit Netzteil erreicht standardmäßig 0,9 A je Anschluss. Das genügt zum Laden der meisten Smartphones. Auch hier stellen die Ports aber häufig mehr Strom zur Verfügung.
Die matte Oberfläche des USB-Hubs mit Netzteil hinterlässt keine sichtbaren Spuren, auch nachdem dieser mehrfach angefasst wurde.
Wenn Sie einen USB-Hub mit Netzteil kaufen, sollte er die gleiche Konfiguration haben wie der entsprechende Anschluss am Computer. An einem USB-2.0-Anschluss bringt ein USB-3.0-Hub keine Vorteile. Legen Sie Wert auf schnelles Kopieren und nutzen den Hub vornehmlich zur Datenübertragung, ist in jedem Fall USB 3.0 sinnvoll. Hier wird nicht nur eine höhere Stromstärke bereitgestellt.
Hier sehen wir das auf einer Seite nur zwei Anschlussbuchsen bei diesem USB-Hub mit Netzteil geboten werden, auf der gegenüberliegenden sind es mehr, wie im nächsten Bild zu sehen ist.
Die Transferrate liegt fast zehnmal so hoch wie bei USB 2.0. Mit 300 MB/s statt 40 MB/s können auch große Datenmengen zeitsparend kopiert werden. Bei USB-Sticks, Druckern, Eingabegeräten und auch der Datenübertragung von Tablet oder Smartphone genügt allerdings bereits USB 2.0. Da die Geräte selbst im Normalfall keine hohen Geschwindigkeiten erreichen, benötigen Sie die höhere Bandbreite nicht. Dass ein Gerät an USB 2.0 oder 3.0 nicht funktioniert, am anderen Anschluss schon, wird nicht passieren. Die Standards sind abwärtskompatibel.
Im Vergleich zu anderen USB-Hubs mit Netzteil hat dieses viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten für USB, SD und HDMI.
Der beste USB-Hub mit Netzteil zur schnellen Übertragung von Daten nutzt den aktuellsten USB-Standard. Wichtig ist hierbei allerdings, dass Sie eine entsprechende Festplatte besitzen. Einfache externe Festplatten erreichen nicht mehr als 120 MB/s. Dafür sollte der Hub USB 3.0 beherrschen. USB 3.1 Gen2, das mit 900 MB/s dreimal schneller ist, lässt sich mit den normalen externen Datenträgern nicht auslasten. Hierfür benötigen Sie beispielsweise eine externe SSD, die jedoch bei größeren Datenmengen fast nie die versprochene Geschwindigkeit erreicht und bei gleicher Kapazität etwa doppelt so teuer ist wie eine Magnetfestplatte. Ausreichend schnell und sehr vielseitig einsetzbar sind in der Regel USB-Hubs mit USB 3.0.
Die Kennzeichnung der Buchsen gefällt uns bei diesem USB-Hub mit Netzteil wirklich gut, da nicht jeder diese beim bloßen Ansehen identifizieren kann.
Das Thema USB ist bereits einige Male thematisiert worden, doch ein direkter USB-Hub mit Netzteil-Test ist vom Verbrauchermagazin noch nicht durchgeführt worden.
Hier sehen wir ein USB-Hub ohne Netzteil, welches ausschließlich an einen USB-C-Anschluss eingesteckt werden kann.
Solche USB-Hubs ohne Netzteil werden über das Anschlussgerät mit Strom versorgt, mit dem sie per USB (-C in diesem Fall) verbunden sind, wie wir wissen.
Praktisch finden wir solche USB-Hub mit Netzteil, die optional (bei geringerem Strombedarf) auch ohne betrieben werden können.
Willkommen bei unserem YouTube-Video „Bestes Kartenlesegerät 5 Gbps UGREEN USB 3.0 – Geschwindigkeitsrausch“! In diesem Video stellen wir dir das USB-Hub 3.0 von UGREEN vor, das unglaubliche Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps bietet. Erlebe ein ultimatives Tempo beim Datenübertragung und profitiere von der hervorragenden Qualität dieses Kartenlesegeräts. Sei bereit für den Geschwindigkeitsrausch mit dem UGREEN USB-Hub 3.0!
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Frage nach dem besten USB 3.0 Hub – mit oder ohne eigene Stromversorgung? Wir nehmen Sie mit auf eine informative Reise durch die Vor- und Nachteile der beiden Varianten. Erfahren Sie, welcher USB-Hub für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignet ist und wie Sie das Maximum aus Ihren USB-Geräten herausholen können. Tauchen Sie ein in die Welt der USB 3.0 Hubs und lassen Sie sich von uns professionell beraten!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der USB-Hub mit Netzteil-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Nutzer und Technik-Enthusiasten.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Anschlüsse zum Laden verfügbare Stromstärke | USB Typ A | Typ C | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tp-Link UH700 | ca. 27 € | 3 A via USB-A | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Rshtech USB-Hub Aktiv 3.0 | ca. 39 € | 3 A via USB-A | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Rshtech RSH-518 | ca. 26 € | 5 A | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Csl 302350 | ca. 24 € | 1,5 A | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sabrent USB 3.0 16 Anschluss | ca. 74 € | k.A. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo. Wieso steht manchmal USb 3.2 (5 Gbit/s) und dann wieder USB 3.0 (5 Gbit/s) bei einigen Hubs?
Und 5 Gigabit sind doch 625 Megabyte und nicht die angegeben 300?
Grüße
Jean Reuter
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von USB-Hubs mit Netzteil.
Bei USB 3.2 (5 Gbit/s) oder auch USB 3.2 (1. Generation) handelt es sich leider um einen Marketingtrick. Bereits bei der Einführung von USB 3.1 wurde dies schnell in USB 3.1 (2. Gen.) umbenannt, um aus USB 3.0 passenderweise USB 3.1 (1. Gen.) zu machen. Mit den 5 Gbit verrät sich immerhin der alte und im Grunde weiterhin sinnvolle Standard USB 3.0, dessen maximale theoretische Bandbreite bei 5 Gigabit pro Sekunde liegt.
In der Praxis kann aber nur knapp die Hälfte davon zur Datenübertragung verwendet werden. Das ergibt 300 Megabyte pro Sekunde, während der Rest unter anderem zur Fehlerkorrektur genutzt wird. Aber auch 300 MB/s genügen, um beispielsweise 1.000 Urlaubsfotos in hoher Auflösung in unter 20 Sekunden zu kopieren.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team