Das Wichtigste in Kürze
  • In den unterschiedlichen Tests zu USB-Hubs mit Netzteil finden sich ganz verschiedene Modelle, was die Bestückung mit Anschlüssen betrifft. Suchen Sie einen aktiven USB-Hub, der für verschiedene Eingabegeräte wie Maus oder Tastatur, den Drucker und etwa eine externe Festplatte ausgerüstet sein soll, genügt ein Modell, das ausschließlich USB-Anschlüsse vom Typ A besitzt. Diese Form ist weiterhin die verbreitetste und findet sich eigentlich an jedem PC und Notebook. Für einige neuere Datenspeicher oder Sticks, vor allem sehr schnelle Modelle und auch Displays, kann zudem ein USB-C-Anschluss sinnvoll sein. Dafür sollten Sie aber mindestens einen aktiven USB-3.0-Hub kaufen. Wollen Sie außerdem Smartphone und Tablet daran laden, sind USB-Hubs mit Ports zur Stromversorgung praktisch. An diesen meist farbig gekennzeichneten Anschlüssen findet keine Datenübertragung statt, dafür steht ausreichend Stromstärke zum schnellen Aufladen zur Verfügung.

1. Welche Stromstärke stellen die Anschlüsse zur Verfügung?

usb-hub-mit-netzteil in grau

Besonders können wir hervorheben, dass der USB-C-Hub in grau ein zeitloses und schlichtes Design hat.

Ein USB-2.0-Hub stellt standardmäßig 0,5 A pro Anschluss bereit. Wäre er passiv, müsste zum Beispiel ein 4-Port-USB-Hub diese Stromstärke auf alle vier Anschlüsse verteilen. Mehrere Geräte mit Strombedarf könnten dann nicht versorgt werden. In den meisten Vergleichen von USB-Hubs mit Netzteil weisen die Ports dann sogar eine noch höhere Stromstärke als 0,5 A auf. So lässt sich nicht nur eine externe Festplatte anschließen, sondern beispielsweise auch das Smartphone laden. Spezielle Ladeports stellen meist sogar 2,4 A oder mehr zur Verfügung, um auch Tablets oder Powerbanks in kurzer Zeit laden zu können. Ein USB-3.0-Hub mit Netzteil erreicht standardmäßig 0,9 A je Anschluss. Das genügt zum Laden der meisten Smartphones. Auch hier stellen die Ports aber häufig mehr Strom zur Verfügung.

2. Was sind die Unterschiede zwischen USB 2.0 und USB 3.0?

usb-hub-mit-netzteil am Laptop verbunden.

Die matte Oberfläche des USB-Hubs mit Netzteil hinterlässt keine sichtbaren Spuren, auch nachdem dieser mehrfach angefasst wurde.

Wenn Sie einen USB-Hub mit Netzteil kaufen, sollte er die gleiche Konfiguration haben wie der entsprechende Anschluss am Computer. An einem USB-2.0-Anschluss bringt ein USB-3.0-Hub keine Vorteile. Legen Sie Wert auf schnelles Kopieren und nutzen den Hub vornehmlich zur Datenübertragung, ist in jedem Fall USB 3.0 sinnvoll. Hier wird nicht nur eine höhere Stromstärke bereitgestellt.

Im Test: Seitenansicht eines USB-Hub mit Netzteil mit Anschlussmöglichkeiten.

Hier sehen wir das auf einer Seite nur zwei Anschlussbuchsen bei diesem USB-Hub mit Netzteil geboten werden, auf der gegenüberliegenden sind es mehr, wie im nächsten Bild zu sehen ist.

Die Transferrate liegt fast zehnmal so hoch wie bei USB 2.0. Mit 300 MB/s statt 40 MB/s können auch große Datenmengen zeitsparend kopiert werden. Bei USB-Sticks, Druckern, Eingabegeräten und auch der Datenübertragung von Tablet oder Smartphone genügt allerdings bereits USB 2.0. Da die Geräte selbst im Normalfall keine hohen Geschwindigkeiten erreichen, benötigen Sie die höhere Bandbreite nicht. Dass ein Gerät an USB 2.0 oder 3.0 nicht funktioniert, am anderen Anschluss schon, wird nicht passieren. Die Standards sind abwärtskompatibel.

3. Wie schnell überträgt ein USB-Hub mit externer Stromversorgung Daten?

usb-hub-mit-netzteil mit 3 Anschlüsse

Im Vergleich zu anderen USB-Hubs mit Netzteil hat dieses viele verschiedene Anschlussmöglichkeiten für USB, SD und HDMI.

Der beste USB-Hub mit Netzteil zur schnellen Übertragung von Daten nutzt den aktuellsten USB-Standard. Wichtig ist hierbei allerdings, dass Sie eine entsprechende Festplatte besitzen. Einfache externe Festplatten erreichen nicht mehr als 120 MB/s. Dafür sollte der Hub USB 3.0 beherrschen. USB 3.1 Gen2, das mit 900 MB/s dreimal schneller ist, lässt sich mit den normalen externen Datenträgern nicht auslasten. Hierfür benötigen Sie beispielsweise eine externe SSD, die jedoch bei größeren Datenmengen fast nie die versprochene Geschwindigkeit erreicht und bei gleicher Kapazität etwa doppelt so teuer ist wie eine Magnetfestplatte. Ausreichend schnell und sehr vielseitig einsetzbar sind in der Regel USB-Hubs mit USB 3.0.

USB-Hub mit Netzteil getestet: Nahaufnahme der Aufschriften mit den Informationen zu den Anschlüssen.

Die Kennzeichnung der Buchsen gefällt uns bei diesem USB-Hub mit Netzteil wirklich gut, da nicht jeder diese beim bloßen Ansehen identifizieren kann.

4. Gibt es einen USB-Hub mit Netzteil-Test von Stiftung Warentest?

Das Thema USB ist bereits einige Male thematisiert worden, doch ein direkter USB-Hub mit Netzteil-Test ist vom Verbrauchermagazin noch nicht durchgeführt worden.

aktiver USB-Hub mit Netzteil

Nahaufnahme des USB-C Anschlusses eines getesteten USB-Hub mit Netzteil.

Hier sehen wir ein USB-Hub ohne Netzteil, welches ausschließlich an einen USB-C-Anschluss eingesteckt werden kann.

USB-Hub getestet: Ein Gerät auf der Seite liegend von oben.

Solche USB-Hubs ohne Netzteil werden über das Anschlussgerät mit Strom versorgt, mit dem sie per USB (-C in diesem Fall) verbunden sind, wie wir wissen.

Nahaufnahme des Steckers eines USB-Hubs im Test in einem Computer.

Praktisch finden wir solche USB-Hub mit Netzteil, die optional (bei geringerem Strombedarf) auch ohne betrieben werden können.

Videos zum Thema USB-Hub mit Netzteil

Willkommen bei unserem YouTube-Video „Bestes Kartenlesegerät 5 Gbps UGREEN USB 3.0 – Geschwindigkeitsrausch“! In diesem Video stellen wir dir das USB-Hub 3.0 von UGREEN vor, das unglaubliche Geschwindigkeiten von bis zu 5 Gbps bietet. Erlebe ein ultimatives Tempo beim Datenübertragung und profitiere von der hervorragenden Qualität dieses Kartenlesegeräts. Sei bereit für den Geschwindigkeitsrausch mit dem UGREEN USB-Hub 3.0!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Frage nach dem besten USB 3.0 Hub – mit oder ohne eigene Stromversorgung? Wir nehmen Sie mit auf eine informative Reise durch die Vor- und Nachteile der beiden Varianten. Erfahren Sie, welcher USB-Hub für Ihre individuellen Anforderungen am besten geeignet ist und wie Sie das Maximum aus Ihren USB-Geräten herausholen können. Tauchen Sie ein in die Welt der USB 3.0 Hubs und lassen Sie sich von uns professionell beraten!

Quellenverzeichnis