Vorteile
- inkl. 3 Wasserspielaufsätze
- einfach zu reinigen
Nachteile
- relativ instabiles Design
Unterwasserfilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Oase Filtral 3000 | Pontec 50851 Filter | Pontec Pondomax Eco 5000 | Pontec PondoVario 2500 | Oase Filtral 9000 Unterwasserfilter UVC | Pontec PondoRell 3000 | Mauk UV-C Kassetten Teichfilter System | CLGarden SP3BFB |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Oase Filtral 3000 10/2025 | Pontec 50851 Filter 10/2025 | Pontec Pondomax Eco 5000 10/2025 | Pontec PondoVario 2500 10/2025 | Oase Filtral 9000 Unterwasserfilter UVC 10/2025 | Pontec PondoRell 3000 10/2025 | Mauk UV-C Kassetten Teichfilter System 10/2025 | CLGarden SP3BFB 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Max. Teichvolumen | 3.000 l | 1.500 l | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 9.000 l | 3.000 l | 6.000 l | 3.000 l |
Max. Teichvolumen mit Fischbesatz | 1.500 l | 750 l | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 4.000 l | 1.500 l | keine Herstellerangabe | 1.500 l |
9 Watt | 5 Watt | 7 Watt | 11 Watt | |||||
Pumpenleistung | 36 Watt | 25 Watt | 60 Watt | 40 Watt | 18 Watt | 20 Watt | 55 Watt | 26 Watt |
Förderleistung | 1.500 l/h | 1.500 l/h | 5.000 l/h | 2.500 l/h | keine Herstellerangabe | 1.000 l/h | 5.200 l/h | 1.300 l/h |
Maße | 26,9 x 24,5 x 14 cm | 17 x 19 x 11 cm | 28 x 15 x 23,5 cm | 18 x 16 x 12 cm | 34 x 27 x 15 cm | 26 x 24 x 17 cm | 28 x 42 x 33 cm | 31 x 18 x 16 cm |
Gewicht | 3,9 kg | 1,9 kg | 3,4 kg | 2 kg | 5.9 kg | 3 kg | 7,0 kg | keine Herstellerangabe |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein klarer Teich ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für das biologische Gleichgewicht im Wasser. Damit Algen, Schmutz und Ablagerungen nicht überhandnehmen, braucht es ein zuverlässiges Filtersystem. Unterwasserfilter arbeiten unauffällig direkt im Wasser und sorgen für sauberes und gesundes Teichleben. Unser Unterwasserfilter-Vergleich zeigt Ihnen die unterschiedlichen Arten der Filter und erläutert, welche Filter zu welchen Gewässern passen. Unsere Kaufberatung geht auch auf die optionale Ausstattung wie Wasserspiele ein und beantwortet zu Unterwasserfiltern häufig gestellte Fragen.
Ein Unterwasserfilter ist eine kompakte Filtereinheit, die vollständig im Teich oder Wasserbecken unter der Oberfläche installiert wird. So ein Teichfilter zählt zum Zubehör im Teichbau und besteht in der Regel aus einer Teichpumpe und verschiedenen Filtern.
Bei den meisten Unterwasserfiltern in unserem Vergleich handelt es sich um integrierte Lösungen, also um eine Teichpumpe mit Unterwasserfilter in einem Gerät. Seltener finden Sie Unterwasserfilter-Sets, bei denen die Komponenten des Systems einzeln installiert werden. Eine Teichpumpe mit Unterwasserfilter bietet den Vorteil, dass Sie nur ein Gerät anschließen und warten müssen.
Unterwasserfilter sind Druckfilter und keine Durchlauffilter. Sie erzeugen im Gehäuseinneren einen Überdruck. Das Wasser wird dadurch mit Kraft durch die Filtermedien gepresst. Das gereinigte Wasser wird dann über einen Schlauch oder ein Wasserspiel zurück in den Teich oder das Aquarium geleitet. Druckfilter sind robust und besonders bei Teichen mit Fischbesatz verbreitet.
Ergänzend ist ein Unterwasserfilter mit UVC-Klärer erhältlich. Das Wasser durchströmt damit eine Kammer mit einer ultravioletten Leuchtstoffröhre (UV-C-Lampe). Die UV-Strahlung zerstört dabei die Zellstrukturen von Schwebealgen, Bakterien und Keimen, die ansonsten das Wasser trüben oder biologisch belasten könnten. Ein Unterwasserfilter mit UVC-Klärer sorgt so für eine sichtbar klarere Wasserqualität. Online-Unterwasserfilter-Tests betonen jedoch, dass der UVC-Klärer die mechanisch-biologische Filterleistung nicht ersetzt, sondern ergänzt.
Unterwasserfilter arbeiten mit verschiedenen Filtermaterialien, die jeweils unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Ziel ist es, möglichst viele und unterschiedliche Schmutzpartikel zu entfernen und das biologische Gleichgewicht im Teich zu unterstützen.
Filterschwämme gehören zur Grundausstattung eines jeden Unterwasserfilters. Sie bestehen meist aus porösem Schaumstoff mit unterschiedlich feiner Struktur. Grobe Schwämme halten größere Schmutzpartikel wie Laub oder Futterreste zurück, während feinporige Varianten auch kleinere Trübungen filtern können. Gleichzeitig bieten die Hohlräume im Schaumstoff ideale Ansiedlungsflächen für Mikroorganismen, die das Wasser biologisch reinigen.
Keramikröhrchen, auch Filterringe genannt, bestehen aus porösem Ton oder Keramik. Sie haben viele kleine Hohlräume und bieten dadurch besonders viel Fläche für nützliche Bakterien. Diese Bakterien bauen schädliche Stoffe im Teichwasser ab, zum Beispiel Ammoniak oder Nitrit, die durch Fischkot oder abgestorbene Pflanzen entstehen. Die Röhrchen sorgen dafür, dass das Wasser langsam hindurchfließt, was den Bakterien ideale Bedingungen bietet.
Biobälle bestehen aus strukturiertem Kunststoff, Lavagestein aus porösem Vulkangestein und Substratkugeln größtenteils aus gebranntem Ton. Alle drei Materialien bieten durch ihre Form und Beschaffenheit besonders viel Fläche, auf der sich Bakterien ansiedeln können.
Ein Unterwasserfilter ist bis zu 30 cm lang und breit und vor allem für kleinere Gartenteiche eine gute Wahl.
Sowohl die Teichpumpe im Unterwasserfilter als auch ein eventueller UVC-Klärer benötigen für den Betrieb Strom. Die meisten Modelle in unserem Vergleich sind dafür mit einem Stromkabel ausgestattet. Dieses wird an eine herkömmliche Haushaltssteckdose angeschlossen, wenn der Unterwasserfilter mit 230 Volt betrieben wird.
Ein Solar-Unterwasserfilter für einen Teich bezieht den notwendigen Strom nicht über ein Stromkabel, sondern über ein Solar-Modul. Dieses wird neben dem Teich an einem sonnigen Platz aufgestellt und mit einem Verbindungskabel am Unterwasserfilter angeschlossen. Ein Solar-Unterwasserfilter wandelt das Sonnenlicht in Energie um, das direkt an den Filter weitergegeben wird. Bei Modellen ohne Akku kann das Unterwasserfilter somit nur dann betrieben werden, wenn ausreichend Sonne für die Energieproduktion vorhanden ist.
Teich-Unterwasserfilter mit Solar und Akku können die produzierte Energie im Akku speichern und sie dann weitergeben, wenn der Unterwasserfilter in Betrieb genommen wird. Mit so einem Modell sind Sie von den Wetterbedingungen etwas unabhängiger.
Die Leistung eines Unterwasserfilters wird in Watt ausgewiesen. Je höher die Wattzahl ist, desto mehr Strom benötigt der Filter für den Betrieb. Obwohl die Wattzahl streng genommen nur den Stromverbrauch definiert, kann laut Unterwasserfilter-Tests im Internet davon ausgegangen werden, dass eine hohe Wattzahl auch für eine hohe Leistung steht.
Ein Teich-Unterwasserfilter mit eher niedriger Leistung hat etwa 20 Watt, ein Modell mit einer hohen Leistung weist 50 Watt oder mehr auf. Für einen UVC-Wasserklärer liegt die Leistung oft zwischen 5 und 12 Watt.
Die Leistung eines Unterwasserfilters bemisst sich an der Umwälzrate – also daran, wie viel Wasser pro Stunde mechanisch und biologisch gereinigt werden kann. Davon ist abhängig für welchen Teich oder welches Aquarium der Unterwasserfilter geeignet ist.
Die Wattzahl eines Unterwasserfilters sagt nur wenig über die tatsächliche Leistung des Filters aus. Relevant ist vor allem, wie viel Liter Wasser der Filter pro Stunde fördern und somit reinigen kann. Kleine Modelle schaffen etwa 1.000 Liter pro Stunde, große und leistungsstarke Modelle liegen bei 5.000 Litern pro Stunde.
Ein einfacher Unterwasserfilter liegt preislich bei etwa 50,– Euro, Sie können aber auch 100,– Euro oder mehr investieren.
Wie groß der Teich oder das Wasserbecken sein darf, hängt nicht allein vom Wasservolumen, sondern auch von der Nutzung ab, vor allem, ob Fische gehalten werden oder nicht. Ein Teich ohne Fischbesatz ist deutlich weniger belastet, da keine Ausscheidungen ins Wasser gelangen. In diesem Fall genügt oft eine Umwälzrate, die dem halben Teichvolumen pro Stunde entspricht.
Beispiel: Bei einem Teich mit 2.000 Litern (2 m³) reicht ein Filter mit etwa 1.000 Litern Förderleistung pro Stunde.
Anders sieht es bei Teichen mit Fischbesatz aus, vor allem bei Goldfischen oder Koi. Hier entsteht mehr organische Belastung durch Futterreste, Kot und Algenwachstum. Die Empfehlung von Online-Unterwasserfilter-Tests besagt, dass das gesamte Teichvolumen mindestens einmal pro Stunde umgewälzt werden sollte. Für einen Fischteich mit 3 m³ Wasservolumen wird also ein Filter mit einer Förderleistung von mindestens 3.000 Litern pro Stunde benötigt.
Für sehr kleine Teiche wie Wasserschalen, Zinkwannen oder Pflanzkübel mit Wasserpflanzen, sind kompakte Unterwasserfilter für Miniteiche mit geringer Förderleistung ausreichend. Oft genügen hier Filter mit 300 bis 800 Litern pro Stunde. Wichtig ist dabei eine möglichst unauffällige und leise Bauweise, weil der Unterwasserfilter im kleinen Teich oft vollständig sichtbar im Wasser steht.
In Aquarien kommen ebenfalls Unterwasserfilter zum Einsatz. Diese Modelle sind kleiner, laufruhig und für den Dauerbetrieb in Innenräumen konzipiert. Je nach Fischbesatz sollte das gesamte Aquariumswasser ein- bis zweimal pro Stunde umgewälzt werden. Für ein 100-Liter-Aquarium empfehlen sich Unterwasserfilter mit etwa 200 Litern Förderleistung pro Stunde.
Für welches Gewässer welcher Filter geeignet ist, fasst unser Unterwasserfilter-Vergleich für Sie zusammen:
Art des Gewässers | Eigenschaften eines passenden Unterwasserfilters |
---|---|
Miniteich |
|
Gartenteich ohne Fischbesatz |
|
Gartenteich mit Fischbesatz |
|
Aquarium |
|
Besonders beliebt sind Unterwasserfilter mit Wasserspiel. Sie sollten aber auch auf das Gewicht und mögliche Ersatzteile achten.
Unterwasserfilter mit Wasserspiel eignen sich besonders gut, wenn Sie Ihren Teich in Szene setzen wollen. Zahlreiche Modelle sind dafür mit einem Teleskoprohr ausgestattet, auf das verschiedene Aufsätze angebracht werden können. Mit den Aufsätzen können Sie unterschiedliche Fontänen erzeugen. Die gängigen Varianten sind
Laut Unterwasserfilter-Tests im Internet sind Wasserspiele sogar bei einem Miniteich-Unterwasserfilter möglich.
Einige moderne Unterwasserfilter sind mit einer integrierten Kamera ausgestattet, die Livebilder oder Videos aus dem Teich liefert. Solche Unterwasserfilter mit Kamera ermöglichen es, das Verhalten der Fische zu beobachten oder die Wasserqualität zu kontrollieren. So erkennen Sie einfach, ob das Wasser trüb ist oder der Filter gewechselt werden muss.
Die Kamerabilder können meist per App auf dem Smartphone abgerufen werden. Eingesetzt werden solche Systeme vor allem in Zierteichen oder von technikaffinen Teichbesitzern. Im normalen Gebrauch sind Filter mit Unterwasserkamera allerdings selten und eher eine Spielerei als ein funktionaler Standard.
Ein Unterwasserfilter wiegt je nach Größe und Ausstattung zwischen 1,5 und 8 kg. Leichte Modelle unter 3 kg lassen sich einfach umstellen, können aber bei starker Strömung oder Bodenunebenheiten verrutschen. Schwerere Geräte ab etwa 5 kg stehen stabiler am Teichgrund und sind weniger störanfällig durch Bewegung oder Fischkontakt.
Das Gewicht ist vor allem dann relevant, wenn der Filter tief im Teich platziert oder regelmäßig zur Reinigung herausgenommen werden muss. Dann erleichtert ein integrierter Tragegriff oder ein optionales Standfußsystem die Handhabung des Unterwasserfilters.
Unterwasserfilter sind pflanzenverträglich und stören das Pflanzenwachstum in Ihrem Teich nicht.
Zum Zubehör zählen Ersatzfiltermedien wie Filterschwämme, Keramikröhrchen oder Biobälle. Diese sollten in regelmäßigen Abständen ausgetauscht oder gereinigt werden. Für Modelle mit Wasserspiel gibt es meist ein Set an Sprühdüsen, das optional erweitert oder ersetzt werden kann.
Bei Filtern mit UVC-Klärer ist die UV-C-Lampe ein klassisches Verschleißteil. Sie muss etwa einmal pro Jahr ersetzt werden, auch wenn sie äußerlich noch intakt wirkt. Außerdem erhältlich sind
Online-Tests und Vergleiche von Unterwasserfiltern weisen regelmäßig darauf hin, dass auch der beste Unterwasserfilter nur dann zuverlässig arbeitet, wenn er regelmäßig gewartet wird. Besonders in Teichen mit Fischbesatz fällt mehr Schmutz an, weshalb die Reinigung hier deutlich häufiger erfolgen sollte als in Teichen ohne Fische.
Die meisten Unterwasserfilter werden mittig im Teich platziert, idealerweise auf einer kleinen Erhöhung wie einer Steinplatte oder einem Ziegelstein. So wird verhindert, dass sich am Boden abgelagerter Schlamm direkt in den Filter zieht und ihn frühzeitig zusetzt.
Modelle von Herstellern wie Pontec, Oase, GoPro, Rollei, Filtral oder Heissner müssen zur Reinigung vollständig aus dem Wasser genommen und zerlegt werden. Dabei lassen sich die Filterschwämme auswaschen oder bei Bedarf durch passende Ersatzteile austauschen. Der Oase-Unterwasserfilter „Filtral UVC 3000″ ist für ein einfaches Öffnen und Schließen des Gehäuses beispielsweise mit Clips ausgestattet, die sicher schließen und sich mit einem Klick öffnen lassen.
» Mehr InformationenEin Teichfilter sollte im Winter nur dann in Betrieb bleiben, wenn der Teich nicht zufriert und Fische überwintern. Bei Frostgefahr wird empfohlen, den Filter abzubauen, gründlich zu reinigen und frostfrei einzulagern, um Schäden an Pumpe und Gehäuse zu vermeiden.
» Mehr InformationenDer beste Unterwasserfilter ist ein Modell, das zur Größe und Nutzung Ihres Teichs passt. Dazu gehören eine ausreichende Förderleistung, zuverlässig arbeitende Filtermedien und ein optionaler UVC-Klärer bei Fischbesatz oder Algenproblemen. Online-Tests bewerten Unterwasserfilter von Marken wie Oase, Pontec oder Heissner häufig als besonders leistungsstark und wartungsfreundlich.
» Mehr InformationenEin Teichfilter sollte idealerweise rund um die Uhr laufen, um das Wasser kontinuierlich zu reinigen und Sauerstoff gleichmäßig zu verteilen. Das ist insbesondere bei Fischbesatz oder höheren Temperaturen wichtig.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video stellt fünf Teichfilter-Modelle vor und vergleicht sie hinsichtlich Leistung, Effizienz und Bedienung. Gezeigt wird, welche Systeme für sauberes Wasser im Gartenteich sorgen. Zudem werden Hinweise zur Auswahl eines geeigneten Unterwasserfilters gegeben.
Das YouTube-Video bietet einen Ratgeber zum Einsatz von UVC-Druckfiltern im Gartenteich. Es erklärt die Funktionsweise dieser Filtertechnik und gibt praktische Hinweise zur Anwendung, Reinigung und Wartung. Ziel ist es, eine dauerhaft gute Wasserqualität im Teich zu gewährleisten.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Unterwasserfilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarium-Besitzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | UVC-Wasserklärer | Pumpenleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Oase Filtral 3000 | ca. 143 € | 9 Watt | 36 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Pontec 50851 Filter | ca. 52 € | 25 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Pontec Pondomax Eco 5000 | ca. 94 € | 60 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Pontec PondoVario 2500 | ca. 57 € | 40 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Oase Filtral 9000 Unterwasserfilter UVC | ca. 199 € | 5 Watt | 18 Watt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Welche Fische kann ich in meinen Teich einsetzen wenn ich einen solchen Unterwasserfilter mit Wasserspiel betreiben möchte?
Lieber Leser,
vorzugsweise sollten Sie Kleinfische wie Moderlieschen oder Bitterlinge einsetzen. Achten Sie auch darauf, dass es nicht zu viele Fische sind, sonst stoßen diese Filter schnell an ihre Grenzen oder Sie müssen sie sehr häufig reinigen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team