Das Wichtigste in Kürze
  • Möchten Sie sich einen türkischen Teekocher kaufen, den Sie ganz einfach auf Ihrem Herd erhitzen können, sollten Sie vorab prüfen, ob Sie ein induktionsfähiges Modell benötigen. So sind nicht alle türkischen Teekannen für Induktions-Herde geeignet. Immer mehr Hersteller bieten jedoch Modelle aus Edelstahl an, die das Zubereiten eines Tees auch auf modernen Herdvarianten ermöglichen.

1. Was genau ist ein türkischer Teekocher?

Ein türkischer Teekocher, der oft auch als türkische Teekanne oder Caydanlik angeboten wird, besteht aus zwei essenziellen Einheiten: einem größeren Kessel, der mit Wasser befüllt und direkt auf der Herdplatte platziert wird, und einem kleineren Kessel, der Wasser und Teeblätter enthält und auf die untere Kanne aufgesetzt wird.

Durch die aus dem unteren Kessel aufsteigende Hitze wird auch das Wasser im oberen Kessel vorsichtig immer weiter erwärmt. Die Inhaltsstoffe der losen Teeblätter werden in einem türkischen Teekocher laut diversen Tests im Internet besonders schonend und gleichmäßig freigesetzt.

Der entstehende, oft sehr starke schwarze Tee wird nach Ende der Ziehzeit mit dem Wasser aus dem unteren Kessel nach Belieben verdünnt. Traditionell wird der Cay aus dem Herdkocher oder der elektrischen türkischen Teemaschine zudem mit Zucker genossen.

Suchen Sie nach weiterem Teezubehör, werden Sie auch in unseren folgenden Ratgebern fündig:

2. Welcher ist der beste türkische Teekocher?

Grundsätzlich können Sie zwischen einem klassischen Herdkannen-Modell oder einem türkischen Teekocher, der elektrisch funktioniert, wählen. In unserem Türkischer-Teekocher-Vergleich finden Sie beide Optionen.

Ein traditioneller türkischer Teekocher, etwa von Korkmaz oder Karaca, wird häufig bevorzugt, wenn bereits die Zubereitung des Tees Teil eines entspannenden Rituals ist und gerne vorgenommen wird. Ein elektrischer Cay-Kocher bereitet den Tee hingegen auf Knopfdruck und etwas schneller zu.

Zudem sind die elektrischen türkischen Teekannen oftmals mit nützlichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Sie schalten sich beispielsweise automatisch ab und wechseln ebenso automatisch in einen Warmhaltemodus, der den Tee lange bei einer angenehmen Temperatur hält.

Hinweis: Auch präzise Temperaturreglungen, angepasst an die jeweilige Teesorte, können häufig vorgenommen werden, wie verschiedene Online-Tests elektrischer türkischer Teekocher bestätigen.

3. Sind türkische Teekocher laut Tests im Internet mit einem Sieb ausgestattet?

Die traditionellen türkischen Teekocher-Sets sind zwar nicht mit einem feinen Teesieb ausgestattet, vor dem Ausguss der Teekanne befindet sich jedoch eine grob perforierte Fläche, die größere Teeblätter zurückhält.

Da zudem grundsätzlich gewartet werden sollte, bis die Teeblätter abgesunken sind, kann der Tee aus den Kochern für gewöhnlich auch ohne Sieb problemlos genossen werden. Insbesondere moderne Caydanlik-Modelle werden jedoch häufig um ein feines Edelstahlsieb erweitert, das auch kleinere Teeblattrückstände problemlos ausfiltert.

türkischer teekocher test

Quellenverzeichnis