Das Wichtigste in Kürze
  • True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind Ohrstöpsel, die komplett ohne Kabel auskommen. Die Verbindung zum Smartphone erfolgt über Bluetooth.
  • Viele Bluetooth-Ohrhörer können über austauschbare Silikon- oder Schaumstoff-Ohrstöpsel an die Anatomie des eigenen Gehörgangs angepasst werden. Dies schirmt Umgebungsgeräusche effektiv ab und verbessert gleichzeitig die Basswiedergabe.
  • Die meisten True-Wireless-Kopfhörer werden mit einem Ladecase geliefert. Dieses Aufbewahrungsetui verfügt über eine integrierte Powerbank und ermöglicht es Ihnen die Ohrhörer unterwegs schnell nachzuladen.
Getestete True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer: Ein weißes Apple-Aufbewahrungsetui auf einer Holzoberfläche.

Auf der Rückseite des Cases erfahren wir, dass diese Apple-True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer „AirPod Pro“ zwar in den USA designt sind, aber in China produziert werden.

Seit Apple im Jahr 2016 die ersten AirPods auf den Markt gebracht hat, sind komplett kabellose Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer der letzte Schrei und mittlerweile gibt es eine große Zahl von Alternativen zu Apples AirPods.

Als stetige Begleiter im hektischen Alltag überzeugen die In-Ear-Bluetooth-Headphones durch Tragekomfort und intuitive Bedienung. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgebertext.

Im Test: Case mit roter Leuchte der True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer auf einer Holzfläche.

Das Ladecase der AirPods Pro von Apple besitzt eine Ladestandsanzeige.

1. Vergleich.org-Kaufberatung I: Leistungsmerkmale

Wenn Sie sich True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer kaufen möchten, gibt es viele verschiedene Aspekte, auf die Sie achten sollten. Von zentraler Bedeutung sind dabei Leistungsmerkmale wie Klangqualität, Akkulaufzeit oder auch Reichweite der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer.

Im folgenden Kapitel unseres True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Vergleichs 2025 erklären wir Ihnen, wie Sie das passende Modell für Ihre eigenen Ansprüche finden können.

1.1. Den Klang beurteilen Sie am besten selbst

Um die Klangqualität von Wireless-Ohrhörern abschließend zu beurteilen, werden Sie kaum um einen eigenen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Test herumkommen. Denn letztendlich ist es auch eine sehr persönliche Sache, ob einem der Sound eines bestimmten True-Wireless-Headsets zusagt oder nicht.

Allerdings lassen sich aus dem Abgleich der True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Tests verschiedener Portale, sowie einer Vielzahl von Kundenbewertungen durchaus allgemeine Schlüsse ziehen. Auf dieser Grundlage haben wir von Vergleich.org die Klangqualität der In-Ear-Bluetooth-Headphones in unserer Vergleichstabelle bewertet.

Ein weiblicher Kopf hat einen Wireless In-Ear-Kopfhörer im Ohr.

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer bieten völlige Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel.

1.2. Bedienung: Touchpads und Sprachsteuerung sind State-of-the-art

Vorsicht bei der Sprachsteuerung

So praktisch die Sprachsteuerung auch sein mag, für den Datenschutz ist sie bedenklich. Denn die Sprachbefehle werden auf einem Server des Anbieters verarbeitet. Zum Teil werden auch ganze Gespräche mitgeschnitten und gespeichert. Ob Ihnen der erhöhte Komfort dieses Risiko wert ist, können Sie jedoch nur selbst entscheiden.

Bei den meisten True-Wireless-Headphones können Sie direkt am Bluetooth-Ohrhörer die Musik-Wiedergabe steuern. Dabei setzt sich mehr und mehr die Touch-Technologie durch. Denn bei der geringen Größe der kabellosen In-Ear-Kopfhörer ist die Bedienung über herkömmliche Tasten oft etwas umständlicher.

Ob Touchpads oder Buttons die bessere Wahl sind, hängt allerdings auch vom Einsatzzweck ab. Speziell bei Fitness-Headphones für Sportler, wie z. B. den Jabra Elite Sport, sind Tasten vorzuziehen, da Sie diese auch mit verschwitzten Händen noch ordentlich bedienen können.

Im Test: True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer in Weiß von einer Damenhand gehalten, im Hintergrund ein gemusterter Fliesenbelag.

Unseres Wissens zeichnen sich diese Apple-True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer „AirPod Pro“ unter anderem durch eine bemerkenswerte Geräuschunterdrückung aus.

Bei den besten Wireless-In-Ear-Kopfhörern ist zusätzlich die Sprachsteuerung möglich. Je nach Modell kommen dafür Siri (von Apple), Alexa (von Amazon) oder der Google Assistant zum Einsatz.

1.3. Akkulaufzeit: Die besten Modelle laufen bis zu sechs Stunden mit einer Ladung

Damit Sie auch an langen Tagen Freude an Ihren Bluetooth-Ohrhörern haben, ist ein ausdauernder Akku von großer Bedeutung. Dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten in unserem True-Wireless-Kopfhörer-Vergleich.

Gerade bei besonders günstigen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern müssen Sie an dieser Stelle Abstriche machen. Mit Laufzeiten von nur zweieinhalb bis drei Stunden kommen Geräte dieser Kategorie z. B. auf einer längeren Zugfahrt schnell an ihre Grenzen. Die besten In-Ear-Funkkopfhörer halten mit fünf bis sechs Stunden pro Ladung hingegen doppelt so lang durch.

Tipp: Fast alle True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern werden mit einem Aufbewahrungs-Etui ausgeliefert, in dem eine Powerbank integriert ist. Mit einer kurzen Ladepause lässt sich die effektive Laufzeit damit schnell verdreifachen.

1.4. Schutz vor Flüssigkeiten: Mit IPX4 oder besser sind Sie im Regen gut gerüstet

true wireless kopfhörer ip schutzklasse

Mit IPX4 oder höher gehen Sie sicher, dass etwas Regen Ihren True-Wireless-Kopfhörern nichts anhaben kann.

Wie gut elektronische Geräte gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt sind, wird über die IP-Schutzklassen angegeben, die in der DIN-Norm DIN EN 60529 festgelegt sind.

Es handelt sich dabei um einen kurzen Code, der aus den Buchstaben IP und zwei folgenden Ziffern besteht. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen Festkörper (wie Staub und Schmutz), die zweite Ziffer den Schutz gegen Flüssigkeiten.

Je höher die Ziffer ist, desto besser ist das Gerät geschützt. Bei True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern empfehlen wir Geräte mit mindestens IPX4-Zertifizierung. Diese sind gegen Spritzwasser geschützt und sollten einen kurzen Regenschauer problemlos überstehen.

Achtung: Nicht alle Hersteller lassen Ihre Geräte auf diese Weise zertifizieren. Selbst namhafte Hersteller wie Apple und Sony verzichten zum Teil darauf. Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Wireless-Ohrhörer weniger robust sind.

Eine geöffnete Box, aus der Wireless In-Ear-Kopfhörer herausschauen, liegt auf einem Holzuntergrund.

Bei True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern liegt unser Fokus auf der Akkulaufzeit und Klangqualität.

2. Vergleich.org-Kaufberatung II: Ausstattung & Funktionalität

Neben den Leistungsdaten sind beim Kauf von True-Wireless-Kopfhörern aber auch die Ausstattung, sowie Besonderheiten in der Funktionalität der Bluetooth-Ohrhörer relevant. Im folgenden Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Punkte vor.

2.1. Lieferumfang: Ladecase und -kabel sind fast immer dabei

true wireless in ear kopfhörer ladecase

Ein Case mit integrierter Powerbank schützt Ihre True-Wireless-Kopfhörer und lädt sie gleichzeitig auf.

Die meisten True-Wireless-Headphones werden mit diversem Zubehör ausgeliefert. Gängiger Standard ist ein Ladecase mit Powerbank-Funktion. Dies schützt Ihre In-Ear-Funkkopfhörer beim Transport und lädt gleichzeitig deren Akkus auf. Wenn Sie sich nicht gerade auf einer mehrtägigen Expedition in die Wildnis befinden, sollte Ihren True-Wireless-Kopfhörern so nie der Saft ausgehen.

Häufig, aber nicht immer, liegt auch ein Ladekabel für das Aufbewahrungsetui bei. In den meisten Fällen handelt es sich um ein gängiges Micro-USB-Kabel, bei den besten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern setzen die Hersteller jedoch auf die moderneren USB-C-Kabel. Diese können die Ladezeit deutlich verkürzen.

Tipp: Das Ladekabel sollte kein K.o.-Kriterium sein. Höchstwahrscheinlich haben Sie ohnehin schon ein passendes Kabel im Haus.

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer getestet: Detailaufnahme Anschluss des Cases.

Sie benötigen ein Lightning-Kabel, um die AirPods Pro von Apple aufzuladen.

Weitere Unterschiede zwischen den beiden USB-Kabeltypen haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt:

Ladekabel-Typ Eigenschaften
Micro-USB

micro usb anschluss

  • war lange das Standard-Kabel für Smartphones und andere Geräte
  • wird sowohl zum Datentransfer als auch zum Aufladen eingesetzt
  • die Ausrichtung ist wichtig beim Anschließen des Kabels
  • lädt üblicherweise mit einer Leistung von 5 Watt
  • maximale Datenrate liegt typischerweise bei 480 Mbit/s (bei USB 2.0-Kabeln)
USB-C

usb c anschluss

  • ersetzt bei neueren Geräten oft die älteren Micro-USB-Kabel
  • wird sowohl zum Datentransfer, als auch zum Aufladen eingesetzt
  • die Ausrichtung des Steckers ist egal
  • lädt mit einer Leistung von 15 Watt (bei USB Power Delivery für Laptops sogar mit bis zu 100 Watt)
  • maximale Datenrate liegt bei 10 Gbit/s

true wireless kopfhörer ohrstöpsel

2.2. Individuell anpassbare Ohrstöpsel schonen das Gehör

Bei den meisten kabellosen In-Ear-Kopfhörer führen Sie kleine Aufsätze, die sogenannten Ohrstöpsel, direkt in den Gehörgang ein. Allerdings sind die Ohren und Gehörgänge verschiedener Menschen unterschiedlich geformt. Daher werden üblicherweise Aufsätze in unterschiedlichen Größen mitgeliefert.

Tipp: Auch das linke und rechte Ohr eines Menschen können sich in Größe und Form unterscheiden. Probieren Sie also ruhig auch Kombinationen verschieden großer Aufsätze aus.

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer Samsung Galaxy Buds 2 SM.

Wie auch Samsung-In-Ear-Kopfhörer sind die meisten True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer inklusive praktischer Aufbewahrungsbox erhältlich.

Die meisten Ohrstöpsel sind aus Silikon gefertigt, einige Hersteller bieten als Alternative aber auch Aufsätze aus Schaumstoff an. Schaumstoff-Ohrstöpsel schließen den Gehörgang besser ab als Exemplare aus Silikon und verbessern so die Wiedergabe von Bassfrequenzen. Außerdem können Sie so die notwendige Lautstärke etwas reduzieren. Dafür sind Silikon-Ohrstöpsel deutlich leichter zu reinigen.

Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile von Schaumstoff-Ohrstöpseln im Vergleich mit Silikon-Ohrstöpseln noch einmal gegenübergestellt:

    Vorteile
  • bessere Basswiedergabe
  • können leiser genutzt werden, da sie Außengeräusche effektiver abschirmen
    Nachteile
  • akkurates Einsetzen der Ohrhörer erfordert etwas Übung
  • hygienische Reinigung ist relativ aufwendig

2.3. Headset-Funktion und Transparenz-Modus erleichtern die Nutzung im Alltag

Die überwiegende Zeit werden True-Wireless-Kopfhörer in Kombination mit einem Smartphone genutzt. Daher gehört auch ein Mikrofon zur Standardausstattung, damit die Kopfhörer auch als Headset genutzt werden können. So müssen Sie nicht bei jedem eingehenden Anruf den In-Ear-Funkkopfhörer aus dem Ohr und das Handy aus der Tasche holen, sondern können direkt das Gespräch beginnen.

Der sogenannte Transparenz-Modus ist hingegen eine Luxus-Funktion, die nicht bei allen Geräten zu finden ist. Im Transparenzmodus werden über das Mikrofon Umgebungsgeräusche zur Musik hinzugemischt. Gerade im Straßenverkehr kann diese Funktion Gold wert sein.

Zwei getestete True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer liegen auf einer Holzfläche.

Die AirPods Pro von Apple sind mit R und L beschriftet, damit Sie erkennen, für welche Seite sich welcher Kopfhörer eignet.

3. True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest

Kopfhörer werden verhältnismäßig häufig von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen und in der Ausgabe 11/2018 wurden die Ergebnisse des True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Tests veröffentlicht. Apples Airpods wurden dabei ihrer Vorreiter-Rolle gerecht und wurden von der Stiftung zum True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Testsieger gekürt.

4. Wichtige Hersteller von True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Test: Ein weißes, geöffnetes Aufbewahrungsetui von einer Damenhand gehalten.

Wir empfehlen für die Reinigung der Apple-True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer „AirPod Pro“ und dem Case beispielsweise Isopropanol zu verwenden.

Wenn Sie sich in True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Tests oder Vergleichen über Produkte informieren, werden Sie immer wieder auf bestimmte Hersteller stoßen. Darunter finden Sie renommierte Audio-Marken wie Sony oder Sennheiser (mit den Momentum True Wireless), Smartphone-Größen wie Apple und Samsung (mit den Galaxy Buds), sowie einige ansonsten unbekanntere Hersteller – zum Beispiel die Marke Bragi, die die Entwicklung der True-Wireless-Kopfhörer „The Dash“ über Kickstarter finanziert haben.

Damit Sie den Überblick nicht verlieren, haben wir noch einmal die wichtigsten relevanten Hersteller und Marken für Sie zusammengestellt:

  • Apple
  • Auvision
  • Bose
  • Bragi
  • Jabra
  • Samsung
  • Sennheiser
  • Sony
Eine geöffnete Box mit Wireless In-Ear-Kopfhörern mit angeschlossenem USB-Ladekabel für die Steckdose liegt auf einem dunklen Untergrund.

Unser Hauptaugenmerk liegt bei True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer auf der Funkverbindung und Headset-Funktion.

5. Vergleich.org-FAQ: Die häufigsten Fragen zu True-Wireless-Kopfhörern

  • Welche True-Wireless-Kopfhörer sind mit dem iPhone kompatibel?

    Da True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer im Allgemeinen den Bluetooth-Standard nutzen, kommen Produkte fast aller Hersteller infrage. Beliebte Alternativen zu Apples AirPods sind zum Beispiel die Jabra Elite 65t oder die Samsung Galaxy Buds. Umgekehrt gilt dies übrigens auch. Sie können also problemlos Apple AirPods mit Ihrem Android-Smartphone verbinden.
    » Mehr Informationen
  • Gibt es True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer auch bei Aldi oder Lidl?

    Gelegentlich werden tatsächlich auch bei den großen Discounter-Ketten True-Wireless-Kopfhörer angeboten. Hierbei handelt es sich üblicherweise um günstige Modelle der Discounter-Eigenmarken. Technisch können diese meist nicht mit Marken-Ohrhörern mithalten.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer

In diesem Youtube-Video wird das Produkt der Apple AirPods vorgestellt. Der Youtuber demonstriert die Funktionalitäten und Features der kabellosen Bluetooth-Ohrhörer, wie z.B. die automatische Verbindung mit dem iPhone oder die einfache Touch-Bedienung. Zudem gibt der Youtuber seine persönliche Meinung und Erfahrungen mit den AirPods ab und erklärt, warum er sie für eine lohnenswerte Investition hält.

In dem Youtube-Video werden verschiedene Modelle von True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern vorgestellt und miteinander verglichen. Der Videoproduzent erklärt detailliert die Besonderheiten und Funktionen der einzelnen Kopfhörer, wie zum Beispiel die Klangqualität, die Akkulaufzeit oder die Bluetooth-Verbindung. Zudem gibt er auch seine persönliche Meinung zu jedem Modell ab und gibt Empfehlungen für bestimmte Anwendungsbereiche.

Quellenverzeichnis