Wenn Sie sich True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer kaufen möchten, gibt es viele verschiedene Aspekte, auf die Sie achten sollten. Von zentraler Bedeutung sind dabei Leistungsmerkmale wie Klangqualität, Akkulaufzeit oder auch Reichweite der Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer.
Im folgenden Kapitel unseres True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Vergleichs 2025 erklären wir Ihnen, wie Sie das passende Modell für Ihre eigenen Ansprüche finden können.
1.1. Den Klang beurteilen Sie am besten selbst
Um die Klangqualität von Wireless-Ohrhörern abschließend zu beurteilen, werden Sie kaum um einen eigenen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Test herumkommen. Denn letztendlich ist es auch eine sehr persönliche Sache, ob einem der Sound eines bestimmten True-Wireless-Headsets zusagt oder nicht.
Allerdings lassen sich aus dem Abgleich der True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer-Tests verschiedener Portale, sowie einer Vielzahl von Kundenbewertungen durchaus allgemeine Schlüsse ziehen. Auf dieser Grundlage haben wir von Vergleich.org die Klangqualität der In-Ear-Bluetooth-Headphones in unserer Vergleichstabelle bewertet.

True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer bieten völlige Bewegungsfreiheit ohne störende Kabel.
1.2. Bedienung: Touchpads und Sprachsteuerung sind State-of-the-art
Vorsicht bei der Sprachsteuerung
So praktisch die Sprachsteuerung auch sein mag, für den Datenschutz ist sie bedenklich. Denn die Sprachbefehle werden auf einem Server des Anbieters verarbeitet. Zum Teil werden auch ganze Gespräche mitgeschnitten und gespeichert. Ob Ihnen der erhöhte Komfort dieses Risiko wert ist, können Sie jedoch nur selbst entscheiden.
Bei den meisten True-Wireless-Headphones können Sie direkt am Bluetooth-Ohrhörer die Musik-Wiedergabe steuern. Dabei setzt sich mehr und mehr die Touch-Technologie durch. Denn bei der geringen Größe der kabellosen In-Ear-Kopfhörer ist die Bedienung über herkömmliche Tasten oft etwas umständlicher.
Ob Touchpads oder Buttons die bessere Wahl sind, hängt allerdings auch vom Einsatzzweck ab. Speziell bei Fitness-Headphones für Sportler, wie z. B. den Jabra Elite Sport, sind Tasten vorzuziehen, da Sie diese auch mit verschwitzten Händen noch ordentlich bedienen können.

Unseres Wissens zeichnen sich diese Apple-True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer „AirPod Pro“ unter anderem durch eine bemerkenswerte Geräuschunterdrückung aus.
Bei den besten Wireless-In-Ear-Kopfhörern ist zusätzlich die Sprachsteuerung möglich. Je nach Modell kommen dafür Siri (von Apple), Alexa (von Amazon) oder der Google Assistant zum Einsatz.
1.3. Akkulaufzeit: Die besten Modelle laufen bis zu sechs Stunden mit einer Ladung
Damit Sie auch an langen Tagen Freude an Ihren Bluetooth-Ohrhörern haben, ist ein ausdauernder Akku von großer Bedeutung. Dabei gibt es jedoch gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen Geräten in unserem True-Wireless-Kopfhörer-Vergleich.
Gerade bei besonders günstigen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern müssen Sie an dieser Stelle Abstriche machen. Mit Laufzeiten von nur zweieinhalb bis drei Stunden kommen Geräte dieser Kategorie z. B. auf einer längeren Zugfahrt schnell an ihre Grenzen. Die besten In-Ear-Funkkopfhörer halten mit fünf bis sechs Stunden pro Ladung hingegen doppelt so lang durch.
Tipp: Fast alle True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern werden mit einem Aufbewahrungs-Etui ausgeliefert, in dem eine Powerbank integriert ist. Mit einer kurzen Ladepause lässt sich die effektive Laufzeit damit schnell verdreifachen.
1.4. Schutz vor Flüssigkeiten: Mit IPX4 oder besser sind Sie im Regen gut gerüstet

Mit IPX4 oder höher gehen Sie sicher, dass etwas Regen Ihren True-Wireless-Kopfhörern nichts anhaben kann.
Wie gut elektronische Geräte gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten geschützt sind, wird über die IP-Schutzklassen angegeben, die in der DIN-Norm DIN EN 60529 festgelegt sind.
Es handelt sich dabei um einen kurzen Code, der aus den Buchstaben IP und zwei folgenden Ziffern besteht. Die erste Ziffer beschreibt den Schutz gegen Festkörper (wie Staub und Schmutz), die zweite Ziffer den Schutz gegen Flüssigkeiten.
Je höher die Ziffer ist, desto besser ist das Gerät geschützt. Bei True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern empfehlen wir Geräte mit mindestens IPX4-Zertifizierung. Diese sind gegen Spritzwasser geschützt und sollten einen kurzen Regenschauer problemlos überstehen.
Achtung: Nicht alle Hersteller lassen Ihre Geräte auf diese Weise zertifizieren. Selbst namhafte Hersteller wie Apple und Sony verzichten zum Teil darauf. Dies muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Wireless-Ohrhörer weniger robust sind.

Bei True-Wireless-In-Ear-Kopfhörern liegt unser Fokus auf der Akkulaufzeit und Klangqualität.
Hallo,
welche Vorteile bringen NFC?
Hallo Herr Müller,
wenn sowohl die Kopfhörer als auch Ihr Smartphone NFC unterstützen, können Sie die Bluetooth-Verbindung einfacher und schneller herstellen. Üblicherweise reicht es dann, die Kopfhörer für einige Sekunden ans Smartphone zu halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org