Das Wichtigste in Kürze
  • Trinkbecher werden oft im Set angeboten. Laut vieler Trinkbecher-Tests im Internet sind in vielen solcher Sets verschiedenfarbige Getränkebecher enthalten.
  • Die unterschiedlichen Farben erleichtern es, den eigenen Becher wiederzufinden, wenn mehrere Becher mit den gleichen Getränken auf dem Tisch stehen.
  • Es gibt Trinkbecher mit Deckel für unterwegs. Diese gelten auch als sicher für Kinder.

Trinkbecher-Test: Schlichte, bunte Trinkbecher in orange, grün und blau.

Trinkbecher sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie begleiten uns zu Hause, unterwegs oder bei besonderen Anlässen. Doch was macht einen guten Trinkbecher aus, und welche Unterschiede gibt es? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Auswahl des richtigen Trinkbechers wissen müssen – von Materialien und Größen bis hin zu speziellen Modellen für Kinder und unterwegs (Trinkbecher to go).

1. Was macht einen guten Trinkbecher aus?

Ein guter Trinkbecher zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die den Komfort und die Langlebigkeit des Produkts beeinflussen.

1.1. Ergonomisches Design

Ein durchdachtes Design sorgt dafür, dass der Becher gut in der Hand liegt und bequem zu nutzen ist. Ergonomisch geformte Becher bieten Griffmulden, strukturierte Oberflächen oder Henkel, die ein Abrutschen verhindern. Eine breite und stabile Standfläche gibt zusätzliche Sicherheit und minimiert das Risiko, dass der Becher umkippt. Besonders bei Thermo- und Reisebechern sind rutschfeste Unterseiten von Vorteil, die für zusätzliche Stabilität sorgen, selbst auf glatten Oberflächen.

1.2. Robustheit und Langlebigkeit

Hochwertige Trinkbecher bestehen aus robusten Materialien wie Edelstahl, gehärtetem Glas oder strapazierfähigem Kunststoff. Diese widerstehen alltäglichen Belastungen wie Kratzern, Dellen oder Brüchen. Ein guter Becher behält seine Form und Funktion auch bei intensiver Nutzung oder gelegentlichem Herunterfallen. Speziell für Kinderbecher ist es wichtig, dass sie bruchfest sind und keine scharfen Kanten entwickeln.

1.3. Funktionalität

Trinkbecher sollten an ihre Verwendung angepasst sein.

  • Für unterwegs: Isolierte Becher, die Getränke stundenlang warm oder kalt halten, sind besonders für Pendler oder Outdoor-Enthusiasten geeignet. Modelle mit auslaufsicheren Deckeln und einfachen Einhand-Verschlüssen bieten zusätzlichen Komfort.
  • Für Kinder: Kindertrinkbecher sollten leicht zu halten sein, über auslaufsichere Verschlüsse verfügen und einfach zu reinigen sein.
  • Für spezielle Getränke: Einige Becher sind speziell für Kaffee, Tee oder Smoothies ausgelegt und verfügen über Extras wie integrierte Siebe, breite Trinköffnungen oder abnehmbare Strohhalme.

1.4. Ästhetik

Neben den praktischen Eigenschaften ist das Design oft ein entscheidender Faktor. Trinkbecher sind in einer Vielzahl von Farben, Formen und Mustern erhältlich, sodass jeder ein Modell finden kann, das seinem persönlichen Stil entspricht. Besonders beliebt sind minimalistische Designs, pastellige Töne oder Becher mit individuellen Gravuren und Motiven. Hochwertige Trinkbecher werden auch oft als Statement-Piece genutzt, das Funktionalität mit Modebewusstsein kombiniert.

Mehrere Trinkbecher die getestet wurden stehen in einem Regal.

Hier sehen wir Edeka-Gut-&-Günstig-Trinkbecher, die als Set mit sechs verschiedenfarbigen Plastikbechern angeboten werden.

2. Aus welchem Material sollte der Trinkbecher bestehen?

Besonders groß ist die Auswahl an Trinkbechern aus Kunststoff. Sie sind meist günstig und vor allem bruchsicher, was bei Kindern von Vorteil sein kann. In der Regel hochwertiger sind hingegen Trinkbecher aus Edelstahl oder auch Kupfer-Trinkbecher. Alternativ kommen aber auch Materialien wie Papier und Bambus für die Trinkbecher-Herstellung zum Einsatz.

Wollen Sie Ihre Trinkbecher nicht nach der Benutzung entsorgen, achten Sie auf deren Wiederverwendbarkeit. Während Edelstahl-Trinkbecher wiederverwendbar sind, handelt es sich bei Papierbechern um Einwegbecher. Entscheiden Sie sich für Trinkbecher aus Plastik, haben Sie die Wahl zwischen Einwegbechern und wiederverwendbaren Plastik-Trinkbechern.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie alle verfügbaren Materialien und deren Eigenschaften:

Material Eigenschaften
Kunststoff
  • leicht
  • bruchsicher
  • günstig
Edelstahl
  • robust
  • langlebig
  • isolierend
Glas
  • geschmacksneutral
  • hochwertige Optik
Keramik
  • geschmacksneutral
  • ideal für Heißgetränke
Bambus und Holz
  • umweltfreundlich
  • leicht
Kupfer
  • robust
  • ideal für Heißgetränke

3. Welche Größen und Fassungsvermögen sind bei Trinkbechern gängig?

Trinkbecher-Set das getestet wurde - bestehend aus 6 Stk steht in einer Getränkekiste.

Diese Edeka-Gut-&-Günstig-Trinkbecher haben ein Fassungsvermögen von 0,3 Litern, wie wir feststellen.

Kleine Becher fassen etwa 100 bis 200 ml und sind ideal für kleinere Kinder, oder auch als Zahnputzbecher oder für den Espresso unterwegs.

Mittlere Becher fassen 250 bis 400 ml und stellen eine Standardgröße dar. Sie eignen sich für sowohl für zu Hause als auch für unterwegs. Mit Wasser, Saft, Kaffee oder Tee gefüllt sind sie der perfekte Begleiter.

In großen Bechern passt 500 ml oder sogar mehr hinein. Sie einen sich perfekt für den Sport, längere Autofahrten oder generell für Menschen, die viel Trinken. Große Becher sind oft mit einem Deckel ausgestattet, um ein Verschütten zu vermeiden.

4. Welche Trinkbecher sind laut Tests besonders für unterwegs geeignet?

Trinkbecher werden gerne unterwegs genutzt. Nachfolgend einige Informationen, welche Arten es hier gibt:

4.1. Thermobecher

Für den mobilen Einsatz sind spezielle Trinkbecher unverzichtbar. Thermobecher beispielsweise halten laut Trinkbecher-Tests im Internet Getränke lange warm bzw. auch kalt. Hier sind mehrere Stunden kein Problem. Sie sind meist aus Edelstahl und Kunststoff hergestellt und eignen sich ideal für Pendler und Outdoor-Abenteurer.

4.2. Trinkbecher mit Deckel

Becher mit dicht schließendem Deckel und ggf. einem Verschlussmechanismus verhindern das Auslaufen. Solche Modelle sind perfekt für den Transport in Taschen oder Rucksäcken. Becher aus Kunststoff, Bambus oder Aluminium sind besonders leicht und belasten das Gepäck nicht zusätzlich.

Trinkbecher-Test: Ein weißer, auslaufsicherer Thermotrinkbecher mit Deckel.

Hier sehen Sie einen Trinkbecher für unterwegs. Dank des Deckels ist er auslaufsicher.

Doch was sind die Vorteile von Trinkbechern mit Deckel? Ist bei Ihrem Trinkbecher ein Deckel dabei, hat dies unter anderem den Vorteil, dass Sie Ihr Getränk im Freien abdecken und vor Wespen und Bienen schützen können. Stellen Sie Ihren Becher in den Getränkehalter im Auto, schützt der Deckel zudem vor dem Überschwappen des Getränks während des Fahrens.

4.3. Trinkbecher mit Strohhalmen

Neben Deckeln werden auch teilweise Strohhalme gleich mitgeliefert. Trinken Sie gerne mit einem Strohhalm, entscheiden Sie sich deshalb für ein solches Modell, wenn Sie einen Trinkbecher kaufen. Bei Trinkbechern mit Strohhalm ist die Länge des Strohhalms in der Regel auf die Größe des Bechers abgestimmt. Zudem müssen Sie keinen zusätzlichen Trinkhalm kaufen.

Achtung: Bei Trinkbechern mit Deckel und Strohhalm besteht die Gefahr, dass Wespen oder Bienen unbemerkt durch die Öffnung des Strohhalms in den Becher gelangen. Die besten Trinkbecher verfügen deshalb über Strohhalme mit Verschlusskappe.

Trinkbecher-Test: Mehrere Trinkbecher in einem Set liegen auf einem Boden.

Mit ihrer Eigenschaft spülmaschinenfest zu sein, können diese Edeka-Gut-&-Günstig-Trinkbecher bei uns punkten.

5. Gibt es besondere Trinkbecher für Babys und Kinder?

Ja, speziell für Babys und Kinder gibt es eine Vielzahl von Trinkbechern, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Welche Trinkbecher eignen sich nach dem Stillen? Nach dem Stillen eignen sich spezielle Trinkbecher, die den Übergang zum selbstständigen Trinken erleichtern und die motorische Entwicklung des Babys fördern. Für den Einstieg eignen sich hier neben Schnabeltassen auch Trinklernbecher mit weichem Silikonschnabel oder mit Strohhalm.

Welche Trinkbecher ab 6 Monaten? Es gibt Trinkbecher für Babys im Übergang vom Fläschchen zum Becher. Sie haben oft einen weichen Aufsatz und ergonomische Griffe. Zudem sind sie auslaufsicher.

Welche Trinkbecher für 2-jährige? Als Kleinkinder-Trinkbecher gibt es auslaufsichere Becher mit Deckel. Teilweise haben diese Trinkbecher einen integrierten Strohhalm. Sie verhindern ein Verschütten und erleichtern das selbstständige Trinken. Trinkbecher mit Nasenausschnitt erleichtern zudem das Trinken.

Für ältere Kinder gibt es Becher mit bunten Farben, kindgerechten Motiven, Tieren, Figuren oder Superhelden. Diese Designs sollen die Kinder animieren mehr zu trinken.

Übrigens: Viele Kleinkind-Trinkbecher eignen sich auch hervorragend als Trinkbecher für Senioren, die beispielsweise bettlägerig sind.

Trinkbecher-Test: Für Babys und Kleinkinder gibt es geschlossene Trinkbecher mit Strohhalm.

Hier sehen Sie einen klassischen Trinklernbecher mit Strohhalm für Babys und Kleinkinder im niedlichen Katzen-Design.

6. FAQ: Häufige Fragen zu Trinkbechern

6.1. Worauf sollte man bei der Reinigung von Trinkbechern achten?

Die Reinigung hängt vom Material ab. Kunststoff- und Edelstahl-Trinkbecher sind oft spülmaschinenfest, sollten jedoch gelegentlich per Hand gereinigt werden, um Dichtungen und Oberflächen zu schonen. Trinkbecher aus Glas und Keramikbecher sind in der Regel problemlos spülmaschinengeeignet. Für Bambus- und Holzbecher empfiehlt sich Handwäsche, um Beschichtungen zu schützen.

Achten Sie bei Thermobechern darauf, dass alle Teile, wie Deckel und Dichtungen, gründlich gereinigt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ob ein Getränkebecher in der Spülmaschine gereinigt werden kann, hängt laut verschiedener Trinkbecher-Tests im Internet von dem jeweiligen Modell und dessen Material ab.

» Mehr Informationen

6.2. Was kosten hochwertige Trinkbecher?

Die Preise eines Trinkbechers variieren je nach Material, Funktion und der Marke. Kleine, einfache Kunststoffbecher sind bereits ab 2 Euro pro Stück zu haben. Für hochwertige Edelstahl-Thermobecher müssen Sie 15 bis 40 Euro je nach Marke und Ausstattung einplanen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken stellen Trinkbecher her?

Es gibt viele bekannte Marken, die sich auf Trinkbecher spezialisiert haben. Klassische Kunststoffbecher bekommen Sie von Tupperware oder Sistema. Der Hersteller NUK hat sich vor allem auf die Produktion von Kinder-Trinkbechern spezialisiert. Thermo-Trinkbecher bekommen Sie von Emsa, Contigo oder Hydro Flask. Außerdem gilt der Stanley-Cup als sehr beliebt. Eine ähnliche Variante des Stanley-Cups ist der Thermo-Trinkbecher von Yeti.

Glasbecher werden vor allem von Ritzenhoff, Leonardo und Bodum angeboten. Wer gerne nachhaltige Varianten sucht, der greift zu einem Trinkbecher von KeepCup oder Ecoffee.

Trinkbecher-Test: Ein Laden der pinke Stanley-Cups führt.

Hier sehen Sie einen der beliebten Stanley-Cups in Pink.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es auch personalisierte Trinkbecher?

Ja, vor allem Trinkbecher für Kinder können personalisiert werden. Viele Hersteller wie beispielsweise NUK bieten Trinkbecher mit Namen an. So können Sie den Trinkbecher bedrucken lassen mit dem Namen und weiteren Daten Ihrer Kinder, falls Sie das möchten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Trinkbecher

In diesem spannenden YouTube-Video sehen Sie den ultimativen Thermobecher-Test! Es wurden zehn verschiedene Trinkbecher auf Herz und Nieren geprüft und Sie erfahren, welche vier Modelle punkten konnten. Erfahren Sie, welcher Thermobecher die perfekte Balance zwischen Isolierung, Auslaufsicherheit und Design bietet.

In diesem YouTube-Video werden 15 verschiedene Trinkbecher, darunter auch Thermobecher, auf ihre Qualität und Schadstoffbelastung getestet. Dabei wird aufgedeckt, dass zwei der getesteten Isolierbecher bedenkliche Schadstoffe enthalten. Die Zuschauer erhalten somit wichtige Informationen, um beim Kauf von Trinkbechern auf gesundheitliche Aspekte zu achten und können sich ein objektives Urteil über die getesteten Produkte bilden.

Quellenverzeichnis