Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Trensenzaum ist ein Zaum für Pferde, bestehend aus Kopfgestell, Zügeln und Trense.
  • Um den Druck zu verringern, empfiehlt sich ein anatomisch geformtes Kopfstück.

zwei Pferde mit Trensenzaum vor einem Sonnenuntergang

1. Welche Eigenschaften zeichnen die besten Trensenzäume aus?

Unter Trensenzaum versteht man Zaumzeug für Pferde, welches von der im Maul befindlichen Trense, also dem Gebissstück, über den Kopf aufgezäumt wird. Er besteht aus einem Kopf- bzw. Genickstück, einem Stirn- und Nasenriemen, zwei Backenstücken sowie Kehlriemen und Zügeln.

Wenn Sie einen Trensenzaum kaufen möchten, sollte Ihr Hauptaugenmerk auf dem Genickstück liegen – dies ist das wichtigste Element einer Trense, wie gängige Tests von Trensenzäumen im Internet bestätigen. Das Gewicht der gesamten Trense lastet auf diesem, im Genick liegenden Stück, welches den Zaum an seinem Platz hält. Daher ist es unabdingbar, darauf zu achten, dass es einen guten Sitz hat und nicht einschneidet.

Viele Nervenbahnen verlaufen in der sensiblen Region hinter den Ohren – ein Grund mehr, Ihrem Vierbeiner mit einem sorgsam gewählten Kopfstück einen Gefallen zu tun. Nicht gut sitzende oder scheuernde Trensenzäume können Ihr Pferd sehr stören, was sich z. B. in häufigem Kopfschütteln äußern kann.

Viele Hersteller, wie z.B. Kerbl oder Waldhausen mit ihrem Island-Anatomic-Trensenzaum, setzen daher auf anatomisch geformte Genickstücke, die sich dem Genick gut anpassen und den Druck so verringern.

2. Worauf ist laut Online-Tests von Trensenzäumen noch zu achten?

Achten Sie beim Kauf auch auf eine Polsterung oder Unterlegung der Riemen – diese schonen das Pferd nicht nur vor dem Aufscheuern, sondern können ebenso dabei unterstützen, den Druck zu verringern. Wichtig ist hierbei der Nasenriemen, bei dessen richtiger Einstellung der Druck auf das Gebiss gleichmäßig verteilt wird.

Tipp: Wenn der Nasenriemen korrekt angeschnallt ist, ist zwischen Riemen und Pferdekopf zwei Fingerbreit Platz.

Wichtig ist laut Trensenzaum-Tests im Internet auch das Material: Echtes, weiches Leder bietet Kunstleder gegenüber mehr Komfort für Ihr Pferd. Für die Beschläge lohnt es sich, Edelstahl zu wählen, da dieser rostfrei ist.

3. Welcher ist der richtige Trensenzaum für das eigene Pferd?

Entscheidend ist beim Kauf natürlich, ob Sie einen Trensenzaum für ein Kaltblut oder ein Warmblut suchen – im Internet findet sich eine große Auswahl an verschiedenen Größen für jedes Pony oder Pferd, wie zum Beispiel die Trensenzäume von Kieffer. Die größte Auswahl findet sich außerdem bei Trensenzäumen, die englisch kombiniert sind – die am weitesten verbreitete Kombinierungsart, welche sich besonders gut für das Dressurreiten eignet.

Haben Sie die richtige Passform für Ihr Pferd gefunden, gilt es nur noch eine Entscheidung zu treffen: die der Verzierung. Die meisten Trensenzäume sind braun oder schwarz gehalten und damit recht schlicht. Der Vergleich von Trensenzäumen zeigt: Es geht auch auffälliger! Trensenzäume von Döbert und anderen Herstellern sind auch mit Ziernähten oder Strasssteinen erhältlich, die Sie und Ihr Pferd nicht nur bei Turnieren gut aussehen lassen.

Quellenverzeichnis