Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Tragegurte für Motorsensen zeichnen sich durch einen besonders angenehmen Tragekomfort aus: Neben gepolsterten Trageriemen sollten Sie einen Tragegurt für Motorsensen kaufen, der zudem atmungsaktiv ist. Weiter gelten Schultergurte für die Motorsense und Co. mit ergonomischer Passform als besonders komfortabel.

Tragegurt-Motorsense-Test

1. Welche Vorteile hat das Anlegen eines Tragegurtes laut gängigen Tests von Tragegurten für Motorsensen im Internet?

Wie gängige Tests von Tragegurten für Motorsensen im Internet berichten, wird durch das Anlegen eines Tragegurts das Arbeiten mit der Motorsense, dem Rasentrimmer sowie dem Freischneider angenehmer, da das Gewicht auf den gesamten Oberkörper verteilt wird. So wird unter anderem der Rücken entlastet.

Mithilfe einer Motorsense, einem Rasentrimmer oder einem Freischneider werden kleine bzw. unzugängliche Rasenflächen getrimmt. Hierfür haben die Geräte einen langen Hals, an dessen Ende sich ein Trimmwerkzeug befindet.

Wie in gängigen Tests von Tragegurten für Motorsensen im Internet berichtet wird, wiegen die Geräte im Schnitt etwa zwei bis drei Kilo. Somit gilt die Arbeit mit den Trimmgeräten auf Dauer als sehr beschwerlich – das Anlegen eines Tragegurts für Rasentrimmer und Co. schafft hier Abhilfe.

2. Wie wird der Tragegurt für Freischneider angelegt?

In der Tabelle unseres Tragegurt-Motorsense-Vergleichs finden Sie Doppelschultergurte von diversen Herstellern wie zum Beispiel den Stihl-Tragegurt sowie Gurte für Motorsensen von z. B. Schwarzbau oder Ryobi.

Ähnlich wie bei einem Rucksack oder einer Weste sollten auch die Riemen der Haltegurte der Motorsense individuell an den Oberkörper angepasst werden können. Zusätzlich wird der Motorsense-Gurt beim Anlegen mit einer Schnalle verschlossen, um während des Trimmprozesses nicht zu verrutschen. Das Gerät selbst wird dann in einen Haken eingehängt, der sich am Tragegurt befindet.

Der Doppelschultergurt für Freischneider und Motorsensen kann dann nach Beendigung des Trimmens in der Werkstatt oder im Keller verstaut werden. Hierfür kommen beispielsweise Aufbewahrungskisten oder Haken an der Wand infrage.

3. Gibt es die Tragegurte in unterschiedlichen Farben?

Neben Tragegurten in schlichtem Schwarz finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs zudem Modelle in Schwarz-Orange, Schwarz-Grün sowie in Schwarz-Grau oder auch Schwarz-Rot.

Quellenverzeichnis