Vorteile
- geringes Eigengewicht
- robustes Material
- kompatibel mit Harscheisen
Nachteile
- ohne Fangriemen
Tourenbindung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Atk Trofeo Plus PTTR10 | Atk Haute Route 10 | Fritschi Tecton 12 | Fritschi Tecton 13 | Dynafit Superlite 175 | Fritschi Diamir Freeride Pro | Fritschi Scout 11 | Fritschi Xenic 10 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Atk Trofeo Plus PTTR10 09/2025 | Atk Haute Route 10 09/2025 | Fritschi Tecton 12 09/2025 | Fritschi Tecton 13 09/2025 | Dynafit Superlite 175 09/2025 | Fritschi Diamir Freeride Pro 09/2025 | Fritschi Scout 11 09/2025 | Fritschi Xenic 10 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
Geeignet für | Tour | Piste | Tour | Piste | Tour | Freeride | Tour | Freeride | Tour | Piste | Tour | Freeride | Tour | Freeride | Tour |
Schuhkompatibilität | Tech-Skischuhe | Touren- und Alpenskischuhe | Touren- und Alpenskischuhe | Tourenskischuhe mit Inserts | Touren- und Alpenskischuhe | Touren- und Alpenskischuhe | Touren- und Alpenskischuhe | Tourenskischuhe mit Inserts |
145 g | 220 g | 690 g mit Stopper | 550 g | 181 g | 1.000 g mit Stopper | 790 g | 280 g | |
35 mm | 44 mm | 34 mm | 50 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 39 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |
TÜV-zertifiziert | ||||||||
Bindungssystem | Tourenbindung besonders leicht | Tourenbindung besonders leicht | Freetouring-Bindung besonders stabil | Pin-Bindung besonders leicht | Speed Touring Bindung besonders anpassbar | Freeridebindung sehr stabil | Rahmenbindung besonders einfache Bedienung | Pin-Bindung besonders leicht |
10 | 5 - 10 | 5 - 12 | 5 - 13 | 6 - 12 | 4 - 12 | 3 - 11 | 4 - 10 | |
inkl. verstellbarer Steighilfe | 2-stufig | 3-stufig | 2-stufig | keine Herstellerangabe | ||||
inkl. Fangriemen | ||||||||
inkl. Skistopper | ||||||||
kompatibel mit Harscheisen | keine Herstellerangabe | |||||||
Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn die meisten Menschen ans Skifahren denken, haben sie eine schneebedeckte Piste mit Skilift vor Augen. In den vergangenen Jahren mauserten sich jedoch auch Skitouren über Berg und Tal zu einem beliebten Trend.
Dabei darf selbstverständlich nicht die passende Bindung der Skitouren-Ausrüstung fehlen, die das Bindeglied zwischen Ski und Skischuh darstellt. Denn mit einer herkömmlichen Alpinskibindung kommen Sie nicht weit. Eine Ski-Tourenbindung passt sich hingegen den Bedingungen dieses Wintersports ideal an und macht Ihre Ausflüge sicher und komfortabel, schließlich müssen die Ski von der Skipiste bis zum Klettern am Klettersteig unterschiedlichen Terrain bestehen.
Wir verraten Ihnen in unserem Tourenbindung-Vergleich 2025, worauf Sie beim Kauf Ihrer Skitourenbindung als Teil Ihrer Skitouren-Ausrüstung besonders achten sollten. Erfahren Sie außerdem in der folgenden Kaufberatung, was sich hinter den verschiedenen Bindungssystemen, dem Z-Wert und der Steighilfe verbirgt.
Etliche Skisport-Firmen lassen sich seit 2012 nicht lumpen, plötzlich zahlreiche Innovationen in Sachen Pinbindungen hervorzubringen. Doch gab es dieses Bindungssystem auch vorher schon – also warum nicht früher? Vorher waren aufgrund eines Patents von Dynafit die Möglichkeiten in dem Bereich limitiert, sodass der Hersteller jahrelang den Markt im Alleingang dominieren konnte. 2012 lief dieses Patent letztendlich aus.
Heutzutage wird generell in zwei verschiedene Tourenbindungssysteme unterteilt: die Rahmenbindung und die Pinbindung.
Während bei der Rahmenbindung der Vorderbacken mit dem Hinterbacken über einen Rahmen verbunden ist, stehen sie bei der Pin-Bindung einzeln bzw. getrennt voneinander.
Beide Varianten bringen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile mit, die wir Ihnen in der unten stehenden Tabelle zusammengefasst haben.
Im Allgemeinen empfehlen wir Anfängern eine Rahmenbindung, die durch eine besonders einfache Bedienung besticht und mit vielen Skischuhen kompatibel ist.
Eine Pin-Bindung eignet sich hingegen eher für Fortgeschrittene und Profis, die den Gewichtsunterschied der Systeme schon deutlich spüren und bei jedem einzelnen Schritt möglichst wenig Kraft aufwenden wollen, um auch lange Touren zurücklegen zu können.
Rahmenbindung | Pin-Bindung |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
höheres Gewicht etwas schlechtere Kraftübertragung passen in so gut wie jeden Skischuh einstellbare Sicherheitsauslösung einfacher Ein- und Ausstieg sowie Anpassung der Bindung höhere maximale Z-Werte: besonders für schwerere Fahrer geeignet | leichter energiesparender sehr direkte Kraftübertragung keine Definierung der Sicherheitsauslösung möglich Auswahl passender Skitourenschuhe begrenzter gewöhnungsbedürftige Bedienung |
Freeridebindung: Bei eigener Recherche werden Sie häufig auf den Begriff Freeride-Bindung, manchmal auch fälschlicherweise Freeride-Tourenbindung, stoßen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Bindung, die für ausufernde Skitouren geeignet ist.
Denn Freeridebindungen befinden sich zwischen den Kategorien Tourenski- und Alpinskibindung. Sie besitzen ein höheres Gewicht und eine robustere Bauweise als Tourenbindungen. Daher eignen sie sich besonders gut für Abfahrten im tiefen Schnee und eher kurze Aufstiege.
Mit jedem Schritt, den man bei einer Skitour macht, muss man sowohl den Ski samt Bindung als auch den Skischuh anheben. An Gewicht kann da also ganz schön was zusammenkommen.
Sparen Sie sich langfristig Energie, indem Sie auf ein möglichst geringes Eigengewicht achten, wenn Sie eine Tourenbindung kaufen. Bindungen zwischen 300 und 400 Gramm gehören dabei zu den absoluten Leichtgewichten.
Doch auch ein Wert zwischen 500 und 800 Gramm hält sich in guten Maßen. Von einer Bindung über 900 Gramm sollten Sie möglichst absehen. Denn Sie dürfen nicht vergessen, dass am Ende das Gewicht des Skistoppers noch dazugerechnet werden muss.
Ein weiterer Faktor ist die Standhöhe, die in direkter Verbindung zur Kraftübertragung auf den Ski steht. Stehen Sie übermäßig hoch über dem Ski, müssen Sie daher deutlich mehr Kraft aufbringen, um voranzukommen. Also: je niedriger, desto besser. So sind ein angenehmes Fahrgefühl und Stabilität garantiert.
Die Höhe variiert bei Pinbindungen dabei häufig vom Vorder- zum Hinterbacken, orientieren Sie sich hier also am Durchschnittswert. Mit einem Wert zwischen 26 und 30 mm sind Sie gut bedient.
Tipp zum TÜV: Haben Tourenbindungen keine TÜV-Zertifizierung, heißt das nicht, dass diese Modelle schlecht oder unsicher sind. Selbst die beliebtesten Skisport-Hersteller lassen nicht all ihre Produkte prüfen. Mit dieser Auszeichnung können Sie sich der Zuverlässigkeit Ihrer Bindung jedoch besonders gewiss sein. Aus diesem Grund haben wir diese Information in unserer Produkttabelle am Anfang der Seite ergänzt, die Bewertung jedoch nicht allein davon abhängig gemacht.
Den Auslösewert einer Skibindung nennt man allgemein Z-Wert. Er beschreibt also: Ab welchem Drehmoment löst sich der Schuh von der Bindung? Eingestellt wird er jeweils am Vorder- und Hinterbacken der Tourenbindung.
Dies ist ganz besonders im Fall eines Sturzes wichtig, da das Wegdrehen des Beines mit einem haftenden Ski schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. Aber auch während des Ski-Wanderns soll sich der Ski nicht zu früh oder unbegründet lösen.
Doch wie hoch muss dieser Grenzwert sein? Den Z-Wert einer Tourenbindung kann man nicht universal als gut oder schlecht bewerten. Vielmehr muss er individuell auf Sie und Ihre Ausrüstung abgestimmt werden.
Die Angaben entsprechen in diesem Bereich einem einheitlichen Din-Wert nach ISO-Norm 11088, also brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass sie unter den Marken abweichen könnten.
Suchen Sie sich eine von zwei Methoden aus, um Ihren Z-Wert zu ermitteln. Bei der Gewichtsmethode setzt er sich aus Körpergröße und -gewicht, aus dem Alter, Geschlecht, der Skischuh-Sohlenlänge sowie dem Fahrstil zusammen. Berechnen können Sie ihn zum Beispiel mit diesem Z-Wert-Kalkulator.
So erhalten Sie beispielsweise bei
einen Z-Wert von 7,5. Sollten bei Ihnen Unsicherheiten diesbezüglich auftreten, wenden Sie sich am besten für eine persönliche Beratung an einen Fachhändler. Wie bereits erwähnt, errechnet sich der Z-Wert aus mehreren Faktoren, einer davon: Das Geschlecht. Hier ist anzumerken, dass es auch Damen- und Herren-Tourenbindungen gibt. Andersherum sind natürlich auch zahlreiche Unisex Bindungen erhältlich, z. B. die Salomon S/Lab Shift 13 MNC.
Im Gegensatz zu Alpinskibindungen können Tourenbindungen mit einer erweiterten Ausrüstung ausgestattet werden. Denn beim Auf- und Abstieg gilt es, andere Sicherheitsmaßnahmen zu erfüllen. Die wichtigsten finden Sie in der folgenden Auflistung:
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Vorzüge und Nachteile von Steighilfen präsentieren. Denn während die andere Ausrüstung in der einen oder anderen Version meistens vorhanden ist (oder zumindest bei Bedarf nachgerüstet werden kann), liegt in diesem Fall die Entscheidung dafür oder dagegen wirklich vor dem Kauf bei Ihnen.
Sie wollen Ihre neue Tourenbindung günstig kaufen, doch trotzdem Qualität erhalten? Online können Sie bei folgenden Herstellern, die sich sogar bei fortgeschrittenen Skifahrern bewährt haben, das eine oder andere Schnäppchen ergattern:
Einen Tourenbindung-Test hat die Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt, daher kürt sie auch keinen Tourenbindung-Testsieger.
Allgemein gehören Rücksichtnahme und vorausschauendes Fahren zu den wichtigsten Regeln beim Skifahren. Aber auch bei einem Unfall ist man dazu verpflichtet, Hilfe zu leisten. Nur so kann Kollisionen vorgebeugt und schwerwiegende Verletzungen verhindert werden.
» Mehr InformationenDie Ski-Saison ist langsam vorüber und Sie sind sich nicht sicher, wie Sie Ihre Tourenbindung so aufbewahren, dass sie im nächsten Winter einsatzbereit ist? Generell sollten Sie die Bindung zunächst mit lauwarmem Wasser und einem sanften Tuch wie einem Mikrofasertuch reinigen.
Für die Lagerung wählen Sie am besten einen trockenen, kühlen Ort. Der Vorderbacken der Tourenbindung sollten dabei geschlossen, aber nicht verriegelt sein, während sich der Hinterbacken in der Abfahrtsposition befinden.
» Mehr InformationenGehen Sie sicher, dass sich in unmittelbarer Nähe keine Batterien befinden, damit es nicht zur Korrosion des Materials kommt. Vor der nächsten Saison lassen Sie die Skibindung bei einem Fachhändler warten, um höchstmögliche Sicherheit beim Einsatz zu gewährleisten.
In dem YouTube-Video wird der Marker Alpinist 12 vorgestellt, ein hochwertiger Tourenski-Bindung für Skitourengeher. Der Videoersteller erklärt ausführlich die verschiedenen Features und technischen Details des Produkts, wie zum Beispiel die verstellbare Vorderbackenhöhe und die leichte Konstruktion. Zudem werden praktische Tipps gegeben, wie man die Bindung richtig einstellt und montiert.
In diesem YouTube-Clip der Sport Schindele wird das Thema „Welche Bindung passt zu Ihnen und Ihrem Ski“ für Einsteiger in die Skitour behandelt. Erfahren Sie in nur drei Sätzen, welche Tourenbindung am besten zu Ihrem individuellen Ski passt und wie Sie die richtige Wahl treffen. Lernen Sie von den Experten, um Ihren nächsten Skitourenausflug optimal vorzubereiten und sicher unterwegs zu sein.
In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Skitouren für Einsteiger und die derzeit besten Bindungshersteller auf dem Markt. Erfahren Sie alles über die Vorzüge und Innovationen der ATK Tourenbindung und warum sie sich besonders für Anfänger eignet. Tauchen Sie ein in die Welt des Skitourengehens und lernen Sie, wie man mit der richtigen Bindung sicher und effizient auf Tour geht.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Tourenbindung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Skifahrer und Wintersportler.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Gewicht ohne Skistopper | Standhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Atk Trofeo Plus PTTR10 | ca. 419 € | 145 g | 35 mm | 44 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Atk Haute Route 10 | ca. 542 € | 220 g | 34 mm | 50 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fritschi Tecton 12 | ca. 399 € | 690 g mit Stopper | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Fritschi Tecton 13 | ca. 415 € | 550 g | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Dynafit Superlite 175 | ca. 299 € | 181 g | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
schöner vergleich, voll der gute überblick
Lieber Hanno,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Tourenbindung-Vergleich. Wir freuen uns, dass er Ihnen gefallen hat.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team