Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie beim Kauf eines Tonor-Mikrofons darauf, zu welchem Zweck Sie es anschaffen möchten. Für Bühnenauftritte eignet sich ein dynamisches Mikrofon ohne Kabel am besten, für die Arbeit am PC ist ein Tonor-USB-Mikrofon die beste Wahl. Diese sind meistens mit zusätzlichen Klangoptimierungen wie Popfiltern ausgestattet. Für Online-Meetings und Video-Chats genügt ein Tonor-Konferenzmikrofon.

1. Welche Tonor-Mikrofone empfehlen Tests im Internet für Online-Konferenzen?

Für Online-Konferenzen, bei denen mehrere Leute physisch am selben Tisch anwesend sind, hat Tonor spezielle Konferenzmikrofone im Angebot. Dabei handelt es sich um flache Tischmikrofone, die einfach per USB-Kabel an den PC oder Laptop angeschlossen werden können und nicht die Sicht auf den Bildschirm nehmen.

Die USB-Mikrofone verfügen über eine sogenannte Kugelcharakteristik, mit der die Schallwellen gleichsam aus allen Richtungen aufgenommen werden – ideal also für alle Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer rund um einen Tisch sitzen. Die besten Tonor-Mikrofone für diesen Zweck verfügen außerdem über eine Stummschalttaste.

2. Was sollten Sie bei einem Tonor-Mikrofon für Gaming-Zwecke beachten?

Möchten Sie ein Tonor-Mikrofon kaufen, um es als Gaming-Mikro oder zum Streamen zu verwenden, so empfehlen unabhängige Internet-Tests Tonor-Mikrofone zum Anklemmen an den PC-Tisch. Nutzen Sie einen Tonor-Mikrofonarm, hängt das Mikro quasi über Ihnen und ist beim Betätigen von Tastatur und Maus nicht im Weg.

Viele PC-Mikrofone von Tonor eignen sich zudem für den Anschluss an die Playstation, nicht jedoch an die Xbox. Das Modell von Tonor „Q9“ eignet sich zum Beispiel dazu oder das Modell TC40.

Interviews & Podcasts: Vergleiche von Tonor-Mikrofonen zeigen, dass sich für Sprachaufnahmen von Podcasts oder Online-Unterhaltungen am besten ein Tonor-Mikrofon mit Ständer eignet. So können Sie sich ganz auf das Toner-Mikro und Ihre Aufnahme konzentrieren. Eine Schaumstoffkelle sorgt für einen sogenannten Popfilter, der plosive Töne und Windgeräusche entfernt.

3. Was kennzeichnet Tonor-Mikrofone, die für Live-Auftritte geeignet sind?

Unabhängige Online-Tests von Tonor-Mikrofonen bestätigen, dass sich für Bühnenauftritte dynamische Mikrofone am besten eignen. Diese können Sie im Gegensatz zu Kondensatormikrofonen von Tonor als Handmikrofon verwenden. Sie benötigen in der Regel keine externe Stromzufuhr – ein Stolpern über herumliegende Kabel können Sie also ausschließen.

Wichtig: Dynamische Mikrofone kommunizieren meistens per Funk mit einem Receiver. Dabei sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, welchen Frequenzbereich Ihr ausgewähltes Tonor-Mikrofon verwendet. Nicht alle Frequenzbereiche dürfen ohne Anmeldung oder überhaupt in Deutschland genutzt werden.

Tonor-Mikrofon neben einem Laptop

Videos zum Thema Tonor-Mikrofon

In diesem YouTube-Clip werfen wir einen detaillierten Blick auf das Tonor TC20 XLR-Mikrofon-Set und beantworten die Frage, ob es ein gutes Einsteigerset zu einem erschwinglichen Preis ist. Wir testen die Klangqualität, die Bauqualität und die Benutzerfreundlichkeit dieses Sets und teilen unsere ehrliche Meinung dazu. Wenn Sie nach einem qualitativ hochwertigen Mikrofon suchen, das Ihr Budget nicht sprengt, ist dieses Video genau das Richtige für Sie!

In diesem spannenden Video testet TechBoss11 das Tonor Funk Mikrofon ausführlich und liefert ein ehrliches Review. Erfahre, wie gut die Tonqualität ist und ob es sich lohnt, in dieses Mikrofon zu investieren. Erhalte nützliche Tipps und Informationen zu dem Tonor-Mikrofon für 2018.

In diesem packenden Video präsentieren wir euch den Test des Tonor TC30, einem erschwinglichen USB-Mikrofon mit einem einzigartigen und auffälligen Design. Taucht ein in die Welt der qualitativ hochwertigen Tonaufnahmen und erfahrt, wie sich dieses Mikrofon gegenüber seinen Konkurrenten behauptet. Lasst euch von den zahlreichen Funktionen und der beeindruckenden Klangqualität dieses Mikrofons überzeugen und verpasst nicht die Chance, eure Aufnahmequalität auf das nächste Level zu bringen!

Quellenverzeichnis