Vorteile
- sehr stabil
- einfache Montage
- bietet viel Platz
Nachteile
- ohne Regenwasserablauf
| Tomatengewächshaus Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ohuhu Tomatengewächshaus | Yorbay Foliengewächshaus mit Spitzdach | Woltu GWH00302gn | Yorbay Foliengewächshaus G38-FBA-DE | Berlan Tomatengewächshaus | Sekey Foliengewächshaus | Siena Garden 569212 | Relaxdays Tomatengewächshaus |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ohuhu Tomatengewächshaus 11/2025 | Yorbay Foliengewächshaus mit Spitzdach 11/2025 | Woltu GWH00302gn 11/2025 | Yorbay Foliengewächshaus G38-FBA-DE 11/2025 | Berlan Tomatengewächshaus 11/2025 | Sekey Foliengewächshaus 11/2025 | Siena Garden 569212 11/2025 | Relaxdays Tomatengewächshaus 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
1,5 m² | 1,6 m² | 28 m² | 1,6 m² | 1,5 m² | 0,5 m² | 0,5 m² | 0,5 m² | |
| Höhe bestimmt Wuchshöhe der Pflanzen | 144 cm | 143 – 173 cm | 195 cm | 90 cm | 169 cm | 150 cm | 150 cm | 150 cm |
| Stabilität | ||||||||
Metall | Metall | Metall | Metall | Metall | Metall | Metall | Metall | |
Schrägdach | Schrägdach | Schrägdach | ||||||
| Ausstattung | ||||||||
| Folienart | transparente PVC-Folie | grüne PE-Gitternetzfolie | grüne PE-Gitternetzfolie | grüne PE-Gitternetzfolie | grüne PE-Gitternetzfolie | weißes Polyester-Gitter | transparente PVC-Folie | grüne PE-Gitternetzfolie |
| Tür | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss | Rolltür mit Reißverschluss |
| Belüftungsöffnungen | 2 Fliegennetz-Fenster | |||||||
| Werkzeugloser Aufbau | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Hier sehen wir ein Wingart-Tomatengewächshaus, das vermutlich 50 x 100 x 150 cm groß ist – der Hersteller bietet aber verschiedene Größen an.
Im Beet werden Tomaten mit etwa 50 Zentimetern Abstand gepflanzt. Kübel-Tomaten können Sie auch etwas enger stellen. In ein kleines Gewächshaus für Tomaten mit 0,5 m2 Grundfläche passt demnach im Freiland eine Pflanze hinein, auf dem Balkon sind es zwei, maximal drei. Sie wollen mehr? In unserem Tomatengewächshaus-Vergleich finden Sie auch Modelle mit bis zu 1,6 m2 Grundfläche.
Tipp: Für große Anbauvorhaben im Freiland eigenen sich stabile und besonders große Modelle, die Sie betreten können. Eine Auswahl an Gewächshäusern finden Sie in unserem Gewächshaus-Vergleich.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, wir die „Tür“ des Wingart-Tomatengewächshauses bei Bedarf einfach hochgerollt und mit Bändern befestigt.
Entscheidend für die Stabilität von Tomatenzelten ist das Gestänge. Darauf ruht das Foliengewächshaus für Tomaten, es sollte also möglichst widerstandsfähig und auch Metall gefertigt sein. Diverse Tomatengewächshaus-Tests in Fachforen zeigen: je größer der Rohrdurchmesser und je dicker die Wandstärke, desto robuster die Konstruktion.

Anders als das dahinterstehende Foliengewächshaus, weist das Wingart-Tomatengewächshaus keine Gitterfolie auf, die unseres Erachtens etwas stabiler sein dürfte.
Das beste Tomatengewächshaus bietet nicht nur genug Platz und Stabilität, sondern kann auch Regen etwas entgegensetzen. Denn wenn sich Wasser oben auf der Folie sammelt, leidet die Stabilität. Im Ernstfall kann das ganze Häuschen einknicken. Wir empfehlen daher, ein Tomatengewächshaus zu kaufen, bei dem das Wasser abfließen kann – etwa eines mit Spitz- oder Schrägdach.

Um Braunfäule im Tomatengewächshaus zu vermeiden, muss auch bei diesem Wingart-Tomatengewächshaus regelmäßig gelüftet werden, wie wir erfahren.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Aufbau und die Qualität eines Gewächshauses im eigenen Garten mit Fokus auf Tomaten. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das Gewächshaus aufzubauen und welche Materialien verwendet wurden. Außerdem werden die Vorzüge des Gewächshauses sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und seine Funktionalität genauer unter die Lupe genommen.
In diesem Youtube-Video geht es um den Bau und die Funktionsweise eines Tomatengewächshauses. Der Videoersteller zeigt den Zuschauern, wie man Schritt für Schritt ein solches Gewächshaus selbst bauen kann und gibt Tipps zur optimalen Bewässerung und Pflege der Tomatenpflanzen. Am Ende präsentiert er stolz seine reiche Tomatenernte und erklärt, wie man die selbst gezüchteten Tomaten am besten genießen kann.

Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Tomatengewächshaus-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Tomatengewächshaus-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | Höhe bestimmt Wuchshöhe der Pflanzen | Gestängematerial | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ohuhu Tomatengewächshaus | ca. 51 € | 144 cm | Metall | ||
Platz 2 | Yorbay Foliengewächshaus mit Spitzdach | ca. 54 € | 143 – 173 cm | Metall | ||
Platz 3 | Woltu GWH00302gn | ca. 67 € | 195 cm | Metall | ||
Platz 4 | Yorbay Foliengewächshaus G38-FBA-DE | ca. 36 € | 90 cm | Metall | ||
Platz 5 | Berlan Tomatengewächshaus | ca. 33 € | 169 cm | Metall |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Liebe Experten,
ich habe dieses Jahr meine Tomaten vor den Eisheiligen ausgepflanzt – das Wetter war so schön. Dann ist es doch wieder kalt geworden und die Pflanzen sind mickrig geblieben.
Meine Frage: Kann ich die Tomaten vor den Eisheiligen pflanzen, wenn ich ein solches Gewächshaus nutze? Oder ist es auch dann noch zu kalt?
Guten Morgen Frau Liebert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tomatengewächshaus-Vergleich.
In einem solchen Gewächshaus können Sie die Pflanzen auch vor den Eisheiligen schon anpflanzen. Die Tomaten sind darin recht gut vor nochmal einbrechender Kälte geschützt. Als frühester Termin wird in Gärtnerkreisen Mitte April genannt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team