Das Wichtigste in Kürze
  • Tomatengewächshäuser sind für Balkon und Garten geeignet. Da auf dem Balkon der Platz begrenzt ist, eignen sich dafür eher kleine Grundflächen. Beachten Sie: Auf dem Balkon ist eine Verankerung in der Erde nicht möglich. An windanfälligen Standorten kann das zum Problem werden. Das Tomatenhaus bauen Sie dann günstigerweise so auf, dass Sie es festbinden oder mit Steinen beschweren können.
Tomatengewächshaus im Test: ein geöffnetes Tomatengewächshaus mit den Verpackungen darin liegend.

Hier sehen wir ein Wingart-Tomatengewächshaus, das vermutlich 50 x 100 x 150 cm groß ist – der Hersteller bietet aber verschiedene Größen an.

1. Wie groß sollte ein Tomatenhaus sein?

Im Beet werden Tomaten mit etwa 50 Zentimetern Abstand gepflanzt. Kübel-Tomaten können Sie auch etwas enger stellen. In ein kleines Gewächshaus für Tomaten mit 0,5 m2 Grundfläche passt demnach im Freiland eine Pflanze hinein, auf dem Balkon sind es zwei, maximal drei. Sie wollen mehr? In unserem Tomatengewächshaus-Vergleich finden Sie auch Modelle mit bis zu 1,6 m2 Grundfläche.

Tipp: Für große Anbauvorhaben im Freiland eigenen sich stabile und besonders große Modelle, die Sie betreten können. Eine Auswahl an Gewächshäusern finden Sie in unserem Gewächshaus-Vergleich.

Tomatengewächshaus getestet: ein geöffnetes Tomatengewächshaus ist in einem Geschäft ausgstellt.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, wir die „Tür“ des Wingart-Tomatengewächshauses bei Bedarf einfach hochgerollt und mit Bändern befestigt.

2. Das sagen Experten nach Tomatengewächshaus-Tests: Wie stabil sind Tomatenhäuschen?

Entscheidend für die Stabilität von Tomatenzelten ist das Gestänge. Darauf ruht das Foliengewächshaus für Tomaten, es sollte also möglichst widerstandsfähig und auch Metall gefertigt sein. Diverse Tomatengewächshaus-Tests in Fachforen zeigen: je größer der Rohrdurchmesser und je dicker die Wandstärke, desto robuster die Konstruktion.

3. Brauchen Tomatengewächshäuser einen Extra-Regenschutz?

Tomatengewächshaus getestet: Innenansicht eines Tomatengewächshauses mit Blick auf die Stangen.

Anders als das dahinterstehende Foliengewächshaus, weist das Wingart-Tomatengewächshaus keine Gitterfolie auf, die unseres Erachtens etwas stabiler sein dürfte.

Das beste Tomatengewächshaus bietet nicht nur genug Platz und Stabilität, sondern kann auch Regen etwas entgegensetzen. Denn wenn sich Wasser oben auf der Folie sammelt, leidet die Stabilität. Im Ernstfall kann das ganze Häuschen einknicken. Wir empfehlen daher, ein Tomatengewächshaus zu kaufen, bei dem das Wasser abfließen kann – etwa eines mit Spitz- oder Schrägdach.

Tomatengewächshaus getestet: Nahaufnahme des Daches mit einer Seitenwand aufgewickelt.

Um Braunfäule im Tomatengewächshaus zu vermeiden, muss auch bei diesem Wingart-Tomatengewächshaus regelmäßig gelüftet werden, wie wir erfahren.

Tomatengewächshaus Test

Videos zum Thema Tomatengewächshaus

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Aufbau und die Qualität eines Gewächshauses im eigenen Garten mit Fokus auf Tomaten. Erfahren Sie, wie einfach es ist, das Gewächshaus aufzubauen und welche Materialien verwendet wurden. Außerdem werden die Vorzüge des Gewächshauses sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und seine Funktionalität genauer unter die Lupe genommen.

In diesem Youtube-Video geht es um den Bau und die Funktionsweise eines Tomatengewächshauses. Der Videoersteller zeigt den Zuschauern, wie man Schritt für Schritt ein solches Gewächshaus selbst bauen kann und gibt Tipps zur optimalen Bewässerung und Pflege der Tomatenpflanzen. Am Ende präsentiert er stolz seine reiche Tomatenernte und erklärt, wie man die selbst gezüchteten Tomaten am besten genießen kann.

Quellenverzeichnis