
Bei den Stoffen für das Tipizelt gibt es eine große Auswahl. Oft gibt es auch Zelte mit gemischten Muster, wie auf dem Bild zu sehen.
Beim Kauf eines Tipizeltes spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die sich auf die Sicherheit, den Komfort und die Langlebigkeit auswirken.
2.1. Material und Farbe
Ein zentrales Kriterium ist das Material wie Kinder-Tipizelt-Tests im Internet zeigen. Hochwertige Tipizelte bestehen aus Baumwolle oder einem Baumwollmischgewebe.
Diese Stoffe sind atmungsaktiv, schadstofffrei und besonders hautfreundlich. Baumwollmodelle sollten nur im Indoor-Bereich genutzt werden. Polyester-Modelle sind leichter zu reinigen und oft wasserabweisend (outdoor-geeignet), fühlen sich aber weniger natürlich an.
Achten Sie bei den Stoffen auch auf die Farben. Es gibt Stoffe mit neutralen Farben wie beispielsweise ein Tipi-Zelt in grau. Oder auch beige Tipi-Zelte.
Diese sprechen einen Jungen wohl eher an. Tipi-Zelte für Mädchen gibt es in Rosa, Lila oder mit Blumenmuster darauf. Natürlich kann ein Mädchen-Tipi-Zelt auch neutral (z. B. ein graues Tipi-Zelt) gehalten sein.
2.2. Konstruktion und Aufbau
Auch das Gestell sollte stabil sein. Holzstangen sind langlebig und bieten eine natürliche Optik, während Kunststoffgestänge leichter, aber weniger robust sind. Damit das Zelt sicher steht, sollten die Stangen gut verarbeitet sein und nicht verrutschen. Wer ein Tipi-Zelt für das Kinderbett sucht, braucht ein spezielles Modell, dass über dem Bett installiert werden kann.
Der Aufbau ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sie innerhalb weniger Minuten aufgestellt werden können, ohne dass zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Besonders praktisch sind Varianten, bei denen die Stangen mit einer Schnur verbunden sind, sodass sie nicht auseinander fallen.
Ein entscheidender Punkt ist zudem die Größe des Tipizeltes. Ein kleines Tipi-Zelt eignet sich für nur ein Kind, während größere Varianten Platz für mehrere Kinder bieten. Es gibt auch XL-Modelle, die groß genug sind, um von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt zu werden.
Die Sicherheit ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Das Material sollte frei von Schadstoffen sein, was durch entsprechende Zertifizierungen wie Oeko-Tex bestätigt werden kann. Zudem sollten alle Kanten und Stangen abgerundet sein, um Verletzungen zu vermeiden.
Beachten Sie, dass nicht alle Kinder-Tipizelte eine Bodenmatte haben. Damit es Ihr Kind bequem hat, sollten Sie eine weiche Decke ins Kinderindianerzelt legen. Auch ideal ist ein Tipi für Kinder mit gepolsterter Decke oder Sie legen im Kinder-Tipizelt eine Bodenmatte zum Toben aus.
Tipp: Ein Zelt für Kinder mit gepolsterter Decke wird zur idealen Rückzugshöhle.
Hallo Vergleich.org,
gibt es auch Tipi Zelte für Erwachsene?
Hallo Tipifan73,
vielen Dank für Ihren Beitrag zu unserem Vergleich für Tipizelte für Kinder. Tipi Zelte für Erwachsene gibt es durchaus. Diese Exemplare sind jedoch deutlich größer und preisintensiver. Der Grund dafür: Die kegelförmigen Westernzelte sind zumeist originalgetreu, besitzen Rauchklappen und können ca. 9 Meter hoch sein.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team