Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Tipizelt für Kinder – auch Indianerzelt genannt – gehört zur Kategorie der Spielzelte.
  • Neben seiner Rolle als Spielzeug, welches dem Kind die Möglichkeit für zahlreiche Abenteuer bietet, fungiert das Tipizelt auch als Rückzugsort.
  • Tipizelte für Kinder können mit wenigen Handgriffen auf- und abgebaut werden und bieten spannenden Spielspaß für drinnen und draußen.

Tipizelt-Kinder im Test: Vier Kinder, die mit einem Tipizelt im Wald spielen.

Ein Tipizelt ist für viele Kinder ein magischer Ort, an dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Ob als Rückzugsort, Spielhöhle oder gemütliche Leseecke – ein Tipizelt bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und wird sowohl drinnen als auch draußen gerne genutzt.

Eltern, die ein Tipizelt für ihr Kind kaufen möchten, stehen jedoch vor einer großen Auswahl an Modellen. Die Unterschiede in Größe, Material und Ausstattung sind groß. Daher können Sie sich über verschiedene Typen und weitere Kaufkriterien in unserem Ratgeber informieren.

1. Welche Tipizelt-Typen für Kinder gibt es?

Beim klassischen Tipi (englisch auch Teepee oder fälschlicherweise auch Tippi Zelt genannt) handelt es sich um ein indianisches Zelt, welches hauptsächlich bei den Ureinwohnern in Nordamerika anzutreffen war. Es besaß die typische kegelartige Form – im Gegensatz zum Wigwam, welches eine kuppelartige Form besitzt – und wurde aus Leder, Holzstämmen und Zweigen konstruiert. Diese praktische Bauweise erlaubte es, dass die Behausung mit wenig Aufwand schnell auf- und abgebaut sowie platzsparend transportiert werden konnte.

Heute gibt es Tipizelte hauptsächlich für Kinder. Diese können nachfolgend unterschieden werden:

Typ Beschreibung
Klassisches Tipizelt

Ein klassisches Tipizelt für Kinder im Test: Aus Holz und einem blauen Stoff.

  • rundherum geschlossen
  • farbige Motive
  • meist aus wasserabweisenden Materialien
  • leicht zu transportieren
  • outdoor und indoor nutzbar
Tipizelt mit Extras – das Tipizelt-Spielset für Kinder

Kinder-Tipizelt mit Extras im Test: Ein Zelt mit Kissen und einer Aufbewahrungstasche

  • mit Stauraum und Aussicht
  • mit Taschen innen und Außen
  • oft mit Fenster
Ab welchem Alter ist ein Kinder-Tipi-Zelt geeignet? Das Kindertipi-Spielhaus ist zumeist für Kinder ab 3 Jahren konzipiert. Jüngere Kinder sollten noch nicht unbeaufsichtigt in einem Kinderzelt spielen, da die Zelte – im Gegensatz zu einem Familienzelt – nicht fest am Boden verankert werden können und die Gefahr des Umkippens nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Ein Tipizelt ab 1 Jahr (Baby-Tipizelt) werden Sie somit nicht finden.

Das klassische Indianer-Tipi ist rundherum geschlossen und überzeugt mit farbigen Motiven und der typischen Tipi-Form. Diese Kinderzelte bestehen zumeist aus wasserabweisenden Materialien, die nicht nur leicht zu reinigen, sondern auch leicht zu transportieren sind.

Das geringe Gewicht, das zusätzlich durch Stangen aus Fiberglas oder Kunststoff zurückzuführen ist, sorgt jedoch auch dafür, dass diese Spielzelte weniger robust sind. Dafür ist ein Kinder-Tipizelt sowohl outdoor (Garten-Tipizelt) als auch indoor nutzbar.

Das Kinder-Indianerzelt hat einen Ein- und Ausgang und kann zumeist verschlossen werden. Die Größe der Grundfläche variiert je nach Hersteller und Kinder-Tipi-Zelt-Modell. Etwa 120 cm Breite und eine Höhe von mindestens 140 cm sollte eingehalten werden. Eine 150-cm-Kinderzelt-Höhe gilt als optimal, damit Kinder bequem stehen und toben können.

Im modernen Tipizelt gibt es Stauraum und Aussicht. Viele Indianer Tipis bieten den Kids zusätzliche Features an, um sich in der portablen Räuberhöhle noch wohler zu fühlen. Mit praktischen Innen- oder Außentaschen lassen sich Schätze sicher verstecken oder die erworbene Beute sichern. So wird das Spielzelt bzw. Tipizelt zum Indoor-Erlebnisort.

Zusätzliche Fenster, gelegentlich auch mit Fliegengitter versehen, bieten nicht nur interessierten Kids ein Fenster zur Außenwelt, sondern ermöglichen auch den Eltern einen Blick hinter die Kulissen im Kinder-Drinnen-Tipi.

Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist, ob das Tipizelt über einen integrierten Boden verfügt oder nicht. Modelle mit Boden bieten eine bessere Isolierung gegen Kälte und Feuchtigkeit, während Tipizelte ohne Boden flexibler aufgestellt werden können. Gerade bei Outdoor-Tipizelten ist es vorteilhaft, einen abnehmbaren Boden zu haben, da dieser separat gereinigt werden kann.

2. Worauf sollten Sie bei einem Tipizelt für Kinder laut Tests im Internet achten?

Kinder-Tipizelt im Test: Ein Mädchen, das in einem geblümten Outdoor-Tipizelt sitzt.

Bei den Stoffen für das Tipizelt gibt es eine große Auswahl. Oft gibt es auch Zelte mit gemischten Muster, wie auf dem Bild zu sehen.

Beim Kauf eines Tipizeltes spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die sich auf die Sicherheit, den Komfort und die Langlebigkeit auswirken.

2.1. Material und Farbe

Ein zentrales Kriterium ist das Material wie Kinder-Tipizelt-Tests im Internet zeigen. Hochwertige Tipizelte bestehen aus Baumwolle oder einem Baumwollmischgewebe.

Diese Stoffe sind atmungsaktiv, schadstofffrei und besonders hautfreundlich. Baumwollmodelle sollten nur im Indoor-Bereich genutzt werden. Polyester-Modelle sind leichter zu reinigen und oft wasserabweisend (outdoor-geeignet), fühlen sich aber weniger natürlich an.

Achten Sie bei den Stoffen auch auf die Farben. Es gibt Stoffe mit neutralen Farben wie beispielsweise ein Tipi-Zelt in grau. Oder auch beige Tipi-Zelte.

Diese sprechen einen Jungen wohl eher an. Tipi-Zelte für Mädchen gibt es in Rosa, Lila oder mit Blumenmuster darauf. Natürlich kann ein Mädchen-Tipi-Zelt auch neutral (z. B. ein graues Tipi-Zelt) gehalten sein.

2.2. Konstruktion und Aufbau

Auch das Gestell sollte stabil sein. Holzstangen sind langlebig und bieten eine natürliche Optik, während Kunststoffgestänge leichter, aber weniger robust sind. Damit das Zelt sicher steht, sollten die Stangen gut verarbeitet sein und nicht verrutschen. Wer ein Tipi-Zelt für das Kinderbett sucht, braucht ein spezielles Modell, dass über dem Bett installiert werden kann.

Der Aufbau ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sie innerhalb weniger Minuten aufgestellt werden können, ohne dass zusätzliches Werkzeug benötigt wird. Besonders praktisch sind Varianten, bei denen die Stangen mit einer Schnur verbunden sind, sodass sie nicht auseinander fallen.

Ein entscheidender Punkt ist zudem die Größe des Tipizeltes. Ein kleines Tipi-Zelt eignet sich für nur ein Kind, während größere Varianten Platz für mehrere Kinder bieten. Es gibt auch XL-Modelle, die groß genug sind, um von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt zu werden.

Die Sicherheit ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Das Material sollte frei von Schadstoffen sein, was durch entsprechende Zertifizierungen wie Oeko-Tex bestätigt werden kann. Zudem sollten alle Kanten und Stangen abgerundet sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Beachten Sie, dass nicht alle Kinder-Tipizelte eine Bodenmatte haben. Damit es Ihr Kind bequem hat, sollten Sie eine weiche Decke ins Kinderindianerzelt legen. Auch ideal ist ein Tipi für Kinder mit gepolsterter Decke oder Sie legen im Kinder-Tipizelt eine Bodenmatte zum Toben aus.

Tipp: Ein Zelt für Kinder mit gepolsterter Decke wird zur idealen Rückzugshöhle.

3. Welche Hersteller und Marken von Tipizelten für Kinder gibt es?

Es gibt zahlreiche Hersteller, die Tipizelte für Kinder in verschiedenen Designs und Qualitäten anbieten. Zu den bekanntesten Marken gehören Tiny Land, Little Dutch, Knorrtoys, HABA, Vertbaudet, Rainbow, Izabell und Small Foot.

Diese Hersteller setzen auf hochwertige Materialien, kindgerechte Designs und eine stabile Verarbeitung. Während Premium-Marken oft teurer sind, bieten sie langlebige und schadstofffreie Materialien. Günstigere Modelle sind oft ebenfalls gut, können aber in der Stabilität und Materialqualität variieren.

4. Wie lässt sich ein Kinder-Tipizelt reinigen?

Die Reinigung eines Tipizeltes hängt laut Tests im Internet vom Material ab. Baumwollzelte können in der Regel per Hand oder sogar in der Waschmaschine gereinigt werden. Es ist jedoch wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, damit der Stoff nicht einläuft oder ausbleicht. Manche indoor-Tipi-Zelte dürfen sogar im Trockner getrocknet werden.

Polyester-Zelte lassen sich leichter mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel abwischen. Besonders Outdoor-Modelle, also Garten-Tipizelte, sollten regelmäßig auf Verschmutzungen überprüft werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Auch das Gestell sollte nicht vernachlässigt werden. Holzstangen können mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abgewischt werden, während Kunststoffteile mit Seifenwasser gereinigt werden können.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tipizelte für Kinder

5.1. Wie groß ist ein Tipi-Zelt?

Die Größe eines Tipizeltes variiert je nach Modell. Standardhöhen liegen zwischen 120 und 160 cm, während die Grundfläche je nach Ausführung unterschiedlich groß sein kann. Kleinere Tipi-Zelte haben mit 90 x 90 cm eine eher platzsparende Grundfläche, während größere Varianten eine Grundfläche von 120 x 120 cm oder mehr bieten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange spielen Kinder mit Tipi-Zelten?

Die Nutzungsdauer eines Tipizeltes hängt vom Alter und den Interessen des Kindes ab. Viele Kinder spielen im Alter von zwei bis sieben Jahren regelmäßig in einem Tipi, da es als Spielhöhle oder Rückzugsort dient. Einige Modelle sind so gestaltet, dass sie auch älteren Kindern als Leseecke oder gemütlicher Platz zum Entspannen dienen können. Es gibt allerdings auch schon Baby-Tipizelte für die ganz Kleinen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie dekoriere ich ein Tipizelt für Kinder?

Kinder-Tpizelt im Test: Mit Stoffen und Kissen kann ein Tipizelt gemütlich ausgestattet werden.

Mit Kissen und farbigen Stoffen können Sie schnell eine Wohlfühlatmosphäre im Drinnen-Tipi-Spielzelt schaffen.

Die Dekoration eines Tipizeltes kann individuell gestaltet werden. Besonders beliebt sind Lichterketten, Kissen und Spielmatten. Ein weicher Teppich oder eine gepolsterte Unterlage machen das Tipi noch gemütlicher.

Manche Eltern gestalten das Tipi-Zelt passend zum Kinderzimmer-Thema, indem sie farblich abgestimmte Elemente oder Lieblingsfiguren des Kindes integrieren.

Fürs Tipi-Zelt im Kinderzimmer können Sie sich bei Bedarf am Stil Ihrer Einrichtung orientieren. Auch sehr schlichte, bunte oder bekannte Motive sind keine Seltenheit. Besonders beliebt bei den Kids sind Frozen oder Yakari Zelte.

Wie Sie ein Tipi-Kinderhaus, Teepee-Zelt oder Yakari-Zelt passend in die Kinderzimmereinrichtung integrieren und dekorieren, sehen Sie im folgenden Video:

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein Tipizelt für Kinder regenfest?

Wenn Sie ein Kinder-Tipizelt kaufen, sollte Ihnen bewusst sein, dass es sich bei den Produkten in erster Linie um ein Spielzeug handelt. Obwohl die farbenfrohen Indianerzelte durchaus im Freien stehen können, sind sie konstruktionsbedingt an der Spitze offen. Dort stößt das formgebende Gestänge durch den Stoff oder die Plane des Zeltes. Bei kräftigen Regenschauern kann es also durchaus nass im Inneren des Zeltes werden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie wird ein Tipizelt für Kinder aufgebaut?

Ein Tipi-Indianerzelt für Kinder besteht nur aus wenigen Komponenten – dem Gestänge, das die nötige Stabilität verleiht, und der Zeltplane, die über die Stangen geworfen wird. Mit ein wenig Übung gehen diese Handgriffe flüssig von der Hand und sind binnen weniger Minuten erledigt. Je breiter Sie die Holz- oder Fiberglasstangen aufstellen, desto größer ist die Grundfläche, die Ihrem Kind zum Spielen und Toben im Kindertipi zur Verfügung steht.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis