Das Wichtigste in Kürze
  • Unter Schweißen versteht man das feste Verbinden zweier Metallteile. Diese werden an den Kanten durch extreme Hitzeeinwirkung geschmolzen und können so eine besonders feste, dauerhafte Verbindung eingehen. Mit Telwin-Schweißgeräten können Dank ihres großen Schweißstrom-Regelbereiches viele verschiedene Materialien und Materialstärken geschweißt werden.

telwin-schweißgerät-test

1. Für welche Einsatzbereiche eignen sich Telwin-Schweißgeräte?

Schweißanlagen von Telwin gibt es für die verschiedensten Einsatzbereiche. Mit Telwin-WIG-Schweißgeräten lassen sich besonders stabile Verbindungen zwischen den Werkstücken herstellen. Telwin-MIG-Schweißgeräte eignen sich besonders zur Verbindung von Nichteisenmetallen und Edelstahl. Telwin-MAG-Schweißgeräte werden vorzugsweise zum Verbinden niedrig legierter Stähle wie zum Beispiel Baustahl verwendet. Telwin-MIG-MAG-Schweißgeräte ermöglichen beide Schweißverfahren mit einem Gerät. Telwin-Elektroden-Schweißgeräte ermöglichen unter anderem das MAA-Schweißen, bei dem kein zusätzliches Schutzgas eingesetzt werden muss. Dasselbe gilt für das FCAW-Schweißen, bei dem ein sogenannter Fülldraht verwendet wird. Kombi-Schweißgeräte wie zum Beispiel das Telwin-Technomig-210-Dual oder das Telwin-Maxima-190-Synergic ermöglichen mehrere Schweißverfahren mit einem Gerät.

Wenn Sie sich nicht von vornherein auf ein bestimmtes Schweißverfahren festlegen möchten, dann sollten Sie sich für ein Telwin-Kombi-Schweißgerät entscheiden, welches möglichst viele verschiedene Verfahren ermöglicht.

2. Wie unterscheiden sich die Telwin-Schweißgeräte im Vergleich?

Neben den bereits beschriebenen Unterschieden beim Schweißverfahren kommt es besonders auf die Leistung des Telwin-Schweißgerätes an. Wichtiges Kriterium ist hier die Schweißstromstärke. Je höher dieser Wert ausfällt, desto dicker dürfen die zu verbindenden Werkstücke sein. Die besten Telwin-Schweißgeräte erreichen eine Schweißstromstärke von mindestens 200 Ampere. Damit Sie flexibel sind, was Art und Dicke der zu verschweißenden Materialien betrifft, sollten Sie ein Telwin-Schweißgerät kaufen, welches einen möglichst großen Schweißstrom-Regelbereich aufweist. So können Sie die Schweißparameter jeweils genau an die Erfordernisse des Schweißvorgangs anpassen.

3. Was sagen Online-Tests über Telwin-Schweißgeräte?

Bei einigen Online-Tests belegen Telwin-Schweißgeräte Spitzenplätze. Diverse Tests von Telwin-Schweißgeräten im Internet weisen auf die Vorzüge der Telwin-Schweißgeräte hin. Als positiv werden unter anderem die sehr einfache Bedienung und die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten der Telwin-Schweißgeräte hervorgehoben. Auch die Handlichkeit der meist relativ kleinen und leichten Telwin-Schweißgeräte wird als Pluspunkt empfunden. Wenn Sie das Gerät oft zu verschiedenen Einsatzorten transportieren müssen, sollten Sie auch auf ein möglichst niedriges Gewicht achten, wenn Sie ein Telwin-Schweißgerät kaufen.

Videos zum Thema Telwin-Schweißgerät

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video wird der Unterschied zwischen Löten und Schweissen auf die Probe gestellt. Ein Telwin-Schweißgerät steht im Mittelpunkt und wird einem kniffligen Bruchtest unterzogen. Ein packendes Experiment, das die Zuschauer in Spannung versetzt und am Ende überrascht.

In unserem neuesten YouTube-Video zeigen wir euch, wie einfach es ist, Aluminium zu schweißen! Mit dem MIG 225 Schweißgerät von Ipotools ist das kein Problem. Dank der innovativen Technologie von Telwin könnt ihr eure Schweißprojekte im Handumdrehen erfolgreich abschließen. Lasst euch diese praktische Anleitung nicht entgehen und erlebt selbst, wie einfach Aluminiumschweißen sein kann! Abonniert unseren Kanal, um keine weiteren spannenden Videos zu verpassen!