Vorteile
- platzsparend
- modernes Design
- waschbarer Bezug
Nachteile
- relativ geringe Leistung
Tellerwärmer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Solis Turbo Heat | Rommelsbacher WPS857 | Infactory NX3904-944 | Exkeen Elektrische Warmhalteplatte | Daewoo Sda1763 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Solis Turbo Heat 09/2025 | Rommelsbacher WPS857 09/2025 | Infactory NX3904-944 09/2025 | Exkeen Elektrische Warmhalteplatte 10/2025 | Daewoo Sda1763 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Funktionsweise | ||||||||
Betriebsart | elektrisch
Kabelanschluss | elektrisch
Kabelanschluss | elektrisch
Kabelanschluss | elektrisch
Kabelanschluss | elektrisch
Kabelanschluss | |||
Aufwärmdauer der Teller | 12 Min | 8 Min | 30 Min | 15 Min | keine Herstellerangabe
| |||
Maximale Leistung Stromverbrauch | 150 Watt | 850 Watt | 120 Watt | 240 Watt | 200 Watt | |||
Maximale Oberflächen-Temperatur | 70 °C | 120 °C | 70 °C | 110 °C | 70 °C | |||
Sicherheits-Thermostat schützt vor Überhitzung | keine Herstellerangabe | |||||||
Produktmerkmale Herstellerangaben | ||||||||
Material | Baumwolle
kratzfest | Edelstahl I Kunststoff
lebensmittelecht | Baumwolle
kratzfest | Silikon
kratzfest, flexibel | Baumwolle
kratzfest | |||
Tellerart | flache und tiefe Teller | flache und tiefe Teller | flache und tiefe Teller | flache und tiefe Teller | flache und tiefe Teller | |||
maximaler Durchmesser der erwärmbaren Teller | 32 cm
für große Pizza- und Drehteller | 39,5 cm
für große Pizza- und Drehteller | 28 cm
für normalgroße Speise- und Dessertteller | keine Herstellerangabe | 30 cm
für große Speiseteller und kleinere Pizzateller | |||
Maximale Telleranzahl pro Aufwärmvorgang | bis zu 10 Teller | bis zu 2 Teller | bis zu 12 Teller | keine Herstellerangabe | bis zu 12 Teller | |||
Für Gastronomie geeignet | ||||||||
Abnehmbarer Bezug | ||||||||
Maße (Lx B x H) | 32 x 33 x 5 cm | 50,5 x 20,5 x 4,5 cm | 30 x 29,5 x 6,4 cm | 60 x 38 x 0,7 cm | 34 x 33 x 5 cm | |||
Farbe abnehmbarer Bezug | Rot/Grau | Schwarz, Silber | Schwarz | Weiß | Schwarz | |||
Gewicht | 845 g | 2.070 g | 898 g | 1.400 g | keine Herstellerangabe | |||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | keine Angabe | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die Deutschen gehen viel und gerne in Restaurants essen, was den vom Statistischen Bundesamt ermittelten hohen Gesamtumsatz im Jahre 2023 erklärt. Rund 45 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen dabei auf die speisengeprägte Gastronomie. Doch die Ansprüche der Gäste sind hoch. Kaum etwas beschert einem Restaurant so eine schlechte Bewertung, als wenn das Essen kalt auf den Tisch kommt. Erfahrene Gastronomen wissen um diese Tatsache – sie verwenden XL-Tellerwärmer (wie zum Beispiel einen Wärmeschrank mit Schiebetüren und Zwischenboden), um das Essen wohl temperiert am Tisch zu servieren.
Doch auch für Zuhause lassen sich die kleinen Tellerwärmer, deren Heizelement in einem waschbaren Bezug integriert ist, einsetzen. Sie erleichtern es Ihnen, die Teller für das Weihnachts- oder Ostermenü für mehrere Gäste einfach und stromsparend warmzuhalten. Mithilfe unserer Vergleich.org-Kaufberatung finden Sie den für sich besten Tellerwärmer mit oder ohne Stromanschluss.
Ein elektrischer XL-Tellerwärmer funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie eine Warmhalteplatte: Mithilfe des integrierten Heizelements erzeugt das Gerät Wärme, die auf den Teller übertragen wird. Solange die Stromzufuhr gewährleistet ist, hält der Tellerwärmer das Essen warm. Wenn Sie den Strom abschalten, kühlt das integrierte Heizelement binnen kurzer Zeit wieder ab.
Wenn Sie sich stattdessen für einen Tellerwärmer mit Kerzen entscheiden, benötigen Sie für dessen Inbetriebnahme keinen Stromanschluss. Brennende Teelichter unter dem Heizelement sorgen dafür, dass die erzeugte Wärme auf dem Heizelement an die Teller und Schüsseln abgegeben wird.
Ein Tellerwärmer kann die Speisen nicht ewig wärmen – insbesondere dann, wenn er keinen integrierten Überhitzungsschutz mitbringt. Es ist ratsam, den auf dem Tisch platzierten Tellerwärmer nach spätestens zwei Stunden abzuschalten. Einen Tellerwärmer ohne Strom sollten Sie fortlaufend beaufsichtigen, damit sich das Gerät nicht überhitzt.
Schätzungsweise 1.500 bis 2.000 Watt Strom verbraucht ein Backofen, der auf eine Temperatur von 200 Grad eingeschaltet ist. Bis zu 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen Sie also allein dafür, um den Backofen aufzuwärmen und einen Auflauf darin zu backen. Gleichzeitig bietet die Fläche im Ofen nicht ausreichend Platz, um dutzende Teller für das gemeinsame Essen mit Freunden anzuwärmen. Zwar verbraucht eine Mikrowelle mit 600-800 Watt deutlich weniger Strom, doch ist die Aufwärmfläche im Innenraum wesentlich kleiner als in einem Backofen. Es ist zwar möglich, einige Mikrowellenteller und anderes Geschirr übereinanderzustapeln, doch können diese durch die rotierenden Bewegungen der Mikrowellenplatte leicht verrutschen.
Im Gegensatz zu beiden Geräten ist ein Tellerwärmer eine platz- und stromsparende Alternative. Sie sollten beim Teller-Wärmen allerdings, ebenso wie beim Backofen oder der Mikrowelle, auf die längere Aufwärmzeit achten. Die meisten mobilen Tellerwärmer benötigen zwischen 10 und 20 Minuten, um die darin untergebrachten Teller auf eine angenehm warme Temperatur zu bringen.
Anhand der nachfolgenden Info-Box fassen wir die Vorzüge und Nachteile von Tellerwärmern gegenüber den Aufwärmvorgängen in Mikrowelle und Backofen zusammen:
Beliebte Marken stellen verschiedene Arten der Warmhalte-Geräte her. Tellerwärmer lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: Sie funktionieren elektrisch mit einem Kabelanschluss oder stromlos mit Teelichtern. Die nachfolgende Tabelle von Vergleich.org listet Ihnen übersichtlich die Vor- und Nachteile der beiden Produktarten auf.
Geräte-Typ | Eigenschaften und Verwendung |
---|---|
elektrischer Tellerwärmer | Ein elektrischer Tellerwärmer wird mithilfe eines Kabels an eine Stromquelle angeschlossen. gewünschte Temperatur kann reguliert werden schnelle Aufwärmzeit von unter 30 Minuten Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass der Teller nicht zu heiß wird Kabel kann eine mögliche Stolperfalle sein |
Tellerwärmer mit Teelicht | Bei einem mobilen Tellerwärmer fungiert zumeist ein Teelicht als Wärmequelle. lässt sich orts- und zeitunabhängig betreiben keine Stromzufuhr notwendig, minimaler Energieverbrauchideal im Freien oder beim Camping nutzbar unsachgemäße Handhabung kann Brandgefahr begünstigen |
Ein elektrischer Tellerwärmer wie zum Beispiel ein hochwertiger Bartscher-Tellerwärmer oder ein Saro-Tellerwärmer eignet sich für die Nutzung im Innenraum – vor allem dann, wenn Sie viele Teller gleichzeitig erwärmen wollen, um ein ganzes Menü vorzubereiten.
Auf einen stromlosen Tellerwärmer sollten Sie zurückgreifen, wenn Sie abends gemeinsam mit Familie und Freunden länger draußen im Garten oder auf der Terrasse sitzen und warmes Essen im Freien servieren möchten, ohne ein Verlängerungskabel anzuschließen. Halten Sie den Tellerwärmer mit Kerzen jedoch unbedingt aus der Reichweite von Kindern fern. Sie könnten sich am flammenden Teelicht leicht Verbrennungen zuziehen.
Damit Sie schnell einen guten und günstigen Tellerwärmer finden, ohne umständlich einen eigenen Tellerwärmer-Test mit verschiedenen Geräten durchzuführen, haben wir von Vergleich.org die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt.
Einige Tisch-Tellerwärmer bringen einen Überhitzungsschutz sowie einen Temperaturregler mit. Diese Funktion kann für Sie sinnvoll sein, wenn Sie gedenken, unterschiedliche Speisen und ganze Menüs zu verschiedenen Zeiten anzurichten. Dank dieser Funktion erleichtert es Ihnen der Tellerwärmer, beispielsweise heiße Speisen auf ebenso warmen Tellern zu servieren.
Achten Sie darauf, den Tellerwärmer aus Edelstahl zunächst nicht auf die maximale Temperatur einzustellen. Oftmals ist eine Temperatur von 65 °C bereits ausreichend, um die Teller vollständig vorzuwärmen. Prüfen Sie die Temperatur der Teller immer erst, nachdem Sie den Tellerwärmer ausgeschaltet haben.
Wenn Sie sich bezüglich der optimalen Temperatur des Tellerwärmers unsicher sind, können Sie diese mit einem einfachen Test überprüfen. Berühren Sie den vom Stoff umgebenen Teller auf der Warmhalteplatte vorsichtig mit einem Topflappen. Wenn Sie merken, dass sich das Geschirr mit der Hand berühren lässt, hat es die richtige Temperatur. Lässt es sich nicht ohne Verbrennungsgefahr mit der Hand anfassen, dann ist die Temperatur des Tellerwärmers aus Stoff zu hoch eingestellt.
Elektrische Tellerwärmer aus Stoff bringen unterschiedliche Durchmesser mit. Auf einigen Tellerwärmern mit einer Größe von bis zu 32 cm finden große Pizzateller, Menüdrehteller oder großflächige Speiseteller Platz.
Auf die kleineren Teller mit einem Durchmesser (Teller ø) zwischen 26 und 28 cm passen eher kleine Speiseteller, Kaffee-Untertassen, Dessertteller und Schüsseln. Sie sollten sich, bevor Sie einen Tellerwärmer kaufen, also überlegen, welche Speisen Sie Ihren Gästen auf den erwärmten Tellern darreichen wollen. Genau wie der Durchmesser kann auch die Höhe des Tellerwärmers variieren und zum Beispiel bei 85 oder 60 cm liegen.
Wenn Sie beispielsweise gerne Pizza essen und einen Pizzateller erwärmen möchten, benötigen Sie einen Tellerwärmer aus Stoff mit einem Durchmesser zwischen 30 und 32 cm.
Bei einem kleinen Menü-Drehteller, der beispielsweise zum stilvollen Auffahren von Suppen genutzt wird, bietet sich ein kleinerer Tellerwärmer an. Ein größerer Tellerwärmer für 12 Teller (z.B. ein TW für 60 Teller) würde im Haushalt nur unnötig viel Energie umsonst verbrauchen, wenn die Heizfläche nicht vollständig vom Teller bedeckt wird.
Im Zuge der Anschaffung Ihres persönlichen Tellerwärmer-Testsiegers für Ihren Haushalt sollten Sie sich Gedanken machen, wie viele Teller das Gerät gleichzeitig erwärmen sollte. Auf kleine Tellerwärmer passen höchstens vier bis sechs Teller, während auf den großen XL-Tellerwärmern bis zu 12 Teller Platz finden. Manche Geräte können auch Tassen wärmen.
Ein kleiner und handlicher Tellerwärmer, auf den bis zu sechs Teller passen, eignet sich für Sie, wenn Sie in einem Einfamilienhaushalt leben oder lediglich ein Kind zuhause haben. Dann benötigen Sie für gewöhnlich nicht so viele erwärmte Teller wie in einem Mehrfamilienhaushalt.
Falls Sie einen gastronomischen Betrieb haben, ist wiederum ein Tellerwärmer für bis zu 12 Teller oder ein professioneller Wärmeschrank das richtige Gerät für Sie.
Achten Sie gut darauf, welche Teller Sie in der Mikrowelle oder im Tellerwärmer aufwärmen. Porzellanteller sind zum Vorwärmen ohne Backofen in der Regel am besten geeignet, da sie hervorragende wärmespeichernde Eigenschaften mitbringen. Selbstverständlich können Sie auch andere Materialien verwenden, sollten aber bedenken, dass diese schneller wieder abkühlen.
Damit sich die erste Anwendung Ihrer neuer Errungenschaft nicht zum mühsamen Tellerwärmer-Test ausweitet, sollten Sie ein paar entscheidende Dinge beim Wärmen der Teller beachten.
Wenn Sie Ihr Geschirr schneller aufwärmen möchten als in der vom Hersteller vorgesehenen Aufwärmzeit, können Sie mit einem kleinen Trick die Aufwärmzeit verkürzen. Befüllen Sie den Tellerwärmer mit textilem Baumwoll-Bezug lediglich in den innenliegenden Fächern, sodass die oben und unten liegenden Fächer frei bleiben. Auf diese Weise vergrößern Sie den Wärmefluss, sodass sich das Geschirr rascher erwärmt.
Aktuell liegt von dem Verbraucherportal der Stiftung Warentest noch kein Tellerwärmer-Vergleich vor. Auch wenn Ihnen die Stiftung Warentest keine Informationen über einen Tellerwärmer-Test liefern kann: Sie ist Ihnen indirekt bei der Reinigung der abnehmbaren Bezüge eine Hilfe, da Sie die naturbelassenen Baumwollbezüge nach einer gewissen Zeit vorsichtig mit etwas Handspülmittel und lauwarmem Wasser reinigen sollten. Dafür sollten Sie wissen, welches Handspülmittel am verträglichsten ist.
Für die Ausgabe 10/2018 untersuchten die Experten 26 verschiedene Handspülmittel.
Sie prüften, wie und ob die Spülmittel mit hartnäckigen Verschmutzungen klarkamen. Lediglich zwei der getesteten Spülmittel – das Pril Kraft Gel Ultra Plus sowie das Aldi Nord Akuta Original Konzentrat – bekamen das Prädikat „gut“ verliehen. Ein großer Teil der von der Stiftung Warentest untersuchten Produkte enthielt schädliche Konservierungsmittel, die allergieauslösend wirken können.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Tellerwärmer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gastronomiebetriebe und Catering-Unternehmen.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Maximale Leistung Stromverbrauch | Maximale Oberflächen-Temperatur | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Solis Turbo Heat | ca. 79 € | 150 Watt | 70 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rommelsbacher WPS857 | ca. 48 € | 850 Watt | 120 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Infactory NX3904-944 | ca. 47 € | 120 Watt | 70 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Exkeen Elektrische Warmhalteplatte | ca. 38 € | 240 Watt | 110 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Daewoo Sda1763 | ca. 38 € | 200 Watt | 70 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Vergleichs Team,
wie lange kann ich die Teller mit einem stromlosen Tellerwärmer mit Teelicht aufwärmen? Wie regle ich die Temperatur?
Beste Grüße aus Franken,
Markus
Lieber Markus,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Tellerwärmer-Vergleich.
Grundsätzlich müssen Sie die Temperatur eines Tellerwärmers, der mit einem oder mehreren Teelichtern betrieben wird, nicht regeln oder anpassen.
Diese bleibt konstant, solange das Teelicht brennt.
Je nachdem, welche Qualität die Teelichter haben, halten sie die Teller mehrere Stunden lang angenehm warm.
Sie können solch einen stromlosen Tellerwärmer also für ausgedehnte im Freien stattfindende Buffets oder Caterings gebrauchen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Tellerwärmer sowie einen guten Appetit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team