Neben der optimalen Zusammensetzung kommt es laut verschiedener Teichfutter-Tests im Internet auch immer auf die richtige Menge an. Teichfische benötigen grundsätzlich etwa 1–2 % ihres Körpergewichtes an Futter.

Das Elan-Teichfutter enthält pflanzliche und tierische Eiweißquellen und ist laut Deklaration speziell auf die Bedürfnisse von Teichfischen abgestimmt.
Fische mögen Regelmäßigkeiten, daher sollte die Fütterung selbst zweimal täglich möglichst zu den gleichen Uhrzeiten durchgeführt werden. Achten Sie überdies darauf, dass Sie nur so viel Futter ins Wasser geben, wie die Tiere innerhalb weniger Minuten verputzen können. Ansonsten können überflüssige Reste zu Boden sinken und das Wasser verunreinigen.

Dieses Elan-Teichfutter ist laut Herstellerangabe für die tägliche Ganzjahresfütterung geeignet – bei Wassertemperaturen unter 10 °C sollte die Fütterung jedoch reduziert werden.
Wenn Ihre Fische im Teich überwintern, müssen Sie die Fütterung zudem an die Jahreszeiten anpassen. So darf es im Herbst beispielsweise auch mal etwas reichhaltiger sein, damit sich die Tiere genügend Energiereserven für die kalten Tage anfressen können. Sinkt die Wassertemperatur unter 10 °C, beginnen Fische mit der Winterruhe. Da ihre Verdauung in dieser Zeit nicht funktioniert, stellen sie die Nahrungsaufnahme ein, bis die Temperaturen im Frühjahr wieder über die 15-°C-Marke klettern. Eine Fütterung mit Teichfutter im Winter wäre nur eine Ruhestörung, die zugleich einen überflüssigen Verbrauch an Sauerstoff zur Folge hätte.

Videos zum Thema Teichfutter
Das YouTube-Video „TetraMin Zierfischfutter | zooplus“ präsentiert das Produkt „Min Granules“ von Tetra. Die hochwertigen Futtergranulate sind speziell für Zierfische entwickelt und sorgen für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Mit ihrem hohen Nährstoffgehalt und der speziellen Rezeptur sind die Min Granules eine optimale Wahl für alle Zierfischliebhaber.
Servus,
kann ich meinen Kois das gleiche Futter geben wie den Goldfischen?
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Teichfutter-Vergleich.
Koi-Karpfen haben einen deutlich höheren Stoffwechsel und Energiebedarf als Goldfische und benötigen daher auch ein hochwertigeres und proteinreicheres Futter als diese. Ansonsten kann es zu Mangelerscheinungen oder sogar Krankheiten kommen. Wenn Sie Ihre Kois zusammen mit den Goldfischen in einem Teich halten und nicht getrennt füttern (können), sollten Sie neben dem Hauptfutter zusätzlich ein entsprechend angereichertes Ergänzungsfutter geben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team