Das Wichtigste in Kürze
  • Eine tierfreundliche und nachhaltige Methode, Tauben vom Grundstück fernzuhalten, ist eine Taubenabwehr mit Ultraschall. Gute Geräte zeichnen sich durch eine hohe Reichweite, solarbasierte Stromversorgung und unterstützende Abschreckungssignale wie Alarm und Blinklichter aus.

Taubenabwehr-Ultraschall-Test

1. Was macht Taubenabwehr mit Ultraschall laut gängiger Internet-Tests so effektiv?

Einer Taubenabwehr mit Ultraschall bestätigen diverse Internet-Tests viele Vorteile. Wenn Sie schon mal versucht haben, Tauben mit einem Netz einzufangen, war es sicherlich schwierig, die flatternden Vögel daraus wieder zu befreien. Mit einem Vogelvertreiber mit Ultraschall brauchen Sie gar nicht in direkten Kontakt mit den Tieren zu kommen. Der hohe Pfeifton des Ultraschalls verschreckt die Vögel, sodass sie Ihren Garten oder Balkon meiden. Zusätzliche Signale wie Alarmtöne oder blinkende LED-Lichter verstärken die Wirkung. Taubenabwehr mit Ultraschall ist somit besonders effektiv, schadet den Tieren nicht und ist langfristig wirkungsvoll.

2. Welchen Bereich deckt eine Taubenabwehr mit Ultraschall ab?

Internet-Tests für eine Taubenabwehr mit Ultraschall achten auch auf die Reichweite der Geräte. Wenn Sie ein größeres Areal taubenfrei bekommen wollen, kaufen Sie eine Taubenabwehr mit Ultraschall mit einer Distanz von 10 m vom Gerät aus gemessen und einem Rundumwinkel von 360°. Die meisten Abwehrgeräte verfügen über eine Reichweite von 8 bis 9 m kombiniert mit einem Winkel von 110°, das entspricht circa 80 m². Soll Ihre Taubenabwehr mit Ultraschall Balkon, Dach oder Dachrinne von Tauben befreien, platzieren Sie das Gerät in entsprechendem Abstand. Wichtig ist, dass Sie es draußen positionieren. Wenn Sie Kinder haben, werden sie sonst ebenfalls gestört, denn junge Menschen können diese Frequenz noch hören.

Eine Taubenabwehr mit Ultraschall deckt einen akustischen Frequenzbereich von meist 13,5 bis 45,5 kHz ab und schützt somit nicht nur vor Tauben, sondern auch vor anderen Tieren wie Katzen, Hunden oder Füchsen. Da Sie speziell Tauben bzw. Vögel von Ihrem Grundstück oder Balkon fernhalten wollen, wählen Sie zwischen 24,5 bis 45,5 kHz. Bei den meisten Geräten haben Sie die Möglichkeit, unterschiedliche Modi einzustellen. Modus 3 zielt auf Tauben, Vögel sowie Fledermäuse ab. Wenn Sie gleichzeitig auch andere Tiere „umleiten“, aber die Frequenzen nicht manuell ändern möchten, stellen Sie Modus 5 ein: Dieser deckt alle Frequenzbereiche ab.

3. Wie sieht es mit der Stromversorgung der Ultraschall-Taubenabwehr aus?

Sicher wollen Sie regelmäßiges Batterienwechseln vermeiden? Die Ultraschall-Taubenabwehr-Geräte sind mit Solarzellen ausgerüstet, sodass die Sonne das Aufladen der Akkus im Idealfall erledigt. Stellen Sie das Gerät daher an einem sonnigen Platz auf. Wenn Sie die elektronische Taubenabwehr mit Ultraschall an einen Baum montieren wollen, bieten die meisten Geräte die Möglichkeit einer Aufhängung. Oder Sie drücken über einen Erdspieß die Vogelabwehr in Beet, Wiese oder Blumenkasten.

Wenn die Sonne nicht scheint, werden die Ultraschallgeräte zur Taubenabwehr über ein USB-Kabel aufgeladen. Unser Vergleich zur Taubenabwehr mit Ultraschall zeigt, ob im besten Fall ein USB-Ladekabel mit dabei ist. Auch Baumärkte wie Bauhaus oder Obi führen Taubenabwehr-Produkte mit Ultraschall, allerdings unter dem allgemeinen Stichwort Ultraschall-Tiervertreiber. Statt Ultraschallgeräten können Sie auch Spikesysteme zur Taubenabwehr einsetzen.

Vorbeugen: So lästig Tauben und Taubendreck auch sein mögen, Vergiftungen sind weder eine Option noch erlaubt. Wer ertappt wird, muss mit Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen. Die Vögel werden von Essensresten angelockt. Entfernen Sie daher nach einem Grillabend jeden Krümel vom Balkon.

Quellenverzeichnis