Das Wichtigste in Kürze
  • Tassenwärmer bieten den Komfort, heiße Getränke länger warm zu halten, sodass man sie in einem angenehmen Temperaturbereich genießen kann, ohne dass sie schnell abkühlen.
  • Tassenwärmer sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter kabelgebundene und kabellose Modelle. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar und können im Büro, zu Hause oder unterwegs verwendet werden.
  • Einige Tassenwärmer verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, die den Energieverbrauch reduziert und eine Überhitzung verhindert. Dadurch wird Energie gespart und eine sichere Nutzung gewährleistet.

tassenwaermer-test

1. Tassenwärmer-Test 2025 – Fazit: Ein Tassenwärmer mit USB-Anschluss braucht länger um warm zu werden und hat nicht so viel Power.

Ein Tassenwärmer, auch als Becherwärmer oder Kaffeetassenwärmer bezeichnet, ist ein praktisches Gerät, das entwickelt wurde, um Getränke warm zu halten. Es handelt sich um eine kleine Platte oder einen Untersetzer, der mit Strom versorgt wird, um eine Tasse mit einem Heißgetränk warm zu halten. Es gibt Tassenwärmer, die über die Steckdose betrieben werden, USB-Tassenwärmer, die über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt werden oder Tassenwärmer ohne Kabel. USB-Tassenwärmer sowie kabellose Tassenwärmer benötigen mehr Zeit, um warm zu werden und werden insgesamt nicht ganz so heiß. Tassenwärmer, die kabellos sind, sind in der Regel Tassenwärmer mit Batteriefach. Der Tassenwärmer ist ideal für Personen, die viel Zeit am Computer verbringen, im Büro arbeiten oder für Eltern, die schnell mal aus der Kaffeepause gerissen werden.

Ein Tassenwärmer hat normalerweise genügend Platz, um eine einzelne Tasse oder einen Becher darauf abzustellen. Es gibt jedoch auch Tassenwärmer, die für zwei Tassen ausgelegt sind, was ideal ist, wenn man Getränke mit einem Kollegen oder Freund teilen möchte.

Der Tassenwärmer funktioniert, indem er eine konstante, aber nicht zu hohe Wärme abgibt, um das Getränk warm zu halten, ohne es zu überhitzen. Die meisten Modelle verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, die aktiviert wird, wenn keine Tasse auf der Platte steht oder wenn das Getränk die gewünschte Temperatur erreicht hat.

Ein Becherwärmer ist kompakt, leicht und tragbar, was ihn zu einer praktischen Option für den Einsatz im Büro, zu Hause oder unterwegs macht. Er ist eine einfache Lösung, um das Getränk immer auf gewünschter Temperatur zu halten, damit man sich länger daran erfreuen kann.

Hinweis: Auch für Kinder ist die Verwendung eines Tassenwärmers geeignet, da die Platte nicht so heiß wie eine Herdplatte wird, natürlich unter Beaufsichtigung der Eltern.

2. So haben wir getestet

Um Ihnen eine optimale Kaufberatung zu bieten, haben wir alle Tassenwärmer eigenhändig getestet und einen Tassenwärmer-Vergleich durchgeführt.

Zunächst haben wir die Stromversorgung überprüft und sicher gestellt, dass der Tassenwärmer korrekt an eine Stromquelle angeschlossen ist. Eine USB-Heizplatte für Kaffee stellt sich als besonders praktische Variante im Bürobetrieb heraus. Tassenwärmer ohne Kabel bzw. Tassenwärmer mit Batteriefunktion haben wir bei diesem Test außer Acht gelassen.

Dann haben wir die Einschalttaste geprüft (sofern vorhanden) und festgestellt, wie nutzerfreundlich diese ist. Manche Tassenwärmer haben keine Anschaltfunktion. Sie fahren automatisch bei Stromanschluss hoch oder dann erst, wenn man eine Tasse aufsetzt. Manche Becherwärmer haben einen Druckknopf, während andere über einen Touch-Schalter verfügen.

tassenwärmer 220v

Tassenwärmer mit 220-V-Anschluss können mehrere Temperaturstufen aufweisen. Diese werden je nach Anzeige unterschiedlich gekennzeichnet.

Wir haben die Sekunden gezählt, bis die Platte aufgeheizt war und die Geschwindigkeit der Aufheizung je Tassenwärmer notiert. Des Weiteren haben wir unsere Kaffeetassen auf der Platte platziert und Sie für einen angemessenen Zeitraum stehen gelassen. Dann haben wir die Temperatur und Trinkbarkeit des Getränks überprüft, um festzustellen, ob der Tassenwärmer effektiv arbeitet. Nach einer halben Stunde sollte noch immer eine spürbare Wärme am Boden der Tasse vorhanden sein.

In diesem Becherwärmer-Test haben wir geprüft, ob die jeweiligen Tassenwärmer mit automatischer Abschaltfunktion diese auch wirklich besitzen. Als die Tasse die gewünschte Temperatur erreicht hat, haben wir die Tasse vom Tassenwärmer entnommen und gewartet, ob sich dieser automatisch abschaltet. Der Tassenwärmer sollte sich im Idealfall automatisch abschalten oder in den Stand-by-Modus wechseln. Zudem haben wir getestet, ob der Tassenwärmer die Wärme gleichmäßig auf die Tasse oder den Becher verteilt hat.

Praxistest: Alle der von uns getesteten Tassenwärmer wurden über Amazon gekauft und von uns eigenständig im Tassenwärmer-Test geprüft. Dabei haben wir auf verschiedene Faktoren wie Stromversorgung, die Bedienung, die Handhabung, konstante Wärmeabgabe des Heißgetränks und die automatische Abschaltfunktion geachtet. Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Tassenwärmer-Test durchgeführt und veröffentlicht.

3. Wie funktioniert ein Tassenwärmer?

Was ist eine automatische Abschaltfunktion?

Eine automatische Abschaltfunktion bei Tassenwärmern ist eine eingebaute Sicherheitsfunktion, die den Tassenwärmer nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität oder bei Erreichen einer bestimmten Temperatur automatisch abschaltet. Diese Funktion dient dazu, Überhitzung und potenzielle Gefahren zu vermeiden und Energie zu sparen.

Ein elektrischer Tassenwärmer, auch bekannt als elektrischer Getränkewärmer, ist ein Gerät, das entwickelt wurde, um Getränke warm zu halten. Der Tassenwärmer besteht in der Regel aus einer Heizplatte, auf der die Tasse oder der Becher platziert wird und einem Stromanschluss oder Batteriefach. Die Heizplatte wird durch eine Stromquelle wie ein USB-Kabel oder eine Steckdose mit Strom versorgt.

Die Funktionsweise eines elektrischen Tassenwärmers ist relativ einfach. Sobald das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist und eingeschaltet wird, beginnt die Heizplatte, sich aufzuheizen. Die Heizplatte gibt eine konstante, aber nicht zu hohe Wärme ab, um das Getränk warm zu halten, ohne es zu überhitzen.

Die Tasse oder der Becher wird dann auf die Heizplatte des Tassenwärmers gestellt. Die Wärme wird über den Boden der Tasse auf das Getränk übertragen, wodurch es seine Temperatur beibehält.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein elektrischer Tassenwärmer nicht dazu gedacht ist, kalte Getränke aufzuheizen. Stattdessen dient er dazu, bereits warme Getränke auf einer angenehmen Temperatur zu halten, während man sie genießt.

tasse-mit-tassenwaermer

Steckdosengebundene Tassenwärmer haben in der Regel eine höhere Wärmeleistung im Vergleich zu batteriebetriebenen Modellen. Dadurch können sie Getränke schneller und effizienter aufwärmen und die gewünschte Trinktemperatur länger aufrechterhalten.

3.1. Welche Funktionen können Tassenwärmer beinhalten?

Ein elektrischer Getränkewärmer kann verschiedene Funktionen beinhalten, abhängig von Modell und Hersteller. Zu den gängigen Funktionen gehören:

  1. Temperaturregelung: Einige Tassenwärmer bieten die Möglichkeit, die gewünschte Temperatur einzustellen. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die optimale Wärme für das Getränk auszuwählen.
  2. Automatische Abschaltfunktion: Viele Tassenwärmer sind mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet. Dies bedeutet, dass der Tassenwärmer nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität automatisch ausschaltet, um Energie zu sparen und eine Überhitzung zu vermeiden.
  3. An- und Abschaltfunktion beim Aufsetzen und Anheben: Einige Tassenwärmer schalten sich automatisch beim Aufsetzen einer Tasse an und stellen sich beim Anheben wieder ab.
  4. Mehrere Heizzonen: Ein Tassenwärmer für 2 Tassen kann über mehrere separate Heizzonen verfügen. Dadurch können zwei Tassen unabhängig voneinander beheizt werden, um unterschiedliche Temperaturen oder Getränkepräferenzen zu berücksichtigen.
  5. USB-Anschluss: Ein USB-Tassenwärmer kann über einen USB-Anschluss betrieben werden, was ihn kompatibel mit verschiedenen Geräten wie Computern, Laptops oder Powerbanks macht. Dadurch kann er auch unterwegs verwendet werden.
  6. 220-V-Steckdosenbetrieb: Ein Tassenwärmer mit 220 V kann direkt an eine herkömmliche Steckdose angeschlossen werden. Dies bietet eine zuverlässige und konstante Stromversorgung für eine effiziente Wärmeerzeugung.

Es ist wichtig zu beachten, dass kein Tassenwärmer über alle der genannten Funktionen verfügen kann. Die Verfügbarkeit und Ausstattung variieren je nach Modell und Hersteller. Beim Kauf eines Tassenwärmers sollten die gewünschten Funktionen berücksichtigt werden, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.

» Mehr Informationen

4. Eigenschaften, die bei Tassenwärmern von Vorteil sind: Unterschiedliche Empfindungen und Vorlieben erfordern unterschiedliche Temperaturregelungen!

Dank unseres Tassenwärmer-Tests können wir von Vergleich.org Ihnen wertvolle Informationen über die wichtigsten Eigenschaften verschiedener elektrischer Getränkewärmer liefern. Wenn Sie einen Tassenwärmer kaufen wollen, achten Sie also nicht nur auf die günstigen Tassenwärmer. Denn unter den besten Tassenwärmern ist es wichtig, auf mehrere Eigenschaften zu achten. Darunter auf die Leistung, Temperaturregelung, die Energieeffizienz und die Benutzerfreundlichkeit. Schließlich können Sie unter mehreren Tassenwärmern Ihren Testsieger bestimmen.

Unser Tassenwärmer-Test zeigt, welche Tassenwärmer die beste Leistung bieten, indem sie Getränke schnell und gleichmäßig warm halten. Auch die Temperaturregelung in mehreren Stufen ist ein wichtiger Faktor, um die gewünschte Wärme zu erreichen.

Energieeffizienz spielt eine Rolle, da ein effizienter Tassenwärmer durch seine Abschaltautomatik Energie spart. Die Benutzerfreundlichkeit beinhaltet Aspekte wie einfache Bedienung, automatische Abschaltfunktion und leicht zu reinigende Oberflächen.

Unser Test hilft Ihnen dabei, die besten Tassenwärmer zu identifizieren, die alle wichtigen Eigenschaften kombinieren. Unser Testsieger-Tassenwärmer kann hohe Leistung, präzise Temperaturregelung, Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit bieten. Günstigere Tassenwärmer können dennoch gute Eigenschaften aufweisen, obwohl sie möglicherweise einige Funktionen oder die Verarbeitungsqualität der teureren Modelle nicht erreichen.

4.1. Welche Heizplatte hat sich in unserem Tassenwärmer-Test am besten geschlagen?

Bei Tassenwärmern sind Heizplatten von Vorteil, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung und effiziente Wärmeübertragung ermöglichen. Hier sind zwei Arten von Heizplatten, die besonders vorteilhaft sein können:

  1. Aluminium-Heizplatten: Aluminium ist ein guter Wärmeleiter und ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Wärmeübertragung auf die Tasse. Aluminium-Heizplatten können das Getränk effizient aufwärmen und die Temperatur gleichmäßig halten.
  2. Keramik-Heizplatten: Keramik-Heizplatten bieten eine sanfte Wärmeabgabe und halten die Temperatur stabil. Sie verhindern ein Überhitzen des Getränks und bieten eine schonende Erwärmung. Keramik ist auch ein langlebiges Material, das robust und leicht zu reinigen ist.

Wir von Vergleich.org haben Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden unterschiedlichen Heizplatten in einer Typentabelle zusammengefasst:

Heizplatte Eigenschaften | Vor- und Nachteile
Tassenwärmer mit Aluminium-Heizplatte Schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung.
Effiziente Wärmeübertragung.
Möglicherweise höherer Energieverbrauch im Vergleich zu Keramik.
Empfindlich gegenüber Kratzern und Beschädigungen.
Tassenwärmer mit Keramik-Heizplatte Sanfte Wärmeabgabe und stabile Temperatur.
Verhindert ein Überhitzen des Getränks.
Langsamere Erwärmung im Vergleich zu Aluminium.
Möglicherweise höhere Anschaffungskosten.

Beide Arten von Heizplatten haben ihre Vorteile und es hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab, welche als vorteilhafter angesehen werden kann. Einige Tassenwärmer verwenden möglicherweise auch eine Kombination aus verschiedenen Materialien für ihre Heizplatten, um die besten Eigenschaften zu kombinieren.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Stromanschluss ist am geschicktesten?

Wir von Vergleich.org haben Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Stromversorgungsarten in einer Typentabelle wie folgt in Kategorien unterteilt und aufgelistet:

Tassenwärmer-Typ Eigenschaften | Vor- und Nachteile
usb-waermer

USB-Tassenwärmer

Portabilität und Kompatibilität mit USB-Anschlüssen.

Einfache Verbindung mit Computern, Laptops und anderen Geräten.

Begrenzte Leistung und längere Aufwärmzeiten.

elektrischer-tassenwaermer

Tassenwärmer mit Stromkabel (für Steckdosen)

Zuverlässige Stromversorgung für konstante Wärmeleistung.

Abhängigkeit von einer Steckdose, eingeschränkte Portabilität.

» Mehr Informationen

5. Welche Hersteller von Tassenwärmern sind empfehlenswert?

Es gibt mehrere empfehlenswerte Hersteller von Tassenwärmern, die für ihre Qualität und Zuverlässigkeit bekannt sind. Wir von Vergleich.org haben mehrere Beispiele für Sie. Wenn Sie einen guten Tassenwärmer kaufen wollen, sind folgende Marken und Hersteller in Tassenwärmer-Tests und Tassenwärmer-Vergleichen immer wieder vorne mit dabei:

  • Der Hersteller Jura ist bekannt für hochwertige Kaffeevollautomaten und bietet beispielsweise auch den Jura-Tassenwärmer Type 571 an, der sehr empfehlenswert ist.
  • Franke ist ein führender Anbieter von Küchenausstattung und bietet ebenfalls stilvolle und leistungsstarke Franke-Tassenwärmer an.
  • Saeco, ein renommierter Hersteller von Kaffeemaschinen, bietet Saeco-Tassenwärmer mit einfacher Bedienung und effizienter Wärmeleistung an.
  • Scholl ist eine beliebte Marke, nicht nur in Sachen Fußpflege. Der Scholl-Tassenwärmer ist bekannt für sein ergonomisches Design.
  • Zoiibuy ist ein Hersteller von elektronischen Geräten, der kompakte und tragbare Zoiibuy-Tassenwärmer anbietet.
  • Bonamat, ein renommierter Hersteller von Kaffeemaschinen, überzeugt mit solider Verarbeitung und zuverlässiger Leistung. Wie auch mit dem Bonamat-Tassenwärmer.
  • Bartscher ist bekannt für hochwertige Gastronomiegeräte. Auch die Tassenwärmer von Bartscher sind von hoher Qualität.

Es gibt durchaus auch gute No-Name-Tassenwärmer. Bei diesen Modellen gilt es jedoch besonders sorgfältig zu recherchieren und Kundenbewertungen zu lesen, um sicherzustellen, dass das Produkt den eigenen Anforderungen entspricht. Bewertungen anderer Käufer können wertvolle Informationen über die Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit des Tassenwärmers liefern.

6. Welche Designs gibt es unter den Tassenwärmern?

kaffeetassenwaermer

Manche Tassenwärmer haben lustige Designs, die gute Laune verbreiten.

Unter den Tassenwärmern gibt es verschiedene Designs, die den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Beliebte Designs haben vor allem neue USB-Wärmer, die in der Regel eine kompakte und tragbare Größe haben. So gibt es viele niedliche Motive wie den „Cookie-Wärmer“ aus unserem Test.

Es gibt auch zahlreiche schlichte und elegante Designs unter den Kaffeetassenwärmern. Diese Tassenwärmer haben oft eine große, glatte, glänzende Oberfläche in der Farbe schwarz oder weiß. Mit einem solchen Design können Sie im Büro bei Ihren Kollegen Eindruck machen.

Elektrische Tassenwärmer können also verschiedene Formen und Designs haben. Einige sind als Untersetzer gestaltet, auf denen die Tasse platziert wird, während andere eine aufsteigende Platte haben, auf der die Tasse angehoben wird.

Zusätzlich zu den unterschiedlichen Designs gibt es Tassenwärmer auch in verschiedenen Farben und Materialien, um sich dem individuellen Stil und der Einrichtung anzupassen.

Hier die Vor- und Nachteile eines schlichten Tassenwärmer-Designs:

    Vorteile
  • Zeitlosigkeit
  • Vielseitigkeit
  • Unauffälligkeit
    Nachteile
  • Mangelnde Individualität
  • Geringere visuelle Anziehungskraft
  • Weniger Möglichkeiten für kreative Entfaltung

7. Fragen und Antworten zum Thema Tassenwärmer

becherwaermer

Einige Becherwärmer haben eine automatische An- und Abschaltfunktion, je nach Aufsetzen oder Anheben der Tasse.

7.1. Für welche Heißgetränke sind die Tassenwärmer geeignet und für welche nicht?

Tassenwärmer eignen sich in der Regel für eine Vielzahl von Heißgetränken. Darunter eignen sich beispielsweise Kaffee, Tee, heiße Schokolade oder Glühwein für Tassenwärmer. Sie helfen dabei, diese Getränke länger warm zu halten, ohne diese dabei anzubrennen.

Unser Tipp: Wenn Sie im Winter einen Tassenwärmer mit kabelloser Funktion auf den Weihnachtsmarkt mitnehmen, bleibt selbst bei langen Gesprächen der Glühwein warm.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Tassen sind für Tassenwärmer geeignet und welche nicht?

Tassenwärmer sind in der Regel für die Verwendung mit den meisten gängigen Tassen geeignet, solange sie hitzebeständig sind. Keramik-, Porzellan- und Glasbecher sind gut geeignet, da sie Hitze gut speichern können. Tassen aus Metall oder Kunststoff sollten hingegen nicht für Tassenwärmer verwendet werden, da sie die Wärme möglicherweise nicht gut leiten oder schmelzen können. Bevor man die Tasse auf den Tassenwärmer stellt, sollte man sicherstellen, dass sie frei von Beschädigungen oder Rissen ist, um ein sicheres und effektives Erwärmen des Getränks zu gewährleisten.

Gut zu wissen: Es gibt auch Sets zu kaufen, welche Tassen mit Tassenwärmern zusammen günstig anbieten. Diese sind immer eine nette Geschenkidee. Bei diesen Sets können Sie sicher sein, dass die Tasse auch für einen Tassenwärmer geeignet ist.

» Mehr Informationen

7.3. Kann ich meinen Tassenwärmer mit kalten Getränken verwenden?

Tassenwärmer sind in erster Linie dafür konzipiert, bereits warme Getränke warm zu halten. Sie sind normalerweise nicht dazu gedacht, kalte Getränke aktiv aufzuwärmen. Es wird empfohlen, den Tassenwärmer mit bereits warmen Getränken zu verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Interessant: Wenn Sie versuchen, ein kaltes Getränk mit einem Tassenwärmer aufzuwärmen, kann es zu einer langsamen oder unzureichenden Erwärmung kommen. Der Tassenwärmer ist in der Regel darauf ausgelegt, bereits warme Getränke warm zu halten, nicht jedoch kalte Getränke aktiv zu erwärmen. Es besteht auch das Risiko von Kondensation und möglicher Beschädigung des Tassenwärmers durch Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, kalte Getränke auf herkömmliche Weise zu erwärmen, z. B. mit einer Mikrowelle oder einem Wasserkocher.

» Mehr Informationen