Talisker bietet eine Vielzahl von Abfüllungen, die sich in Alter, Reife und Geschmack unterscheiden. Hier sind die bekanntesten Sorten:
Der Talisker 10 sowie der Talisker 12 sind die Klassiker der Marke und bekannt für ihre rauchige Torfigkeit, die durch Noten von Meersalz, schwarzem Pfeffer und einer dezenten Süße ergänzt wird. Sie sind ideal für Einsteiger in die Welt des rauchigen Whiskys.
Eine besondere Variante ist der Talisker Skye. Diese Variante wurde nach der Heimatinsel benannt und ist milder und süßer als der 10-Jährige. Sie enthält weniger Torf, hat jedoch maritime Aromen und Noten von Honig und Zitrus. Doch wie alt ist der Talisker-Skye-Whisky? Der Talisker Skye ist ein nicht gealterter oder nicht spezifizierter Alterswhisky. Das bedeutet, dass der Whisky keine genaue Altersangabe wie „12 Jahre“ oder „18 Jahre“ hat.
Der Talisker Storm ist intensiver und würziger als der 10-Jährige. Er zeichnet sich durch eine kräftigere Rauchigkeit und eine komplexe Mischung aus Gewürzen, Eiche und Meeresaromen aus. Eine weitere Variante dieses Whiskys ist der Talisker Dark Storm.
Benannt nach einem Hafen auf der Isle of Skye, reift der Talisker Port Ruighe in Portweinfässern nach, was ihm fruchtige und süßliche Noten verleiht. Der Port Ruighe kombiniert Torf, Rauch und Frucht auf einzigartige Weise.

Der Talisker Port Ruighe zählt zu den beliebtesten Whiskys aus dem Hause Talisker.
Der Talisker 57° North ist nach dem Breitengrad benannt, auf dem die Talisker-Destillerie liegt. Mit 57 % Vol. ist er ein kräftiger und intensiver Single-Malt-Talisker. Er besticht durch eine Kombination aus Rauch, Pfeffer, Meersalz und einer dezenten Süße. Er ist somit ideal für Liebhaber von hochprozentigen Whiskys, die dennoch ausgewogen sind.
Der Talisker Parley ist eine Sonderedition, die in Zusammenarbeit mit der Umweltorganisation Parley for the Oceans entstand. Der Fokus liegt nicht nur auf einem rauchigen und würzigen Geschmack, sondern auch auf Nachhaltigkeit: Die Verpackung wird aus recycelten Materialien hergestellt. Der Whisky ist maritim geprägt und würdigt den Schutz der Ozeane.
Der Talisker Surge: Diese exklusive Abfüllung wird in Bourbonfässern gereift und ist nur in Duty-Free-Shops erhältlich. Surge bietet eine Balance aus süßen, vanilligen Aromen und Taliskers typischem rauchig-maritimen Charakter. Ein Whisky für Reisende, die etwas Besonderes suchen.
Eine weitere limitierte Edition, die Taliskers Verbindung zur rauen See hervorhebt, ist der Talisker Wilder Seas. Diese Abfüllung ist etwas milder als der klassische Talisker, bleibt jedoch torfig und maritim mit einem Hauch von Frucht und Eiche. Er ist ideal für Einsteiger in die Welt von Talisker.
Die Talisker Distiller’s Edition ist eine Sonderabfüllung, die zusätzlich in Amoroso-Sherryfässern gereift wird. Dadurch entstehen tiefe Aromen von Trockenfrüchten, Gewürzen und Schokolade, die perfekt mit der rauchigen Basis harmonieren.
Beim Talisker 18 Jahre handelt es sich um eine elegante und gereifte Version des Talisker. Er bietet eine harmonische Balance aus Rauch, Süße und komplexen Fruchtaromen.
Die exklusiven und limitierten Abfüllungen Talisker 25 Jahre und 30 Jahre sind für erfahrene Genießer gedacht. Sie bieten eine außergewöhnliche Tiefe und Vielschichtigkeit, die durch die lange Reifezeit entsteht.

Die meisten Talisker haben eine ansprechende Geschenkverpackung.
Sollte ein Whisky mit oder ohne Eis getrunken werden?
Hallo Herr Bauer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Talisker-Vergleich.
Es wird empfohlen, Whisky ohne Eis zu trinken, da sich die Aromen erst bei Zimmertemperatur richtig entfalten. Eiswürfel beeinträchtigen somit den Geschmack und Genuss.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team