Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Stylus ist nicht zwangsläufig auf die Nutzung am Tablet beschränkt. Viele iPad-Stifte können Sie auch als Eingabestift oder Stift fürs Handy einsetzen. Tablet oder Smartphone müssen jedoch immer mit dem Stift kompatibel sein.
  • Grundsätzlich beherrscht jedes Tablet die Stifteingabe. Besondere Funktionen wie Druckempfindlichkeit und Neigungserkennung stehen hingegen nur bei der Kombination bestimmter Tablets mit den zugehörigen Digitizern zur Verfügung.
  • Einige aktive Touchpad-Stifte besitzen außerdem sogenannte Shortcut-Tasten, mit denen Sie bestimmte App-Funktionen direkt auslösen können.

tablet stift test

Tablets sind mittlerweile in vielen Haushalten zu finden. Nach Zahlen des Instituts für Demoskopie Allensbach hat fast jeder vierte Deutsche Zugriff auf einen Tablet-PC in seinem Haushalt. So praktische die Geräte im privaten wie professionellen Bereich sind, ihr ganzes Potenzial lässt sich erst durch zusätzliches Tablet-Zubehör nutzen.

Tablet-Stift-Test: Nahaufnahme der Spitze eines weißen iPad-Stifts.

Bei diesem Gerät, das uns hier gezeigt wird, handelt es sich um einen Apple-Tablet-Stift.

Eine besondere Rolle spielt in dieser Hinsicht der Tablet-Stift (oft auch: Stylus). Denn die Bedienung eines Tablets mit dem Finger ist oft nicht so präzise wie gewünscht. Gerade die Eingabe längerer Texte kann mühsam werden. Mit einem Eingabestift für Handy oder Tablet können Sie hingegen auch handschriftliche Notizen und kleinere Skizzen erstellen. Für Künstler und Designer gibt es außerdem die sogenannten Digitizer, die realistisches Zeichnen auf dem Tablet ermöglichen.

Wie sich die verschiedenen Eingabestift/Stylus-Typen unterscheiden und worauf Sie bei Ihrer Suche nach dem besten Tablet-Stift für Tablet oder Handy achten sollten, erklären wir Ihnen in unserem großen Tablet-Stift-Vergleich 2025.

1. Welche verschiedenen Arten von Tablet-Stiften gibt es?

Getesteter Tablet-Stift liegt auf der Decke.

Dieser Apple Pencil der ersten Generation ist kompatibel mit dem iPad und, wie wir wissen, ein aktiver Tablet-Stift.

Bevor Sie sich einen Tablet-Stift kaufen, sollten Sie sich zuallererst Gedanken machen, wie Sie den Touch-Stift für Smartphone oder Tablet verwenden möchten und wir groß Ihr Budget ist. Denn es gibt verschiedene Kategorien von Stylus-Stiften, die sich sowohl im Preis als auch in ihren Fähigkeiten unterscheiden.

Wenn Sie nur präziser tippen möchten, muss es kein teurer Digitizer mit mehreren Tausend Druckempfindlichkeitsstufen sein. Wenn Sie dagegen zeichnen möchten und die Kombination aus Touchscreen-Stift und Tablet das Grafiktablett ersetzen soll, werden Sie um eine solche Investition nicht herumkommen.

Tablet-Stift-Typ Erläuterungen
passiver Stylus

passiver stift für touchscreen

  • Funktionsweise beruht auf der Konstruktion der Spitze aus elektrisch leitfähigem Material

kompatibel mit allen modernen kapazitiven Touchscreen-Displays
benötigt keine Batterie und ist daher immer einsatzbereit
nicht sonderlich präzise
relativ große, breite Spitze
keine automatische Handballenerkennung

aktiver Stylus

aktiver tablet-stift: dünne spitze

  • erzeugt aktiv ein elektromagnetisches Feld an der Spitze
  • so sind dünnere Spitzen möglich als bei passiven Tablet-Pens

kompatibel mit allen modernen kapazitiven Touchscreen-Displays
dünne Spitze
keine automatische Handballenerkennung
Akku muss regelmäßig aufgeladen werden

Bluetooth-Stylus

bluetooth eingabestift tablet

  • wird per Bluetooth mit dem Tablet verbunden
  • so werden Zusatzfunktionen wie Handballenerkennung und Druckempfindlichkeit ermöglicht

präziseres Arbeiten möglich
Handballenerkennung und Druckempfindlichkeit werden unterstützt
nicht mit allen Geräten kompatibel
Software muss den Bluetooth-Stylus unterstützen
relativ teuer

Digitizer

digitizer für windows tablet

  • für diese Technologie muss auch das Tablet mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet sein
  • wurde ursprünglich vom Grafiktablett-Hersteller Wacom entwickelt
  • bekannte Beispiele sind der Samsung-Tablet-Stift S-Pen (für das Galaxy Note), der Mixrosoft-Surface-Pen (für Surface Book und Surface Pad) und der Apple-Pencil (als Stift für das Apple iPad Pro)

sehr präzises Arbeiten möglich
ideal für Künstler
Handballenerkennung und Druckempfindlichkeit werden unterstützt
jeder Digitizer ist nur mit wenigen Modellen kompatibel
Software muss Digitizer unterstützen
Akku muss regelmäßig aufgeladen werden
relativ teuer

Sie suchen nach einer ganz bestimmten Art von Stift?
Im Test: Tablet-Stift. Nahaufnahme eines weißen iPad-Pencils.

Laut unseren Informationen gehört zum Lieferumfang dieses Apple-Tablet-Stifts auch ein Lightning-Adapter und eine Ersatzspitze.

2. Kaufberatung: Worauf sollte man achten?

zeichnen mit stift für tablet

Der Anwendungszweck bestimmt, welcher Stylus-Typ für Sie infrage kommt. Wenn Sie mit dem Eingabestift für das Tablet zeichnen möchten, kommen Sie an einem Digitizer nicht vorbei.

Wenn Sie einen Tablet-Stift kaufen möchten, kann es schnell passieren, dass Sie sich von der Anzahl der verschiedenen Optionen überwältigt fühlen. Grundsätzlich wäre zwar ein persönlicher Tablet-Stift-Test am besten, bei dem Sie verschiedene Eingabestifte für Tablets wie das Apple-iPad oder ein Samsung-Galaxy-Tablet ausprobieren, doch das ist in der Praxis nur schwer zu realisieren.

Während Material und Form der Spitze eine Frage des persönlichen Geschmacks sein können, gibt es auch einige technische Aspekte, bei denen sich die besten Tablet-Stifte deutlich von günstigen Tablet-Stiften unterscheiden, zum Beispiel bei der Handballenerkennung oder der Nutzung verschiedener Druckstufen.

Im folgenden Abschnitt unseres Tablet-Stift-Vergleichs erklären wir Ihnen die Technik und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

2.1. Stylus und Tablet müssen miteinander kompatibel sein

Kapazitives Display

Kapazitive Touchscreens reagieren auf Veränderungen in ihrem elektrischen Feld. Sie können nur mit leitfähigen Eingabegeräten bedient werden – dazu zählen auch Finger. Außerdem ist bei kapazitiven Displays Multitouch möglich.

Das allererste Kriterium, das Sie prüfen sollten, ist die Kompatibilität des Tablet-Stifts mit Ihrem Tablet-PC. Falls es sich um einen passiven Eingabestift fürs Handy handelt, ist das einfach: Passive Styli können Sie grundsätzlich mit jedem kapazitiven Touchscreen verwenden. Und zumindest bei Smartphones und Tablets werden Sie heutzutage ohnehin nichts anderes finden.

Gleiches sollte für aktive Eingabestifte ohne Bluetooth gelten. Denn auch diese Modelle kommunizieren nicht mit dem mobilen Gerät. Wenn ein Eingabestift als Universal-Stylus bezeichnet wird, stehen die Chancen für Kompatibilität gut.

Achtung: Einige Hersteller bewerben ihre aktiven Styli (ohne Bluetooth) als reine iPad-Stifte. Zwar gehen wir davon aus, dass diese Stifte auch auf anderen Geräten funktionieren, versichern können wir Ihnen das jedoch nicht.

Hand hält den getesteten Tablet-Stift mit der Spitze zum Kameraobjektiv.

Dieser Apple-Tablet-Stift hat eine Länge von 175,7 mm und einen Durchmesser von 8,9 mm, wie wir recherchieren können.

Wenn sie sich hingegen für einen Bluetooth-Stylus oder Digitizer interessieren, sollten Sie genau hinschauen. Denn meist sind Digitizer nur mit bestimmten Modellreihen kompatibel – teils gibt es sogar Probleme zwischen den verschiedenen Generationen einer Modellreihe.

2.2. Handballenerkennung verhindert Fehleingaben

touch stift

Wenn sowohl Touch-Stift als auch App die Handballenerkennung unterstützen, haben Sie nie wieder mit Fehleingaben zu kämpfen.

Wenn Sie mit Ihrem Tablet-Stift viele handschriftliche Notizen machen, sollten Sie sich für einen Eingabestift/Stylus entscheiden, der Handballenerkennung unterstützt. Manchmal wird diese Funktion auch mit dem englischen Begriff “Palm Rejection“ bezeichnet.

Ohne diese Funktion kann es dazu kommen, dass die App den aufliegenden Handballen als Eingabe fehlinterpretiert und nicht beabsichtigte Punkte oder Striche in das Dokument einfügt.

Handballenerkennung wird ausschließlich von Bluetooth-Styli und Digitizern unterstützt. Denn für die Handballenerkennung müssen Stift und Tablet miteinander kommunizieren können. Außerdem muss Ihre Software diese Funktion bieten.

Nahaufnahme der Informationen auf dem getesteten Tablet-Stifts, von einer Hand gehalten.

2.3. Druckempfindlichkeit & Neigungserkennung sind für Künstler elementar

zeichnen auf tablet mit stifteingabe

Für Künstler und Grafikdesigner sind Druckempfindlichkeit und Neigungserkennung die wichtigsten Funktionen. Nur so ist ein realistisches Handling möglich.

Wenn Sie planen, mit Ihrem Tablet-Stift Zeichnungen anzufertigen, sollten Sie zwei Funktionen auf keinen Fall vernachlässigen: Druckempfindlichkeit und Neigungserkennung. Denn dank dieser beiden Funktionen lässt sich mit einem Digitizer beinahe ebenso gut zeichnen wie mit Stift und Papier.

Die besten Tablet-Stifte unterstützen mehr als 4.000 verschiedene Druckstufen. So bestimmen Sie mit dem Eingabestift für das Apple-iPad oder das Android-Tablet problemlos, wie dick oder dünn jede Linie wird.

Tablet-Stifte im Test: Hand hält einen weißen iPad-Pencil vor einer weißen Wand.

Dieser Apple-Tablet-Stift benötigt seinen Lightning-Adapter für das Koppeln und Laden mit dem iPad der 10. Generation, wie wir herausfinden.

Und die Neigungserkennung erlaubt es Ihnen, durch Schraffur schnell große Flächen zu füllen, ohne ein gewisses Flair zu verlieren.

2.4. Austausch-Batterien verursachen Folgekosten

Alle aktiven Tablet-Stifte benötigen eine Stromquelle. Einige Hersteller setzen dabei auf wiederaufladbare Akkus, wie Sie sie auch von Ihrem Smartphone oder Tablet kennen. Andere Marken wiederum bevorzugen bei ihren Stylus-Stiften herkömmliche Batterien im seltenen AAAA-Format, die nach einigen Monaten gewechselt werden müssen.

Akku-betriebene Tablet-Stifte müssen Sie zwar regelmäßig ans Netzteil anschließen, dafür haben Sie weder hohe Folgekosten noch den Aufwand, die ungewöhnlichen AAAA-Batterien auftreiben zu müssen. Üblicherweise werden sie über USB-C aufgeladen.

Ein weißer getesteter Tablet-Stift liegt auf einem beigefarbenen Samt.

Dieser Apple-Tablet-Stift wiegt 20,7 g, wie wir auf der Apple-Webseite in Erfahrung bringen.

Besonders raffiniert ist das Laden beim Apple-Pencil gelöst. Dieser hat am Ende einen Lightning-Stecker, der direkt ans Apple-iPad angeschlossen werden kann. Binnen 15 Sekunden können Sie Ihren Apple-Pencil so aufladen, dass Sie ihn danach für 30 Minuten nutzen können. Für das Aufladen zu Hause liegt ein Adapter bei, der aus dem Lightning-Stecker eine Lightning-Buchse macht.

2.5. Material und Form der Spitze hängen von Ihrem persönlichen Geschmack ab

touch pen für smartphone

Nicht alle Spitzen sind gleich: Zum Schreiben ist am besten ein Eingabestift für Tablets mit dünner Spitze geeignet, zum Tippen und markieren ein Smartphone-Stift mit breiter Spitze.

Bei Material, Form und Dicke der Stylus-Spitze können wir leider keine so allgemeingültigen Empfehlungen geben wie bei den bisher diskutierten Punkten. Gerade die Wahl eines passiven Tablet-Stifts ist eine sehr individuelle Entscheidung, die stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Ob Ihnen in der Handhabung eine Spitze aus Gummi, Kunststoff oder Metall am meisten zusagt, sollten Sie am besten durch einen Tablet-Stift-Test selbst herausfinden. Von Metallspitzen raten wir allerdings eher ab, da bei mangelnder Qualitätskontrolle die Gefahr scharfer Kanten besteht, die das Display Ihres Tablets oder Smartphones zerkratzen können.

Oft wird empfohlen, zum Tippen und Markieren einen Touchscreen-Stift mit breiter runder Spitze zu nutzen und zum Schreiben einen Smartphone- oder Tablet-Pen/Eingabestift mit möglichst dünner Spitze.

diy: stylus selber basteln

3. DIY: Wie lässt sich ein Tablet-Stylus selber basteln?

Getesteter Tablet-Stift in der Hand.

Dieser Apple Pencil der zweiten Generation hat, laut unseren Recherchen, den Apple Pencil der ersten Generation inzwischen abgelöst, da dieser nur noch mit dem Basismodell des iPads und älteren Geräten kompatibel ist.

Falls Sie Ihren Tablet-Stift einmal verlieren oder erst einmal ausprobieren möchten, ob diese Art der Bedienung überhaupt etwas für Sie ist, gibt es auch die Möglichkeit, sich mit wenig Aufwand selbst einen passiven Pen oder Stylus für kapazitive Touchscreens-Displays zu basteln.

Dafür brauchen Sie nicht mehr als ein wenig Alufolie und einen passenden Stab als Stiftrohling. Achten Sie aber darauf, dass der Stab keine scharfe Spitze hat. Besonders gut eignet sich zum Beispiel die Rückseite eines normalen Bleistifts oder Kugelschreibers.

Und dann gehen Sie wie folgt vor:

  1. Trennen Sie ein Stück Alufolie ab, das von der Größe her ausreicht, um den Stiftrohling großflächig zu umwickeln.
  2. Wickeln Sie die Alufolie um den Stiftrohling herum. Achten Sie darauf, dass sie weit genug zurückreicht, damit Sie beim Greifen des DIY-Stylus auch die Alufolie berühren – nur so kann der Eigenbau-Smartphone-Stift funktionieren.
  3. Runden Sie die Alufolie an der Spitze ordentlich ab, bis keine scharfen Kanten mehr vorhanden sind.
  4. Fertig ist Ihr selbstgemachter Eingabestift fürs Smartphone.

Wenn Sie möchten, können Sie sich die Anleitung auch noch einmal im Video ansehen:

4. Häufige Fragen zum Thema Tablet-Stift

Getesteter Tablet-Stift liegt auf dem Tisch.

Erstaunlich finden wir, dass dieser Apple Pencil der ersten Generation immer noch fast genauso viel wie der Apple Pencil der zweiten Generation kostet.

  • Was schreibt die Stiftung Warentest über Tablet-Stifte?

    Einen Tablet-Stift-Test hat die Stiftung Warentest bisher noch nicht durchgeführt. Und auch im Rahmen der vielen Artikel zum Thema Tablets wurde kein Tablet-Stift-Testsieger benannt.
    » Mehr Informationen
  • Ist der Apple-Pencil auch mit Android-Tablets kompatibel?

    Nein, leider können Sie die meisten komplexeren Digitizer nur zusammen mit den Tablets des jeweiligen Herstellers nutzen – manchmal sogar nur mit bestimmten Produktlinien. Der Apple-Pencil ist beispielsweise nur mit dem iPad Pro und den ab 2018 erschienen Apple-iPad-Modellen kompatibel, als Stift für das iPad Air 2 oder iPhone kann er nicht benutzt werden.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Tablet-Stift

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir den Benks iPad-Stift, der als günstige Alternative zum originalen Apple Pencil (2. Generation) angepriesen wird. Erfahre, ob der Stift das gleiche Schreib- und Zeichenerlebnis bietet und ob er wirklich die Hälfte des Preises wert ist. Tauche mit uns in die Welt der digitalen Kreativität ein und entdecke, ob der Benks iPad-Stift eine lohnenswerte Investition für alle Apple-Fans ist! Vergiss nicht, unseren Kanal zu abonnieren, um keine weiteren aufregenden Produkttests und Vergleiche zu verpassen.

Das Youtube-Video handelt von einem Tablet-Stift, der speziell für digitale Künstler entwickelt wurde. In dem Video werden die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften des Stiftes vorgestellt, wie zum Beispiel die Druckempfindlichkeit und die Möglichkeit, verschiedene Pinsel und Stifteinstellungen zu verwenden. Zusätzlich werden auch praktische Tipps und Tricks gezeigt, wie man den Stift am besten nutzen kann, um realistische Zeichnungen auf dem Tablet zu erstellen.

Quellenverzeichnis