Vorteile
- gut ablesbares Display
- Schnellladung
- Fixierung des Schlauches mit Pumpengurt
Nachteile
- hohes Eigengewicht
| SUP-Pumpe Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Topump TPS300 | Outdoormaster The Shark | Topump D11pro | Jobe Triple Action Pumpe 410019004 | Swonder SUP Pumpe | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Topump TPS300 11/2025 | Outdoormaster The Shark 11/2025 | Topump D11pro 11/2025 | Jobe Triple Action Pumpe 410019004 11/2025 | Swonder SUP Pumpe 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Technische Merkmale | ||||||||
| Typ | elektrisch | elektrisch | elektrisch | manuelle Pumpe | elektrisch | |||
Kompressor | Kompressor | Kompressor | Kompressor | |||||
| max. Druck | 20 psi (1,4 bar) | 20 psi (1,4 bar) | 20 psi (1,4 bar) | 21 psi (1,5 bar) | 20 psi (1,4 bar) | |||
| max. Luftdurchsatz | 350 l/min | 350 l/min | keine Herstellerangabe | 350 l/min | 350 l/min | |||
| Funktionen & Ausstattung | ||||||||
| Anzahl der Aufsätze Autonetzstecker | 5 Stk. mit Autonetzstecker | 4 Stk. mit Autonetzstecker | 7 Stk. mit Autonetzstecker | 1 Stk. mit Autonetzstecker | 6 Stk. mit Autonetzstecker | |||
keine Elektropumpe | ||||||||
| Druckbarometer | ||||||||
| Eignung zum Abpumpen | ||||||||
| Maße | 30 x 20 x 15 cm | 31 x 27 x 18 cm | 17,9 x 15,5 x 8,2 cm | 31 x 21 x 19 cm | 24,9 x 14,0 x 10,2 cm | |||
| Gewicht | 3 kg | 1,6 kg | 1,3 kg | 1,3 kg | 1,7 kg | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Manuelle Handpumpen sind besonders geräuscharm.
Das Paddeln im Stehen kommt ursprünglich wohl aus Polynesien. Dort bewegten und bewegen die Fischer ihre Kanus im Stehen, vermutlich um so Fischschwärme besser entdecken und verfolgen zu können.
Stand-Up-Paddling (kurz: SUP) ist eine Trendsportart, die sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland immer stärker ausgebreitet hat. Ähnlich wie beim Surfbrett gab es jedoch auch bei den SUP-Boards das Problem der Sperrigkeit, was das Lagern und den Transport schwierig machte. Ungefähr seit 2011 werden allerdings auch aufblasbare SUP-Boards, die sogenannten iSUP-Boards, hergestellt.
Transport und Lagerung sind so deutlich leichter. Doch nun wollen die Bretter vor jedem Wassergang auf- und nach dem Wassergang wieder abgepumpt werden. Vergleich.org hat deshalb den SUP-Pumpen-Vergleich 2025 gemacht und stellt Ihnen in der Produkttabelle einige der besten SUP-Pumpen vor. In der Vergleich.org-Kaufberatung erfahren Sie alles, was es zu wissen gilt, bevor Sie sich eine SUP-Pumpe kaufen. Hier verraten wir Ihnen unter anderem, wann eine SUP-Pumpe elektrisch sein sollte, was die Vor- sowie Nachteile einer Doppelhub-Luftpumpe sind und wie hoch der maximale Druck der Pumpe fürs SUP sein sollte.

Entspanntes Dahingleiten? Ja, vor allem wenn die SUP-Pumpe genug Luftdruck ins Board gebracht hat.
Selbst mühsam pumpen oder die Elektronik die Arbeit übernehmen lassen? Der moderne und häufig bequeme Mensch zögert da nicht lange und entscheidet sich gern für die elektronische Variante. Und auch die manuelle Pumpe fürs SUP, das aufblasbar ist, bringt Vorteile mit sich.
Allerdings finden sich auch Argumente dafür. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen deshalb die Eigenschaften der SUP-Elektropumpe sowie die der gängigen manuellen Luftpumpe.
| elektrische SUP-Pumpe | manuelle SUP-Pumpe |
|---|---|
![]() | ![]() |
| pumpt das SUP von allein auf kein körperlicher Aufwand vonnöten oft schwerer als manuelle Pumpen Betrieb oft nur über Zigarettenanzünder/Batterieklemmen | Luft wird zum Teil schnell eingepumpt keine Stromquelle nötig Pumpen kann anstrengend sein |
| Die Elektropumpe fürs SUP nimmt uns also die Arbeit ab. Allerdings ist das nicht immer ganz unkompliziert. Nicht jedes Auto hat einen Zigarettenanzünder und schon muss das Gerät über Batterieklemmen an die Autobatterie angeschlossen werden. Ein verhältnismäßig einfacher Vorgang – für Menschen ohne Wissen von Technik und Autos aber abschreckend. Zudem: Ist kein Akku-Betrieb möglich (der Akku reicht in der Regel fürs Aufpumpen von bis zu drei SUP-Boards) muss definitiv ein Auto vorhanden sein. Bahn- oder Radfahrer schauen hier also in die Röhre. Wer den Aufwand des Pumpens verkraften kann, ist demnach um einiges flexibler unterwegs und schafft es überraschenderweise zudem, die Boards schneller aufzupumpen als die zum Teil etwas trägeren Elektro-Pumpen. | |
Und wenn Sie sich nun entscheiden, eine manuelle Pumpe zu kaufen? Auch hier gibt es wiederum eine Kleinigkeit zu beachten. Sogenannte Doppelhub-Pumpen sind für ein besonders schnelles Aufblasen geeignet, da nicht nur beim Herunterdrücken, sondern auch beim Hochziehen des Griffs Luft ins Board gedrückt wird.
Dies kann allerdings auch in den Rücken gehen, da beim Hochziehen auch oft der Oberkörper mit nach oben geht – im Doppelhub-Modus ist dies beschwerlicher und kann so zu Fehlbelastungen führen.
Beim Kauf einer manuellen Doppelhub-Pumpe sollten Sie deshalb darauf achten, dass diese sich auch in den Einzelhub-Modus verstellen lässt. So kann jeder Nutzer selbst entscheiden, ob Geschwindigkeit oder Belastungsintensität im Vordergrund stehen soll.

Ein Doppelhub pumpt doppelt so viel Luft pro Bewegungsablauf ein, ist dafür aber auch anstrengender.
Ein aufblasbares Stand-Up-Paddle-Board benötigt einen hohen Druck von – je nach Modell – 15 bis 25 psi. Dies entspricht ungefähr einem Wert von 1 – 1,7 bar. Der hohe Druck ist nötig, um bei den Schwimmeigenschaften mit nicht aufblasbaren SUP-Boards mithalten zu können. Je verwindungssteifer das Board auf dem Wasser liegt, desto besser ist schließlich das Verhalten auf dem Wasser.
Nun sollte demnach auch die SUP-Pumpe, ob elektrisch oder manuell betrieben, dazu in der Lage sein, diesen Druck im Innern des Boards zu erzeugen.
Und so bewegt sich der maximale Druck bei vielen Herstellern und Marken auch im Bereich von 15 bis 30 psi. Haben Sie also ein SUP-Board, das beispielsweise einen Druck von 25 psi verlangt, so sollte Ihre Pumpe natürlich nicht der 15-psi-Kategorie entstammen.
Sie suchen auch eine Schlauchboot-Pumpe? Achten Sie darauf, welchen Druck zum Beispiel Ihr Gummiboot oder Ihre Luftmatratze benötigen. Je nachdem, wie dort die Erfordernisse sind, kann der Kauf eines Geräts mit beispielsweise 29 psi als maximalem Druck lohnen, weil Sie es auch als Luftpumpe fürs Schlauchboot einsetzen können.

Für SUP-Boards und -Pumpen interessant: der Bereich bis ca. 30 psi (gut zwei Bar).
Bei den zusätzlichen Eigenschaften von SUP-Pumpen kommt es nur auf wenige elementare Aspekte an. So sollten elektronische Modelle eine automatische Abschaltung haben: Ist der geforderte Druck im SUP-Board erreicht, stoppt die Pumpe automatisch, sodass kein Schaden am Board entstehen kann.
Ob elektrisch oder nicht: Eine Eigenschaft ist bei beiden Arten wichtig. Nachdem Sie das Board für den Sport genutzt haben und wieder nach Hause möchten, muss es natürlich auch wieder abgepumpt werden, insofern Sie von dem dann geringeren Packmaß profitieren möchten.
Ventil öffnen und drücken ist eine Lösung – allerdings eine recht langwierige und zum Teil anstrengende Aufgabe. Bequemer ist es da, wenn Ihr SUP-Zubehör dazu in der Lage ist, die Luft nicht nur ein-, sondern auch wieder abzupumpen.
Möchten Sie auf diesen Luxus nicht verzichten, sollten Sie beim Kauf also darauf achten, dass die Pumpe auch abpumpen bzw. absaugen kann.

Die Pumpe Luft absaugen lassen, zusammenrollen, fertig.
Je höher der Druck im Board ist, desto stärker nähern sich die Eigenschaften auf dem Wasser denen eines normalen, nicht aufblasbaren SUP-Boards an.
Dennoch bleibt es dabei, dass die Schwimmeigenschaften eines normalen Boards zumindest in den meisten Fällen etwas besser sind als bei den aufblasbaren Modellen.
Hier müssen Sie also abwägen: Möchten Sie ein perfektes Verhalten des Boards auf dem Wasser? Dann sollten Sie ein normales Board wählen.
Können Sie in dieser Hinsicht jedoch Abstriche machen, weil Ihnen ein bequemes Lagern und ein leichterer Transport wichtiger sind? Dann ist das aufblasbare SUP-Board die richtige Wahl.

Eine gute Sup-Pumpe ist für jeden leidenschaftlichen SUP-Fahrer oder -Fahrerin entscheidend.
Nein, bislang hat das Institut keinen SUP-Pumpen-Test gemacht und somit auch keinen SUP-Pumpen-Testsieger gekürt. Allgemein scheint die Trendsportart noch keine Beachtung gefunden zu haben, denn auch einen SUP-Board-Test sucht man bei der Stiftung vergeblich. Gleiches gilt übrigens für das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST, das sich diesem Thema bislang nicht gewidmet hat.
Auch wir können Ihnen einen solchen Test nicht bieten, verweisen aber gern noch einmal auf unseren SUP-Board-Vergleich.
Folgende Marken und Hersteller sind besonders beliebt:
» Mehr Informationen
Der Schlauch einer SUP-Pumpe ist meistens sehr flexibel.
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video werden sechs verschiedene elektrische SUP-Pumpen miteinander verglichen, um herauszufinden, welche das Aufpumpen eines Stand Up Paddle Boards am einfachsten macht. Der Kanalbesitzer testet und bewertet jede Pumpe basierend auf ihrer Leistung, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit und gibt hilfreiche Tipps, wie man die SUP-Pumpe optimal nutzen kann. Erfahren Sie, welche E-Pumpe es wert ist, in Ihr Zubehörsortiment aufgenommen zu werden und erleichtern Sie sich das Aufpumpen Ihres SUPs mit den besten elektrischen Pumpen auf dem Markt.
In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir die elektrische SUP-Pumpe „The Shark“ von Outdoor Master unter die Lupe! Erfahre, wie diese innovative Pumpe das mühsame Aufpumpen von Stand-Up Paddle Boards revolutioniert. Nie mehr anstrengende Handarbeit – mit The Shark wird das Aufpumpen zum Kinderspiel! Lass dich von unserer eindrucksvollen Testvorführung überzeugen und entdecke, wie diese Pumpe das SUP-Erlebnis auf ein neues Level hebt.

Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der SUP-Pumpe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wassersportler und Taucher.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | max. Druck | max. Luftdurchsatz | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Topump TPS300 | ca. 139 € | 20 psi (1,4 bar) | 350 l/min | ||
Platz 2 | Outdoormaster The Shark | ca. 105 € | 20 psi (1,4 bar) | 350 l/min | ||
Platz 3 | Topump D11pro | ca. 110 € | 20 psi (1,4 bar) | keine Herstellerangabe | ||
Platz 4 | Jobe Triple Action Pumpe 410019004 | ca. 106 € | 21 psi (1,5 bar) | 350 l/min | ||
Platz 5 | Swonder SUP Pumpe | ca. 89 € | 20 psi (1,4 bar) | 350 l/min |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich habe mir eine elektr. SUP pumpe bestellt und nun festgestellt, das sie nicht zu meinem SUP passt. es gibt auch keine weiteren Anschlüsse/Adapter dazu. Die Tiefe passt nicht und auch drückt die Pumpe nicht das Ventil rein um aufblasen. ( bei meinem Nachbarn passt sie aber problemlos. )Wir haben auch versucht den Schlauch der Handpumpe mit der elektr. Pumpe zu kombinieren, aber es scheint alles verschweißt zu sein. Was kann ich machen, worauf muss ich beim Bestellen der nächsten Pumpe achten ?
Sind echt prima die Dinger!! Bin schon gegen nen Stein gedonnert, nix kaputt gegangen. Pumpen braucht man natürlich auch, auch gut!
Liebe Julia,
es freut uns, dass Sie so viel Freude am Stand-Up-Paddling haben. Viel Spaß weiterhin!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team