Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Süßstoff-Tabletten können Sie den gewöhnlichen Industriezucker ersetzen. Vor allem für Getränke werden die kleinen Tabletten, die reichlich Süße spenden, gern verwendet.

Süßstoff-Tabletten-Test

1. Was sagen gängige Online-Tests von Süßstoff-Tabletten über die Herstellung?

Möchten Sie Süßstoff-Tabletten kaufen, kann ein Blick auf deren Inhaltsstoffe durchaus überraschend sein. Denn die Produkte aus unserem Süßstoff-Tabletten-Vergleich besitzen mitunter verschiedene Grundzutaten. Gängig für die Erzeugung der Süße sind beispielsweise Cyclamat, Saccharin, Sucralose, Stevia, Aspartam oder Erythrit.

Süßstoff-Tabletten im Test: Mehrere verschiedene Ausführungen stehen in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir verschiedene Mivolis-Süßstoffe, darunter auch die klassischen Mivolis-Süßstoff-Tabletten in der Bildmitte.

Der Stoff, der für die Süße der Stevia-Tabletten zuständig ist, wird aus der Stevia-rebaudiana-Pflanze gewonnen. Der Ursprung des süßlichen Geschmacks von Erythrit-Süßstoff-Tabletten stammt indes aus fermentiertem Traubenzucker.

Entsprechend werden manche Tabletten durch synthetisch hergestellte Stoffe gesüßt, wie beispielsweise die Aspartam-Süßstoff-Tabletten oder Saccharin-Tabletten. Bei Sucralose wiederum handelt es sich um chemisch veränderten Haushaltszucker. Auch Cyclamat ist ein chemisch hergestellter Süßstoff.

2. Für wen eignen sich Süßstoff-Tabletten?

Diverse Süßstoff-Tabletten-Tests im Internet haben erwiesen, dass die Tabletten kaum Kalorien aufweisen. Denn der Süßstoff besitzt nur wenige Kohlenhydrate pro Tablette. Der Zuckergehalt selbst als auch die Kohlenhydrate pro Süßstoff-Tablette sind sehr gering.

Eine Dose mit getesteten Süßstoff-Tabletten steht zum testen vor einer Blume.

Bei diesen Mivolis-Süßstoff-Tabletten handelt es sich um ein Produkt der Eigenmarke von dm, wie wir feststellen.

Der Süßstoff ist ideal, um Kalorien zu sparen und dennoch Süße zu genießen. Achten Sie auf Ihre Linie, wollen aber nicht auf Süße verzichten, eignen sich diese Tabletten demnach hervorragend.

Besonders für Diabetiker lohnt sich der Kauf von Süßstoff-Tabletten. Denn obwohl die Süßungsmittel in Tabletten-Form 400- bis 600-fach süßer als herkömmlicher Zucker sind, sind sie für Diabetiker wesentlich bekömmlicher.

Die besten Süßstoff-Tabletten befinden sich in einer kleinen Spenderdose. Je kompakter die Dose, desto einfacher lässt sich der Tablettenspender auf Reisen mitnehmen, beispielsweise zum Camping.

3. Wie können Sie Süßungsmittel als Tabletten im Alltag verwenden?

Süßstoff-Tabletten eignen sich vor allem für Getränke. Gern werden sie im Kaffee sowie im Tee eingesetzt. Gängige Süßstoff-Tabletten-Online-Tests empfehlen außerdem, die Süßstoffe zum Kochen und Backen einzusetzen, beispielsweise für das Süßen eines Kuchens. Online sind zahlreiche Rezepte dazu zu finden.

Ein Dosenspender mit getesteten Süßstoff-Tabletten steht vor einer lila Wand auf einer gesprenkelten Fliese.

Die Süße dieser Mivolis-Süßstoff-Tabletten basiert laut unseren Informationen auf Cyclamat und Saccharin.

Eine Tablette entspricht einem Stück Würfelzucker. So wird empfohlen, die Süße des Zuckers bei der Dosierung nicht zu unterschätzen. Zur Veranschaulichung: 1.200 Süßstoff-Tabletten im Spender entsprechen 1.200 Stück Würfelzucker.

Nutzen Sie einen Süßstoffspender, können Sie diesen immer wieder nachfüllen. Gut-und-günstig-, Dartofo- oder Natreen Süßstoff-Tabletten werden daher häufig in großen Mengen als Vorrats- oder Nachfüllpackung angeboten.

Quellenverzeichnis