Grundsätzlich sollte die Tragfähigkeit des Anhänger-Stützrads mindestens so hoch sein wie die Stützlast des jeweiligen Anhängers. Ansonsten können Sie wegen des Rads nicht das maximale Ladegewicht ausreizen.
- Empfohlene Tragfähigkeit für Pkw-Anhänger: Stützlast zwischen 50 und 75 Kilogramm
- Empfohlene Tragfähigkeit für Wohnwagen-Anhänger: Stützlast zwischen 75 und 200 Kilogramm
- Empfohlene Tragfähigkeit für große Anhänger mit Stützrad ab 2.000 kg: Stützlast von mindestens 250 Kilogramm
Bei manchen Modellen wird vom Hersteller sowohl die statische als auch die dynamische Tragfähigkeit angegeben.
Achtung: Maßgebend für die Kaufentscheidung ist die dynamische Tragfähigkeit, da diese der Belastbarkeit beim Manövrieren des Anhängers entspricht.
Die statische Tragfähigkeit gibt folgende Auskunft: So viel Gewicht kann das Anhänger-Stützrad tragen, wenn der Anhänger nicht bewegt wird. Hier wird nur das Gewicht des Anhängers und der Ladung berücksichtigt, ohne dass zusätzliche Kräfte durch die Bewegung beim Fahren beachtet werden.
Die dynamische Tragfähigkeit bezieht sich auf das maximale Gewicht, dem das Anhänger-Stützrad während der Fahrt standhält. Hier werden auch die Kräfte aus Beschleunigung, Bremsen und Fliehkräften in Kurven berücksichtigt.
welches Stützrad wäre bei einem 650kg schweren Pferdeanhänger anzuraten
Liebe Andrea,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stützrad-Vergleich.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach Ihrem Wunschprodukt.
Viele Grüße
Vergleich.org
Worin genau unterscheiden sich Automatik- von normalen Stützrädern?
Lieber Helmut,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Anhänger-Stützrad-Vergleich.
Bei Erreichen der obersten Position fahren sich Automatikstützräder – im Unterschied zu starren Stützrädern – ganz von selbst hoch.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team