Das Wichtigste in Kürze
  • Das Stützrad ist ein wichtiger Bestandteil der Anhängerausrüstung. Es ermöglicht ein einfaches Manövrieren beladener, vom Zugfahrzeug abgekoppelter Anhänger.
  • Das Anhänger-Stützrad sorgt für Stabilität und Sicherheit. Ab einer Stützlast von mehr als 50 kg ist ein Stützrad gesetzlich vorgeschrieben.
  • Achten Sie auf passende Bereifung für Ihren Untergrund.

Anhänger-Stützrad auf Laubboden im Test

Das Anhänger-Stützrad ist ein unverzichtbares Zubehör, wenn Sie Ihren Anhänger sicher und effizient bewegen möchten. Es erleichtert das An- und Abkuppeln vom Zugfahrzeug, besonders wenn der Anhänger beladen ist. Zudem können Sie den Anhänger über das Stützrad mühelos von Hand manövrieren – selbst im beladenen Zustand.
Ob Anhänger-Stützrad für den Pkw oder Schwerlastanhänger-Stützrad für größere Transporte – in unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die wichtigsten Qualitätskriterien, die Traglast und die gesetzlichen Vorschriften.

1. Welche Anhänger benötigen ein Stützrad?

Ein Anhänger-Stützrad ist nicht bei jedem Anhänger ein Muss, doch in vielen Fällen unvermeidlich. Für Anhänger mit einer Achse ist ein Stützrad besonders praktisch. Zwar gibt es auch einige Modelle ohne drittes Rad, jedoch erweist sich das im Alltag nicht wirklich als praktisch.

Der klassische Anhänger für das Auto kippt ohne Stützrad nämlich nach vorne, wodurch das gesamte Gewicht stets auf der Kugelkopfkupplung lastet. Das kann im Laufe der Zeit zu Schäden führen und die Lebensdauer des Anhängers verkürzen. Doch auch Anhänger mit zwei Achsen sind häufig mit einem Stützrad ausgestattet.

Vorsicht: Wenn die Stützlast Ihres Anhängers die Grenze von 50 Kilogramm übersteigt, so ist laut der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung der Einsatz eines Anhänger-Stützrads zwingend erforderlich!

Bei einem Pkw-Anhänger mit Stützrad tritt dieses Problem hingegen nicht auf. Bevor Sie den Anhänger abkuppeln, wird das dritte Rad ausgefahren. So hat der Anhänger einen stabilen Stand und das Gewicht lastet auf dem Rad anstatt auf der Kugelkopfkupplung.

Auch ein Wohnwagen-Anhänger mit Stützrad ist aus demselben Grund höchst empfehlenswert. Hier kommt hinzu, dass der Wohnwagen selbst ein hohes Eigengewicht aufweist. Das An- und Abkuppeln ohne Stützrad ist ohne helfende Hände kaum möglich, wenn kein stützendes Rad vorhanden ist.

Bei bekannten Marken wie Humbaur oder Vevor finden Sie Anhänger mit Schwerlast-Stützrad, die eine hohe Tragfähigkeit gewährleisten. Diese besonders stabilen Modelle braucht es vor allem im Bauwesen und der Landwirtschaft.

Anhänger-Stützrad im Test: Zweiachsiger Anhänger, geparkt

Die Bremse am Stützrad verleiht dem Anhänger zusätzlichen Halt, wenn er abgekoppelt wird.

2. Wie tragfähig sollte ein Anhänger-Stützrad für den Belastungs-Test sein?

Grundsätzlich sollte die Tragfähigkeit des Anhänger-Stützrads mindestens so hoch sein wie die Stützlast des jeweiligen Anhängers. Ansonsten können Sie wegen des Rads nicht das maximale Ladegewicht ausreizen.

  • Empfohlene Tragfähigkeit für Pkw-Anhänger: Stützlast zwischen 50 und 75 Kilogramm
  • Empfohlene Tragfähigkeit für Wohnwagen-Anhänger: Stützlast zwischen 75 und 200 Kilogramm
  • Empfohlene Tragfähigkeit für große Anhänger mit Stützrad ab 2.000 kg: Stützlast von mindestens 250 Kilogramm

Bei manchen Modellen wird vom Hersteller sowohl die statische als auch die dynamische Tragfähigkeit angegeben.

Achtung: Maßgebend für die Kaufentscheidung ist die dynamische Tragfähigkeit, da diese der Belastbarkeit beim Manövrieren des Anhängers entspricht.

Die statische Tragfähigkeit gibt folgende Auskunft: So viel Gewicht kann das Anhänger-Stützrad tragen, wenn der Anhänger nicht bewegt wird. Hier wird nur das Gewicht des Anhängers und der Ladung berücksichtigt, ohne dass zusätzliche Kräfte durch die Bewegung beim Fahren beachtet werden.

Die dynamische Tragfähigkeit bezieht sich auf das maximale Gewicht, dem das Anhänger-Stützrad während der Fahrt standhält. Hier werden auch die Kräfte aus Beschleunigung, Bremsen und Fliehkräften in Kurven berücksichtigt.

3. Was gilt es im Anhänger-Stützrad-Test bei der Bereifung zu beachten?

Die Auswahl hinsichtlich Stützrad-Bereifung ist groß. Es gibt Anhänger-Stützräder mit Vollgummi-Reifen sowie luftbereifte Varianten. Auch bei den Felgen haben Sie die Wahl zwischen Stahl, Kunststoff oder Blech.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Vollgummireifen und luftbereifter Anhängerstütze haben wir für Ihren Anhänger-Stützrad-Test übersichtlich zusammengefasst:

Anhänger-Stützrad Vor- und Nachteile
Luftbereiftes Anhänger-Stützrad
  • +Keine Gefahr von Luftverlust oder Platten
  • +Kein Aufpumpen oder Überprüfen des Luftdrucks erforderlich.
  • +Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber spitzen Gegenständen und scharfen Kanten.
  • +Langsamer Verschleiß
  • -Geringere Dämpfung
  • -Schlechte Traktion auf weichem Untergrund
Anhänger-Stützrad aus Vollgummi
  • +Bessere Dämpfung absorbiert Stöße und Vibrationen
  • +Geringes Eigengewicht
  • +Günstiger in der Anschaffung
  • +Gute Traktion auf weichen Untergründen
  • -Anfälliger für Pannen

Dann müssen Sie in Ihrem Anhänger-Stützrad-Test auch noch auf die Größe der Bereifung achten. Reifen mit größerem Durchmesser sorgen für eine einfachere Handhabung beim Manövrieren. Eine breitere Bereifung ermöglicht zudem eine bessere Lastenverteilung. So kann Ihr Anhänger auf weichem Boden nicht so schnell einsinken. Üblicherweise hat ein Anhänger-Stützrad einen Durchmesser von etwa 20 bis 30 cm bei einer Breite von ca. 5 bis 9 cm.

Ein Traktor-Anhängerstützrad finden Sie auch aus Metall. Das Stahlrad ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Stützlast des Anhängers oder Kippers bereits im leeren Zustand ziemlich hoch ausfällt. Ein Rad aus Gummi könnte der Belastung beim Parken nicht standhalten, was zu einseitiger Abnutzung und Luftverlust führen würde.

Anhänger-Stützrad getestet: Anhängerdeichsel mit Stützrad

Die Höhe des Stützrades können Sie individuell anpassen.

4. Wie funktioniert ein Stützrad am Anhänger?

Ein Stützrad am Anhänger lässt sich um 360 Grad drehen. Wenn der Anhänger nun abgekoppelt ist, können Sie wesentlich einfacher manövrieren. Die Deichsel müssen Sie nun auch nicht mehr anheben. Sie lässt sich nun dank des Rads einfach schieben. Neben der manuellen Variante gibt es auch die Möglichkeit, dass Sie auf ein elektrisches Anhänger-Stützrad zurückgreifen. Hier ist ein Motor am Stützrad verbaut, der per Akku betrieben wird.

Über eine Lenkstange mit Knöpfen können Sie den Anhänger dann bequem fernsteuern. Der wohl größte Vorteil vom elektrischen Anhänger-Stützrad ist, dass Sie keine Kraft aufwenden müssen. Gleichzeitig fallen die Anschaffungskosten höher aus und Sie müssen den Akku des Motors regelmäßig aufladen.

Anhänger-Stützrad getestet: Anhängedeichsel ohne Stützrad liegt direkt auf Asphalt auf

Fehlt das Stützrad im abgekoppelten Zustand, ist die Ladefläche geneigt. Eine Ladegutsicherung ist so unmöglich.

5. Wie befestigt man ein Stützrad am Anhänger?

Die Montage von einem Pkw-Anhänge-Stützrad ist simpler, als Sie anfangs vielleicht denken. Beim nachträglichen Kauf eines Stützrads für Ihren Anhänger liegt in der Regel eine entsprechende Montageanleitung bei. Beachten Sie diese, da das Vorgehen je nach Modell leicht abweichen kann. Da es jedoch weder Kotflügel aus Kunststoff noch Beleuchtung gibt, ist die Befestigung ziemlich simpel.

Wir haben Ihnen aber auch eine allgemeine Anleitung erstellt, anhand der Sie das Anhänger-Stützrad montieren können:

  1. Suchen Sie an der Anhängerdeichsel nach zwei vorgebohrten Löchern. Meist befinden diese sich auf der linken Seite, wenn Sie in Fahrtrichtung blicken. Die Löcher können je nach Anhänger mit Schrauben verschlossen sein. In diesem Fall lösen Sie die Schrauben.
  2. An den Löchern der Deichsel wird nun die Halterung für das Stützrad montiert. Die Halterung für das Anhänger-Stützrad müssen Sie mit Schrauben und Muttern befestigen und anschließend mit einer Ratsche festziehen.
  3. Nun fixieren Sie das Metallrohr vom Anhänger-Stützrad in der montierten Halterung. Dafür brauchen Sie den mitgelieferten Hebel, um die Schelle der Metallhalterung zu schließen. Auch hier ist es wieder wichtig, die Schelle möglichst fest zu schließen.

Wenn Sie das Automatik-Anhänger-Stützrad entfernen möchten, folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung einfach in umgekehrter Reihenfolge.

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben noch fest sitzen und schmieren Sie bewegliche Teile. Im Laufe der Jahre kann die Halterung für das Anhänger-Stützrad auch rosten. Dann ist ein Austausch notwendig.

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Anhänger-Stützrad

6.1. Bei welchen Herstellen kann ich ein qualitatives Anhänger-Stützrad kaufen?

Anhänger-Stützräder gibt es von verschiedenen Marken, wobei Alko, The Drive und Willtec besonders bekannt sind. Achten Sie in Ihrem Anhänge-Stützrad-Test jedoch vorwiegend auf Qualitätskriterien und die individuellen Anforderungen. Der Markenname spielt hier nur eine untergeordnete Rolle.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich die Stützlast meines Anhängers berechnen?

Wenn Sie hinsichtlich der gesetzlichen Grenze von 50 kg unsicher sind, können Sie auf ein Anhänger-Stützrad mit Waage zurückgreifen. Alternativ reicht zum Testen auch eine herkömmliche Personenwaage aus.

Nun brauchen Sie nur noch ein Brett, das Sie hochkant auf die Waage stellen. Auf diesem Brett wird nun die Deichsel abgelegt. Achten Sie darauf, dass die Deichsel möglichst gerade im 90-Grad-Winkel zum Boden aufliegt. Liegt der angezeigte Wert über 50 kg, ist ein Anhänger-Stützrad gesetzlich verpflichtend.

» Mehr Informationen

6.3. Warum sinkt mein Stützrad im Boden ein?

Vor allem auf weichem Untergrund und bei schwerer Stützlast kann das Rad schnell einmal im Boden versinken. Das eigentliche Problem ist dabei jedoch die schmale Bereifung bei herkömmlichen Anhängern für die Straße. Wenn Sie den direkten Vergleich mit einem Stützrad am Landwirtschafts-Anhänger machen, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Ein breites, luftbereiftes Stützrad am Anhänger kann das Problem lösen.

» Mehr Informationen

6.4. Welches Stützrad ist für PKW-Anhänger geeignet?

Für den Pkw reicht meist ein Stützrad für Anhänger bis 750 kg aus. Wenn Sie im Besitz der Führerschein-Klasse BE sind und schwere Anhänger ziehen, braucht es hingegen ein Stützrad für Anhänger bis 3.000 kg. Zudem sollten Sie das Anhänger-Stützrad in kurzer Zeit montieren und leichtgängig absenken können.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es Ersatzteile für das Anhänger-Stützrad?

Rostige Schrauben, verzogenes Metall oder gar ein platter Reifen sorgen dafür, dass Sie sich früher oder später nach Ersatzteilen für das Automatik-Anhänger-Stützrad umsehen müssen. In einem solchen Fall wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller. Fremde Bauteile sollten Sie nicht verwenden, da diese unter Umständen nicht für die Traglast ausgelegt sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stützrad (Anhänger)

Das YouTube-Video „Diebstahlsicherung für den Wohnwagen – ALKO Safety Premium, Radkralle, GPS Sender | BASISWISSEN“ präsentiert die Premium Stützrad 1221695 von ALKO, eine hochwertige Diebstahlsicherung für Wohnwagen. Das Video stellt die Funktionen und Vorteile des Produkts vor, darunter eine Radkralle und einen GPS-Sender zur Ortung und Sicherung des Wohnwagens. Es bietet wertvolles Basiswissen für Wohnwagenbesitzer, die ihre Fahrzeuge vor Diebstahl schützen wollen.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Camping und den Vergleich von 4 Stützlastwaagen für Wohnwagen. Erfahren Sie alles über die Bedeutung des Stützrads (Anhängers) und wie es die Stabilität und Sicherheit beim Campen beeinflussen kann. Lassen Sie sich von unserer Expertise überraschen, während wir die verschiedenen Optionen analysieren und ihre Vor- und Nachteile für Sie aufzeigen. Seien Sie bereit für eine informative und spannende Reise in die Welt des Campingzubehörs!

Quellenverzeichnis