Vorteile
- bleiben formstabil und trüben das Wasser nicht
Nachteile
- relativ niedriger Fettgehalt
Störfutter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Tetra Pond Sterlet XL | sera 42121 | KOIPON Störfutter | sera Stör Chips XXL Nature | Tropical Sterlet | Angel-Berger Störfutter | Alles Aqua Premium-Störfutter | SAHAWA Störfutter |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tetra Pond Sterlet XL 09/2025 | sera 42121 09/2025 | KOIPON Störfutter 09/2025 | sera Stör Chips XXL Nature 09/2025 | Tropical Sterlet 09/2025 | Angel-Berger Störfutter 09/2025 | Alles Aqua Premium-Störfutter 09/2025 | SAHAWA Störfutter 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Inhalt | 2,4 kg | 0,65 kg | 25 kg | 1,7 kg | 3,2 kg | 1 kg | 5 kg | 5 kg |
Preis pro kg | 16,95 € pro kg | 15,17 € pro kg | 4,60 € pro kg | 16,15 € pro kg | 8,72 € pro kg | 4,99 € pro kg | 3,70 € pro kg | 4,00 € pro kg |
Qualität lt. Kundenbewertung | besonders gut | besonders gut | besonders gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | nicht ausreichend bewertet |
53 % | 32,5 % | 45 % | 48 % | 40 % | 40 % | 45 % | 45 % | |
12 % | 6,1 % | 15 % | 16 % | 12 % | 10 % | 15 % | 15 % | |
8 - 10 mm | 2,7 mm | 6 mm | 12 mm | keine Angabe | 6 mm | 3 mm | 6 mm | |
Weitere Varianten | ||||||||
erhältliche Packungsgrößen |
|
|
|
|
|
|
|
|
erhältliche Körnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei Stören handelt es sich um urtümlich wirkende Fische, die in Europa, Nordamerika sowie Nord- und Zentralasien heimisch sind. Immer häufiger werden sie auch in Gartenteichen gehalten. Hierbei sollten Sie auf eine tiergerechte Fütterung achten.
Der nachfolgende Ratgeber unseres Vergleichs von Störfutter bietet Ihnen zunächst einen Überblick der Futtervorlieben von Stören. Danach besprechen wir relevante Kriterien wie Körnung und Zusammensetzung der Störfutter-Pellets sowie Menge und Verpackung, die Sie beachten sollten, wenn Sie Störfutter kaufen möchten.
Bei Stören handelt es sich um Süßwasserfische, die in Flüssen, Seen und Meeren leben. Grundsätzlich gelten sie als sehr friedlich und robust.
Interessant: Weltweit werden etwa 30 Störarten gezählt. Hierbei erzielen die größten Störe eine Körperlänge von bis zu fünf Metern. Hierzulande in Teichen kommt allem voran der echte Sterlet vor. Dieser wird bis zu einem Meter lang.
In freier Wildbahn ernähren sich Störe unter anderem von Würmern, Weichtieren oder Insektenlarven. Diese werden mit den Barteln ins Maul gekehrt. In den meisten Fällen finden die großen Fische in Gartenteichen nicht ausreichend Nahrung. Aus diesem Grund ist eine Zufütterung erforderlich.
Störe nehmen ihre Nahrung allem voran vom Boden auf. Hierfür setzen sie ihr spitzes Kopfende ein. Mit diesem durchwühlen den Grund, indem sie den Schlamm aufwirbeln.
Da die Fische das Futter allem voran am Grund aufnehmen, sollten Sie den Tieren sinkendes Störfutter anbieten. Angeboten wird dieses unter anderem von Koipon, Alkote, Koifriend und Coppens.
» Mehr InformationenStöre haben ein markantes Aussehen: Mit der knöchernen Haut erinnern sie an Urzeit-Fische.
Oft werden Störe zusammen mit Kois gehalten. Während Kois bereits kleinste Bewegungen am Teichrand zum Anlass nehmen, mögliches Futter von der Wasseroberfläche aufnehmen, bleiben Störe oftmals weiterhin am Boden.
Dies führt häufig dazu, dass die Kois sämtliches Futter von der Wasseroberfläche wegfressen, ehe etwas am Grund ankommt. Die Störe gehen somit oft leer aus, während erstere überfüttert werden.
Viele Fischbesitzer setzen daher auf eine nächtliche Fütterung oder leiten das Störfutter alternativ mit einer Art Rohr unmittelbar auf den Grund des Teichs.
» Mehr InformationenDie Körnung beschreibt den Durchmesser der Stör-Pellets. Hierbei wird die Größe der Pellets der Länge der Störe entsprechend gewählt.
Der nachfolgenden Tabelle unseres Störfutter-Vergleichs können Sie entnehmen, welches Störfutter für welche Größe infrage kommt:
Pellet-Durchmesser | Stör-Länge (ohne Schwanzflosse) |
---|---|
2-mm-Störfutter | Jungtiere bis ca. 20 cm |
3-mm-Störfutter | Störe zwischen 21 und 35 cm |
6-mm-Störfutter | Störe zwischen 36 und 60 cm |
8-mm-Störfutter | Störe zwischen 61 und 80 cm |
10- bis 12-mm-Störfutter | Störe über 80 cm |
Die Länge des Störs ist abhängig von der Art. Die hierzulande oft in Gartenteichen lebenden Störe sind meist nicht länger als 100 Zentimeter. Für Störe dieser Art können Sie Störfutter mit einer 10-mm-Körnung wählen. Neben diesem kommt auch 12-mm-Futter infrage.
Für sehr kleine sowie Jungtiere sollte hingegen deutlich feineres Störfutter mit einer 2-mm-Körnung gewählt werden. Mit Wachstum der Störe kann auch der Durchmesser des Futters größer werden. So können Sie bei 20-cm-Stören bereits zu 3-mm-Störfutter greifen. Und auch 30-cm-Stören kann eben jenes angeboten werden.
In der Regel handelt es sich bei Störfutter um Pellets unterschiedlicher Körnungen. Sehr feines Futter kommt für Jungtiere infrage, während große Pellets bereits ausgewachsenen Tiere angeboten werden können.
Schreiten die Störe im Wachstum voran, können Sie auch zu 6-mm-Störfutter greifen. Dieses kommt für Störe mit einer Länge von bis zu 60 Zentimetern infrage.
Sind die Störe nahezu ausgewachsen, sollte 8-mm-Störfutter verfüttert werden. Geeignet ist es für Fische mit einer Länge von bis zu 80 Zentimetern.
Hinweis: Jungt- sowie kleinere Tiere haben einen schmaleren Rachen als ausgewachsene Störe. Daher sollte die Körnung des Futters entsprechend der Größe der Tiere angepasst werden.
Das beste Störfutter setzt sich aus Fischmehl, pflanzlichen Rohproteinen und Ölen zusammen. Denn Störfutter dieser Art gilt als gut verdaulich.
Online-Tests raten zudem zu Störfutter mit einem hohen Protein- sowie Fettgehalt. Denn ein hoher Proteingehalt des Störfutters trägt zu einer ausgewogenen Ernährung und somit zum Wachstum der Fische bei, ebenso wie die im Futter enthaltenen Fette.
Hinweis: Idealerweise sollte der Anteil an Proteinen bei mehr als 40 Prozent und der Fettgehalt des Futters zwischen 15 und 20 Prozent liegen. Überdies sollte ein Kohlenhydrate-Gehalt von mehr als 14 Prozent nicht überschritten werden.
Da in einem Teich meist mehre Störe leben, ist es ratsam, ausreichend Futter auf Lager zu haben. Aus diesem Grund bieten viele Hersteller 25-kg-Störfutter an. Alternativ gibt es auch etwas kleinere 10-kg-Störfutter-Packungen.
Doch welche Stör-Futtermenge ist notwendig, um die hungrigen Fische angemessen zu verpflegen? Online-Tests empfehlen folgende Störfutter-Faustregel: Pro Tag sollte rund 1 Prozent des Körpergewichts verfüttert werden.
In Summe kann es sich daher durchaus lohnen, zu einem 10- oder 25-kg-Störfutter zu greifen. Insbesondere dann, wenn Sie mehrere Fische zu versorgen haben.
Weiterhin raten wir Ihnen dazu, Störfutter in einer wiederverschließbaren Verpackung zu kaufen. Denn diese eignet sich prima zum Lagern des Futters. Infrage kommen luftdicht verschließbare Eimer oder Tüten mit einem praktischen Zippverschluss. Diese können Sie nach Aufbrauchen des Futters auch noch für die Aufbewahrung anderen Fischbedarfs verwenden.
Online-Tests raten dazu, Störfutter während der Abenddämmerung anzubieten. Denn zu diesem Zeitpunkt sind Störe am aktivsten.
Außerdem sollte Störfutter nicht länger als etwa eine Stunde im Wasser verbleiben, da die Fische es sonst nicht mehr aufnehmen und es das Wasser verschmutzt. Idealerweise geben Sie das Futter an einer flachen Stelle aus – in der sogenannten Flachzone.
Grundsätzlich sollte Jungtiere mehrmals täglich Futter angeboten werden, da sie sich noch im Wachstum befinden. Mitunter kann es zu konkurrierenden Situationen mit bereits ausgewachsenen Tieren kommen. Nehmen diese überhand, sollten Sie die jungen Tiere nach Möglichkeit mit einem Angelkescher entnehmen und separieren.
Weiterhin sollte Stören, die sich in der Wachstumsphase befinden, mehr Futter angeboten werden als ausgewachsenen Tieren. So wird der Futteranteil bei Jungtieren pro Tag etwa mit 1 bis 2 Prozent des eigenen Körpergewichts berechnet.
Die mitunter sehr großen und bewegungsaffinen Tiere benötigen viel Platz im Gartenteich. So sollte das Gewässer eine Länge von über zehn Meter haben, bei einer Tiefe von mindestens 1,5 Metern.
Nachfolgend finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Störfutter.
Hin und wieder können Sie Stören auch Lebendfutter anbieten. Infrage kommen unter anderem Würmer, Schnecken sowie kleinere Krebstiere.
Neben Lebendfutter sollte den Tieren allerdings immer auch Trockenfutter in Form von Stör-Pellets angeboten werden.
» Mehr InformationenStörfutter eignet sich nur bedingt für Kois, da es einen höheren Protein- und Fettgehalt hat. Weiterhin bevorzugen Kois schwimmendes Futter.
Mehr zu diesem Thema können Sie unserem Koifutter-Vergleich entnehmen.
» Mehr InformationenAnders als beispielsweise Kois verfallen Störe nicht in eine Kältestarre. Allerdings reduzieren die sonst sehr geschäftigen Fische ab einer Wassertemperatur von etwa 6 Grad Celsius ihre Aktivität. Grund hierfür ist ein langsamerer Stoffwechsel.
Hiermit geht auch ein geringerer Futterbedarf einher. Gängige Online-Tests empfehlen daher, die Störfutter-Ausgabe während der Wintermonate zu reduzieren. Passen Sie die Futtermenge daher dem Bedarf der Störe entsprechend an.
Hierfür sollten Sie die Tiere bei der Fütterung beobachten. Auf diese Weise können Sie feststellen, wie viel des ausgegebenen Futters tatsächlich aufgenommen wird.
» Mehr InformationenNach Anbruch sollten Sie Störfutter kühl sowie trocken und lichtgeschützt lagern. Auf diese Weise bleibt das Futter frisch.
Hinweis: Verdorbenes Futter hat eine ranzige Erscheinung sowie einen unangenehmen Geruch. Sie sollten es keinesfalls anbieten, da es unter Umständen gesundheitsschädlich sein kann.
Bei angemessener Lagerung kann es – in Abhängigkeit von der Menge – meist bis zu acht Monate lang an die Tiere ausgegeben werden.
» Mehr InformationenSeit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Störfutter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquaristik-Liebhaber und Fischhalter.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Qualität lt. Kundenbewertung | Proteingehalt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tetra Pond Sterlet XL | ca. 40 € | besonders gut | 53 % | ![]() ![]() | |
Platz 2 | sera 42121 | ca. 9 € | besonders gut | 32,5 % | ![]() ![]() | |
Platz 3 | KOIPON Störfutter | ca. 114 € | besonders gut | 45 % | ![]() ![]() | |
Platz 4 | sera Stör Chips XXL Nature | ca. 27 € | sehr gut | 48 % | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tropical Sterlet | ca. 27 € | sehr gut | 40 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ist dieses Futter auch für Kois geeignet?
Lieber Rainer,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Störfutter-Vergleich.
Störe sind Fische, die mit viel Proteinen (über 40 %) versorgt werden müssen. Kois hingegen benötigen max. 30 % Proteine. Füttern Sie die Kois dennoch mit dem Störfutter, können die Tiere schnell fettleibig werden. Deshalb raten wir davon ab.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team