Vorteile
- Universal-Set für Holz- und Metallbearbeitung
- besonders großes Set
Nachteile
- vergleichsweise geringer Set-Umfang
Stichsägeblatt Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch 2607010903 | Bosch Professional 2607010905 | Bosch 2607010540 | Bosch 2607010541 | Makita B-44426 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch 2607010903 09/2025 | Bosch Professional 2607010905 09/2025 | Bosch 2607010540 09/2025 | Bosch 2607010541 09/2025 | Makita B-44426 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
schneidbare Materialien Holz | Metall | Kunststoff | ||||||||
Preis pro Stück | 0,63 € pro Stück | 1,67 € pro Stück | 2,46 € pro Stück | 2,30 € pro Stück | 1,60 € pro Stück | |||
Verpackung | Plastikbox | Plastikbox | Kassette | Kassette | Kassette | |||
Schaft | Einnocken-Schaft (T) | Einnocken-Schaft (T) | Einnocken-Schaft (T) | Einnocken-Schaft (T) | Einnocken-Schaft (T) | |||
Blattlänge der Stichsägeblätter | 92 mm | 100 mm | 100 | 117 mm | 83 mm | 92 mm | 100 mm | 83 mm | 92 mm | 100 mm | 60 mm | 77 mm | |||
Setgröße | 30-teilig | 25-teilig | 10-teilig | 10-teilig | 10-teilig | |||
Setinhalt |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | ohne Garantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
In diesem Ratgeber unseres Stichsägeblatt-Vergleichs erhalten Sie einen Überblick über gängige Blättertypen, ihre Anwendung und wichtige Auswahlkriterien. Dabei klären wir auch, welche Blätter zu welchen Stichsägen passen, denn nicht jedes Modell ist universell einsetzbar.
Neben einer Übersicht zu sägender Materialien, wie etwa Holz, Metall oder Kunststoff, beantworten wir Fragen rund um die Pflege der Produkte und gehen auf typische Probleme beim Sägen ein.
Diese Stichsägeblätter zeigen eine geschränkte Verzahnung. Das spricht für den Einsatz in Holz oder weichen Materialien.
Sie fragen sich oft: „Welche Stichsägeblätter eignen sich für was?“ Die Auswahl des passenden Blatts hängt stark vom Werkstoff und der gewünschten Schnittführung ab. Während grobe Arbeiten im Holzbereich ein robustes, grob verzahntes Blatt erfordern, sind bei feinen Ausrundungen oder harten Materialien wie Metall ganz andere Anforderungen gefragt. Auch die Länge und das Aufnahmesystem sollten zum jeweiligen Einsatz passen.
Hier ein Überblick über gängige Blättertypen:
Projektart | Stichsägeblatt-Art |
---|---|
Gerade Schnitte in Weichholz |
|
Feinarbeiten und Kurvenschnitte |
|
Beschichtete Arbeitsplatten |
|
Metallprofile oder Bleche |
|
Kunststoffe und Plexiglas |
|
Harte Baustoffe wie Stein oder Beton |
|
Die richtige Auswahl verbessert nicht nur die Schnittqualität, sondern verlängert auch die Standzeit Ihrer Handwerkzeuge. Achten Sie besonders bei empfindlichen Materialien wie Sperrholz oder Laminat auf eine passende Verzahnung und Blattführung. Für besonders saubere Schnitte in weichen Materialien eignet sich beispielsweise auch ein Stichsägeblatt mit Wellenschliff, das dank seiner feinen Wellenzahnung wenig Ausrisse erzeugt.
Ein grobes Stichsägeblatt erzeugt auf einer beschichteten Platte wie dieser viele Ausrisse.
Gleich vorweg zu einer Frage, die wir bei unserer Recherche immer wieder lesen: Sind alle Stichsägeblätter gleich? Nein, für präzise und materialspezifische Schnitte genügt es nicht, einfach irgendein Blatt einzuspannen, wie auch viele Stichsägeblatt-Tests feststellen. Neben der Art des Werkstoffs beeinflussen Zahnung, Länge und Aufnahmesystem die Qualität des Ergebnisses maßgeblich. Achten Sie deshalb auf folgende Faktoren:
Für gelegentliche Heimwerkerarbeiten empfiehlt sich ein vielseitiges Stichsägeblatt-Set, das gängige Blattvarianten für Holz, Metall und Kunststoff kombiniert.
Wie leicht ein Stichsägeblatt zu wechseln ist, hängt in erster Linie von der Stichsäge ab. Uns fällt im Bild ein Detail auf: Das Stichsägeblatt ist praktischerweise mit Wood beschriftet.
An dieser Stelle beantworten wir gleichzeitig die häufig gestellte Frage: Welche Stichsägeblätter-Aufnahmen gibt es? Stichsägeblätter sind nicht grundsätzlich genormt, doch viele Modelle orientieren sich heute am weit verbreiteten T-Schaft-System. Dieses gilt als Standard bei modernen Maschinen zahlreicher Hersteller. Ältere oder einfachere Geräte nutzen teilweise noch U-Schaft-Aufnahmen oder werkzeugspezifische Lösungen.
Entscheidend ist also die Stichsägeblatt-Aufnahme, die exakt zur verwendeten Maschine passen muss. Prüfen Sie vor dem Kauf, welches System Ihr Gerät unterstützt, um Fehlkäufe zu vermeiden. Einige Hersteller (z. B. Bosch, Makita, Einhell, Obi, Würth oder Dewalt) liefern Adapter oder Zwischenlösungen, doch bei hoher Belastung ist ein direkter Formschluss stets die bessere Wahl.
Prüfen Sie Ihre Stichsägeblätter regelmäßig. Sie sollten sauber sein und keine Abnutzungserscheinungen zeigen.
Ein sorgfältiger Umgang mit Stichsägeblättern verlängert deren Lebensdauer und sorgt für saubere Schnitte. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, Schäden am Blatt oder Werkstück zu vermeiden:
Besonders bei harten Werkstoffen wie Metall oder Beton sollten Sie die Standzeit im Blick behalten und ein Blatt bei Anzeichen von Abnutzung rechtzeitig austauschen.
Zusätzlich hängt die richtige Nutzung eines Stichsägeblatts auch vom zu bearbeitenden Material ab. Jedes Werkstück stellt dabei andere Anforderungen an Führung, Blattwahl und Schnitttechnik.
Fürs Sägen von Metallen, wie diesem Aluminiumblech, sollten spezielle Stichsägeblätter verwendet werden.
Im Umfeld von Stichsägeblatt-Tests begegnen uns regelmäßig Fragen zu typischen Problemen oder Unsicherheiten bei der Anwendung. Hier am Ende unseres Stichsägeblatt-Vergleichs finden Sie die wichtigsten Antworten im Überblick.
Ein häufiges Problem ist zu starker Druck auf das Werkstück. Statt das Blatt durch das Material zu zwingen, sollte die Säge mit gleichmäßigem Vorschub geführt werden. Auch eine falsche Blattwahl, Materialermüdung oder ein verkanteter Schnitt können zum Bruch führen.
» Mehr InformationenDas ist nur bedingt möglich. Weiche Kunststoffe lassen sich oft noch mit einem fein gezahnten Holz-Stichsägeblatt schneiden, bei härteren Materialien oder sauberem Schnittbild ist jedoch ein spezielles Kunststoff-Stichsägeblatt ratsam. Außerdem ist zu bemerken: Nur für wenige Dämmstoffe und Schaumstoffe aus Kunststoff ist ein Stichsägeblatt lang genug.
» Mehr InformationenZahlen auf Stichsägeblättern geben meist die Zahnteilung (TPI – Teeth per Inch), die Materialempfehlung oder die Seriennummer an. Je höher die Zahl, desto feiner ist die Zahnung und desto besser eignet sich das Blatt für harte oder empfindliche Werkstoffe.
» Mehr InformationenKurvenschnitte erfordern schmale, flexible Blätter und reduziertes Tempo. Ein zu breites oder starres Blatt kann sich im Radius verkanten. Auch ungleichmäßiger Vorschub oder zu viel Druck erhöhen das Risiko einer Blattverformung.
Bei runden Schnitten sind passende, gute Stichsägeblätter besonders wichtig, damit sie sich nicht verhaken.
Ja, sogenannte Bi-Metall-Blätter oder Sets mit Mehrzweck-Stichsägeblättern decken Holz, Kunststoff und Metall ab. Dennoch bleibt es ratsam, das Blatt möglichst genau auf das Material abzustimmen – vor allem bei präzisen oder materialschonenden Schnitten.
» Mehr InformationenMit einer handelsüblichen Stichsäge ist Granit in der Regel nicht zu bearbeiten, da das Material zu hart und dicht ist. Selbst spezielle Stein-Stichsägeblätter oder ein Diamant-Stichsägeblatt reichen dafür meist nicht aus. Für das Schneiden von Granit empfiehlt sich der Einsatz eines Winkelschleifers mit Trennscheibe oder einer Nassschneidemaschine mit Diamantscheibe, wie sie im professionellen Bereich üblich ist.
» Mehr InformationenDie geeignete Länge hängt in erster Linie von der Stärke des Werkstücks ab. Grundsätzlich gilt:
» Mehr InformationenTipp: Wählen Sie ein Blatt, das mindestens 10 bis 20 mm länger ist als das Werkstück, damit der Sägehub vollständig ausgenutzt wird und saubere Schnitte entstehen.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentiert Ihnen Jonas Winkler einen Hack für Heimwerker und DIY-Enthusiasten und erklärt, warum Sie Ihr kaputtes Stichsägeblatt unbedingt behalten sollten! Tauchen Sie ein in eine Welt voller Ideen und lernen Sie, wie Sie aus einem scheinbar nutzlosen Gegenstand noch etwas Nützliches machen. Verpassen Sie dieses Video in Jonas‘ Hack Check-Serie nicht und lassen Sie sich überraschen, wie ein kaputtes Sägeblatt Ihr nächstes Projekt bereichern kann!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Stichsägeblatt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Stichsägeblatt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Verpackung | Schaft | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch 2607010903 | ca. 18 € | Plastikbox | Einnocken-Schaft (T) | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch Professional 2607010905 | ca. 41 € | Plastikbox | Einnocken-Schaft (T) | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch 2607010540 | ca. 24 € | Kassette | Einnocken-Schaft (T) | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch 2607010541 | ca. 22 € | Kassette | Einnocken-Schaft (T) | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Makita B-44426 | ca. 15 € | Kassette | Einnocken-Schaft (T) | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange hält so ein Vorrat an Sägeblättern (sagen wir mal ne 10-er-Packung)?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Stichsägeblatt-Vergleich.
Der Verschleiß der Stichsägeblätter hängt in erster Linie von der Nutzungsfrequenz ab. Wenn Sie diese beruflich als Handwerker jeden Tag verwenden, wird ein Vorrat von 10 Sägeblättern bereits nach wenigen Monaten aufgebraucht sein. Bei gelegentlicher Nutzung als Hobby-Heimwerker kann ein entsprechender Vorrat mehrere Jahre halten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team