Wenn es um das richtige Modell geht, stellt sich zunächst die Frage, welche Funktion er erfüllen soll.
Sie brauchen einen vollwertigen Ersatz für einen normalen Backofen, nur eben etwas kleiner? Dann könnte der Multifunktions-Dampfbackofen DG 40 mit 37 Liter Volumen und 49 Automatik-Programmen (z. B. Brotbacken, Dörren, Dämpfen) eine gute Wahl sein.
Das gleiche Gerät ist natürlich für einen Studierenden im 11-qm-Studentenzimmer völlig überdimensioniert. Erst recht, wenn er selten zu Hause isst und nicht wirklich kocht. Dann kommt er mit einem ganz einfachen 9-Liter-Gerät mit Timer aus. Legen Sie Ihre Anforderungen am besten anhand der folgenden Kriterien fest, dann finden Sie zum passenden Produkt.
3.1. Welche Größen und Kapazitäten passen zu welchen Haushalten?
Stellt sich ein Ein- bis Zweipersonen-Haushalt die Frage: Wie viel Liter sollte ein Minibackofen haben? Dann lautet die Antwort: Je nachdem, ob und wie viel Sie kochen oder backen empfehlen wir Ihnen ein kleines bis mittelgroßes Gerät mit 10 bis 20 Litern Garraum. Für Hobbyköche im kleinen Haushalt könnte es aber auch ein Steba-Minibackofen KB 23 oder der Grillbackofen KB A25 sein.
Bei Mehrpersonenhaushalten raten wir zu Steba-Minibacköfen ab ca. 30 Liter Volumen. Ein Steba KB M35 Minibackofen bietet beispielsweise genug Platz für einen Geburtstagskuchen oder für zwei Hähnchen am Grillspieß. Es ist somit ein Gerät, das familientauglich ist.
Auch die Außenmaße sind im Zusammenhang mit Mini-Backöfen meistens von Bedeutung. Deshalb hier ein paar Beispiele in Kombination mit dem Backraumvolumen, die bei der Einordnung des Platzbedarfs helfen können:
Backraumvolumen | Außenmaße (H x B x T) |
9 Liter | 21,5 x 37,5 x 31 cm (KB M9) |
24 Liter | 22,5 x 34,5 x 31 cm (KB 324 STEEL DELUXE) |
30 Liter | 31,5 x 53,5 x 43 cm (Digitaler Grillbackofen KB E300) |
37 Liter | 44 x 52,5 x 50 cm (Dampfbackofen DG 40) |
Tipp: Bedenken Sie bei Ihrer Planung auch, dass der Minibackofen neben einem Platz auf der Arbeitsfläche o. ä. auch eine Steckdose braucht. Bei Nutzung eines Mehrfachsteckers ist die maximale Belastbarkeit zu beachten.
» Mehr Informationen 3.2. Funktionen und technische Ausstattung der verschiedenen Modelle
Die meisten Öfen aus unserem Steba-Minibackofen-Vergleich bringen ein Back- bzw. Krümelblech mit. Auch ein Grillrost ist regelmäßig im Lieferumfang enthalten. Welche Extra-Funktionen und Ausstattungen es außerdem gibt, entnehmen Sie dieser Übersicht:
Bezeichnung | Funktionsweise |
Automatikprogramme | - wie Auftauen, Dörren
- Kombination von Umluft, Ober- und Unterhitze
- spezielle Backprogramme
- u. s. w.
|
Grillfunktion | - mit und ohne Drehspieß je nach Modell
- zum Grillen, Überbacken und Rösten
|
Heißluftgrill (AirFry) | - heiße Luft wird wie in der Heißluftfritteuse eingesetzt
|
Dampfgaren | - integrierter Wasserbehälter
- Programme zum schonenden Dampfgaren
|
Pizzafunktion | - teilweise als Programm mit kombinierter Umluft, Ober- und Unterhitze
- kann mit Pizzastein (auch original als Steba-Minibackofen-Zubehör) kombiniert werden
|
barrierefrei oder -arm | - sprechender Grillbackofen „KB M23 Audio“ für blinde und sehbehinderte Menschen
|
Suchen Sie einen Minibackofen speziell für Pizzen, bietet Steba einen Power-Pizzabäcker (400°) an oder Sie finden hier in unseren Vergleich Pizzaöfen Produkte verschiedener Hersteller.
Tipp: Wenn Sie aufwendigere Gerichte mit dem Minibackofen herstellen, raten wir Ihnen auf einen Timer mit einer möglichst langen Zeitmessung zu achten.
3.3. Energieeffizienz und Leistung im Vergleich
Der Vorteil von Kleinbacköfen ist, dass sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise schneller aufheizen und abkühlen. Deshalb verbrauchen sie weniger Stromals ein normal großer Backofen für die gleiche Aufgabe. Die kleinen Minibacköfen schneiden auch hinsichtlich der Energieeffizienz in Online-Steba-Minibackofen-Tests regelmäßig gut ab.
Im Vergleich zu vielen anderen Minibacköfen sind sie gut isoliert und weisen oft eine Doppelglastür auf, die zusätzlich verhindert, dass unnötig Hitze verloren geht.
Der Verbrauch liegt für gewöhnlich bei etwa 1.500 bis 2.000 Watt, die sparsamsten Steba-Minibacköfen kommen sogar auf nur ca. 1.400 Watt. Noch weniger verbrauchen die kleinsten 9-Liter-Modelle. Die Frage, „Sind Minibacköfen Stromfresser?“, können wir für die Steba-Minibacköfen also eindeutig verneinen. Das bestätigen auch verschiedene Steba-Minibackofen-Tests.

Viele Fertiggerichte werden in einem Backofen deutlich schmackhafter, als beispielsweise in einer Mikrowelle.
Hallo,
kann ich den Ofen normal ans Stromnetz anschließen?
Viele Grüße Mia
Sehr geehrte Frau Moser,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Steba-Minibackofen-Vergleich.
Genau, ein Minibackofen kann an eine gewöhnliche 220-V-Steckdose angeschlossen werden. Bei dem relativ hohen Verbrauch sollte es jedoch vermieden werden, ihn an eine Mehrfachsteckdose zusammen mit anderen Geräten anzuschließen. Da diese üblicherweise nur für eine Gesamtbelastung von 3.500 Watt ausgelegt sind, riskiert man sonst eine Überlastung.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team