Das Wichtigste in Kürze
  • Steba ist ein seit 1919 in Bamberg ansässiges Familien-Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Produktion von Elektro-Kleingeräten befasst.
  • Viele der kleinen Steba-Minibacköfen verfügen über Ober-/Unterhitze sowie eine zuschaltbare Umluft- oder Grillfunktion.
  • Im Lieferumfang sind meist ein Back- bzw. Krümelblech und häufig auch ein Grillrost oder ein Drehspieß enthalten.

Steba-Minibackofen Test: drei Croissants im offenen Backofen auf mit Backpapier belegtem Blech

Minibacköfen sind zunächst einmal eine platzsparende Version eines herkömmlichen Backofens. Häufig messen sie ca. 40/50 x 50 x 30 cm und eignen sich so hervorragend für kleine Küchen oder auch Camper. Allzu viel passt aufgrund der kompakten Maße nicht hinein – für eine Pizza, Aufbackbrötchen oder überbackenen Toast reicht der Platz aber allemal.

Die Mini-Öfen sind vor allem in Studentenwohnungen, Teeküchen und Singlehaushalten beliebt. Größere Minibacköfen mit 30 und mehr Litern Volumen bieten jedoch auch mehr Funktionen und Möglichkeiten für größere Haushalte mit 3 bis 4 Personen.

Im Produktportfolio von Steba finden wir große Unterschiede von Modell zu Modell. Hier in unserem Steba-Minibackofen-Vergleich erhalten Sie alle Informationen für eine gute Kaufentscheidung.

1. Was zeichnet einen Steba-Minibackofen laut Steba-Minibackofen-Tests aus?

Üblicherweise hat ein Minibackofen die gleichen Funktionen wie ein normalgroßes Gerät: Ober- bzw. Unterhitze bis 230 °C sind hier der Standard. Viele Steba-Minibacköfen sind zudem mit Umluft erhältlich, wie beispielsweise der Steba-Minibackofen KB23 oder Steba KB19.

Bei verschiedenen Steba-Minibackofen-Tests können die Geräte des bayrischen Herstellers mit ihrer Verarbeitung, Vielseitigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis punkten.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Minibackofen frei stehend aufstellen und keine Gegenstände darauf abstellen. Auch wenn sie in der Regel gut isoliert sind, so können die Geräte sich doch erhitzen und es besteht Brandgefahr. Zu Wänden oder anderen Möbelstücken sollte ca. 5 cm Abstand bestehen.

Steba-Minibackofen im Test: Ein kleines Brot ist fertig gebacken auf einem Blech vor der geöffneten Backofenklappe.

Kleine Backwaren und Brote passen in die meisten Minibacköfen.

1.1. Wer steckt hinter Steba?

Steba stellt als eines der führenden Unternehmen von Elektrogeräten seit Jahrzehnten Toaster, Elektrogrills, Kleinbacköfen und vieles mehr her. Beim Kauf eines Geräts des traditionsreichen Herstellers kaufen Sie ein Gerät aus deutscher Produktion, was kurze Lieferwege bedeutet.

» Mehr Informationen

1.2. Welchen Service bietet das Unternehmen?

Sämtliche Bedienungsanleitungen für Steba-Minibacköfen und andere Geräte finden Sie online bei Steba. Auch Rezeptideen finden Sie auf der Webseite des Herstellers. Bei anderen Fragen, z. B. zu Steba-Minibackofen-Ersatzteilen, steht Ihnen telefonisch und per Mail ein Kundenservice zur Verfügung.

» Mehr Informationen

2. Welche Modelle von Steba-Minibacköfen gibt es?

Bei den kleinen Backöfen von Steba finden wir oft schon in der Produktbezeichnung einen Hinweis auf das Volumen oder Funktionen. Dementsprechend hat also der Steba-Minibackofen KB 23 ein Volumen von 23 Litern und der Steba KB M35 Minibackofen großzügige 35 Liter.

Hier drei konkrete Beispiele aus der umfangreichen Steba-Produktpalette:

Der „Airfry-Grillbackofen AF 24 TRI-ZONE“ hat ein Volumen von 24 Litern. Er ist sehr vielseitig – mit Airfry-, Grill- und Umluft-Funktion. Ein sehr innovatives Gerät, dessen Backraum sogar in zwei 12-Liter-Garräume unterteilt werden kann. So können hinter jeder Seite der Doppeltür eigenständige Garvorgänge stattfinden.

Häufig bezeichnet der Hersteller einen Steba-Mini-Ofen als Grillbackofen, wie beispielsweise den Grillbackofen KB A25. Dieser Steba-Minibackofen mit Drehspieß im Lieferumfang bietet mit 25 Litern Garraum und vier Einschubebenen genug Platz für einen Spießbraten oder auch eine Springform. Mit nur 1500 Watt Leistung kann er auch beim Stromverbrauch überzeugen.

Als Beispiel für ein sehr kleines Modell bietet sich der Minibackofen KB M9 an, der mit einem 9-Liter-Volumen eine Pizzagröße von 22 cm fasst. Mit 650 Watt verbraucht er in 30 Minuten bei Maximaltemperatur nur 0,24 kW. Seine Maße sind 37,5 x 31 cm, womit er auch in kleinsten Küchen noch einen Platz auf der Arbeitsfläche findet.

Steba-Minibackofen im Test: kleine Förmchen mit Käse überbacken auf einem Holzbrett

Mit Käse Überbackenes gelingt mit einem Minibackofen deutlich besser als mit einer Mikrowelle.

3. Wie wähle ich den richtigen Steba-Minibackofen aus?

Wenn es um das richtige Modell geht, stellt sich zunächst die Frage, welche Funktion er erfüllen soll.

Sie brauchen einen vollwertigen Ersatz für einen normalen Backofen, nur eben etwas kleiner? Dann könnte der Multifunktions-Dampfbackofen DG 40 mit 37 Liter Volumen und 49 Automatik-Programmen (z. B. Brotbacken, Dörren, Dämpfen) eine gute Wahl sein.

Das gleiche Gerät ist natürlich für einen Studierenden im 11-qm-Studentenzimmer völlig überdimensioniert. Erst recht, wenn er selten zu Hause isst und nicht wirklich kocht. Dann kommt er mit einem ganz einfachen 9-Liter-Gerät mit Timer aus. Legen Sie Ihre Anforderungen am besten anhand der folgenden Kriterien fest, dann finden Sie zum passenden Produkt.

3.1. Welche Größen und Kapazitäten passen zu welchen Haushalten?

Stellt sich ein Ein- bis Zweipersonen-Haushalt die Frage: Wie viel Liter sollte ein Minibackofen haben? Dann lautet die Antwort: Je nachdem, ob und wie viel Sie kochen oder backen empfehlen wir Ihnen ein kleines bis mittelgroßes Gerät mit 10 bis 20 Litern Garraum. Für Hobbyköche im kleinen Haushalt könnte es aber auch ein Steba-Minibackofen KB 23 oder der Grillbackofen KB A25 sein.

Bei Mehrpersonenhaushalten raten wir zu Steba-Minibacköfen ab ca. 30 Liter Volumen. Ein Steba KB M35 Minibackofen bietet beispielsweise genug Platz für einen Geburtstagskuchen oder für zwei Hähnchen am Grillspieß. Es ist somit ein Gerät, das familientauglich ist.

Auch die Außenmaße sind im Zusammenhang mit Mini-Backöfen meistens von Bedeutung. Deshalb hier ein paar Beispiele in Kombination mit dem Backraumvolumen, die bei der Einordnung des Platzbedarfs helfen können:

Backraumvolumen Außenmaße (H x B x T)
9 Liter 21,5 x 37,5 x 31 cm (KB M9)
24 Liter 22,5 x 34,5 x 31 cm (KB 324 STEEL DELUXE)
30 Liter 31,5 x 53,5 x 43 cm (Digitaler Grillbackofen KB E300)
37 Liter 44 x 52,5 x 50 cm (Dampfbackofen DG 40)

Tipp: Bedenken Sie bei Ihrer Planung auch, dass der Minibackofen neben einem Platz auf der Arbeitsfläche o. ä. auch eine Steckdose braucht. Bei Nutzung eines Mehrfachsteckers ist die maximale Belastbarkeit zu beachten.

» Mehr Informationen

3.2. Funktionen und technische Ausstattung der verschiedenen Modelle

Die meisten Öfen aus unserem Steba-Minibackofen-Vergleich bringen ein Back- bzw. Krümelblech mit. Auch ein Grillrost ist regelmäßig im Lieferumfang enthalten. Welche Extra-Funktionen und Ausstattungen es außerdem gibt, entnehmen Sie dieser Übersicht:

Bezeichnung Funktionsweise
Automatikprogramme
  • wie Auftauen, Dörren
  • Kombination von Umluft, Ober- und Unterhitze
  • spezielle Backprogramme
  • u. s. w.
Grillfunktion
  • mit und ohne Drehspieß je nach Modell
  • zum Grillen, Überbacken und Rösten
Heißluftgrill (AirFry)
  • heiße Luft wird wie in der Heißluftfritteuse eingesetzt
Dampfgaren
  • integrierter Wasserbehälter
  • Programme zum schonenden Dampfgaren
Pizzafunktion
  • teilweise als Programm mit kombinierter Umluft, Ober- und Unterhitze
  • kann mit Pizzastein (auch original als Steba-Minibackofen-Zubehör) kombiniert werden
barrierefrei oder -arm
  • sprechender Grillbackofen „KB M23 Audio“ für blinde und sehbehinderte Menschen

Suchen Sie einen Minibackofen speziell für Pizzen, bietet Steba einen Power-Pizzabäcker (400°) an oder Sie finden hier in unseren Vergleich Pizzaöfen Produkte verschiedener Hersteller.

Tipp: Wenn Sie aufwendigere Gerichte mit dem Minibackofen herstellen, raten wir Ihnen auf einen Timer mit einer möglichst langen Zeitmessung zu achten.

3.3. Energieeffizienz und Leistung im Vergleich

Der Vorteil von Kleinbacköfen ist, dass sie aufgrund ihrer kompakten Bauweise schneller aufheizen und abkühlen. Deshalb verbrauchen sie weniger Stromals ein normal großer Backofen für die gleiche Aufgabe. Die kleinen Minibacköfen schneiden auch hinsichtlich der Energieeffizienz in Online-Steba-Minibackofen-Tests regelmäßig gut ab.

Im Vergleich zu vielen anderen Minibacköfen sind sie gut isoliert und weisen oft eine Doppelglastür auf, die zusätzlich verhindert, dass unnötig Hitze verloren geht.

Der Verbrauch liegt für gewöhnlich bei etwa 1.500 bis 2.000 Watt, die sparsamsten Steba-Minibacköfen kommen sogar auf nur ca. 1.400 Watt. Noch weniger verbrauchen die kleinsten 9-Liter-Modelle. Die Frage, „Sind Minibacköfen Stromfresser?“, können wir für die Steba-Minibacköfen also eindeutig verneinen. Das bestätigen auch verschiedene Steba-Minibackofen-Tests.

Steba-Minibackofen im Test: Ein Fischfertiggericht in einer Aluminiumschale steht auf dem Backrost.

Viele Fertiggerichte werden in einem Backofen deutlich schmackhafter, als beispielsweise in einer Mikrowelle.

4. Wie pflege und reinige ich meinen Steba-Minibackofen?

Vor der Reinigung gilt: Stecker ziehen. Das Wichtigste und Einfachste ist, den Steba-Minibackofen am besten nach jedem Gebrauch abkühlen zu lassen, dann kurz feucht auszuwischen und abzutrocknen. So wird ein Einbrennen verhindert.

Hat sich dennoch etwas festgesetzt, hilft eine hitzefeste Schale mit Zitronenwasser, die für 30 Minuten bei 150 Grad auf den Rost gestellt wird. Anschließend den Innenraum mit einem Tuch auswischen und abtrocknen. Nur, wenn das alles nicht hilft, empfehlen wir einen Backofenreiniger einzusetzen.

Die Außenflächen und herausnehmbaren Teile (Steba-Minibackofen-Backblech, -Rost, -Krümelblech) werden mit Spülwasser abgewaschen, mit klarem Wasser nachgewischt und abgetrocknet.

Zur Pflege gehört auch, die Lüftungsschlitze ein- bis zweimal jährlich auszusaugen.

Steba-Minibackofen im Test: Eine kleine, fertig gebackene Pizza mit Tomate, Mozzarella und Basilikum

Kleine Pizzen passen auch in die kleinsten Steba-Minibacköfen mit unter 10 Litern Volumen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Steba-Minibacköfen

Sollten an dieser Stelle unseres Steba-Minibackofen-Vergleichs noch Fragen offen geblieben sein, finden Sie hier weitere Antworten auf im Internet häufig gestellte Fragen. Es ist uns wichtig, dass Sie auf Basis unserer Informationen eine gute Wahl treffen können.

5.1. Kann ich den Minibackofen auch als Ersatz für einen herkömmlichen Backofen verwenden?

Je nach Größe und Funktionsumfang kann ein Steba-Minibackofen durchaus ein vollwertiger Ersatz für einen normalen Backofen sein. Auch die mittelgroßen Geräte bieten Funktionen, die einem herkömmlichen Backofen in nichts nachstehen. Nicht selten wird ein Steba-Mini-Ofen aber auch ergänzend zu einem normalen Einbaubackofen angeschafft, wie wir bei unserer Recherche herausfinden.

Hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile eines Minibackofens gegenüber einem klassischen Backofen:

    Vorteile
  • geringerer Platzbedarf
  • weniger Energieverbrauch
  • kleinere Anschaffungskosten
    Nachteile
  • kein Platz für z. B. einen ganzen Truthahn
  • braucht Stellfläche auf der Arbeitsfläche
» Mehr Informationen

5.2. Welche Sicherheitsfunktionen sind integriert?

Eine automatische Abschaltfunktion oder ein Überhitzungsschutz sind Standard bei Steba, was auch verschiedene Steba-Minibackofen-Tests bestätigen. Was genau zu beachten ist, ist abhängig von Modell und in der Steba-Minibackofen-Gebrauchsanweisung zu erfahren.

Steba-Minibackofen im Test: Ein Hähnchen, bereits gebräunt, im offenen, beleuchteten Backofen

Auf ein krosses Hähnchen möchten und müssen einige Nutzer auch bei einem kleinen Backofen nicht verzichten.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Steba-Minibackofens?

Üblicherweise wird die Lebensdauer solcher Geräte mit 5 bis 10 Jahren angegeben. Da es sich bei der Marke um eine gute Qualität handelt, sind 10 Jahre bei guter Pflege durchaus zu erreichen.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Ersatzteile und Zubehör leicht erhältlich?

Auf der Webseite des Herstellers sind Ersatzteile wie z. B. ein Steba-Minibackofen-Backblech oder Steba-Minibackofen-Zubehör leicht zu finden. Es gibt neben Pizzasteinen in drei Größen beispielsweise auch einen Drehkorb für Kleinbacköfen und anderes interessantes Equipment.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Garantie bietet Steba auf ihre Minibacköfen?

Wir stellen fest, dass es für die Minibacköfen keine besondere Herstellergarantie gibt, sondern die gesetzliche, zweijährige Gewährleistung seitens Verkäufers gilt. Viele Verkäufer bieten aber Garantieverlängerungen an. Bei unserer Recherche fanden wir eine 4-Jahresgarantie für 29,90 €, um ein Beispiel zu möglichen Kosten zu nennen.

» Mehr Informationen