Das Wichtigste in Kürze
  • Starkstromkabel dienen dem Anschluss von Elektrogeräten, die mit einer Spannung von 400 Volt betrieben werden. Je nach Größe des Kabelquerschnitts eigen sich Starkstromkabel für Stromstärken von 16 oder 32 Ampere.

starkstromkabel-test

1. Was ist ein Starkstromkabel?

In den Normen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) taucht der Begriff Starkstrom lediglich im Zusammenhang mit Anlagen auf, die mit einer Spannung von mehr als 1.000 Volt arbeiten. In unserem Starkstromkabel-Vergleich orientieren wir uns am allgemeinen Sprachgebrauch. Hier ist mit Starkstrom der 400-Volt-Drehstrom gemeint, an den im deutschen Stromnetz alle Haushalte angeschlossen sind.

Ja, Sie haben richtig gelesen: Auch wenn die normalen Haushaltssteckdosen nur eine Spannung von 230 Volt haben, kommen am Hausanschluss insgesamt vier Kabel an – drei Phasen und ein Nullleiter. Normale Haushaltsgeräte benötigen jedoch nur 230 V Spannung und werden deshalb ausschließlich an eine Phase angeschlossen. Starkstromkabel werden hingegen mit allen drei Phasen plus Nullleiter und Erdung verbunden. Deshalb haben die Stecker dieser Kabel jeweils fünf Pole.

2. Wofür werden Starkstromkabel benötigt?

Ein Starkstromverlängerungskabel wird zum Beispiel für Elektroherde, elektrische Durchlauferhitzer, Saunaöfen oder zum Laden von Elektroautos benötigt. Auch viele Geräte, die in Werkstätten oder auf Baustellen benutzt werden, wie etwa Tischkreissägen oder besonders leistungsfähige Schweißgeräte, benötigen einen Starkstromanschluss.

Wenn Sie ein Starkstromkabel kaufen, sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, mit wie viel Ampere (A) das Kraftstromkabel abgesichert wird. An ein Starkstromkabel mit 32 A können leistungsfähigere Geräte angeschlossen werden als an ein Starkstromkabel mit 16 A. Als Richtgröße können Sie sich merken, dass an ein Starkstromkabel mit 16 A Absicherung ein Gerät mit einer Leistung bis 11 kW angeschlossen werden kann.

Wie viel kW Leistung im Einzelfall möglich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielen hier die Verlegebedingungen, der Kabelquerschnitt, aber auch die Länge des Kabels eine Rolle. Beispielsweise lassen größere Kabelquerschnitte auch höhere Stromstärken zu. In mehreren Online-Tests von Starkstromkabeln wird empfohlen, dass Starkstromkabel für 11 KW mindestens einen Kabelquerschnitt von 2,5 mm² haben sollten.

Fehlerhafte elektrische Anschlüsse sind unter Umständen lebensgefährlich. Holen Sie daher im Zweifel den Rat einer Fachkraft ein.

3. Was sagen Online-Tests über Starkstromkabel?

Die besten Starkstromkabel sind für Stromstärken bis zu 32 A geeignet und haben einen Kabelquerschnitt von mindestens 4 mm². Diverse Starkstromkabel-Tests im Internet zeigen, dass es Starkstromkabel in vielen unterschiedlichen Ausführungen und auch Längen gibt.

Unter anderem gibt es Starkstromkabel, die 50 Meter lang und mit Stecker und Kupplung versehen sind, sodass sie als Starkstromkabel-Verlängerung eingesetzt werden können. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Starkstromkabel als Meterware in der benötigten Länge zu erwerben. Das Kabel muss dann noch fachmännisch angeschlossen beziehungsweise mit Stecker oder Kupplung versehen werden.

Videos zum Thema Starkstromkabel

In diesem YouTube-Video, das sich voll und ganz um CEE Stecker dreht, erfahren Sie alles Wichtige, was Sie darüber wissen sollten! Von der korrekten Verwendung bis hin zu den verschiedenen Anwendungsgebieten von Starkstromkabeln, deckt dieses Video alles ab. Tauchen Sie ein in die Welt des Proofwoods und erweitern Sie Ihr Wissen über CEE Stecker – denn dieses Wissen sollte wirklich jeder haben!

Im Youtube-Video „Die Wunder der Starkstromkabel“ wird ein tiefer Einblick in die Funktionsweise und Bedeutung von Starkstromkabeln gegeben. Der erfahrene Elektriker erklärt detailliert die unterschiedlichen Arten von Starkstromkabeln sowie deren Verwendungszwecke, vom Hausgebrauch bis hin zur Industrie. Durch praktische Experimente und anschauliche Animationen wird veranschaulicht, wie Starkstromkabel effizient und sicher Strom übertragen können.

Quellenverzeichnis