
Am Bedienfeld können Sie auch die Zeit einstellen, nach welcher der Ventilator automatisch ausgehen soll. Beim diesem Modell sind 5,5 Stunden eingestellt.
Im Bild: Standventilator XY.
Wichtigste Technik, die ein Ventilator beherrschen muss, ist die Oszillation – was nichts anderes bedeutet, als dass der Kopf nach links und rechts schwenkt. Durch den veränderlichen Luftstrom beugen Sie einem steifen Nacken vor. Alle Geräte verfügten über diese Schwenkfunktion.
Allerdings konnten nicht alle Rotor-Köpfe auch gut nach oben und unten geneigt werden. Möchten Sie stärker den Luftstrom stärker in Richtung Fußboden oder Decke lenken, sollten Sie in unserer Tabelle ein Modell mit 30° Neigungswinkel oder mehr aussuchen.
Besonders komfortabel ist ein Standventilator mit Fernbedienung. Leider lassen sich die Fernbedienungen nicht direkt am Standlüfter verstauen (etwa in einem Fach im Standfuß), sondern liegen herum. Hier würden wir uns über eine innovative Lösung freuen, wie sie bei Säulenventilatoren oft aufzufinden ist.

Der Fuß dieses Artemo-Standventilators „FT-25MC“ scheint relativ schwer zu sein, wenn wir die Proportionen richtig interpretieren.
Zuletzt spielte auch eine Rolle, ob der Standventilator einen Timer besitzt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als eine Abschaltautomatik, damit das Gerät Sie in den Schlaf pustet, aber nachts von selbst ausgeht.

Ein neigbarer Kopf ist unabdinglich, wenn der Standventilator überhaupt nicht auf Sie zielen, sondern ausschließlich in Richtung Decke oder Fußboden pusten soll.
Im Bild: Unold Standventilator.

Wichtig ist, dass der Kopf nach links und rechts schwenken (oszillieren) kann, sonst riskieren Sie einen steifen Nacken. Außerdem empfinden viele Anwender eine variierende Luftzirkulation als angenehm.
Im Bild: Adler Standventilator.

Die Fernbedienung ermöglicht auch weniger mobilen Nutzern die bequeme Regulierung des Standventilators.
Im Bild: Tristar Standventilator, Modell VE-5889.

Bei Stadler Form kommt nach der Null erst einmal die Drei – und danach die kleineren Stufen Eins und Zwei.
Im Bild. Standventilator Charly Stand von Stadler Form.
Alle Ventilatoren schwenken nach links und rechts, die meisten lassen sich auch so ausrichten, dass sie nach oben oder unten blasen.
Mit einer Fernbedienung und einer Zeitschaltuhr ist hingegen nicht jeder Standventilator ausgerüstet.
Ich suche einen Ventilator von Dyson und würde gern wissen warum diese nicht im Vergleich vertreten sind. Zum Beispiel der AM 08. Glauben Sie, dass sie überteuert sind? Die Marke ist trotzdem sehr beliebt.
Viele Grüße aus Rheinhessen
S. Anders
Sind überteuert. Jedenfalls für jeden Normalmenschen.
Ich suche, einen Standventilator mit Holz-Beinen (oder auch Turmventilator aber, ich glaube das gibt es hier nicht).
Lieber Leser,
bisher haben wir leider keinen Ventilator mit Holz-Elementen in unserem Vergleich betrachtet. Sie sollten bei den Modellen im Übrigen nicht davon ausgehen, dass diese automatisch hochwertiger sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team