Standstaubsauger Test 2025

Die besten Standstaubsauger (Akku- und Netzbetrieb) im Vergleich.

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET im Einsatz auf einem Teppichboden.
Zuletzt aktualisiert: 08.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET mit Ladestation und verschiedenen Düsen, aufgestellt in einem Wohnraum.
Testsieger
Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET
Der Lubluelu 25000Pa Akkustaubsauger aufrecht aufgestellt in einem modernen Wohnraum.
Geheimtipp
Lubluelu ‎VD-202Z-EU
Der AEG QX7-1ULTAN Akkustaubsauger mit Ladestation und Zubehör, aufgestellt in einem Wohnraum.
Ausstattungs-Tipp
Aeg QX7-1 Ultal
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Reinigungsgeräte
Redakteur: Tobias G.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Ein kabelloser Standstaubsauger vereint starke Saugkraft mit einfacher Handhabung. Schnell einsatzbereit und ohne störendes Kabel, entfernt er Schmutz auf Hartböden, Teppichen oder Polstern. Viele Modelle bieten praktische Zusatzfunktionen wie abnehmbare Handstaubsauger oder Spezialbürsten für Poster und Tierhaare. Preislich liegen die Geräte je nach Ausstattung zwischen 120 € und 200 €.

So wurde getestet

In unserem Test haben wir geprüft, ob die Modelle nicht nur stark saugen, sondern auch leicht zu handhaben sind. Wie lange hält der Akku des Standstaubsaugers durch und lädt er schnell wieder auf? Auch die Geräuschkulisse, die Hygiene und die Flexibilität beim Saugen spielten eine Rolle. Schließlich zählte auch, wie stabil die Geräte stehen und wie platzsparend sie sich verstauen lassen.

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET mit Ladestation und verschiedenen Düsen, aufgestellt in einem Wohnraum.
Testsieger
Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET

Der kabellose Standstaubsauger Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET überzeugte als Testsieger mit starker Saugleistung, langer Akkulaufzeit und leiser Betriebsweise. Besonders auf Hartböden und Teppichen zeigte er eine gründliche Reinigung. Die ergonomische Handhabung und das hygienische Entleerungssystem rundeten das Gesamtbild ab. Lediglich der fest verbaute Akku und der fehlende Handstaubsauger waren kleinere Einschränkungen.

Der Lubluelu 25000Pa Akkustaubsauger aufrecht aufgestellt in einem modernen Wohnraum.
Geheimtipp
Lubluelu ‎VD-202Z-EU

Der Lubluelu 25000Pa Staubsauger punktete mit hoher Saugkraft, flexibler Handhabung und einem herausnehmbaren Akku. Besonders auf Hartböden und Kurzflorteppichen zeigte er eine gute Reinigungsleistung, während die LED-Beleuchtung für bessere Sicht sorgte. Kleine Abzüge gab es bei der Laufzeit im Turbo-Modus und dem vergleichsweise kleinen Staubbehälter, doch insgesamt erwies er sich als vielseitiges Modell mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der AEG QX7-1ULTAN Akkustaubsauger mit Ladestation und Zubehör, aufgestellt in einem Wohnraum.
Ausstattungs-Tipp
Aeg QX7-1 Ultal

Der AEG QX7-1ULTAN erwies sich als flexibles Gerät mit integriertem Handstaubsauger und guter Ergonomie. Besonders die Beweglichkeit und das umfangreiche Zubehör überzeugten im Test. Während die Saugleistung auf Hartböden gut war, zeigte das Modell Schwächen auf Hochflorteppichen. Auch die Akkulaufzeit im Turbo-Modus fiel vergleichsweise kurz aus. Für Haushalte mit vielen Möbeln bleibt er dennoch eine praktische Wahl.

Vergleichstabelle Standstaubsauger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025

1 - 8 von 10: Beste Standstaubsauger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Standstaubsauger Vergleich
Rowenta RH6545 Air Force LightRowenta RH6545 Air Force Light
Vergleichssieger
Aeg Ergorapido CX7-2-45MÖAeg Ergorapido CX7-2-45MÖ
Lubluelu  ‎VD-202Z-EULubluelu ‎VD-202Z-EU
Preis-Leistungs-Sieger
Aeg QX7-1UltanAeg QX7-1Ultan
Tineco Floor One Stretch S6Tineco Floor One Stretch S6
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Rowenta RH6545 Air Force LightAmazon Logo
Aeg Ergorapido CX7-2-45MÖAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Lubluelu  ‎VD-202Z-EUAmazon Logo
Aeg QX7-1UltanAmazon Logo
Tineco Floor One Stretch S6Amazon Logo
Modell*

Rowenta RH6545 Air Force Light

Aeg Ergorapido CX7-2-45MÖ

Lubluelu ‎VD-202Z-EU

Aeg QX7-1Ultan

Tineco Floor One Stretch S6

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Rowenta RH6545 Air Force Light
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Ergorapido CX7-2-45MÖ
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lubluelu ‎VD-202Z-EU
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg QX7-1Ultan
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tineco Floor One Stretch S6
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
Nachhaltiges Produkt
NachhaltigNachhaltig
NachhaltigNachhaltigNachhaltig
Technische Daten
Antrieb
Leistung / Akku-Typ
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Akku
Lithium-Ionen-Akku
Fassungsvermögen
0,6 l
0,5 l
0,6 l
0,5 l
0,7 l
kabellos
beutellos
geräuscharm
80 dB
79 dB
54 dB
79 dB
keine Herstellerangabe
Filter
waschbarer Zyklon- und Schaumstofffilter
Zyklonfilter
HEPA-Filter
Zyklonfilter
waschbarer HEPA-Filter
Gewicht
2,3 kg
2,5 kg
2,4 kg
2,5 kg
4,5 kg
Akku & Ladegerät
Ladegerät enthalten
Akku enthalten
Laufzeit
max. 30 Min.
max. 45 min
max. 50 min
max. 50 min
max. 40 min
Akku-Ladezeit
5 Std.
4 Std.
4 Std.
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
sonstiges Zubehör
  • kein Zubehör
  • Fugendüse
  • Möbelpinsel
  • Handmotor
  • Staubbürste
  • Teleskopstange
  • Wandhalterung
  • Erweiterungsset AKIT360+
  • Möbel-Softbürste AZE130
  • Trockenfilter
  • Reinigungslösung
  • Reinigungswerkzeug
  • zusätzliche Bürstenwalze
  • Ladestation
Vorteile
  • beleuchtete Bodendüse mit LEDs
  • einfache Entnahme und Entleerung
  • 2 Leistungspositionen
  • mit LED-Frontbeleuchtung
  • 180° senkbar für schwierig erreichbare Stellen
  • in der Höhe verstellbar
  • mit HEPA-Filter – geeignet für Allergiker
  • ideal gegen Tierhaare
  • inkl. Tierhaardüse
  • freistehend / 180° Drehgelenk
  • mit LED-Frontbeleuchtung
  • 180° senkbar für schwierig erreichbare Stellen
  • Reinigung mit 70 °C Frischwasser
  • mit 3 Reinigungsmodi
Herstellergarantie*
24 Monate2 Jahre
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Demnächst lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Standstaubsauger Testberichte

Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET im Test

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET mit Ladestation und verschiedenen Düsen, aufgestellt in einem Wohnraum.
Testsieger
Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET präsentiert sich bereits beim Auspacken als hochwertiges Gerät. Die Verarbeitung wirkt solide, ohne sichtbare Schwachstellen.

Rückseite der Verpackung des Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET mit Produktinformationen und Features.

Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff mit matten und glänzenden Elementen, die einen edlen Eindruck hinterlassen. Trotz der stabilen Bauweise bleibt das Gewicht moderat, was auf eine angenehme Handhabung hindeutet.

Die Montage gestaltet sich unkompliziert. Das Gerät ist nahezu einsatzbereit, lediglich die Bodendüse muss aufgesteckt werden. Der Griff liegt gut in der Hand, und die Bedienelemente sind intuitiv erreichbar. Auch das Einsetzen des Staubbehälters funktioniert problemlos.

Bei der ersten Inbetriebnahme zeigt sich der Staubsauger als angenehm leise. Bosch wirbt mit der ProSilence-Technologie – und tatsächlich fällt das Betriebsgeräusch im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen gedämpfter aus. Der erste Eindruck überzeugt: Hochwertige Verarbeitung, einfache Handhabung und eine leise Betriebsweise lassen auf eine angenehme Nutzung schließen.

Testbericht: Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET zeigte sich im Test als leistungsstarker Akkustaubsauger, der besonders auf Hartböden überzeugte. Fein- und Grobschmutz wurden zuverlässig aufgenommen, ohne dass mehrere Saugdurchgänge nötig waren. Auch auf Teppichen zeigte sich das Modell effizient, da sich die motorisierte Bürstenwalze kraftvoll durchfasert.

Nahaufnahme der rotierenden Bürste des Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET beim Staubsaugen.

Die HighPower-Bürste sorgt für eine gründliche Schmutzaufnahme. Besonders feiner Staub wird effizient entfernt.

Die Akkulaufzeit erreichte im Standardmodus knapp 60 Minuten, was eine komplette Wohnungsreinigung problemlos ermöglichte. Im höchsten Saugmodus reduzierte sich die Laufzeit auf rund 20 Minuten, reichte aber aus, um stark verschmutzte Flächen gezielt zu reinigen. Die Ladezeit von knapp sechs Stunden fiel länger aus als bei einigen Konkurrenzmodellen, doch im Alltag war dies kaum ein Problem. Positiv fiel auf, dass die Saugleistung bis zum letzten Moment konstant blieb und nicht allmählich nachließ.

In der Handhabung zeigte sich der Bosch Athlet durchdacht. Die Bodendüse ließ sich leicht führen, sodass der Staubsauger mühelos um Möbelstücke manövriert werden konnte. Das Gelenk gab gut nach, wodurch das Reinigen unter niedrigen Tischen oder Betten erleichtert wurde. In sehr engen Ecken stieß das Modell jedoch an seine Grenzen, da die Bodendüse vergleichsweise breit ausfiel.

Auch die Lautstärke spielte im Test eine Rolle, denn Bosch wirbt mit der ProSilence-Technologie. Tatsächlich blieb der Geräuschpegel im normalen Modus angenehm gedämpft, sodass Gespräche im selben Raum problemlos möglich waren. Auf der höchsten Saugstufe wurde das Betriebsgeräusch deutlich wahrnehmbarer, blieb aber unter dem Durchschnitt vergleichbarer Modelle.

Eine Person entnimmt den Staubbehälter des Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET zur Reinigung.

Der Staubbehälter lässt sich einfach entnehmen und leeren. Eine regelmäßige Reinigung erhält die Saugleistung.

Der Staubbehälter ließ sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und leeren, wodurch der Wartungsaufwand gering blieb. Allerdings setzte sich feiner Staub leicht in den Filtern fest, was eine regelmäßige Reinigung erforderte. Vorteilhaft war das hygienische Entleerungssystem, da der Staub beim Auskippen nicht unnötig aufgewirbelt wurde.

Zum Lieferumfang gehörte eine Elektrobürste mit motorisierter Walze, die besonders auf Teppichen für eine tiefere Reinigung sorgte. Allerdings fehlten spezielle Aufsätze für Fugen oder Polster, was den Einsatzbereich etwas einschränkte. Wer häufig enge Zwischenräume reinigen möchte, müsste hier auf Zubehör anderer Modelle ausweichen.

Verschiedene Düsen und Aufsätze für den Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET, darunter eine Polsterbürste und eine Fugendüse.

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET wird mit mehreren spezialisierten Düsen geliefert. Die Polsterbürste eignet sich für Möbel, während die Fugendüse schwer erreichbare Stellen säubert. Durch das umfangreiche Zubehör ist der Staubsauger für verschiedene Oberflächen optimal ausgestattet.

Ein weiterer Pluspunkt war die Standfestigkeit des Geräts. Der Bosch-Standstaubsauger konnte eigenständig aufrecht stehen, wodurch das Abstellen während des Saugens komfortabel war. Zudem ließ sich der Griff abklappen, sodass das Gerät nach der Nutzung platzsparend verstaut werden konnte. Das machte ihn besonders für kleinere Haushalte praktisch.

Tipp: Wir haben eine Vielzahl verschiedener Staubsauger getestet, die je nach Kategorie für unterschiedliche Haushaltsgrößen geeignet sind. Während Akku-Staubsauger genug Leistung für kleine und mittlere Haushalte haben, sind Bodenstaubsauger für große Haushalte meist leistungsstärker.

Unser Fazit: Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET

Der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET ist unser Testsieger überzeugte als leistungsstarker Allrounder mit leiser Arbeitsweise. Besonders auf Hartböden und Teppichen zeigte er eine gründliche Reinigung. Die lange Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten im Standardmodus machte ihn besonders für größere Wohnungen attraktiv.Ein weiterer Vorteil des Bosch-Standstaubsaugers war die geringe Lautstärke, die sich im Alltag als angenehm erwies. Gespräche oder Fernsehton wurden selbst im normalen Saugmodus nicht gestört, was ihn von vielen Konkurrenzmodellen abhob. Zudem erleichterte das gut ausbalancierte Gewicht längere Reinigungseinheiten, ohne dass die Arme ermüdeten.

Punktabzüge gab es für den fest verbauten Akku, der nicht einfach ausgetauscht werden kann. Auch ein integrierter Handstaubsauger fehlte, wodurch die Nutzung auf Böden und größere Flächen beschränkt blieb. Trotz des höheren Preises überzeugte der Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET als bester Standstaubsauger in unsere Tests mit seiner starken Gesamtleistung und ist besonders für Haushalte mit Teppichen und Haustieren eine empfehlenswerte Wahl.

Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET
Testsieger
Bosch Athlet Ultimate ProSilence BBH7PET
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Lubluelu ‎VD-202Z-EU im Test

Der Lubluelu 25000Pa Akkustaubsauger aufrecht aufgestellt in einem modernen Wohnraum.
Geheimtipp
Lubluelu ‎VD-202Z-EU

Beim Auspacken fiel der Lubluelu 25000Pa Staubsauger vor allem durch sein geringes Gewicht und die schlanke Bauweise auf. Das Design wirkte modern, aber funktional, ohne unnötige Designelemente. Die Verarbeitung machte einen soliden Eindruck, wobei einige Kunststoffteile etwas einfacher wirkten als bei höherpreisigen Modellen.

Die Verpackung des Lubluelu 25000Pa zeigt das Modell sowie grundlegende Produktinformationen.

Besonders praktisch war der modular aufgebaute Lieferumfang. Verschiedene Düsen und Aufsätze lagen bereits bei, sodass das Gerät für unterschiedliche Reinigungsaufgaben gerüstet war. Die Montage verlief problemlos, da sich alle Teile leicht zusammenstecken ließen. Auch der Staubbehälter war schnell einsetzbar und ließ sich mit einem einfachen Klickmechanismus entnehmen.

Die erste Inbetriebnahme zeigte eine starke Saugkraft, die sofort feinen Staub und gröberen Schmutz aufnahm. Der Geräuschpegel war jedoch höher als erwartet. Durch das geringe Gewicht lag der Staubsauger gut in der Hand und ließ sich mühelos führen, was auf eine komfortable Nutzung im Alltag hindeutete.

Testbericht: Lubluelu ‎VD-202Z-EU

Der Lubluelu 25000Pa Akkustaubsauger reinigt einen Holzboden mit verstreutem Schmutz.

Die motorisierte Bodendüse nimmt Staub und Schmutz effizient auf. Auch Kanten und Ecken werden gründlich gereinigt.

Bereits beim ersten Einsatz fiel auf, wie wendig der Lubluelu 25000Pa Staubsauger in der Hand lag. Das geringe Gewicht machte das Manövrieren besonders angenehm, sodass das Gerät mühelos über verschiedene Bodenarten glitt. Auch das Drehgelenk der Bodendüse zeigte sich im Test als großer Vorteil, da es das Saugen in engen Bereichen oder unter Möbeln deutlich erleichterte. Im Vergleich zu anderen Modellen erwies sich die Führung als besonders flüssig, ohne dass ständiges Umsetzen nötig war.

Die Saugkraft überzeugte vor allem auf Hartböden, wo Fein- und Grobschmutz zuverlässig aufgenommen wurden. Besonders auffällig war, dass selbst an Kanten und in Ecken kaum Reste blieben, da die Bürstenwalze eine gute Schmutzaufnahme ermöglichte. Auf Teppichen zeigte sich eine solide Reinigungsleistung, wobei hartnäckiger Schmutz in dichten Fasern nicht immer im ersten Durchgang entfernt wurde. Hier wäre eine zusätzliche Leistungsstufe sinnvoll gewesen, da das Gerät nur zwei Saugmodi bot.

Die Bodendüse des Lubluelu 25000Pa mit LED-Beleuchtung während des Saugvorgangs auf Hartboden.

Die LED-Beleuchtung hilft, Staub und Schmutz besser zu erkennen. Besonders dunkle Ecken werden dadurch gründlicher gereinigt.

Während der Sauger im normalen Modus noch auf einem akzeptablen Geräuschniveau arbeitete, fiel der Geräuschpegel auf der höchsten Stufe deutlich schriller aus. Besonders in kleineren Räumen oder bei längerer Nutzung wurde dies als störend empfunden. Wer Wert auf ein möglichst leises Gerät legt, sollte diesen Punkt berücksichtigen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium war die Akkulaufzeit. Der Lubluelu hielt im Standardmodus knapp 50 Minuten durch, was für eine vollständige Wohnungsreinigung ausreichte. Allerdings verkürzte sich die Laufzeit im höchsten Modus auf unter 20 Minuten, sodass eine großflächige Reinigung mit maximaler Saugkraft kaum möglich war. Positiv fiel hingegen die Ladezeit auf, denn mit nur vier Stunden war der Akku vergleichsweise schnell wieder einsatzbereit.

Eine Person drückt die Entriegelungstaste des Lubluelu 25000Pa, um den Staubbehälter zu entnehmen. Der Staubbehälter des Lubluelu 25000Pa ist geöffnet, während eine Person den Schmutzbehälter entleert. Der herausgenommene HEPA-Filter des Lubluelu 25000Pa liegt neben dem Staubbehälter.

Beim Staubbehälter zeigte sich das Gerät benutzerfreundlich. Die Entleerung funktionierte einfach und hygienisch, da der Behälter mit wenigen Handgriffen entnommen wurde. Allerdings fiel auf, dass feiner Staub sich in den Filtern festsetzte, was eine regelmäßige Reinigung erforderlich machte. Für Haushalte mit viel Feinstaub oder Tierhaaren könnte dies zu einem höheren Wartungsaufwand führen.

Eine der größten Stärken des Lubluelu war sein Zubehör. Neben der motorisierten Bodendüse enthielt das Set mehrere praktische Aufsätze, darunter eine Fugendüse, eine Polsterbürste und eine flexible Verlängerung. Besonders vorteilhaft war die Möglichkeit, den Sauger in einen Handstaubsauger umzuwandeln, was die Reinigung von Möbeln oder schwer zugänglichen Bereichen erleichterte. Damit zeigte sich das Gerät im Test als besonders vielseitig.

Der Lubluelu 25000Pa mit Ladekabel, Ersatzfilter und Reinigungstool für die Bürstenwalze.

Der Lieferumfang des Lubluelu 25000Pa enthält ein Ladekabel, einen zusätzlichen Filter und ein Bürstenreinigungstool. Damit können Filter ausgetauscht und die Bodendüse gereinigt werden, um die Saugleistung konstant zu halten.

Nicht ganz überzeugen konnte hingegen die Standfestigkeit. Während andere Modelle problemlos aufrecht abgestellt werden konnten, musste der Lubluelu stets an eine Wand gelehnt oder in der Ladestation abgelegt werden. Dennoch erwies sich das Gerät als kompakt und leicht zu verstauen, sodass es auch in kleinen Haushalten problemlos Platz fand.

Unser Fazit: Lubluelu ‎VD-202Z-EU

Der Lubluelu sicherte sich den zweiten Platz im Test und erwies sich als preiswerter Alltagshelfer mit hoher Flexibilität. Besonders auf Hartböden überzeugte er mit einer starken Saugleistung, während Kurzflorteppiche ebenfalls gut gereinigt wurden. Die LED-Beleuchtung an der Bodendüse erleichterte das Saugen in dunklen Bereichen, was gerade unter Möbeln oder entlang von Kanten hilfreich war.

Ein großer Vorteil war der herausnehmbare Akku und Handstaubsauger. Dadurch ließ sich die Laufzeit mit einem Ersatzakku problemlos verlängern, was gerade für größere Flächen praktisch war. Im Standardmodus hielt der Akku lange durch, doch auf maximaler Saugstufe fiel die Laufzeit mit 18 Minuten kurz aus.

Kleine Einschränkungen gab es beim Staubbehälter. Das Volumen von 0,5 Litern sorgte dafür, dass er häufiger entleert werden musste als bei anderen Modellen. Dennoch überzeugte das hygienische Entleerungssystem mit einem HEPA-Filter. Wer eine flexible Lösung für den Alltag sucht, findet hier ein leistungsstarkes Gerät mit kleinen Schwächen.

Lubluelu  ‎VD-202Z-EU
Geheimtipp
Lubluelu ‎VD-202Z-EU
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Aeg QX7-1 Ultal im Test

Der AEG QX7-1ULTAN Akkustaubsauger mit Ladestation und Zubehör, aufgestellt in einem Wohnraum.
Ausstattungs-Tipp
Aeg QX7-1 Ultal

Der AEG QX7-1ULTAN unterschied sich bereits beim ersten Kontakt spürbar von den anderen getesteten Modellen.

Die Verpackung des AEG QX7-1ULTAN Akkustaubsaugers steht vor einem weißen Hintergrund. Das Design zeigt das Gerät sowie wesentliche Produktmerkmale und Leistungsversprechen.

Statt nur als Standstaubsauger zu funktionieren, integrierte er einen abnehmbaren Handstaubsauger, der sich mit einem Handgriff entnehmen ließ. Dadurch war das Gerät nicht nur für Böden, sondern auch für Möbel, Regale und schwer erreichbare Stellen flexibel nutzbar.

Die Verarbeitung machte einen stabilen Eindruck. Die Kombination aus Metall- und Kunststoffelementen verlieh dem Gerät eine robuste Haptik, während das schlanke Design für eine gute Balance sorgte. Besonders praktisch war die Form der Bodendüse, die an den Seiten offen gestaltet war, um Kanten effektiver zu reinigen.

Beim Einschalten zeigte sich die motorisierte Bürstenwalze als zentrales Feature. Sie zog sich aktiv in Teppichfasern hinein, was auf eine gründliche Schmutzaufnahme hindeutete. Der Geräuschpegel war zu hören, aber durch die hohe Leistung nachvollziehbar.

Testbericht: Aeg QX7-1 Ultal

Ein besonderer Vorteil des AEG QX7-1ULTAN war sein umfangreiches Zubehör. Zusätzliche Aufsätze wie eine Fugendüse und eine Polsterbürste erweiterten die Einsatzmöglichkeiten deutlich und erwiesen sich vor allem in Verbindung mit dem integrierten Handstaubsauger als praktisch. Dadurch ließ sich das Gerät nicht nur für Böden, sondern auch für Möbel, Autositze und schwer erreichbare Bereiche sinnvoll nutzen. Besonders für Haushalte mit Polstermöbeln oder vielen kleinen Zwischenräumen war diese Ausstattung von Vorteil.

Nahaufnahme der Bodendüse des AEG QX7-1ULTAN mit rotierenden Bürsten.

Die Power-Roller-Technologie des AEG QX7-1ULTAN verbessert die Staubaufnahme. Besonders feiner Schmutz wird effizient aufgenommen.

Die Lautstärke fiel im Test unterschiedlich aus, je nach Nutzung des Geräts. Während der Staubsauger im Standardmodus angenehm leise arbeitete, wurde der Geräuschpegel in der höchsten Saugstufe deutlich wahrnehmbarer. Dies war vor allem bei der Nutzung als Standstaubsauger spürbar. Der integrierte Handstaubsauger hingegen war etwas leiser als der Bodenbetrieb, sodass gezielte Reinigungseinsätze weniger störend wirkten.

Auch die Standfestigkeit fiel positiv auf. Der AEG-Standstaubsauger konnte sicher in der mitgelieferten Ladestation abgestellt werden, ohne dass es zusätzlich angelehnt werden musste. Dies unterschied ihn von Modellen, die nicht eigenständig stehen konnten. Zudem ließ sich das Gerät durch seine schlanke Bauweise platzsparend verstauen, was besonders für kleinere Haushalte mit wenig Stauraum von Vorteil war.

Bei der Reinigungsleistung zeigte sich der QX7-1ULTAN als leistungsstarkes Modell für Hartböden. Staub und Krümel wurden zuverlässig aufgenommen, ohne dass mehrere Saugvorgänge nötig waren. Auf Kurzflorteppichen konnte das Gerät ebenfalls überzeugen, während es auf Hochflorteppichen leichte Schwächen zeigte. Hier erreichte die Bürstenwalze nicht immer tief sitzenden Schmutz, sodass zusätzliche Saugvorgänge nötig waren.

Die Bodendüse des AEG QX7-1ULTAN in Aktion auf einem Teppichboden.

Die motorisierte Power-Roller-Bürste des AEG QX7-1ULTAN sorgt für eine effektive Reinigung auf Teppichböden. Sie nimmt Schmutz, Haare und Staub zuverlässig auf. Besonders auf Kurzflorteppichen zeigt sich die starke Reinigungsleistung, während auf Hochflorteppichen mehrere Durchgänge nötig sein können.

Die Beweglichkeit des Geräts war besonders vorteilhaft für enge Räume. Die Bodendüse ließ sich leicht drehen und passte sich gut an Hindernisse an. Besonders hilfreich war die offene Seitenkante der Düse, die Schmutz entlang von Fußleisten besser aufnahm. Der Wechsel vom Stand- zum Handstaubsauger funktionierte mit einer schnellen Bewegung und machte das Gerät besonders flexibel.

Der Staubbehälter des AEG QX7-1ULTAN wird geöffnet, während eine Person den Filter entnimmt.

Der Filter des AEG QX7-1ULTAN kann einfach entnommen und gereinigt werden. Dies erhält die Saugleistung.

Der Staubbehälter ließ sich einfach entleeren, allerdings zeigte sich im Test, dass feiner Staub schnell in den Filtern haften blieb. Dies erforderte eine regelmäßige Reinigung, um die Saugleistung konstant zu halten. Die Kapazität des Behälters war ausreichend für eine normale Wohnungsgröße, doch wer größere Flächen reinigte, musste ihn häufiger leeren.

Bei der Akkulaufzeit hielt der AEG-Staubsauger im Standardmodus bis zu 50 Minuten durch. Auf höchster Stufe sank die Laufzeit jedoch auf etwa 15 Minuten, was für gezielte Reinigungsvorgänge ausreichte, aber bei intensiver Nutzung eine Einschränkung darstellte. Die Ladezeit von rund vier Stunden entsprach dem Durchschnitt und stellte im Alltag kein Problem dar.

Unser Fazit: Aeg QX7-1 Ultal

Der AEG QX7-1ULTAN belegte im Test den dritten Platz und erwies sich als solider Staubsauger mit praktischen Funktionen. Besonders auf Hartböden zeigte er eine gute Reinigungsleistung, während Kurzflorteppiche ebenfalls zufriedenstellend gesäubert wurden. Hochflorteppiche stellten jedoch eine Herausforderung dar, da die Bürstenrotation nicht immer durchgängig funktionierte und tief sitzender Schmutz nur mit zusätzlichen Saugvorgängen entfernt wurde.

Ein klarer Vorteil war die gute Ergonomie. Das Gerät lag angenehm in der Hand, ließ sich leicht manövrieren und bot mit dem integrierten Handstaubsauger eine hohe Flexibilität. Auch das Zubehör war sinnvoll zusammengestellt, wobei die Tierhaarbürste besonders für Haustierbesitzer einen Mehrwert bot.

Kritikpunkte gab es bei der Akkulaufzeit im Turbo-Modus. Nach etwa 10 Minuten war eine erneute Aufladung nötig, was die Einsatzdauer einschränkte. Zudem war der Staubbehälter kleiner als bei den anderen Modellen, wodurch er häufiger entleert werden musste. Insgesamt war der AEG QX7-1ULTAN ein gutes Gerät für Hartböden, erreichte aber nicht die Spitzenleistung der Konkurrenz.

Aeg QX7-1 Ultal
Ausstattungs-Tipp
Aeg QX7-1 Ultal
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Standstaubsauger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Standstaubsauger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Standstaubsauger in Form von Akkumodelle sind flexibler, doch die Wahl hängt von Laufzeit, Gewicht und Bodenbelag ab.
  • Eine hohe Wattzahl allein garantiert keine starke Saugleistung. Wichtiger ist ein effizienter Motor mit optimierter Luftführung.
  • Zusatzfunktionen wie Parkettdüsen oder leiser Betrieb erhöhen Komfort.

Vor einem Sofa wird mit einem elektrischen Standstaubsauger gereinigt

Ein Standstaubsauger soll zuverlässig reinigen, doch nicht jedes Modell passt zu jedem Haushalt. Erfahren Sie, worauf es bei Akku- und Kabelgeräten ankommt, welche Düsen Tierhaare wirklich entfernen und wie sich Lautstärke und Saugkraft unterscheiden.

1. Welche Art von Standstaubsauger ist die beste Wahl für Ihren Haushalt?

Ein Standstaubsauger kombiniert hohe Saugleistung mit einfacher Handhabung. Die Wahl zwischen Akku- und Kabelmodellen, die Eignung für bestimmte Bodenarten sowie die Verstauungsmöglichkeiten sind entscheidende Faktoren.

1.1. Akku- oder Kabelmodell – Welches Standstaubsaugertyp ist praktischer?

Die Wahl zwischen einem Akku- oder kabelgebundenen Standstaubsauger hängt von mehreren Faktoren ab. Während Akkumodelle kabellose Bewegungsfreiheit bieten, punkten Kabelmodelle mit konstanter Saugleistung ohne Ladepausen. Unterschiede gibt es auch bei der Betriebsdauer, dem Gewicht und der Eignung für verschiedene Bodenarten. Die folgende Tabelle zeigt, welche Eigenschaften für welche Nutzungssituation besser geeignet sind.

Eigenschaft Akku- vs. Kabelmodell
Flexibilität im Haushalt
  • Akku-Standstaubsauger: Kein störendes Kabel, ideal für große Räume oder mehrere Etagen
  • Kabel-Standstaubsauger: Feste Reichweite durch Kabellänge, eventuell häufiger Steckdosenwechsel nötig
Betriebsdauer und Unterbrechungen
  • Akku-Standstaubsauger: Laufzeit abhängig von Akkukapazität, oft zwischen 20–60 Minuten, Ladezeiten von 3–5 Stunden
  • Kabel-Standstaubsauger: Dauerhafter Betrieb ohne Unterbrechung möglich, ideal für lange Reinigungssessions
Saugkraft und Leistungskonstanz
  • Akku-Standstaubsauger: Leistung kann mit sinkendem Akkustand nachlassen, Boost-Modus verkürzt Laufzeit
  • Kabel-Standstaubsauger: Gleichbleibend hohe Saugleistung, auch für hartnäckigen Schmutz geeignet
Einsatz auf verschiedenen Bodenarten
  • Akku-Standstaubsauger: Besser für Hartböden, da oft weniger starke Saugleistung auf Teppichen
  • Kabel-Standstaubsauger: Stärkere Motorleistung, daher besser für Teppichreinigung mit Tiefenwirkung
Handhabung und Gewicht
  • Akku-Standstaubsauger: Leichter, meist zwischen 2–4 kg, einfacher zu tragen und zu manövrieren
  • Kabel-Standstaubsauger: Häufig schwerer (4–8 kg), was den Transport zwischen Etagen erschweren kann
Verstauung und Stauraum
  • Akku-Standstaubsauger: Platzsparendes Design, oft mit Wandhalterung und integrierter Ladestation
  • Kabel-Standstaubsauger: Größere Bauweise, benötigt Abstellfläche mit ausreichend Platz für Kabelaufwicklung
Betriebskosten und Wartung
  • Akku-Standstaubsauger: Akku kann nach einigen Jahren an Kapazität verlieren und muss ggf. ausgetauscht werden
  • Kabel-Standstaubsauger: Keine Akkukosten, jedoch mögliche Wartung bei längerer Nutzung des Motors
» Mehr Informationen

1.2. Welche Bodenarten sollen gereinigt werden?

Nicht jeder Standstaubsauger eignet sich für jede Bodenart. Teppichböden benötigen eine rotierende Elektrobürste, die tiefsitzenden Schmutz auflockert. Diese Funktion ist besonders wichtig für Haushalte mit Haustieren, da Tierhaare tief in Teppichfasern sitzen. Auf Hochflorteppichen kann ein Standstaubsauger mit einstellbarer Saugkraft von Vorteil sein.

Hartböden wie Parkett oder Fliesen erfordern spezielle Bodendüsen. Ein Standstaubsauger mit einer weichen Parkettdüse schützt empfindliche Oberflächen vor Kratzern. Modelle mit Gummilippen verhindern, dass Staub aufgewirbelt wird. Umschaltbare Bodendüsen sind ideal, wenn verschiedene Bodenarten in einem Haushalt gereinigt werden müssen.

» Mehr Informationen

1.3. Wie platzsparend lässt sich das Gerät verstauen?

Standstaubsauger benötigen einen festen Stellplatz, doch einige Modelle sind besonders platzsparend konzipiert. Geräte mit klappbarem Griff reduzieren die Bauhöhe und passen in niedrige Schränke oder enge Abstellräume. Das ist ideal für kleine Wohnungen oder Haushalte mit begrenztem Stauraum.

Eine Hand bewegt einen getesteten Standstaubsauger über eine helle Fläche.

Der Staubsauger SA-VP5561XS von SHARP, den wir uns angesehen haben, ist äußerst einfach in der Handhabung und Bedienung. Außerdem hat er eine sehr solide Saugleistung.

Akkubetriebene Standstaubsauger bieten oft eine Wandhalterung mit integrierter Ladestation. Diese ermöglicht eine griffbereite Aufbewahrung, während der Akku geladen wird. Kabelmodelle nehmen mehr Platz ein und benötigen einen festen Standort mit Kabelhalterung, um das Aufwickeln des Stromkabels zu erleichtern.

» Mehr Informationen

2. Welche Eigenschaften sollte ein Standstaubsauger laut Tests haben?

Ein leistungsstarker Standstaubsauger überzeugt nicht nur durch gute Saugleistung, sondern auch durch eine komfortable Handhabung und ein praktisches Staubbehälter-Volumen. Besonders wichtig ist eine gleichbleibend starke Saugkraft, die sich an unterschiedliche Bodenbeläge anpassen lässt. Zudem erleichtern durchdachte Funktionen, wie die automatische Parkfunktion, den täglichen Gebrauch.

2.1. Die optimale Leistung und Saugfähigkeit für einen guten Standstaubsauger

Nicht die Wattzahl bestimmt, wie gründlich ein Standstaubsauger reinigt, sondern die Kombination aus Motorleistung, Luftstrom und Düsenkonstruktion. Hochwertige Modelle erzeugen einen starken Luftstrom, der Staub und Schmutz effizient aufnimmt. Entscheidend ist, dass die Saugleistung über die gesamte Nutzungsdauer konstant bleibt, auch wenn sich der Staubbehälter füllt.

Der getestete Standstaubsauger lehnt an der Wand. Zu sehen ist der Griff und die Bedienelemente.

Laut unserer Recherche kann der SHARP SA-VP5561XS mit bis zu 65 Minuten Akkulaufzeit punkten. Ein kabelloser Staubsauger kann je nach Modell aber auch nur eine Laufzeit von 20 Minuten oder 30 Minuten haben.

Ein Zyklonsauger entfernt Staubpartikel durch Luftverwirbelung, wodurch sich weniger Schmutz im Filter absetzt. Dadurch bleibt die Saugleistung stabil, ohne dass der Luftstrom blockiert wird. Einige Standstaubsauger bieten eine automatische Saugkraftregulierung, die sich an den Untergrund anpasst, um stets die beste Reinigungseffizienz zu gewährleisten.

2.2. Das passende Staubbehälter-Volumen für jede Nutzung

Das Volumen des Staubbehälters bestimmt, wie oft er entleert werden muss. Modelle mit 0,3 bis 0,6 Litern sind kompakt und eignen sich für kleinere Wohnungen oder den schnellen Einsatz zwischendurch. Wer größere Flächen reinigen möchte, profitiert von einem Staubbehälter mit mindestens 1 Liter Fassungsvermögen, da dieser weniger häufig entleert werden muss.

Standstaubsauger ohne Beutel sind besonders praktisch, da keine zusätzlichen Kosten für Staubbeutel anfallen, im Gegensatz zu Standstaubsaugern mit Beutel. Einige Modelle verfügen über ein hygienisches Entleerungssystem, das den Staub auf Knopfdruck nach unten auswirft, ohne direkten Kontakt mit Schmutz.

2.3. Standfest und griffbereit: Die Vorteile der freistehenden Parkfunktion

Ein Standstaubsauger sollte stabil abgestellt werden können, ohne umzukippen. Besonders praktisch ist eine freistehende Parkfunktion, die es ermöglicht, das Gerät jederzeit sicher abzustellen – sei es während einer kurzen Pause oder zum Verstauen nach dem Saugen.

Viele kabelgebundene Modelle stehen besonders stabil, da ihr Schwerpunkt tiefer liegt. Bei Akkumodellen hingegen kann das schlanke Design die Standfestigkeit verringern. Eine Parkfunktion ist nicht nur für den Komfort entscheidend, sondern auch für die Sicherheit.

Tipp: Wer den Standstaubsauger schnell abstellen kann, reduziert das Risiko, dass er versehentlich umfällt oder im Weg steht.

3. Welche Extras und Zusatzfunktionen lohnen sich?

Neben der Saugleistung und dem Filtersystem sind auch Zusatzfunktionen entscheidend, um den Komfort und die Reinigungseffizienz zu verbessern. Besonders leise Modelle, spezialisierte Düsen und flexible Funktionen erleichtern die Nutzung im Alltag.

Der getestete Standstaubsauger befindet sich neben einem weiteren Staubsauger auf einem Podest.

Hier sehen wir einen Staubsauger von SHARP (SA-VP5561XS), bei dem es sich um einen Akku-Sauger handelt.

3.1. Flüsterleise Modelle machen Staubsaugen angenehmer

Die Lautstärke eines Standstaubsaugers trägt dazu bei, dass das Saugen im Alltag als angenehm empfunden wird. Besonders Modelle mit einem Geräuschpegel unter 75 dB sind spürbar leiser und ermöglichen eine Nutzung, ohne Gespräche oder die Konzentration zu stören.

Der Geräuschpegel hängt nicht nur von der Motorleistung ab, sondern auch von der Luftführung, der Dämmung und der Filtertechnik. Hochwertige Geräte sind mit einer optimierten Luftstromführung ausgestattet, die weniger Energie in Schall umwandelt.

Info: Einige Hersteller, wie Dyson, Miele, Vorwerk und Rowenta, bieten zudem einen speziellen Silent-Modus, bei dem die Saugkraft leicht reduziert wird, um die Geräuschentwicklung weiter zu senken.

3.2. Welche Zusatzdüsen sind wirklich nützlich und welche nicht?

Je nach Bodenbelag und schwer erreichbarer Stelle können spezielle Aufsätze die Reinigung erleichtern. Besonders praktisch ist eine umschaltbare Bodendüse, die Teppiche und Hartböden gleichermaßen reinigt. Ein Fußschalter ermöglicht den Wechsel zwischen zwei Modi für optimale Ergebnisse.

Fugendüsen helfen, Polstermöbel und enge Bereiche gründlich zu reinigen. Wer Haustiere hat, profitiert von einer Tierhaardüse mit rotierenden Borsten, die Haare tief aus Teppichen und Sofas entfernt.

Für empfindliche Böden eignet sich eine Parkettdüse, während Mini-Turbobürsten Autositze und Matratzen säubern. Sperrige Spezialaufsätze sind oft weniger praktisch.

» Mehr Informationen

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Standstaubsauger-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Bei der Auswahl eines Standstaubsaugers treten häufig spezifische Fragen auf. Die folgenden Antworten bieten Ihnen zusätzliche Informationen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

4.1. Gibt es einen aktuellen Test von Stiftung Warentest zu Standstaubsaugern?

Ja, die Stiftung Warentest hat 2024 Standstaubsauger getestet. Testsieger und somit bester Standstaubsauger wurde der Miele Triflex HX2 CarCare mit der Gesamtnote 2,1. Der Bosch Unlimited 7 BSS715CARP erhielt die Note 2,4, während der Rowenta RH9A36 X-Force Flex 13.60 Allergy mit 2,5 bewertet wurde. Dabei wurde unter anderem die Handhabung, das Saugen und die Haltbarkeit getestet.

» Mehr Informationen

4.2. Können Standstaubsauger auch Flüssigkeiten aufsaugen?

Die meisten Standstaubsauger sind für das Aufsaugen von trockenen Verschmutzungen konzipiert und nicht für Flüssigkeiten geeignet. Es gibt jedoch spezielle Nass-Trocken-Modelle, die sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufnehmen können.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es umweltfreundliche Standstaubsauger-Modelle?

Ja, einige Hersteller bieten Modelle aus recycelten Materialien an. Beispielsweise hat BLACK+DECKER® die reviva™-Serie eingeführt, die aus recycelten Werkzeugen besteht, um eine nachhaltigere Zukunft zu fördern.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange hält der Akku eines Standstaubsaugers?

Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell und Leistungsstufe. Durchschnittlich beträgt sie zwischen 20 und 60 Minuten. Im Eco-Modus hält der Akku meist länger, während der Boost-Modus die Laufzeit verkürzt. Hochwertige Geräte bieten eine Ladezeit von 3 bis 6 Stunden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Standstaubsauger

In diesem YouTube-Video werden der AEG QX7-1-I360, der Dreame R20 und der Samsung Bespoke Jet Plus präsentiert. Der Videohersteller vergleicht die Handhabung und Saugleistung der drei Akku-Staubsauger. Eine detaillierte Beschreibung der Produkteigenschaften rundet das Video ab.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Standstaubsauger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Standstaubsauger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Standstaubsauger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Standstaubsauger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
kabellos
beutellos
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Rowenta RH6545 Air Force Light
ca. 85 €
Demnächst lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Aeg Ergorapido CX7-2-45MÖ
ca. 124 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Lubluelu ‎VD-202Z-EU
ca. 99 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Aeg QX7-1Ultan
ca. 399 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Tineco Floor One Stretch S6
ca. 299 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Reinigungsgeräte