Das Wichtigste in Kürze
  • Ob zum Abwasch von Gläsern, Tellern, Töpfen und Besteck oder zum Reinigen von Oberflächen in Küche oder Badezimmer: Fast jeder hat einen Spülschwamm zu Hause. Dabei unterscheiden sich die Spülschwämme laut Tests im Internet vor allem in ihrem Material sowie ihrer Beschaffenheit.
  • Gelb ist die klassische Farbe für Schwämme. Im Gegensatz zu Naturschwämmen werden die nützlichen Helfer aus Kunststofffaser jedoch auch in einer bunten Farbpalette angeboten. Da macht das Putzen gleich viel mehr Spaß. Wenn Sie einen Schwamm kaufen, achten Sie unbedingt auf die Nutzungshinweise des Herstellers. Manche sind nicht kratzfrei und sollten daher nicht auf empfindlichen Oberflächen verwendet werden.

Spülschwamm-test
1. Wofür sind Spülschwämme geeignet?

Ein gelber getesteter Spülschwamm mit schwarzer Abrasionsschicht liegt auf einem weißen Hintergrund.

Der W5-Spülschwamm, den wir hier sehen, wird vom Hersteller als W5-Topfreiniger bezeichnet, was auf die Scheuerseite abzielt.

Spülschwämme zeichnen sich durch ihre große Fläche sowie eine einfache Handhabung aus, mit der beim Abspülen oder Reinigen weniger Kraftaufwand nötig ist – selbst bei stärkeren Verschmutzungen. Gleichzeitig können Spülschwämme laut Tests im Internet, anders als zum Beispiel eine Spülbürste, viel Wasser aufnehmen und dabei großflächig und mit gleichem Druck Teller, Gläser und alles weitere Geschirr reinigen.

Ein gelber getesteter Spülschwamm mit schwarzer Abrasionsschicht steht vor einer 6-Stück-Packung.

Bei W5 handelt es sich um eine Lidl-Eigenmarke, zu der auch dieser W5-Spülschwamm gehört.

Wenn Sie einen Schwamm kaufen, achten Sie auf eine handliche Größe und Form. Hochwertige Topfschwämme wie der Glitzi-Schwamm oder auch der Vileda-Schwamm haben eine ergonomische Griffform. Dadurch kann bei der Reinigung auch etwas stärkerer Druck ausgeübt werden, ohne dass der Schwamm aus der Hand gleitet.

Gelbe getestete Spülschwämme mit schwarzer Abrasionsschicht befinden sich in der 6-Stück-Verpackung vor einem weißen Hintergrund.

In dieser Packung sind sechs W5-Spülschwämme enthalten. Die Packung selbst punktet mit dem Verzicht auf Plastik.

Häufig besitzen sowohl herkömmliche als auch nachhaltige Spülschwämme, wie zum Beispiel der Sonett-Spülschwamm, der Bio-Spülschwamm von Protea und der Vileda-Spülschwamm, zwei verschiedene Scheuerseiten, die für unterschiedliche Oberflächen konzipiert sind.

Mit der rauen Seite des Küchenschwamms können Sie hartnäckige Verschmutzungen sowie verkrustete Essensreste auf dem Geschirr oder der zu putzenden Oberfläche sowie eingetrocknete Fettreste in der Pfanne gründlich entfernen. Die weichere Seite dient hingegen der Entfernung von einfachen Verschmutzungen und beugt Kratzern, vor allem bei empfindlichen Gläsern oder Oberflächen, vor.

Ein gelber getesteter Spülschwamm mit schwarzer Abrasionsschicht steht vor einem weißen Hintergrund.

Die Form des W5-Spülschwamms ist mit Griffmulden besonders ergonomisch gestaltet, wie wir hier erkennen.

Neben dem Abspülen von Geschirr sind Spülschwämme zudem für die Reinigung der Küche sowie des Badezimmers geeignet. Einige Modelle können sogar für die Autopflege verwendet werden, wenn der Spülschwamm beispielsweise aus Mikrofaser hergestellt ist.

Tipp: Mit einem Naturschwamm lassen sich ganz einfach tolle Muster auf das Zeichenpapier oder sogar an die Wand zaubern. Benetzen Sie den Schwamm mit Farbe und tupfen Sie damit dekorative Stukturen.

2. Worin unterscheiden sich Spülschwämme laut Tests im Internet?

In erster Linie unterscheiden sich die Spülschwämme im Vergleich in der Größe sowie im Material: So gibt es neben den herkömmlichen Modellen aus Schaumstoff auch Spülschwämme aus Luffa, Kokos- sowie Sisalfasern, Holzzellulose, Silikon und natürlich Mikrofaser. Zudem können Sie neben einem grauen Küchenschwamm auch bunte Spülschwämme kaufen, die für Farbakzente in Ihrer Küche sorgen und das Abspülen gleich etwas spaßiger machen.

Spülschwamm-Test: ein Topfreiniger in seiner Verpackung.

Wir erfahren, dass Produkte wie dieser W5-Spülschwamm regelmäßig durchtrocknen sollen und spätestens alle 2 Wochen auszutauschen sind.

Des Weiteren können sich Spülschwämme in ihrer Beschaffenheit sowie Qualität unterscheiden. Einer der in diversen Online-Tests besten Spülschwämme punktet zum Beispiel mit einer besonders hohen Qualität und Kundenzufriedenheit und kann aufgrund einer praktischen Schlaufe zum Trocknen und Aufbewahren aufgehängt werden.

Eine 6-Stück-Packung gelber getesteter Spülschwämme liegt auf einer weißen Oberfläche.

Diese W5-Spülschwämme sind vom Hersteller nur für kratzunempfindliche Oberflächen empfohlen.

Auch gibt es Modelle, die äußerst langlebig sind, da sie für die Waschmaschine geeignet und somit nachhaltiger und ökologischer sind.

In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen verschiedene Schwammarten vor.

Art Eigenschaften
Spülschwamm

Gelber Spülschwamm mit grüner rauer Unterseite vor weißem Hintergrund.

  • raue Seite für verkrustete Essensreste
  • weiche Seite für leichte Verschmutzungen des Geschirrs
Autoschwamm

Orangener, blauer und roter Lappen mit zwei grünen und einem gelben Schwamm vor weißem Hintergrund.

  • besonders saugfähig
  • sehr weiche Oberflächenstruktur, um Lackverkratzungen zu vermeiden
Tafelschwamm

Gelber Tafelschwamm vor grüner Schultafel.

  • entfernt Kreide von beispielsweise Schultafeln

3. Wie lange können Spülschwämme verwendet werden?

Zwei gelbe getestete Spülschwämme liegen übereinander.

Verwenden Sie für beschichtetes Geschirr ausschließlich die weiche Seite eines solchen W5-Spülschwamms.

Hier kommt es darauf an, ob Ihr Spülschwamm waschbar ist und lediglich für den Privathaushalt verwendet wird. Ist dies der Fall, können Sie den Schwamm etwa einmal in der Woche bei 60 °C in die Waschmaschine stecken und ihn bedenkenlos weiterverwenden.

Nahaufnahme der Produktbeschreibung auf einer 6-Stück-Packung mit gelben Spülschwämmen im Test.

Das Scheuervlies des W5-Spülschwamms können Sie beispielsweise in einem matten Edelstahltopf einsetzen.

Modelle, die nicht für die Waschmaschine geeignet sind und regelmäßig im Haushalt verwendet werden, sollten etwa im Wochenrhythmus gegen einen neuen Spülschwamm ausgetauscht werden. Zudem sollte der Spülschwamm nach jedem Gebrauch gründlich ausgewaschen und anschließend zum Trocknen aufgehängt werden.

Hinweis: Wird der Spülschwamm in einer Großküche oder einem Restaurant verwendet, sollte er täglich ausgetauscht bzw. bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden.

4. Wie wird ein Reinigungsschwamm hygienisch aufbewahrt?

Detailansicht gelber getesteter Spülschwämme in der Verpackung.

Besonders einfach gestaltet sich die Reinigung von Töpfen auch, wenn sie eingeweicht werden bevor der W5-Spülschwamm eingesetzt wird.

Auch im besten Schwamm sammeln sich Keime, wenn er feucht gelagert wird. Drücken Sie ihn gründlich aus und lagern Sie ihn auf einer trocken, gut durchlüfteten Unterlage, zum Beispiel auf dem Abtropfgestell für Geschirr. Verwenden Sie den Schwamm für das Geschirr nicht gleichzeitig zum Putzen.

Neben dem richtigen Reinigungsschwamm wirkt sich auch das Putzmittel auf die Sauberkeit aus. Informieren Sie sich auch über die besten Spülmittel-Produkte und Reinigungsgel-Produkte in unserem Vergleich.

Videos zum Thema Spülschwamm

In diesem Video des SWR-Ökocheckers gehen wir der Frage nach, wie ökologisch sogenannte Öko-Putzmittel wirklich sind. Wir testen verschiedene Marken und untersuchen ihre Inhaltsstoffe sowie ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem stellen wir nachhaltige Alternativen vor, wie zum Beispiel den Spülschwamm, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch effektiv reinigt und lange haltbar ist. Schauen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über nachhaltiges Putzen!

In diesem Video begleiten wir MANDA bei einem nachhaltigen Lebensmitteleinkauf. Dabei steht der Test von umweltfreundlichen Spülschwämmen im Fokus. Erfahrt, welche Spülschwämme umweltschonend und effektiv sind und wie sie im Alltag überzeugen. Lasst euch inspirieren, wie ihr euren Haushalt nachhaltig gestalten könnt! #vlog Nr. 496

Quellenverzeichnis