Vorteile
- liegt gut in der Kurve
- stabiles Fahrverhalten
Nachteile
- keine Bindungen inklusive
Splitboard Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Nitro Snowboards Herren Doppleganger | Burton FT Straight Chuter Split Splitboard 2022 | K2 Panoramic Splitboard | Nitro 1231-830808 | Jones Frontier Splitboard 2021-2022 | Nitro Squash Splitboard 159 2022 | Nitro 1231-830837 | Nitro Snowboards All Mountain Splitboard |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Nitro Snowboards Herren Doppleganger 10/2025 | Burton FT Straight Chuter Split Splitboard 2022 10/2025 | K2 Panoramic Splitboard 10/2025 | Nitro 1231-830808 10/2025 | Jones Frontier Splitboard 2021-2022 10/2025 | Nitro Squash Splitboard 159 2022 10/2025 | Nitro 1231-830837 10/2025 | Nitro Snowboards All Mountain Splitboard 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Splitboard-Typ | ||||||||
Einsatzgebiet | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder | All-Mountain Allrounder |
Shape Form (von oben betrachtet) | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee | Directional besonders gut für die Piste und Tiefschnee |
Vorspannung Form (von der Seite betrachtet) | Camber präzise und kontrollierbar | Camber präzise und kontrollierbar | Flat verzeiht viele Fehler | Camber präzise und kontrollierbar | Camber präzise und kontrollierbar | Camber präzise und kontrollierbar | Camber präzise und kontrollierbar | Flat verzeiht viele Fehler |
Kantenlänge | 160 cm | 159 cm | 168 cm | 158 cm | 156 cm | 159 cm | 145 cm | 159 cm |
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Geeignet für | Anfänger | Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Anfänger | Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Fortgeschrittene | Anfänger | Fortgeschrittene | Anfänger | Fortgeschrittene | Anfänger | Fortgeschrittene |
Geschwindigkeit | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell | sehr schnell |
Stabilität beim Fahren | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle | gute Kontrolle |
Bindungen inklusive (unüblich) | ||||||||
Gewicht | 2,1 kg | keine Herstellerangabe | 3,4 kg | 2,58 kg | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 2,68 kg | 2,1 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Als Snowboarder kennt man es zu gut: Um an gute Abfahrtsstrecken zu gelangen, ist man oft auf den Lift angewiesen, wo mit Wartezeiten zu rechnen ist. Menschenmassen und wenig Romantik inklusive. Die angesteuerten Spots sind demnach nicht selten überlaufen. Wie schön wäre es, selbst Splitboard-Touren zu machen, also mit ein paar Tourenskiern selbstständig eine Piste zu erreichen und dort dann mit dem Snowboard herunterzubrettern? Längst nicht mehr zu schön, um wahr zu sein.
Vergleich.org hat sich mit den Mischgeräten zwischen Skiern und Snowboards beschäftigt und den Splitboard-Vergleich 2025 erstellt. Für Ihre nächsten Splitboard-Touren finden Sie in unserer Produkttabelle die besten Splitboards, in unserer Kaufberatung hingegen erfahren Sie alles, was es über die Typen und Beschaffenheiten der Bretter zu wissen gilt. So erklären wir unter anderem, welche Arten sich für welche Einsatzgebiete besonders eignen, welche Fahreigenschaften sich von bestimmten Shapes ableiten lassen und inwiefern die Vorspannung bzw. das Profil das Fahrverhalten beeinflusst.
Splitboards, die auch als Split-Ski bezeichnet werden können, werden grob in drei Kategorien unterteilt, wovon sich jede für ein bestimmtes Einsatzgebiet besser eignet. Dabei handelt es sich um die Typen All-Mountain, Freeride und Freestyle.
Sie suchen noch nach dem perfekten Board fürs Powder oder für die Piste? Wir stellen die drei Typen in den folgenden Unterkapiteln vor und liefern Ihnen so einen kompakten Splitboard-Guide.
Nicht jedes Splitboard ist gleichermaßen für jedes Terrain geeignet. Es gibt aber auch einige Multitalente, wie zum Beispiel die Splitboards aus der Jones-Solution-Serie.
Das All-Mountain-Splitboard-Snowboard ist der Allrounder unter den teilbaren Brettern. Mit ihm sind Sie auf allen Untergründen gut unterwegs, können sowohl die Piste als auch unberührtere und schroffere Routen befahren. Das All-Mountain-Splitboard ist somit kein Experte für ein bestimmtes Einsatzgebiet, sondern lässt sich in verschiedenen Gebieten einsetzen. Die Bindung am Splitboard (z.B. eine Bindung von Spark) gibt dem Fahrer genau wie bei normalen Skiern einen guten Halt.
Es ist damit gut geeignet für Snowboarder, die sich und ihre Aktivitäten nicht auf einen Bereich festlegen möchten. Auch Anfängern ist das All-Mountain-Board ans Herz zu legen, müssen diese sich so nicht schon auf ein Einsatzgebiet festlegen. Sie können mit dem All-Mountain zunächst einen Splitboard-Test auf allen Terrains machen und nach einiger Zeit entscheiden, ob Sie sich ein spezialisierteres Splitboard kaufen möchten.
So können Sie als Einsteiger zunächst einmal verschiedene Terrains ausprobieren und so herausfinden, ob Sie sich auf ein bestimmtes konzentrieren möchten. Im Rahmen von Splitboard-Camps und Events haben Sie als Anfänger die Möglichkeit, die Grundlagen des Splitboard-Fahrens zu erlernen. Haben Sie dann einmal getestet, ob Splitboards für All-Mountain etwas für Sie sind, können Sie sich online ein passendes Modell aussuchen.
Konkreter geht es da schon beim Freeride-Splitboard zu. Diese Form der Snowboard-Ski eignet sich laut Splitboard-Tests perfekt für tiefen Schnee abseits der festgefahrenen Pisten.
Durch die tendenziell etwas breitere Nase wird genügend Auftrieb im Tiefschnee entwickelt, ein Einsacken oder Verhaken ist somit unwahrscheinlicher.
Vergleich.org-Tipp: Positionieren Sie die Splitboard-Bindung weiter hinten, sodass sich das Körpergewicht nach hinten verlagert. Auf diese Weise helfen Sie der Nase des Boards, ein Einsinken im Schnee zu verhindern.
Freeride-Splitboards sind ideal für tiefen Schnee geeignet.
Auch das Freestyle-Splitboard weist eine klare Spezialisierung auf. Sowohl vorderes (tip) als auch hinteres Ende (tail) sind hier gleich geformt, was heißt: Vorwärts und rückwärts fahren ist gleichermaßen möglich, beim Wechsel ändert sich das Fahrverhalten nicht.
Das flachere und oftmals kürzere Brett liefert noch mehr Kontrolle und Grip im Schnee, wodurch sich die Freestyle-Boards – der Name verrät es – sehr gut für den Freestyle-Bereich eignen. Tricks und Kunststücke in den Halfpipes oder auf Rails können hiermit also bestens angegangen werden.
Hinter dem Begriff Shape verbirgt sich die Form des Splitboards, wenn man es flach liegend von oben betrachtet. Dabei geht es also um die Form von Nase und Ende sowie um den Bereich dazwischen, also die Taillierung.
Je nachdem, welchen Schnitt das Splitboard hier aufweist, ändern sich auch die Fahreigenschaften. Während das vorherige Kapitel um die Splitboard-Typen also eine grobe Deklarierung vorgibt, die zum Teil recht pauschal von Herstellern und Marken zur einfacheren Kategorisierung verwendet wird, zeigen Shape und Profil (Kapitel 3), inwiefern diese Deklarierungen auch mit Leben gefüllt werden.
Ausprägung und Form von Nase, Ende sowie Taille unterscheiden sich je nach Shape.
Vergleich.org hat Ihnen zwei gängige Shape-Formen aufgelistet und erklärt, welche Splitboard-Eigenschaften damit einhergehen.
Der Name verrät es bereits ein wenig: Beim Twin Shape sind Nase und Ende (tip und tail) gleich geformt. Entsprechend der Board-Kategorie Freestyle lässt es sich mit dem Twin Shape genauso gut vor- wie rückwärtsfahren.
Ob teures oder günstiges Splitboard: Möchten Sie in die Halfpipe oder in den Park, bietet sich ein Twin-Shape-Splitboard an.
Twin-Shape-Splitboards eignen sich gut für Parks.
Eine besondere Form des Directional Shapes ist der Tapered Directional Shape. Tapered bedeutet auf Deutsch verjüngt und so ist die Form auch zu verstehen: Das Brett ist vorne breite und läuft nach hinten hin schmal zu. Dies ermöglicht selbst in sehr tiefem und lockerem Schnee eine Menge Auftrieb.
Während der Twin Shape also überwiegend bei Freestyle-Splitboards zu finden ist, ist der Directional Shape häufig bei Freeride-Splitboards zu sehen.
Die Nase ist hier breiter und sorgt so im Zusammenspiel mit dem Profil (siehe Kapitel 3) für einen größeren Auftrieb. Die Form wird oft auch von nach hinten versetzten Bindungsschrauben unterstützt, durch die die Splitboard-Bindung weiter hinten liegt. So lastet mehr Gewicht auf dem hinteren Teil des Bretts, wodurch der vordere leicht angehoben wird und mehr Auftrieb erlangt.
Nachdem wir mit dem Shape das Splitboard von oben betrachtet haben, wechseln wir nun die Perspektive und schauen von der Seite darauf. Es geht darum, welche Vorspannung das Splitboard hat und wie es auf dem Boden liegt. Es liegt nämlich nie komplett glatt auf wie ein Holzbrett, vielmehr ist es so geschwungen, dass je nach Profil beispielsweise die Enden oder die Mitte stärkeren Kontakt zur Unterfläche haben.
In den folgenden Unterkapiteln stellen wir Ihnen die vier gängigsten Profile für Splitboards vor und erläutern dabei, welche Vorteile mit diesen Vorspannungen einhergehen.
In der Luft sind alle gleich. Doch wie sich das Board auf dem Schnee verhält, hängt nicht zuletzt vom Profil ab.
Beim Camber-Splitboard ist die Mitte des Bretts nach oben gewölbt, während Nase und Ende auf dem Schnee aufliegen. Dennoch gehen auch tip und tail noch mal nach oben, um für mehr Auftrieb zu sorgen.
Diese spezielle Form macht es möglich, besonders gut mit dem Splitboard zu springen. Doch auch das Fahrverhalten am Boden ist positiv beeinflusst, lassen sich die Bretter doch sehr ruhig fahren. Dieses ruhige Fahrverhalten erlaubt wiederum ein sehr präzises Steuern.
Camber sind also keine Spezialisten für den Tiefschnee, sondern eher für harte und schnelle Pisten mit Sprungmöglichkeiten.
Das Camber-Splitboard liegt bei Nase und Ende auf, in der Mitte entsteht eine Wölbung nach oben.
Beim Rocker-Splitboard liegt hingegen die Mitte des Bretts auf dem Schnee auf, während die beiden Enden nach oben gewölbt sind.
So wird in der Regel etwas mehr Auftrieb erzeugt, wodurch sich Rocker eher für den Tiefschnee eignen als Camber-Boards.
Das mittige Aufliegen des Bretts sorgt zudem für eine hohe Wendigkeit, insbesondere Drehungen um die eigene Achse lassen sich leichter vollziehen.
Flat-Splitboards liegen beinahe flach auf dem Boden auf. Nur Nase und Ende heben sich leicht ab, damit ein Mindestmaß an Auftrieb erreicht wird.
Demnach sind Flat-Boards nicht für tiefen Schnee gedacht, sondern sollten überwiegend im Park gefahren werden. Dort gibt es schließlich viele Möglichkeiten, sich auszutoben, aber auch Fehler zu machen.
Dank des satten Aufliegens werden diese Fehler zum Teil geschluckt und der Fahrspaß nicht durch permanente Stürze unterbrochen.
Im tiefen, pulverigen Schnee (engl.: Powder) ist das Flat-Splitboard die falsche Wahl. Wer im Tiefschnee unterwegs ist, braucht neben dem geeigneten Splitboard weitere Sicherheitsausrüstung wie LVS-Geräte und Lawinenschaufeln.
Der Hybrid ist eine besondere Kategorie. Denn dieses Splitboard ist oftmals eine Mischung aus Camber und Rocker. Was zunächst nach einem Widerspruch klingt, lässt sich bei genauerer Betrachtung auflösen.
Er liegt wie der Rocker mittig auf, allerdings auch wie der Camber an tip und tail. Zwischen Mitte und Enden ist er nach oben gewölbt und sorgt so für einzigartige Fahreigenschaften.
So sollen diese Boards die Sprungfreudigkeit des Cambers aufweisen, zugleich aber wendig und tiefschneegeeignet sein wie ein Rocker.
Hybrid aus Camber und Rocker, in diesem Fall aber mit einer sehr schwach ausgeprägten Camber-Wölbung in der Mitte.
Hier möchten wir noch einmal die Vorzüge der verschiedenen Vorspannungen zusammenfassen und darlegen, wofür sich die unterschiedlichen Arten besonders eignen.
Profile | Eigenschaften |
---|---|
Camber-Splitboard |
durchschnittlicher Auftrieb |
Rocker-Splitboard |
verzeiht nicht viele Fehler |
Flat-Splitboard |
nicht für Tiefschnee geeignet |
Hybrid-Splitboard |
kein Spezialist für ein bestimmtes Terrain |
Splitboards und auch ein Splitboard-Set mit weiterem Zubehör können Sie online wie zum Beispiel bei Splitboards Europe sowie in vielen anderen Shops bestellen. Da der Splitboard-Markt von vielen bekannten und weniger bekannten Marken bespielt wird, die neben teilbaren Snowboards (Splitboards) selbst oft auch Felle für Ihr Splitboard anbieten, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Splitboards nennen, die aus renommiertem Hause kommen und sich bei Snowboardern großer Beliebtheit erfreuen.
Im Marken-Dschungel der Splitboards ist es nicht immer leicht, den Überblick zu wahren.
Kaufentscheidung schon beinahe getroffen? Wir klären zum Abschluss noch zwei Fragen, die sich Interessierte im Internet häufig stellen. Hilft Ihnen nicht weiter? Dann nutzen Sie gern die Kommentarfunktion am Ende dieses Vergleichs und schreiben Sie uns direkt an.
Nein, bislang hat das Institut keinen Splitboard-Test durchgeführt und somit keinen Splitboard-Testsieger gekürt. Neben einem Split-Snowboard-Test fehlen übrigens auch Snowboard- und Skier-Tests.
Immerhin einen Ski- und Snowboardhelm-Test findet man bei der Stiftung, jedoch datiert dieser aus dem Jahr 2009 und ist somit nicht mehr aktuell. Testsieger wurde damals der Bollé Powder V44 SB.
» Mehr InformationenDas lässt sich pauschal nicht beantworten. Allerdings sind spezielle Splitboard-Schuhe nötig, die in die speziellen Splitboard-Bindungen (z.B. eine Union-Bindung) hineinpassen. Diese unterscheiden sich zumindest im Detail von normalen Snowboard-Bindungen. Eine hochwertige Splitboard-Bindung finden Sie unter anderem bei den Herstellern Karakoram oder Plum.
Schließlich müssen die Schuhe beim Splitboard sowohl in der Ski-Version als auch in der Snowboard-Funktion verwendbar sein. Gerne können Sie Splitboard-Bindung, weiteres -Zubehör und ein Splitboard-Set kaufen.
» Mehr InformationenIm YouTube-Video „Test Splitboard Salomon Premiere SLab“ wird das innovative Splitboard Premiere von Salomon ausführlich vorgestellt und getestet. Dabei werden die herausragenden Features und die hohe Performance des Boards hervorgehoben, um Splitboard-Enthusiasten einen Einblick in das Potenzial dieses erstklassigen Produkts zu geben.
Das YouTube-Video zeigt eine Gruppe von Abenteuerlustigen, die sich auf Splitboards durch unberührte Schneelandschaften bewegen. Sie demonstrieren die Technik des Splitboardens, bei der ein Snowboard in zwei Hälften geteilt und zu Tourenzwecken genutzt wird. Das Video enthält atemberaubende Aufnahmen von verschneiten Gipfeln, schnellen Abfahrten und erstaunlichen Tricks.
In dieser atemberaubenden Doku von BR begleiten wir das Team von Bergauf-Bergab auf einer spannenden Splitboard-Tour zum Gipfel. Erfahre alles über das einzigartige Snowboard, das sich in der Mitte teilen lässt und den Aufstieg auf den Berg ermöglicht. Tauche ein in die faszinierende Welt des Splitboardens und genieße spektakuläre Aufnahmen von den schneebedeckten Gipfeln!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Splitboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wintersportler und Freerider.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Vorspannung Form (von der Seite betrachtet) | Kantenlänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Nitro Snowboards Herren Doppleganger | ca. 699 € | Camber präzise und kontrollierbar | 160 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Burton FT Straight Chuter Split Splitboard 2022 | ca. 615 € | Camber präzise und kontrollierbar | 159 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | K2 Panoramic Splitboard | ca. 670 € | Flat verzeiht viele Fehler | 168 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Nitro 1231-830808 | ca. 886 € | Camber präzise und kontrollierbar | 158 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Jones Frontier Splitboard 2021-2022 | ca. 604 € | Camber präzise und kontrollierbar | 156 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann nur beipflichten mit den Empfehlungen für die Einsatzgebiete! Bin ma mit nem Flat in den Powder geraten, bums hats mich weggehauen, keine Chance! Also Leute! Achtet drauf, dass ihr das richtige Brett für den richtigen Schnee auswählt!
Lieber John,
wir hoffen, es ist alles gut gegangen bei dem Sturz! Ansonsten können wir das nur bestätigen: Nicht umsonst gibt es Splitboards verschiedener Formen, wenngleich es nicht immer im Sturz münden muss, wenn man mal abseits des eigentlichen Einsatzgebietes unterwegs ist.
Wir wünschen alles Gute!
Ihr Vergleich.org-Team