Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Umwälzung Ihres Pool- und Schwimmbadwassers empfiehlt sich in jedem Fall eine leistungsstarke Sandfilteranlage mit Umwälzpumpe. Speck-Badu-Poolpumpen sind besonders für Pools beliebt und verbreitet. Mit energiesparenden Eco-Motoren, individuell einstellbaren Programmen und einfachen Bedienmenüs finden Sie sicher eine Speck-Schwimmbadpumpe für Ihren Bedarf. Speck bietet zahlreiche selbstansaugende Poolpumpen an. Selbstansaugende Speck-Poolpumpen saugen Online-Tests zufolge selbständig kleine Schmutzpartikel wie Schwebe- oder Sinkstoffe aus dem Wasser an. In unseren Speck-Poolpumpen-Vergleich haben wir Poolpumpen mit unterschiedlicher Motorleistung einbezogen.

Speck-Poolpumpe Test

1. Welche ist die beste Speck-Poolpumpe laut Tests im Internet?

Wenn Sie eine Speck-Poolpumpe kaufen, sollten Sie Tests im Internet zufolge unbedingt auf die Größe Ihres Schwimmbeckens achten. Sie finden Speck-Poolpumpen für Sandfilteranlagen für kleinere Schwimmbecken und Pools bei den Magic- oder Magna-Serien. Für Schwimmbecken bis 210 m³ empfehlen sich Modelle aus der Prime-Serie. Speck bietet zudem auch Eco-Poolpumpen, die besonders energiesparend sind. ECO-Modelle finden Sie z. B. in der Prime-Serie. Modelle aus der Prime-Serie bieten übrigens auch die Option auf einen 400-Volt-Starkstromanschluss. Die meisten Speck-Poolpumpen sind mit einem 230-Volt-Anschluss ausgestattet.

Besonders leistungsstarke Pumpen haben Motoren mit einer Motorleistung um die 0,5 kW bis über 1,0 kW. Entsprechend wälzen solche Pumpen bis zu 28 m³ Wasser pro Stunde um.

Achten Sie unbedingt auf die passende Filtergröße zu Ihrer Speck-Poolpumpe. Eine hohe Auffangkapazität ist gerade bei größeren Poolanlagen mit guter Auslastung optimal.

Viele Speck-Poolpumpen können mit einer Salzwasser-Konzentration von bis zu 0,5 % eingesetzt werden. Sollten Sie Wasser mit einer anderen Zusammensetzung haben, kann es sich lohnen, den Speck-Kundenservice zu kontaktieren und sich beraten zu lassen.

2. Worauf sollten Sie bei der Montage Ihrer Speck-Poolpumpe achten?

Achten Sie bei der Montage auf einen geeigneten Ort für Ihre Poolpumpe. Empfohlen werden z. B. das Gartenhaus, Betriebsräume oder auch Schächte. Zudem sollten Sie bei der Montage darauf achten, die Pumpe entsprechend der Herstellerempfehlungen unterhalb bzw. oberhalb des Wasserniveaus aufzustellen. Für viele selbstansaugende Poolpumpen wird für den Wasserzulaufbetrieb eine Aufstellung unterhalb des Wasserniveaus empfohlen, für den Wassersaugbetrieb eine Aufstellung oberhalb des Wasserniveaus. Der optimale Abstand zum Wasserniveau kann bei Poolpumpen variieren. Der Abstand sollte meist aber nicht mehr als zwei bis drei Meter betragen.

Selbstansaugende Speck-Poolpumpen können im Gegensatz zu normalen Poolpumpen auch oberhalb des Wasserniveaus aufgestellt werden, da sie das Wasser zum Filtern und Umwälzen ansaugen.

Versuchen Sie in jedem Fall einen Trockenlauf der Poolpumpe zu vermeiden, damit Ihre Poolpumpe an den Gleitringdichtungen oder Kunststoffteilen keinen Schaden nimmt.

Auch sollten Sie für die Installation Ihrer motorisierten Poolpumpe unbedingt die Angaben und Hinweise des Herstellers beachten und den elektrischen Anschluss am besten von einer Fachkraft durchführen lassen.

3. Welche Sicherheitseigenschaften haben Speck-Poolpumpen?

Um unbeschwert Ihren Pool oder Ihr Schwimmbecken genießen zu können, sollte Ihre Filteranlage allen Sicherheitsanforderungen entsprechen. So sind bspw. die Motoren der Speck-Poolpumpen durch eine elektrische Trennung sicher wassergeschützt, sodass kein Strom mit dem Wasser in Kontakt kommt.

Durch den Einsatz von Kunststoffen sollen die Speck-Poolpumpen übrigens sehr korrosionsbeständig sein.

Für Speck-Poolpumpen gibt es auch Ersatzteile zu kaufen. So können Sie Teile wie das Saugsieb mit Griff, den Gewindering, Dichtungen, Schrauben oder den Gehäusedeckel bei Bedarf auch einzeln nachkaufen.

Quellenverzeichnis