Vorteile
- gebrauchsfertige Mischung
- verdampft rückstandsfrei
Nachteile
- nicht biologisch abbaubar
Solarflüssigkeit Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tyfocor LS | Tyfocor L | Viessmann Tyfocor LS | Buderus Solarflüssigkeit | Selfio Solarliquid HT | Busch-Jaeger Cosmo-Solarflüssigkeit WTF | Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 20l | Selfio Solarliquid "L" Konzentrat |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tyfocor LS 09/2025 | Tyfocor L 09/2025 | Viessmann Tyfocor LS 09/2025 | Buderus Solarflüssigkeit 10/2025 | Selfio Solarliquid HT 09/2025 | Busch-Jaeger Cosmo-Solarflüssigkeit WTF 09/2025 | Aqua Concept - Coracon Solarflüssigkeit 20l 09/2025 | Selfio Solarliquid "L" Konzentrat 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Inhalt Preis pro Liter | 10 Liter ca. 10,89 € pro Liter | 20 Liter ca. 5,40 € pro Liter | 25 Liter ca. 5,96 € pro Liter | 10 Liter ca. 7,56 € pro Liter | 20 Liter ca. 9,55 € pro Liter | 10 Liter ca. 5,00 € pro Liter | 20 Liter ca. 4,85 € pro Liter | 10 Liter ca. 10,03 € pro Liter |
biologisch abbaubar | ||||||||
maximal temperaturbeständig | bis 170 °C | bis 150 °C | bis 170 °C | bis 100 °C | bis 260 °C | keine Herstellerangabe | bis 280 °C | bis 150 °C |
Frostschutz | bis -28 °C | bis -30 °C | bis -28 °C | bis -32 °C | bis -23 °C | bis -30 °C | bis -23 °C | bis -50 °C |
Wärmeleitfähigkeit | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ca. 0,22 W/m*K |
optimal für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei der Solarflüssigkeit handelt es sich um einen elementaren Bestandteil der Solaranlage. Sie hilft dabei, die in den Kollektoren gewonnene Wärme im Kreislauf weiterzugeben. Dementsprechend ist sie für die Brauchwassererwärmung und die Heizungsunterstützung unverzichtbar.
Kaufberatungen 2025 zeigen, dass bei der Wahl der Wärmeträgerflüssigkeit Unsicherheiten auftreten können. Immerhin finden sich auf dem Markt zahlreiche Angebote. Reinwasser oder Frostschutzmittel – welche Solarflüssigkeit zu Ihrer Anlage passt, finden Sie bei uns heraus.
Die Anforderungen an die Solarflüssigkeit sind hoch. Immerhin muss sie als Wärmetauscher fungieren und dementsprechend extreme Hitze aushalten.
Ebenso ist es wichtig, dass es sich um eine frostsichere Flüssigkeit handelt. Die Mehrzahl der Kollektoren befindet sich auf Hausdächern und weist keinen zusätzlichen Schutz auf. Aus dem Grund herrschen Wetterextreme. Damit die Solarthermie-Anlage bei Dauerfrost funktionstüchtig bleibt, darf nicht auf ein Frostschutzmittel verzichtet werden. Allerdings gibt es Wärmeträgerflüssigkeiten ohne Frostschutz, die beispielsweise für den Solaranlagebetrieb im Sommer angewendet werden.
Eine handelsübliche Solarflüssigkeit besteht zu gleichen Teilen aus Propylenglykol und Wasser. Abhängig vom Mischungsverhältnis kann der Frostschutz beeinflusst werden.
Tipp: Die Faustformel besagt: Je höher der Anteil von Propylenglykol in der Solarflüssigkeit ist, desto extremere Temperaturen kann die Anlage aushalten.
Den dritten Bestandteil der Wärmeträgerflüssigkeit stellt der Inhibitor dar. Dieser besteht als Korrosionsschutz. Bei einer gemischten Solarflüssigkeit ist der optimale pH-Wert 7. Nutzen Sie ausschließlich Wasser als Trägerflüssigkeit, brauchen Sie zusätzliche Technik. Andernfalls kommt es ab Temperaturen im Minusbereich zu Frostschäden.
Besitzen Sie eine Solaranlage, dann benötigen Sie auf jeden Fall auch Solarflüssigkeit.
Die Solarflüssigkeit ist eine Trägerflüssigkeit für die Kollektoren in einer Solaranlage. Möchten Sie diese austauschen oder nachfüllen, können Sie zwischen zahlreichen Kategorien auswählen.
Beliebt sind Wärmeträgerflüssigkeiten mit Glykol. In der Solarflüssigkeit ist der Frostschutz für den sicheren Anlagenbetrieb verantwortlich.
Im Vergleich zu Wasser verhindert das Frostschutzmittel das Einfrieren der Kollektoren im Winter. Auf die Weise kann mit der Solarflüssigkeit die Solaranlage vor einer Frost-Beschädigung geschützt werden.
Vorwiegend bei einer Solarthermie-Anlage, die ganzjährig in Betrieb ist, ergibt die Solarflüssigkeit mit Propylenglykol Sinn.
Ebenso finden Sie die Wärmeträgerflüssigkeit ohne Frostschutz. Eine Voraussetzung für den reibungslosen Betrieb der Solarthermie ist das DBS. Das Kürzel steht für das Drain-Back-System. Das Rückentleerungssystem lässt reines Wasser zwischen dem thermischen Solarspeicher und den Kollektoren fließen.
Gleichzeitig erkennt es rechtzeitig niedrige Temperaturen und kann das Wasser in einen Auffangbehälter laufen lassen. Solarflüssigkeit-Vergleiche raten Ihnen, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen, wenn Sie sich für das Drain-Back-System interessieren.
Für die Frostschutzmessung können Sie bei der Solarflüssigkeit auch ein Refraktometer nutzen. Besitzen Sie kein entsprechendes Test- und Messgerät für die Solarflüssigkeit, halten Sie im Internet nach günstigen Kauf- und Mietangeboten Ausschau. Mit einem guten Preisleistungsverhältnis punktet ein handliches Refraktometer für die Solarflüssigkeit.
Nutzen Sie Reinwasser als Wärmeträgerflüssigkeit, reichen Trinkwasser oder gefiltertes Regenwasser vollkommen aus. Hierbei können Sie auf einen Wärmetauscher verzichten. Das hilft, um die Solarwärmeanlage in eine bestehende Heizung oder ein Heizsystem einzubinden.
Gleichzeitig profitieren Sie von einem erhöhten Wirkungsgrad der Anlage. Entscheiden Sie sich für Wasser als Solarflüssigkeit, hat die Pumpe deutlich weniger zu tun. Das liegt an der erhöhten Wärmekapazität und der geringeren Viskosität. Solarflüssigkeit-Tests empfehlen Reinwasser als Solarflüssigkeit für Röhrenkollektoren.
Um Ihnen die Entscheidung für einen Kauf zu erleichtern, zeigen wir Ihnen in der folgenden Übersicht sowohl die Vor- und Nachteile von Wasser als Wärmeträgerflüssigkeit:
Entscheiden Sie sich für Reinwasser als Solarflüssigkeit für Röhrenkollektoren, brauchen Sie keine Belastung der Umwelt zu befürchten. Immerhin ist Wasser als Solarflüssigkeit nicht giftig. Auch handelt es sich nicht um eine gesundheitsschädliche Solarflüssigkeit. Legen Sie beim Kauf der Wärmeträgerflüssigkeit auf einen problemlosen biologischen Abbau Wert, ist Trink- oder Regenwasser eine Empfehlung.
Solarflüssigkeit muss gleichzeitig hitze- und frostbeständig sein.
Wer eine Solarflüssigkeit als Trägerflüssigkeit für die Wärme in der Solaranlage braucht, sollte beim Kauf auf drei Faktoren achten:
Wie Solarflüssigkeit-Tests zeigen, können Sie die Solarflüssigkeit als Fertiggemisch kaufen oder eigenständig mischen. Sind Sie sich nicht sicher, wie viel Wärmeträgerflüssigkeit Sie für Ihre Anlage brauchen, ergibt ein Solarflüssigkeit-Konzentrat Sinn.
Dieses vermischen Sie mit entmineralisiertem Wasser. Anschließend füllen Sie Solarflüssigkeit-Konzentrat in die Solarthermie.
Entscheiden Sie sich für ein Solarflüssigkeit-Fertiggemisch, profitieren Sie von einer einfachen Handhabung. Immerhin können Sie das Gemisch sofort in die Solaranlage einfüllen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Besonderheiten beider Varianten auf einen Blick:
Art der Solarflüssigkeit | Hinweise |
---|---|
Solarflüssigkeit als Fertiggemisch |
|
Solarflüssigkeit aus Konzentrat |
|
Muss die Solarflüssigkeit in der Solarthermie komplett ausgetauscht werden, rechnen Sie mit einem Preis von rund 250 Euro. Um herauszufinden, wann Sie die Solarflüssigkeit austauschen müssen, reicht eine optische Kontrolle. Ist die Wärmeflüssigkeit dickflüssig, verfärbt oder bräunlich, ist der Austausch dringend notwendig.
Die Solarflüssigkeit muss extremen Temperaturen an beiden Enden der Skala standhalten. Erreicht eine Solaranlage die Maximaltemperatur, schaltet sie sich in der Regel automatisch ab.
Dadurch kann sich das enthaltene Frostschutzmittel stark erhitzen, sodass es einen Wert von bis zu 260 Grad Celsius erreicht. In dem Fall droht die Gasbildung. Geschieht dies, bleiben klumpige Rückstände in der Solarflüssigkeit zurück.
Dementsprechend ergibt es Sinn, Anlagen, die häufig ihre Maximaltemperatur erreichen, mit einer hochtemperaturbeständigen Wärmeträgerflüssigkeit zu füllen. Bis zu einem Temperaturwert von 280 Grad Celsius bieten diese Sicherheit.
Entscheiden Sie sich für ein Gemisch aus Wasser und Propylenglykol, handelt es sich um eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit. Zahlreiche Hersteller versetzen sie mit Farbzusätzen. Auf die Weise kann ausgelaufene Wärmeträgerflüssigkeit schnell entdeckt werden. Die Farben variieren bei den unterschiedlichen Marken. Häufig finden sich im Handel rote, blaue oder grüne Solarflüssigkeiten.
Wie viel Flüssigkeit Sie benötigen, hängt maßgeblich von der Größe Ihrer Solaranlage ab. Die Mehrzahl der Modelle kommt mit einer der drei Angaben:
Kaufen Sie 10 Liter Solarflüssigkeit oder mehr, sollten Sie einen Blick auf die Hitze- und Kältebeständigkeit werfen. Welches Temperaturspektrum die Wärmeträgerflüssigkeit abdecken muss, hängt vom Standort der Kollektoren ab. Vorwiegend bei exponierten Kollektoren werden Extremwerte erreicht.
» Mehr InformationenDie meisten Hersteller liefern zu der Solarflüssigkeit ein Datenblatt, auf dem Sie die Eigenschaften der Flüssigkeit nachvollziehen können.
Eine handelsübliche Solarflüssigkeit besteht zu gleichen Teilen aus Propylenglykol und Wasser.
Bisher veröffentlichten weder Stiftung Warentest noch Öko-Test einen spezifischen Solarflüssigkeit-Test.
Allerdings finden sich auf beiden Portalen Tests und Tipps zu Solaranlagen. Im Jahr 2017 beschäftigte sich Öko-Test mit Solarthermie. In diesem Ratgeber werden die Leser darüber informiert, wie eine Sonnenwärmeanlage installiert und betrieben wird.
Möchten Sie sich explizit Informationen über die beste Solarflüssigkeit beschaffen, empfehlen wir auf Vergleich.org Ihnen einen Blick in unsere Vergleichstabelle. Hier sehen Sie empfehlenswerte Hersteller und Marken.
Zu diesen gehören:
Möchten Sie Solarflüssigkeit kaufen, sollten Sie wissen, wie viel Wärmeflüssigkeit Sie für die Solaranlage benötigen. Die Menge ergibt sich aus dem Volumen des Wärmetauschers im Speicher (nicht Wärmespeicher!), den Kollektoren und Leitungen.
Wir auf Vergleich.org empfehlen Ihnen, etwas mehr Flüssigkeit zu kaufen, um bei Bedarf eine Notreserve in der Hinterhand zu haben. Das kann beispielsweise beim Spülen und Befüllen der Anlage helfen. Andererseits profitieren Sie von der Restflüssigkeit, wenn sie ein wenig Solarflüssigkeit nachfüllen müssen.
Fasst Ihre Anlage beispielsweise 20 Liter Solarflüssigkeit, sollten Sie mindestens 25 Liter kaufen.
» Mehr InformationenDas Nachfüllen der Wärmeträgerflüssigkeit in der Solartherme wird notwendig, sobald Sie feststellen, dass der Druck im Kollektorkreis absinkt. Können keine Undichtigkeiten festgestellt werden, ist der Druckabfall auf das Abblasen von Dampf bei Stillstand der Anlage zurückzuführen.
Füllen Sie die Flüssigkeit nach, empfehlen wir auf Vergleich.org, zu kontrollieren, dass eine identische Frostschutzkonzentration existiert. Zu dem Zweck können Sie bei der Solarflüssigkeit einen Frostschutzprüfer verwenden. Alternativ werfen Sie einen Blick auf den pH-Wert der Solaranlage.
Wie Wärmeträgerflüssigkeit-Tests zeigen, ist ein regelmäßiger Austausch der Flüssigkeit nicht notwendig. Allerdings empfiehlt es sich, sie alle zwei Jahre zu kontrollieren. Im Schnitt ist der Tausch der Solarflüssigkeit nach fünf bis zehn Jahren fällig. In dieser Zeit kann sich die Konsistenz der Flüssigkeit aufgrund der thermischen Belastung verändern. Folglich wird die Wärmeaufnahmekapazität beeinträchtigt.
Ob ein Tausch der Solarflüssigkeit in der Solarthermie aufgrund von Stagnation notwendig ist, können Sie im Zuge der Wartung der Anlage prüfen.
» Mehr InformationenWenn Sie auch andere Lebensbereiche umweltfreundlicher gestalten wollen, könnten auch unsere Vergleiche von Leasing-Anbietern für Elektroautos interessant für Sie sein, zum Beispiel der Vergleich für Kia-EV6-Leasing.
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video wird das Produkt „Sol 5F“ von Coracon vorgestellt. Erfahre alles über die innovative Solarflüssigkeit, Frostschutz und das hochleistungsfähige Solar Glykol der Marke. Lass dich von den neuesten Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten des Coracon SOL 5 begeistern.
In diesem informativen YouTube-Clip geht es um Solarflüssigkeiten für solarthermische Anlagen. Erfahre alles über die Bedeutung und den Einsatz dieser speziellen Flüssigkeiten, die dafür sorgen, dass die Energie der Sonne optimal genutzt wird. Lerne, welche Eigenschaften solche Flüssigkeiten haben sollten und wie sie dazu beitragen, die Effizienz von solarthermischen Anlagen zu steigern.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Solarflüssigkeit-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Solaranlagenbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | maximal temperaturbeständig | Frostschutz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tyfocor LS | ca. 108 € | bis 170 °C | bis -28 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Tyfocor L | ca. 108 € | bis 150 °C | bis -30 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Viessmann Tyfocor LS | ca. 149 € | bis 170 °C | bis -28 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Buderus Solarflüssigkeit | ca. 75 € | bis 100 °C | bis -32 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Selfio Solarliquid HT | ca. 191 € | bis 260 °C | bis -23 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich hab von meinem Bruder noch einen halben Kanister Solarflüssigkeit (in blau) bekommen. Kann ich das mit dem neuen Kanister mischen? Ist auch mit blauer Flüssigkeit.
Danke schonmal.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Solarflüssigkeit-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass die Farbe nichts über die Mischverträglichkeit der Solarflüssigkeiten aussagt.
Wichtiger ist hier der Hauptbestandteil der beiden Lösungen.
Beispiel 1: Mittel A (rot) besteht größtenteils aus Propylenglykol. Mittel B (blau) hat ebenfalls Propylenglykol als Basis. Sie können die beiden Lösungen miteinander mischen, ohne dass Sie eine große Veränderung der Eigenschaften zu befürchten haben.
Beispiel 2: Mittel A (rot) besteht aus Propylenglykol. Mittel B (rot) aus 1,2-Propandiol. Diese Mittel sollten Sie nicht miteinander mischen, da die Temperaturbeständigkeit und der Frostschutz darunter leiden könnten.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org